Toyokuni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->  
 
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
 
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->  
}}
 
 
{{p21
 
| notizen=
 
* Infobox. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 11:24, 17. Jul. 2021 (CEST) 
 
* Verweisbox eingefügt. Literaturverweise in Fußnotenform. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 16:39, 31. Jul. 2021 (CEST)
 
* Seitenformatierung. [[Benutzer:Sup|Sup]] ([[Benutzer Diskussion:Sup|Diskussion]]) 12:57, 9. Aug. 2021 (CEST)
 
|fragen=   
 
* Lückenhaft-> mehr Überarbeitung erforderlich [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 15:42, 20. Jul. 2021 (CEST)
 
* Korrekturlesen. [[Benutzer:FloLu|FloLu]] ([[Benutzer Diskussion:FloLu|Diskussion]]) 09:21, 5. Sep. 2021 (CEST)
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:25 Uhr

Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Toyokuni 豊国
Rel. Zugehörigkeiten Shintō
Bemerkung Lokalgottheit aus Kyūshū 九州
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.

Dorf Toyokuni: Wurde nach dem Gott Toyokuni 豊国 benannt, nachdem er dort residierte.[1]

Dorf Wogaha: Dieses Dorf inkludiert auch die kleinen Dörfer aus denen Takase, Toyokuni, Agamano, Imesaki, Mayumisaka, Mitachiwoka und Itoshima stammen. Die Bodenbeschaffenheit dieses Dorfes ist durchschnittlich. Anfangs hieß das Dorf Kisaki no sato. Kisaki war nach der Besetzung von Yumitsuka, der der „empress corporate group“ der Kisaki-be angehörte, benannt. Im Jahre 690 (dem Jahr von Kanove Tora) hat der Stadtrat Kamitsu Keno es umbenannt in Wogaha (kleiner/schmaler Fluss). Zu dieser Zeit war Kamitus Keno der Herrscher der Harima Provinz.[2]

Verweise

Literatur

  • Michiko Yamaguchi Aoki (Ü.) 1997
    Records of wind and earth: A translation of fudoki with introduction and commentaries. (Monographs of the Association for Asian Studies, Bd. 53.) Ann Arbor, Mich.: Association for Asian Studies 1997.

Fußnoten

  1. vgl. Aoki 1997, S. 181
  2. vgl. Aoki 1997, S. 180