Exklusivismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Im Dialog der Religionen bezieht der Exklusivismus eine monozentrische Position. Der Absolutheitsanspruch, welcher mit dem Exklusivismus einhergeht, lässt eine Gleichberechtigung aller Dialogpartner unmöglich werden. <ref>Dickers 2009:5-6</ref>
 
Im Dialog der Religionen bezieht der Exklusivismus eine monozentrische Position. Der Absolutheitsanspruch, welcher mit dem Exklusivismus einhergeht, lässt eine Gleichberechtigung aller Dialogpartner unmöglich werden. <ref>Dickers 2009:5-6</ref>
  
Beispiele für den Exklusivismus sind monotheistische Religionen, wie Christentum oder Islam, da sie andere Religionen verneinen und teilweise sogar verfolgen. Diesen exklusivistischen Religionen gegenüber zeigte sich auch der Buddhismus von einer intoleranten Seite, da sie sich häufig gegen die Vereinnahmung durch den Buddhismus wehrten. So kam es auch dazu, dass Gruppen mit exklusivem Absolutheitsanspruch in Japan im Namen des Buddhismus ähnlich wie „Ketzer“ verfolgt wurden. <ref>Scheid Bernhard, [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Grundbegriffe:Buddhismus_Lehre Buddhistische Grundlehren](Stand: 2012/10/15). Religion in Japan.</ref>
+
Monotheistische Religionen wie Christentum oder Islam, bieten historisch gesehen die deutlichsten Beispiele für Exklusivismus, da sie den Geltungsanspruch anderer Religionen verneinen (bzw. bis in die Moderne hinein verneint haben) und daraus immer wieder die Verfolgung anderer Religionen legitimiert haben (Beispiel Kreuzzüge). Im Unterscheid dazu gibt es im Buddhismus eine lange Tradition der "Inklusion" anderer Religionen, die häufig als im Kern buddhistisch interpretiert wurden. Doch ist dieser Inklusivismus nicht mit Toleranz gleichzusetzen, da es auch im Buddhismus zu Verfolgungen von Religionen kam, die sich der Inklusion widersetzen. So kam es auch in Japan dazu, dass Gruppen mit exklusivem Absolutheitsanspruch im Namen des Buddhismus ähnlich wie „Ketzer“ verfolgt wurden. <ref>Scheid Bernhard, [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Grundbegriffe:Buddhismus_Lehre Buddhistische Grundlehren](Stand: 2012/10/15). Religion in Japan.</ref>
  
 
<center>[[Datei:exklusivismus.jpg]]</center>
 
<center>[[Datei:exklusivismus.jpg]]</center>
 
{{q|Ist es nicht möglicherweise zweckdienlich, auf dieser Wiki auch eine Seite mit einer Erklärung zum Inklusivismus zu erstellen?}}
 
  
 
== Verweise ==
 
== Verweise ==

Version vom 25. September 2019, 15:44 Uhr

Unter Exklusivismus wird aus religionswissenschaftlicher Perspektive eine Vorrangstellung ausgehend von der eigenen Religion verstanden. Man sieht in ihr den einzigen (exklusiven) Zugang zur letzten göttlichen Wirklichkeit. Dementsprechend spielt die eigene Religion die größte Rolle und alle anderen Religionen haben nach dieser Auffassung keinen Anteil an der Wahrheit.

Auf das Christentum bezogen bedeutet dies, dass Gott sich in Jesus Christus für alle Menschen mitgeteilt hat. Diese Grundaussage begründet zugleich den missionarischen Anspruch des Christentums. [1]

Mit dem exklusiven Anspruch entsteht eine Kategorisierung der Anhänger der Religionen in diejenigen, die an der Wahrheit teilhaben und diejenigen, die noch keinen Anteil an ihr haben. Oft stellt sich hierbei die Frage, mit welchen Beweisen die Behauptung gestützt werden kann, die einzig vertretbare Wahrheit zu kennen. Im Dialog der Religionen bezieht der Exklusivismus eine monozentrische Position. Der Absolutheitsanspruch, welcher mit dem Exklusivismus einhergeht, lässt eine Gleichberechtigung aller Dialogpartner unmöglich werden. [2]

Monotheistische Religionen wie Christentum oder Islam, bieten historisch gesehen die deutlichsten Beispiele für Exklusivismus, da sie den Geltungsanspruch anderer Religionen verneinen (bzw. bis in die Moderne hinein verneint haben) und daraus immer wieder die Verfolgung anderer Religionen legitimiert haben (Beispiel Kreuzzüge). Im Unterscheid dazu gibt es im Buddhismus eine lange Tradition der "Inklusion" anderer Religionen, die häufig als im Kern buddhistisch interpretiert wurden. Doch ist dieser Inklusivismus nicht mit Toleranz gleichzusetzen, da es auch im Buddhismus zu Verfolgungen von Religionen kam, die sich der Inklusion widersetzen. So kam es auch in Japan dazu, dass Gruppen mit exklusivem Absolutheitsanspruch im Namen des Buddhismus ähnlich wie „Ketzer“ verfolgt wurden. [3]

Exklusivismus.jpg

Verweise

Anmerkungen

  1. Ekkehard Wohlleben, Welche Religion hat die Wahrheit?(Stand: 2012/10/15). Aus: Confessio - Orientierung auf dem Markt der Religionen
  2. Dickers 2009:5-6
  3. Scheid Bernhard, Buddhistische Grundlehren(Stand: 2012/10/15). Religion in Japan.

Quellen

  • Andreas Dickers 2009
    Über die Möglichkeit eines interreligiösen Dialogs zwischen Christentum und Islam am Beispiel der Menschenrechte. München: Grin Verlag 2009.
  • Religion in Japan - Ein Web-Handbuch (Bernhard Scheid, seit 2001).