Jambhala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|funktion=Reichtumsgott
 
|funktion=Reichtumsgott
 
|bemerkung=einer der acht dharmapāla (Wächtergötter des Dalai Lama)  
 
|bemerkung=einer der acht dharmapāla (Wächtergötter des Dalai Lama)  
|bild=
+
|bild=yellow jambhala.jpg
 
}}
 
}}
 
__TOC__
 
__TOC__
[[Datei:bild jambhala.jpg|thumb|left|Jambhala]]
 
 
Jambhala (tibet. Dzam-bha-la) ist eine Gottheit des [[Pantheon_des_tibetischen_Buddhismus|tibetischen Buddhismus]]. Sie stellt einen Reichtumsgott dar.
 
Jambhala (tibet. Dzam-bha-la) ist eine Gottheit des [[Pantheon_des_tibetischen_Buddhismus|tibetischen Buddhismus]]. Sie stellt einen Reichtumsgott dar.
 
Es gibt verschiedene Formen und Traditionen des Reichtumsgotts Jambhala. Meist tritt sie in fünf verschiedenen Farben auf: Gelb, schwarz, weiß, grün und rot. Die bekanntesten Darstellungen sind in den Farben schwarz und gelb. Diese verschiedenen Darstellungen treten auch unterschiedlich in Erscheinung. Sie können verschieden viele Köpfe oder Hände besitzen. <ref>[http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setid=294 Buddhist Deity: Jambhala Main Page] (Stand: 2012/10/17). Himalayan Art.</ref> Hinzu kommt, dass Jambhala auch andere Namen wie Vaiśravana und Kubera trägt. Er ist auch derjenige, der als Herr der Schätze hütenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Yaksha Yaksas] bekannt ist. <ref>Knödel 2000:90</ref>
 
Es gibt verschiedene Formen und Traditionen des Reichtumsgotts Jambhala. Meist tritt sie in fünf verschiedenen Farben auf: Gelb, schwarz, weiß, grün und rot. Die bekanntesten Darstellungen sind in den Farben schwarz und gelb. Diese verschiedenen Darstellungen treten auch unterschiedlich in Erscheinung. Sie können verschieden viele Köpfe oder Hände besitzen. <ref>[http://www.himalayanart.org/search/set.cfm?setid=294 Buddhist Deity: Jambhala Main Page] (Stand: 2012/10/17). Himalayan Art.</ref> Hinzu kommt, dass Jambhala auch andere Namen wie Vaiśravana und Kubera trägt. Er ist auch derjenige, der als Herr der Schätze hütenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Yaksha Yaksas] bekannt ist. <ref>Knödel 2000:90</ref>
  
 +
[[Datei:bild jambhala.jpg|thumb|left|Jambhala]]
 
Außerdem ist festzuhalten, dass Jambhala auch als eine Emanation des [http://de.wikipedia.org/wiki/Avalokiteshvara Avalokiteśvara] in Erscheinung tritt. <ref>[http://www.artelino.eu/de/artikel/tibetische-mythologie/166-jambhala.html Jambhala - Gott des Wohlstands] (Stand: 2012/10/17). Artelino.</ref> Avalokiteśvara, ein Bodhisattva, ist als Schutzpatron für das Land Tibet bekannt und auch derjenige, der die meisten unterschiedlichen Erscheinungsformen besitzt. Im tibetischen Buddhismus bezeichnet man ihn als die Verkörperung des Mitgefühls.
 
Außerdem ist festzuhalten, dass Jambhala auch als eine Emanation des [http://de.wikipedia.org/wiki/Avalokiteshvara Avalokiteśvara] in Erscheinung tritt. <ref>[http://www.artelino.eu/de/artikel/tibetische-mythologie/166-jambhala.html Jambhala - Gott des Wohlstands] (Stand: 2012/10/17). Artelino.</ref> Avalokiteśvara, ein Bodhisattva, ist als Schutzpatron für das Land Tibet bekannt und auch derjenige, der die meisten unterschiedlichen Erscheinungsformen besitzt. Im tibetischen Buddhismus bezeichnet man ihn als die Verkörperung des Mitgefühls.
  

