Sarasvati: Unterschied zwischen den Versionen
KeiKun (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{gottheit | |
+ | |name=Sarasvatī | ||
+ | |name_kanji= सरस्वती | ||
+ | |name_ü=die Fließende | ||
+ | |göttertitel= | ||
+ | |sonstige_namen=[[Benzaiten]] 弁才天 oder 弁財天 | ||
+ | |geschlecht=weiblich | ||
+ | |religion=Hinduismus, [[Buddhismus]] | ||
+ | |herkunft=Indien | ||
+ | |ikonographie=meist zwei-, vier- oder achtarmig dargestellt | ||
+ | |attribute=Laute | ||
+ | |funktion=Göttin der Musik, Dichtung und der Wissenschaft | ||
+ | |bemerkung= In Japan [[Benzai-ten]] | ||
+ | |bild=Saraswati.jpg | ||
+ | |bild_t=Sarasvati | ||
+ | |kontext= [[Kamigraphie: Randfiguren]] | ||
+ | |toc=0 | ||
+ | }} | ||
− | Sarasvatī ist die | + | ''Sarasvatī'' (skr. सरस्वती, zu dt. soviel wie „die Fließende“; jap. [[Benzaiten]] 弁才天 oder 弁財天) ist die hinduistische Göttin der Musik, Dichtung und der Wissenschaft. In den hinduistischen Religionen gilt sie als Gattin des Schöpfergottes Brahmā und im Buddhismus als Gattin des Bodhisattvas Mañjuśrī. Und obwohl sie heute eine eher untergeordnete Rolle spielt, ist sie eine sehr populäre Göttin, die jährlich bei der Sarasvatī-Pūjā von Schülern und Studenten, Dichtern und Musikern und von Wissenschaftlern verehrt wird. |
− | + | Sarasvatī ist die Gottheit, die den Menschen die (sanskritische) Sprache und die (Devanāgarī-)Schrift beibrachte und gilt daher auch als die Mutter der Poesie.<ref>Daniélou 1964:260</ref><ref>Moor 1968:67</ref> | |
− | |||
+ | Sie wird meist zwei- oder vierarmig, aber auch mal achtarmig dargestellt. Am häufigsten ist die zweiarmige Darstellung; hierbei hält sie häufig eine Vīṇā (Biwa in Japan) in ihren Händen. In vierarmigen Darstellungen ist sie häufig mit Musikinstrument (vina), Manuskript, Lotus und Wasserkanne abgebildet.<ref>Detmold 1979:98</ref> | ||
+ | Seit dem 16. Jahrhundert wird sie in Japan zu den ''shichi fukujin'' 七福神, den [[sieben Glücksgötter]]n gezählt. | ||
+ | |||
+ | {{verweise | ||
+ | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | ||
− | == | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
− | < | + | * {{Literatur:Daniélou 1964}} |
+ | * {{Literatur:Detmold 1979}} | ||
+ | * {{Literatur:Moor 1968}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
+ | |||
+ | | update= <!-- Datum der Linkliste --> | ||
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:23 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Sarasvatī सरस्वती („die Fließende“) |
Sonstige Namen | Benzaiten 弁才天 oder 弁財天 |
Rel. Zugehörigkeiten | Hinduismus, Buddhismus |
Herkunft | Indien |
Ikonographie | meist zwei-, vier- oder achtarmig dargestellt |
Attribute, Begleiter | Laute |
Funktion, Wirkkraft | Göttin der Musik, Dichtung und der Wissenschaft |
Bemerkung | In Japan Benzai-ten |
Sarasvatī (skr. सरस्वती, zu dt. soviel wie „die Fließende“; jap. Benzaiten 弁才天 oder 弁財天) ist die hinduistische Göttin der Musik, Dichtung und der Wissenschaft. In den hinduistischen Religionen gilt sie als Gattin des Schöpfergottes Brahmā und im Buddhismus als Gattin des Bodhisattvas Mañjuśrī. Und obwohl sie heute eine eher untergeordnete Rolle spielt, ist sie eine sehr populäre Göttin, die jährlich bei der Sarasvatī-Pūjā von Schülern und Studenten, Dichtern und Musikern und von Wissenschaftlern verehrt wird.
Sarasvatī ist die Gottheit, die den Menschen die (sanskritische) Sprache und die (Devanāgarī-)Schrift beibrachte und gilt daher auch als die Mutter der Poesie.[1][2]
Sie wird meist zwei- oder vierarmig, aber auch mal achtarmig dargestellt. Am häufigsten ist die zweiarmige Darstellung; hierbei hält sie häufig eine Vīṇā (Biwa in Japan) in ihren Händen. In vierarmigen Darstellungen ist sie häufig mit Musikinstrument (vina), Manuskript, Lotus und Wasserkanne abgebildet.[3]
Seit dem 16. Jahrhundert wird sie in Japan zu den shichi fukujin 七福神, den sieben Glücksgöttern gezählt.
Verweise
Literatur
- Alain Daniélou 1991The myths and gods of India: The classic work on Hindu polytheism. New York: Bollingen Foundation 1991. (Erste Auflage 1964 unter dem Titel "Hindu Polytheism".)
- Geoffrey Detmold, Mary Rubel 1979The gods and godesses of Nepal: A traveller's guide to the Hindu and Buddhist deities in the Kathmandu valley of Nepal, with a comprehensive glossary to aid in their identification. Kathmandu: Ratna Pustak Bhandar 1979.
- Edward Moor 1968The Hindu pantheon. Delhi: Varanasi, Indological Book House 1968.
Fußnoten
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Sarasvatī Gemälde (Öl auf Leinwand) von Raja Ravi Varma (1848–1906). 1896
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/8/19)Sarasvatī सरस्वती („die Fließende“); jap. Benzaiten 弁才天 oder 弁財天 ist die hinduistische Göttin der Musik, Dichtung und der Wissenschaft.