Usa Hachiman-gū: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Priesterfamilien== | ==Priesterfamilien== | ||
− | [[Bild:Wake no Kiyomaro in usa.jpg|rechts]] | + | [[Bild:Wake no Kiyomaro in usa.jpg|rechts|thumb]] |
In [[Usa]] gab es 3 priesterliche Familien: die Usa, die Karashima und die Ōga. Die Usa und Karashima sind Nachfahren von Yama und Toyo. Die Usa verehrten die Göttin Hime-gami (Beschützerin der Seefahrt und Landwirtschaft) und ihr Schrein ist auch heute noch einer der Hauptscheine in Usa. Die Karashima verehrten die Göttin des Berges Kawara (Kara Kuni Okinaga Ohime no Mikoto), deren Titel gleich ist wie der von [[Jingū Kōgō]] 神功皇后 (169-269) (Okinaga Tarashi-hime no Mikoto). Dieser Berg Kawara war eine wichtige Quelle für Kupfer und die Gottheiten in Usa wurden die Schutzgötter der Minen- und Metallarbeiter. Die Verehrung [[Hachiman]]s als Berggottheit wiederholt sich in vielen anderen Mythen und Legenden auf verschiedenste Art und Weise. Oft wird in diesen Bergen Kupfer abgebaut, das in vielerlei Hinsicht zur Verwendung gekommen ist. Zum einen Waffen, aber auch Schmuck und Haushaltsgegenständen wurden daraus hergestellt. Die Ōga Familie waren Anhänger von Jingū und ihrem Sohn [[Ōjin]] 応神天皇 und waren einst Priester im Ōmiwa Schrein in der heutigen Präfektur Nara, ehem. Provinz Yamato, dem Sitz der Zentralregierung. Sie wurden vermutlich im 6. Jahrhundert von Yamato nach Usa geschickt. | In [[Usa]] gab es 3 priesterliche Familien: die Usa, die Karashima und die Ōga. Die Usa und Karashima sind Nachfahren von Yama und Toyo. Die Usa verehrten die Göttin Hime-gami (Beschützerin der Seefahrt und Landwirtschaft) und ihr Schrein ist auch heute noch einer der Hauptscheine in Usa. Die Karashima verehrten die Göttin des Berges Kawara (Kara Kuni Okinaga Ohime no Mikoto), deren Titel gleich ist wie der von [[Jingū Kōgō]] 神功皇后 (169-269) (Okinaga Tarashi-hime no Mikoto). Dieser Berg Kawara war eine wichtige Quelle für Kupfer und die Gottheiten in Usa wurden die Schutzgötter der Minen- und Metallarbeiter. Die Verehrung [[Hachiman]]s als Berggottheit wiederholt sich in vielen anderen Mythen und Legenden auf verschiedenste Art und Weise. Oft wird in diesen Bergen Kupfer abgebaut, das in vielerlei Hinsicht zur Verwendung gekommen ist. Zum einen Waffen, aber auch Schmuck und Haushaltsgegenständen wurden daraus hergestellt. Die Ōga Familie waren Anhänger von Jingū und ihrem Sohn [[Ōjin]] 応神天皇 und waren einst Priester im Ōmiwa Schrein in der heutigen Präfektur Nara, ehem. Provinz Yamato, dem Sitz der Zentralregierung. Sie wurden vermutlich im 6. Jahrhundert von Yamato nach Usa geschickt. | ||
Version vom 11. September 2014, 10:32 Uhr
Themengruppe | Architektur (religiöse Gebäude, Anlagen, Details) |
---|---|
Name | Usa Hachiman-gū 宇佐八幡宮 („Hachiman Schrein von Usa“) |
Funktion | Schrein (Shinto) |
Ort | Usa-shi 宇佐市, Präfektur Ōita 大分県 |
Sonstige Namen | Usa Jingū 宇佐神宮 |
Gründung | Err. 725 |
Gottheiten | Hachiman |
Architekturstil | Hachiman-zukuri 八幡造 |
Der Usa Hachiman-gū 宇佐八幡宮, oder Hachiman Schrein von Usa, ist der älteste Hauptschrein des Hachiman 八幡. Er befindet sich in Usa (Usa-shi 宇佐市) in der Präfektur Ōita 大分県, ehemals Provinz Buzen 豊前, im Nordosten Kyūshūs. Der Schrein wird auch als Usa Jingū 宇佐神宮 bezeichnet. Sein ursprünglicher Name, bzw. die Bezeichnung der Gegend rund um den Schrein, lautete wahrscheinlich ehemals Yahata.
