Bergglück und Meerglück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
=== Quellen ===
 +
* {{Literatur: Aston 1896}}
 +
* {{Literatur: Florenz 1919}}
 +
 +
*{{Link:jhti}}

Version vom 15. Januar 2013, 20:20 Uhr

Hoderi, der Meerglückprinz und Howori, der Bergglückprinz, wollen ihre Fähigkeiten tauschen. Hoderi hat aber kein Glück in der Jagd nach den Bergtieren, Howori fängt keine Fische und verliert überdies den Angelhaken seines Bruders im Meer. Er versucht als Entschädigung selbst Angelhaken anzufertigen. Hoderi ist darüber sehr erzürnt, nimmt die Angelhaken nicht an und verlangt von seinem Bruder, den eigenen wieder zu beschaffen.

Entmutigt klagt Howori am Strand darüber, als ihm Shiotsuchi no Oji erscheint. Dieser beruhigt Howori und weist ihm den Weg in das Reich des Meereskönigs Watatsumi no kami. Am Meerespalast angekommen entdeckt eine junge Frau (je nach Version handelt es sich entweder um die Tochter des Meereskönigs oder eine Maid) voller Erstaunen Howori beim Brunnen vor dem Eingangstor und kehrt rasch in den Palast zurück, um sich mit dem König über den ungewöhnlichen Gast (Gemeint ist hier Howoris Wesen als himmlischer Ahn.) zu beraten. Schließlich gewährt Watatsumi Howori Audienz und ist derart begeistert von seinem Gast, dass er in Howoris Ehren ein großes Festmahl anrichten lässt und ihm seine Tochter Toyotama hime 豊玉姫/豊玉毘売 zur Frau anbietet.

Howori willigt ein, denn er verliebte sich in Toyotama hime und sie erwiderte seine Liebe. Daraufhin bleibt Howori drei Jahre lang im Meerespalast. Der Gedanke an seine Heimat und den eigentlichen Grund seines Besuchs lassen ihn immer öfter aufseufzen, doch wendet er sich nicht an Watatsumi. Erst nachdem Toyotama hime bemerkt, dass ihr Gatte betrübt ist, spricht sie ihren Vater darauf an. Watatsumi ruft Howori zu sich und erkundigt sich nach der Ursache seiner Qual. Also erzählt Howori ihm die Geschichte über den verlorenen Angelhaken, worauf Watatsumi alle Meeresbewohner herbeiruft. Nur einer kam nicht. Die rote Frau (akame 赤女) [1], die sich am Mund verletzt hat als sie einen spitzen metallischen Gegenstand verschlucken wollte. Watatsumi ordert also die rote Frau zu sich her, die im Besitz des besagten Hakens ist.

Watatsumi übergibt Howori den Angelhaken und unterrichtet ihn, wie er diesen an seinen Bruder zurückgeben soll. Zudem gibt ihm das Flutsteige- und Flutsinke Juwel (in einer Alternativversion des Nihongi lehrt er den Ehemann seiner Tochter die Technik des „Windeinladens“). Ein Krokodil transportiert Howori an die Oberfläche, wo er auf seinen Bruder Hoderi trifft. Howori quält seinen älteren Bruder, indem er ihn mithilfe der Juwelen des Meereskönigs bzw. dem „Windeinladen“ zuerst fast ertrinken lässt und ihn schließlich rettet. Der ältere Bruder und Ahnherr der Hayato unterwirft sich und verspricht, Howori als Leibwächter zu dienen.

Die Hayato haben sich im 5. Jahrhundert mehr oder weniger dem Yamato-Staat unterworfen, behielten allerdings ihre ethnische Eigenständigkeit. Sie wurden teilweise zu Wachtdiensten herangezogen und im 8. Jahrhundert Teil einer staatlichen Behörde, die mit Wachdienst befasst war. Diese Episode zeigt erneut den Versuch des Yamato-Hofes, die Hayato mythologisch einzubinden. [2]

Nach diesen Begebenheiten kommt Toyotama-bime an den Strand, weil sie schwanger ist und nicht will, dass ihr Sohn im Meer geboren wird. Sie baut eine Gebärhütte (nach einer anderen Nihongi-Version lässt sie diese von ihrem Ehemann bauen), die zum Zeitpunkt der Geburt aber noch nicht ganz vollendet ist. So bittet sie ihren Ehemann aber, sie beim Gebären nicht zu beobachten. Dieser späht dennoch hinein und erkennt, dass sie ein Krokodil ist. Beschämt kehrt sie zurück ins Meer und lässt ihr Kind (Amatsuhiko-hiko Nagisatake Ugayafuki'ahezu no mikoto) (darum Name Ugayafuki'ahezu „Kormoran[feder]-Bedeckung ist unfertig“) am Strand zurück. Ähnlich wie bei Trennung von Welt der Lebenden und Totenwelt, als Izanagi einen Tabu bricht und seine verweste Frau erblickt, so führt der Verstoß der Bitte Toyotama-bimes an ihren Ehemann zur Trennung von Meer und Land.

Weder Kojiki noch Nihon shoki geben eine genaue Auskunft über ihre Nachkommen. Insgesamt haben sie vier Söhne, einer davon, Waka-mikenu bzw. Toyo-mikenu oder Kamu-Yamato Ihare-biko 神日本磐余彦 wird Reichsgründer. Laut Naumann sind in ihm alle Regionen der Welt vereint, der Himmel durch Ninigi, die Erde durch seine Großmutter Kamu-Atatsu-hime, und das Meer durch seine Mutter Tamayori-bime. [3]

Die Nihongi-Versionen unterscheiden sich nicht allzu sehr voneinander. Einmal kontrolliert Howori das Wasser mithilfe des Flutsteige- und Flutsinke, ein anderes Mal beschwört er den Wind. Der Ablauf der Geschichte erfolgt aber in jeder Version auf dieselbe Weise.

Anmerkungen

  1. In einer anderen Version heißt sie die Mundfrau kuchime 口女 aufgrund ihrer durch den Angelhaken zugefügten Verletzung am Mund.
  2. Naumann 1996:174
  3. Naumann 1996:176

Quellen

  • William George Aston (Ü.) 1896
    Nihongi: Chronicles of Japan from the earliest times to a.d. 697. London: Kegan Paul 1896. (Zahlreiche Neuauflagen, JHTI Onlineversion, Onlineversion (Wiki-Source).)
  • Karl Florenz 1919
    Die historischen Quellen der Shinto-Religion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1919. (Übersetzungen von Kojiki und Nihon shoki [in Auszügen] sowie Kogo shūi [ganz].)