Version vom 24. Juli 2013, 12:05 Uhr

Yellow jambhala.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Jambhala
Sonstige Namen Vaiśravana, Kubera, Dzam-bha-la nag-po
Rel. Zugehörigkeiten Buddhismus
Herkunft Indien
Ikonographie Darstellung in gelb, schwarz, weiß, grün, rot
Attribute, Begleiter Mungo
Funktion, Wirkkraft Reichtumsgott
Bemerkung einer der acht dharmapāla (Wächtergötter des Dalai Lama)

Jambhala (tibet. Dzam-bha-la) ist eine Gottheit des tibetischen Buddhismus. Sie stellt einen Reichtumsgott dar. Es gibt verschiedene Formen und Traditionen des Reichtumsgotts Jambhala. Meist tritt sie in fünf verschiedenen Farben auf: Gelb, schwarz, weiß, grün und rot. Die bekanntesten Darstellungen sind in den Farben schwarz und gelb. Diese verschiedenen Darstellungen treten auch unterschiedlich in Erscheinung. Sie können verschieden viele Köpfe oder Hände besitzen. [1] Hinzu kommt, dass Jambhala auch andere Namen wie Vaiśravana und Kubera trägt. Er ist auch derjenige, der als Herr der Schätze hütenden Yaksas bekannt ist. [2]

Jambhala

Außerdem ist festzuhalten, dass Jambhala auch als eine Emanation des Avalokiteśvara in Erscheinung tritt. [3] Avalokiteśvara, ein Bodhisattva, ist als Schutzpatron für das Land Tibet bekannt und auch derjenige, der die meisten unterschiedlichen Erscheinungsformen besitzt. Im tibetischen Buddhismus bezeichnet man ihn als die Verkörperung des Mitgefühls.

Mythologie

(siehe Absatz "Ursprung und Mythologie" bei Śrīdevī)

Der Hindu-Mythologie nach war Kubera der Sohn eines Weisen namens Visravas, daher sein Name Vaiśravana. Er soll tausend Jahre in Askese gelebt haben. Als Belohnung dafür gab ihm der Schöpfer Unsterblichkeit und machte ihn zum Gott des Reichtums und Hüter der Schätze, welche er wieder an die Menschen verteilte und für ihren Wohlstand sorgte. [4]

Aufgaben und Funktionen

Jambhala hat in der tibetischen Götterwelt verschiedene Funktionen. In erster Linie ist er der Gott des Reichtums unter dem Namen Jambhala oder Kubera. Außerdem gehört er zu den acht Dharmapalas und beschützt die Religion als Kubera. Des Weiteren besteht seine Funktion darin, dass er zu den vier Himmelskönigen gehört und dort die Rolle des gelben Königs des Nordens "Vaiśravana" inne hat. [5]

Symbolik und Ikonographie

Jambhala in Gelb: Dzam-bha-la ser-po

Yellow Jambhala

Der Jambhala in Gelb (tibet. Dzam-bha-la ser-po) ist männlich und hat eine rundliche Gestalt. Die Form von Jambhala folgt einer Yaksha-Figur der indischen Kunst und ähnelt vom Aussehen her den Vier-Wächter-Königen in der tibetischen Kunst. Diese Figur ist besonders auf dem Bild als primäre oder sekundäre Figur neben den Beschützergottheiten in der Malerei zu finden. [6] Er kann als zornvolle oder friedvolle Gestalt in Erscheinung treten.

Er wird meist dickbauchig, mit einem hochgesteckten Haarschopf, einem Vollbart und buschigen Augenbrauen abgebildet. Es ist auch möglich,dass er mit einer Schlange im Haar dargestellt wird. In seiner rechten Hand hält er meistens vor seiner Brust eine Schädelschale mit Blut oder eine Bijapuraka-Frucht. In seiner linken Hand, hingegen, befindet sich in typischen Darstellungen ein juwelenspeiender Mungo oder ein Ichneumon-Beutel mit verschiedenen Juwelenschätzen. [7]

Laut Jürgen Schick ist der Mungo bekannt als das marderartige indische Tier, das Schlangen tötet und frisst, und gegen ihr Gift immun zu sein scheint.Er führt an, dass die Schlangen, die Nagas, wiederum in der indischen Mythologie als die Herren und Hüter großer Schätze gelten. (...) Demnach fungiert der Mungo als Überwinder der Nagas und kommt in den Besitz ihrer Schätze, die dann der Gott des Reichtums als Herr des Mungos an seine Verehrer verteilen kann. [8]

Dzam-bha-la ser-po wird sitzend abgebildet, sein linkes Bein ist gestreckt und sein rechtes angewinkelt, wobei die Anordnung auch umgekehrt sein kann. Er trägt verschiedenen Schmuck wie Schlangen - oder Juwelenschmuck, einen Juwelenschurz oder eine blaue Utpala-Kette. Kennzeichen dieser Gottheit sind der Lotos und die Juwelen. [9]

Jambhala in Schwarz: Dzam-bha-la nag-po

Black Jambhala

Auch der schwarze Jambhala (tibet. Dzam-bha-la nag-po) ist eine häufige Form des tibetischen Reichtumsgottes. Er tritt in der Farbe Schwarz mit dem Aussehen eines Zwerges auf. [10] Er wird zornvoll und mit hochgesträubten Haar abgebildet.

