Exzerpt:Katō 1981: Unterschied zwischen den Versionen
Xenon (Diskussion | Beiträge) |
Xenon (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Überraschend ist für Katō, wie er bemerkt, festzustellen, dass sich die Geschichten Japans und des Westens nicht nur ähnlich sind, sondern sich sogar in einem solchen Maß gleichen, was ihn dazu verleitet, die „''unique circumstances''“ beider als unerheblich und vernachlässigbar anzusehen. | Überraschend ist für Katō, wie er bemerkt, festzustellen, dass sich die Geschichten Japans und des Westens nicht nur ähnlich sind, sondern sich sogar in einem solchen Maß gleichen, was ihn dazu verleitet, die „''unique circumstances''“ beider als unerheblich und vernachlässigbar anzusehen. | ||
− | === | + | === Eine Revolution in der Navigation === |
− | |||
+ | Westeuropa und Japan – zwei Regionen, die der Mongolenherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert entgehen. Katō führt das zu großen Teilen auf ihre (aus mongolischer Sicht) entlegene Position zurück; beide sind „''fortunate beyond description''“, dass sie derart fernab der zentralen Herrschaft liegen, dass sie nicht mehr als „''a few secondary tremors of the Mongol explosion''“ abbekommen <ref>Katō 1981:90</ref>. | ||
+ | Als die Mongolenherrschaft im 14. Jahrhundert zu bröckeln beginnt, nutzen sowohl Westeuropa als auch Japan die Umstände, um sich Eurasien anzunähern. Europa gelingt dies durch moderne Navigationstechniken, adäquate Schiffsbautechnik und Feuerwaffen (im Speziellen jene Kanonen, die an Bord des Schiffes platziert und eingesetzt werden können) <ref>Parry 1961</ref>. | ||
+ | Ähnliche Errungenschaften schreibt Katō den Japanern zu; Erfahrung in der Seefahrt, gesammelt durch jahrhundertelange Handelsbeziehungen mit China, wird ab der Muromachi-Periode (1336–1573) durch Navigationskarten gefördert. Sowohl Europa als auch Japan profitieren in Bezug auf Schiffsbau unabhängig voneinander von dem Wissen der Araber; ''shōgun'' Ashikaga Yoshimitsu 足利 義満 (1358-1408) beschäftigt einen Araber, der sein Wissen an die japanischen Flotten weitergibt. | ||
=== B === | === B === |
Version vom 30. April 2016, 17:49 Uhr
In Bearbeitung von Xenon
Exzerpiertes Werk:
Der Artikel
Indem Katō erklärt, mit welcher Technik er seinen Studenten Japan verständlich zu machen gedenkt, nimmt er gleichzeitig die Aussage des gesamten Artikels vorweg:
Als Lösungsweg findet Katō den der, wie er sie nennt, komparativen Soziologie, indem er Elemente in nicht-japanischen Gesellschaften ausfindig mache, die analog zu japanischen wären, um sie dann als Vermittler zu benutzen, um Japan zu erklären [1]. Da er sich selbst als Nicht-Historiker sieht und bezeichnet, er die Geschichte allerdings für unabdingbar hält, sobald man eine ernsthafte Diskussion über alles Japanische anstrebt, führt er den Begriff der „komparativen Sozialhistorik“ ein; eine Historik, die mit den Augen eines Soziologen betrachtet wird, der sich auf die vergleichende Wissenschaft spezialisiert hat, und die sich hauptsächlich im Rahmen seiner Vorträge auf Analogien zwischen Europa und Japan bezieht. Überraschend ist für Katō, wie er bemerkt, festzustellen, dass sich die Geschichten Japans und des Westens nicht nur ähnlich sind, sondern sich sogar in einem solchen Maß gleichen, was ihn dazu verleitet, die „unique circumstances“ beider als unerheblich und vernachlässigbar anzusehen.
Westeuropa und Japan – zwei Regionen, die der Mongolenherrschaft im 13. und 14. Jahrhundert entgehen. Katō führt das zu großen Teilen auf ihre (aus mongolischer Sicht) entlegene Position zurück; beide sind „fortunate beyond description“, dass sie derart fernab der zentralen Herrschaft liegen, dass sie nicht mehr als „a few secondary tremors of the Mongol explosion“ abbekommen [2]. Als die Mongolenherrschaft im 14. Jahrhundert zu bröckeln beginnt, nutzen sowohl Westeuropa als auch Japan die Umstände, um sich Eurasien anzunähern. Europa gelingt dies durch moderne Navigationstechniken, adäquate Schiffsbautechnik und Feuerwaffen (im Speziellen jene Kanonen, die an Bord des Schiffes platziert und eingesetzt werden können) [3]. Ähnliche Errungenschaften schreibt Katō den Japanern zu; Erfahrung in der Seefahrt, gesammelt durch jahrhundertelange Handelsbeziehungen mit China, wird ab der Muromachi-Periode (1336–1573) durch Navigationskarten gefördert. Sowohl Europa als auch Japan profitieren in Bezug auf Schiffsbau unabhängig voneinander von dem Wissen der Araber; shōgun Ashikaga Yoshimitsu 足利 義満 (1358-1408) beschäftigt einen Araber, der sein Wissen an die japanischen Flotten weitergibt.