Die Stadt Usa hat heute ca. 50.000 Einwohner und befindet sich in Küstennähe, ca. 39 km nordwestlich der Provinzhauptstadt Ōita. Sie entstand, ähnlich dem Schema europäischer Städte und Dörfer, die sich um Klöster bildeten, um den ersten Schrein der Gottheit Hachiman herum. Am 18. März findet dort ein jährliches Schreinfest statt.
725 erbaut, wurde der Schrein 1184 von Ogata Koreyoshi während des Taira-Minamoto Kriegs niedergebrannt.
Die erste Göttersänfte (mikoshi)[1] stammt angeblich ebenfalls aus Usa. Mit ihr wurde Hachiman 749 vom Usa-Schrein zum Tōdai-Tempel transportiert.
Architektur
Architektonisch hebt sich die Haupthalle (honden) des Usa Schreins durch eine besondere Zwillingsform von anderen Schreinbauten ab. Diese Form findet als "Hachiman-zukuri" 八幡造 (Hachiman-Baustil) auch in anderen Hachiman Schreinen, z.B. dem Iwashimizu Hachiman-gū, Verwendung.
Definition des Hachiman-zukuri
Priesterfamilien
In Usa gab es 3 priesterliche Familien: die Usa, die Karashima und die Ōga. Die Usa und Karashima sind Nachfahren von Yama und Toyo. Die Usa verehrten die Göttin Hime-gami (Beschützerin der Seefahrt und Landwirtschaft) und ihr Schrein ist auch heute noch einer der Hauptscheine in Usa. Die Karashima verehrten die Göttin des Berges Kawara (Kara Kuni Okinaga Ohime no Mikoto), deren Titel gleich ist wie der von Jingū Kōgō 神功皇后 (169-269) (Okinaga Tarashi-hime no Mikoto). Dieser Berg Kawara war eine wichtige Quelle für Kupfer und die Gottheiten in Usa wurden die Schutzgötter der Minen- und Metallarbeiter. Die Verehrung Hachimans als Berggottheit wiederholt sich in vielen anderen Mythen und Legenden auf verschiedenste Art und Weise. Oft wird in diesen Bergen Kupfer abgebaut, das in vielerlei Hinsicht zur Verwendung gekommen ist. Zum einen Waffen, aber auch Schmuck und Haushaltsgegenständen wurden daraus hergestellt. Die Ōga Familie waren Anhänger von Jingū und ihrem Sohn Ōjin 応神天皇 und waren einst Priester im Ōmiwa Schrein in der heutigen Präfektur Nara, ehem. Provinz Yamato, dem Sitz der Zentralregierung. Sie wurden vermutlich im 6. Jahrhundert von Yamato nach Usa geschickt.
Allgemein wird angenommen, dass die Ōga zur Identifikation von Hachiman mit Ōjin Tennō beigetragen haben. Dem Jōwa engi 承和録起 (844) zufolge offenbarte sich Hachiman dem Priester Ōga no Hige in einer Vision als Ōjin Tennō. Und im Rokugo Kaizan Nimmon Daibosatsu Hongi wird die Geschichte der Erscheinung Hachimans als Ōjin Tennō vor Ōga no Hige in Gestalt eines goldenen Falken dargestellt, der sich nach zweimaligem Nachfragen seitens Ōga no Hige als „Herrscher Homuda, Hirohata Hachiman“ zu erkennen gibt. Homuda war der Geburtsname von Ōjin.
Verweise
Quellen
- Norman Havens, Nobutaka Inoue (Hg.) 2004Encyclopedia of Shintō: Volume Two: Jinja. (Contemporary Papers on Japanese Religion, Bd. 4.) Tokyo: Institute for Japanese Culture and Classics, Kokugakuin University 2004.
- Usa Schrein
- Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
- Kanda 1981, unter Berufung auf Nakano 1976 und Nakano 1978.
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.