Sein Mund ist offen und zeigt seine gebleckten Fangzähne. [11] In seiner rechten Hand hält er eine mit Blut gefüllte Schädelschale und in seiner linken einen Mungo mit verschiedenen Edelsteinen und Juwelenschätzen.[10] Er wird stehend abgebildet, sein linkes Bein ist gestreckt und sein rechtes angewinkelt. Dzam-bha-la nag-po trägt Juwelenschmuck und wird in typischen Darstellungen mit Lotos und Sonne gezeigt. [12]

Kubera

Kubera

Jambhala tritt nicht nur als Reichtumsgott in Erscheinung. Er hat auch unter dem Namen Kubera die Funktion einer Schutzgottheit der Religion inne. Er gehört zu den acht Dharmapalas, die als die "Acht Schrecklichen" bekannt sind.

Laut Jürgen Schick unterscheidet Jambhala sich markant von den anderen großen Dharmapalas: Er ist (mit Sitabrahma) der einzige, der uns nicht in Schreckensgestalt entgegentritt, er reißt lediglich seine Augen weit auf. Er ist auch der einzige, der keine Schädelkrone, keine Waffen und keine Todessymbole trägt. [13]

Abgebildet wird er meistens in alttibetischer Kriegerkleidung mit Kettenhemd und goldbestickten Stiefeln. Er sitzt entspannt auf einem Schneelöwen, welcher seinen Kopf zu ihm dreht. In seiner rechten Hand hält er ein juwelengeschmücktes Siegesbanner und in seiner Armbeuge befindet sich der juwelenspeiende Mungo.

Auf einem anderen Bild wird er mit juwelengeschmückter Krone, flammender Aureole und Siegesbanner, wohlbeleibt, lässig-entspannt auf einem mächtigen Schneelöwen reitend abgebildet. [14] Der Mungo in seiner linken Hand fungiert als Reichtumsspender. Der Mungo ist mit Juwelen und Schätzen bestückt, die zum Vorschein kommen, wenn Kubera sanft auf ihn Druck ausübt. Diese Edelsteine fallen nacheinander in eine Auffangschale, die schon Gold und Juwelen enthält. Kubera wird aber nicht nur Verehrung, sondern auch Opferung geboten.

Vor Kubera ist ein Altar aufgebaut mit Opfergaben, mit goldenen und silbernen Gefäßen. Eine schöne leicht gewandete Dienerin bringt ihm geweihtes Wasser und ein Tablett mit flammenden Juwelen.(...)Zu seiner Rechten tritt ein lanzenbewehrter Krieger in voller Rüstung, mit goldenem Helm, heran, um dem Gott einen Stupa, Symbol der buddhistischen Religion, als Opfergabe darzubringen.

Wichtig ist auch, dass über der Gottheit Vajrapani in einer Flammenaureole mit Basundhara und einem Lama erscheint.Diese Abbildung zeigt, dass Kubera nach allen Seiten großzügig Reichtum verteilt. [15]

Verweise

Anmerkungen

  1. Buddhist Deity: Jambhala Main Page (Stand: 2012/10/17). Himalayan Art.
  2. Knödel 2000:90
  3. Jambhala - Gott des Wohlstands (Stand: 2012/10/17). Artelino.
  4. Nitin Kumar, Kubera or Vaisravana, the God of Wealth (Stand: 2012/10/17). Aus: Exotic India
  5. Schick 2006:205, 207, 151
  6. Buddhist Deity: Jambhala, Yellow (Stand: 2012/10/17). Himalayan Art
  7. Sagaster 1983:78
  8. Schick 2006:151
  9. Sagaster 1983:78
  10. 10,0 10,1 Buddhist Deity: Jambhala (Black) (Stand: 2012/10/17). Himalayan Art.
  11. Sagaster 1983:91
  12. Sagaster 1983:79
  13. Schick 2006:151
  14. Schick 2006:153
  15. Schick 2006:153

Quellen

  • Susanne Knödel 2000
    Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. Stuttgart: Hiersemann 2000.
  • Jürgen Schick 2006
    Bilder aus einer anderen Welt: Die Götterwelt des tibetischen Buddhismus. Kathmandu: Meister Verlag 2006.
  • Klaus Sagaster 1983
    Ikonographie und Symbolik des tibetischen Buddhismus. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
  • Artelino - Japanese Prints (Kommerzielle HP/ Bildarchiv, artelino GmbH, seit 2001).
  • Himalayan Art Resources (Bildarchiv, The Shelley & Donald Rubin Foundation).
  • Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (Wikimedia Foundation, seit 2001).