Exzerpt:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter: Unterschied zwischen den Versionen
SePoRo (Diskussion | Beiträge) (→大黒天) |
SePoRo (Diskussion | Beiträge) (→大黒天) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Daikokuten 大黒天 geht auf eine Inkarnation der indischen Gottheit Shiva zurück. Diese Inkarnation stellt die Göttin der Zerstörung und die Göttin der Zeit dar und wird auf Sanskrit Mahakala (''maha'' = groß; ''kala'' = schwarz) genannt. Shiva soll die Gestalt von Mahakala annehmen, wenn sie die Welt zerstört. Ihr Gesichtsausdruck ist dann finster und auch ihr Körper schwarz und dunkelblau. | Daikokuten 大黒天 geht auf eine Inkarnation der indischen Gottheit Shiva zurück. Diese Inkarnation stellt die Göttin der Zerstörung und die Göttin der Zeit dar und wird auf Sanskrit Mahakala (''maha'' = groß; ''kala'' = schwarz) genannt. Shiva soll die Gestalt von Mahakala annehmen, wenn sie die Welt zerstört. Ihr Gesichtsausdruck ist dann finster und auch ihr Körper schwarz und dunkelblau. | ||
Nach der Aufnahme in den Buddhismus, gilt sie als Beschützerin der Tempel. Als sie jedoch nach Japan gebracht wird, wird sie häufig als Gott der Küche bezeichnet - auch heute noch wird manchmal die Ehefrau des Hauptpriester eines Tempels von den anderen Mitgliedern als ''daikoku-san'' bezeichnet. | Nach der Aufnahme in den Buddhismus, gilt sie als Beschützerin der Tempel. Als sie jedoch nach Japan gebracht wird, wird sie häufig als Gott der Küche bezeichnet - auch heute noch wird manchmal die Ehefrau des Hauptpriester eines Tempels von den anderen Mitgliedern als ''daikoku-san'' bezeichnet. | ||
− | In Japan gibt es seit langer Zeit die Vorstellung der Gottheit [[Ōkuninushi|Ōkuninushi no kami]]. Da man jedoch seine kanji 大国 mit denen des ‚neuen‘ Gottes 大黒 gleich lesen kann, hat es sich dazu entwickelt, beide Götter als ein und denselben anzusehen. Statuen von Daikokuten | + | In Japan gibt es seit langer Zeit die Vorstellung der Gottheit [[Ōkuninushi|Ōkuninushi no kami]]. Da man jedoch seine kanji 大国 mit denen des ‚neuen‘ Gottes 大黒 gleich lesen kann, hat es sich dazu entwickelt, beide Götter als ein und denselben anzusehen. Statuen von Daikokuten werden daraufhin in ähnlicher Weise wie Ōkuninushi no kami dargestellt: Daikokuten trägt ein höfisches Jagdgewand, eine Priestermütze und einen großen Sack am Rücken. Er lächelt freundlich und hält oft einen Wunschhammer (''uchide no kozuchi'' 打ち出の小槌) in seiner Hand, auf zwei Reissäcken (''komedawara'' 米俵) stehend. Bis heute wird Daikokuten auf diese Art dargestellt. |
Seine Mütze soll für Demut und Bescheidenheit in dem Sinne „Ich blicke nicht nach oben“ stehen. Die zwei Reissäcke sollen ein Herz frei von Gier bezeichnen. Der Hammer ''tsuchi'' 槌 wird oft in Verbindung mit ''tsuchi'' 土 („Erde“) gebracht: Damit soll die Erde bezeichnet werden, die Reis und andere, verschiedene Dinge hervorbringt. | Seine Mütze soll für Demut und Bescheidenheit in dem Sinne „Ich blicke nicht nach oben“ stehen. Die zwei Reissäcke sollen ein Herz frei von Gier bezeichnen. Der Hammer ''tsuchi'' 槌 wird oft in Verbindung mit ''tsuchi'' 土 („Erde“) gebracht: Damit soll die Erde bezeichnet werden, die Reis und andere, verschiedene Dinge hervorbringt. | ||
Version vom 23. November 2013, 14:56 Uhr
七福神のプロフィール
恵比須神
大黒天
Sebastian Polak-Rottmann, vorläufiges Exzerpt
Daikokuten 大黒天 geht auf eine Inkarnation der indischen Gottheit Shiva zurück. Diese Inkarnation stellt die Göttin der Zerstörung und die Göttin der Zeit dar und wird auf Sanskrit Mahakala (maha = groß; kala = schwarz) genannt. Shiva soll die Gestalt von Mahakala annehmen, wenn sie die Welt zerstört. Ihr Gesichtsausdruck ist dann finster und auch ihr Körper schwarz und dunkelblau. Nach der Aufnahme in den Buddhismus, gilt sie als Beschützerin der Tempel. Als sie jedoch nach Japan gebracht wird, wird sie häufig als Gott der Küche bezeichnet - auch heute noch wird manchmal die Ehefrau des Hauptpriester eines Tempels von den anderen Mitgliedern als daikoku-san bezeichnet. In Japan gibt es seit langer Zeit die Vorstellung der Gottheit Ōkuninushi no kami. Da man jedoch seine kanji 大国 mit denen des ‚neuen‘ Gottes 大黒 gleich lesen kann, hat es sich dazu entwickelt, beide Götter als ein und denselben anzusehen. Statuen von Daikokuten werden daraufhin in ähnlicher Weise wie Ōkuninushi no kami dargestellt: Daikokuten trägt ein höfisches Jagdgewand, eine Priestermütze und einen großen Sack am Rücken. Er lächelt freundlich und hält oft einen Wunschhammer (uchide no kozuchi 打ち出の小槌) in seiner Hand, auf zwei Reissäcken (komedawara 米俵) stehend. Bis heute wird Daikokuten auf diese Art dargestellt. Seine Mütze soll für Demut und Bescheidenheit in dem Sinne „Ich blicke nicht nach oben“ stehen. Die zwei Reissäcke sollen ein Herz frei von Gier bezeichnen. Der Hammer tsuchi 槌 wird oft in Verbindung mit tsuchi 土 („Erde“) gebracht: Damit soll die Erde bezeichnet werden, die Reis und andere, verschiedene Dinge hervorbringt.