Jizō: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:jizo.jpg|rechts]]
+
{{gottheit
 +
|name=Jizō Bosatsu
 +
|name_kanji=地蔵菩薩
 +
|geschlecht= <!-- männlich -->
 +
|religion=Buddhismus
 +
|herkunft=Indien
 +
|ikonographie=Mönch mit kahlgeschorenem Kopf; oft auch als Kind dargestellt
 +
|attribute=Priesterstab
 +
|funktion=Schutzgottheit der Kinder; Wächter der Tot- und Frühgeborenen
 +
|bild=jizo.jpg
 +
}}
 +
__TOC__
  
 
Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 (skt. „Bodhisattva Kṣitigarbha“) ist einer der populärsten Gottheiten Japans. Er wird als Mönch mit kahlgeschorenem Kopf und einem Priesterstab in der Hand dargestellt, viele Statuen zeigen ihn auch als Kind.
 
Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 (skt. „Bodhisattva Kṣitigarbha“) ist einer der populärsten Gottheiten Japans. Er wird als Mönch mit kahlgeschorenem Kopf und einem Priesterstab in der Hand dargestellt, viele Statuen zeigen ihn auch als Kind.

Version vom 13. Juli 2013, 19:29 Uhr

Jizo.jpg
Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Jizō Bosatsu 地蔵菩薩
Rel. Zugehörigkeiten Buddhismus
Herkunft Indien
Ikonographie Mönch mit kahlgeschorenem Kopf; oft auch als Kind dargestellt
Attribute, Begleiter Priesterstab
Funktion, Wirkkraft Schutzgottheit der Kinder; Wächter der Tot- und Frühgeborenen


Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 (skt. „Bodhisattva Kṣitigarbha“) ist einer der populärsten Gottheiten Japans. Er wird als Mönch mit kahlgeschorenem Kopf und einem Priesterstab in der Hand dargestellt, viele Statuen zeigen ihn auch als Kind.

Seine Beliebtheit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass er die Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt begleitet und die Qualen der Sünder in der Hölle lindert oder sie frühzeitig erlöst. Außerdem ist Jizō die Schutzgottheit der Kinder, vor allem jener, die vor ihren Eltern sterben. Seit den 1980ern wird er auch als Wächter der Tot- und Frühgeborenen sowie der abgetriebenen Feten verehrt. Deshalb findet man Jizō-Statuen vor allem auch auf Friedhöfen.

Verweise

Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Hachiman-no-pedia verfasst.