Exzerpt:Bocking 2001: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Sanja_takusen.jpg|thumb|235x235px|Sanja Takusen]]
 +
 
Rezensiertes Werk:  
 
Rezensiertes Werk:  
  

Version vom 18. Oktober 2012, 21:27 Uhr

Sanja Takusen

Rezensiertes Werk:

Bocking, Brian (2001) The Oracles of the Three Shrines: Windows on Japanese Religion. Richmond: Curzon. (Rezension)

Autor

Professor Brian Bocking holds degrees of BA (Religious Studies) from Lancaster University and MA (Religious Studies) and PhD from the University of Leeds, UK. He has taught in the Universities of Stirling (Scotland), Tsukuba (Japan), Bath Spa (UK) and most recently (1999-2007) at SOAS, the School of Oriental and African Studies, University of London, where he was Professor of the Study of Religions and Head of Department. He became Professor of the Study of Religions and Head of the new Study of Religions Department at UCC in January 2008.

Professor Bocking’s publications include works on Japanese religions and Buddhism as well as essays and articles on the Study of Religions as taught in universities. His books include the first English translation of the 5th century Chinese text of Nagarjuna’s Middle Treatise (1995); a Dictionary of Shinto (1996) and a study of the changing form and interpretations over four centuries of a Japanese religious scroll known as ‘the Oracle of the Three Shrines’ (in Japanese sanja takusen) (2000). He has written many articles on Japanese religions, especially New Religions and Shinto, as well as working on theoretical and pedagogical issues in the study of religions, with a recent article on the problematic notion of ‘religious experience’ and another on the teaching of ‘Asian’ religions at university level.

Inhalt

Sanja takusen oder Oracle of the three shrines ist ueber die drei Gottheiten, Amaterasu, Kasuga und Hachiman. Mit jeder Gottheit ist ein Schrein verbunden. Amaterasu –o-mikami gehoert Ise-Schrein. Der Autor ist ueberzeugt, dass dem Hachiman ist Iwashimizu-Schrein in Kyoto festgestellt. Der Gottheit Kasuga gehoert der Privatschrein des Fujiwara Hauses. Im Jahr 1868 wurden diese drei Schreine den benachbarten buddhistischen Tempeln zugeordnet. Bocking versucht die verschiedene Auffassungen und Aspekte dieser Symbolen zu zeigen. Er zeigt auch, wie originell diese Symbole popularisiert wurden. Der Autor schreibt, dass in seinem Buch alle Beispiele der sanja takusen in Art Shinto sind . Ganz viel wird ueber Hachiman in diesem Buch geschrieben. Er ist der älteste und wichtigste Ahnungskult in Japan. Im Fall des Kasuga-Kult haben Orakels auch eine grosse Rolle gespielt, vor allem im Mittelalter. Myó-e shónin ist hier das bekannteste Orakel. Symbol von Kasuga ist ein Hirsch. In den Fällen von Hachiman und Kasuga ist es moeglich, den Buddhismus-Kontext von Shinto –Kontext abzutrennen. Im Fall von Ise-Schrein, hat Buddhismus eine grosse Rolle gespielt, vor allem bei Pilgerungen zu Ise. Man kann sagen, dass dieser Kult populär war. Der Autor zeigt dem Leser, in nächstem Teil des Buches, die weitere Umformung von Schrein-Ikonen und Orakeln. Er vergisst nicht auch auf die Situation der Gegenwart. Der Text ist mit vielen Bildern angeleitet. Dieses Buch gefällt mir und ich wuerde sie jedem Leser empfehlen.

Weitere Rezensionen

Ich habe auch andere Rezensionen gefunden:

Grapard, Allan G. (2002) Journal of Japanese Studies, Vol. 28, No. 2, pp. 477-481

Payne, Richard K. (2002) Japanese Journal of Religious Studies 29/1–2, 150-2.

Reader, Ian (2002) Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London, Vol. 65, No. 2, pp. 474-477