Ebisu Okimono: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|bemerkung=
 
|bemerkung=
 
|bild=Ebisu Okimono.jpg
 
|bild=Ebisu Okimono.jpg
|bild_w=
+
|bild_t=Ebisu Okimono
 
|kontext=[[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
 
|kontext=[[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
Das [[Okimono]], das besonders fein gearbeitet ist, zeigt den Gott in der eigentlich typischen asiatischen Sitzhaltung, die sich in Okimonos oft wiederholt, nämlich mit einem untergeschlagenen und einem aufgestützten Bein. Das runde Gesicht wird von den übergroßen Ohrläppchen (''kamigami-jida'') eingerahmt. Auf dem Kopf thront das für [[Ebisu]] 恵比寿 typische ''eboshi'', eine Kopfbedeckung, die der Hofadel zu tragen pflegte, was anscheinend seine Verwandtschaft zum japanischen Kaiserhaus dokumentieren soll.
+
Das [[Okimono]] 置物, das besonders fein gearbeitet ist, zeigt den Gott in der eigentlich typischen asiatischen Sitzhaltung, die sich in Okimonos oft wiederholt, nämlich mit einem untergeschlagenen und einem aufgestützten Bein. Das runde Gesicht wird von den übergroßen Ohrläppchen (''kamigami-jida'' 神々耳朶) eingerahmt. Auf dem Kopf thront das für [[Ebisu]] 恵比寿 typische ''eboshi'', eine Kopfbedeckung, die der Hofadel zu tragen pflegte, was anscheinend seine Verwandtschaft zum japanischen Kaiserhaus dokumentieren soll.
  
 
Ebisus Kleidung besteht aus einer Hose mit sehr weiten Beinen, die die Knie bedecken und aufgekrempelt sind. Darüber trägt er einen etwa knielangen, in den Hüften mit einem schmalen Gürtel zugehaltenen Leibrock mit halblangen Ärmeln und schließlich ein an den Seiten offenes, schürzenähnliches, mit Armöffnungen versehenes Kleidungsstück, das ebenfalls durch ein gürtelähnliches Band zusammengehalten wird, welches im Rücken in Form einer großen Schleife gebunden ist.
 
Ebisus Kleidung besteht aus einer Hose mit sehr weiten Beinen, die die Knie bedecken und aufgekrempelt sind. Darüber trägt er einen etwa knielangen, in den Hüften mit einem schmalen Gürtel zugehaltenen Leibrock mit halblangen Ärmeln und schließlich ein an den Seiten offenes, schürzenähnliches, mit Armöffnungen versehenes Kleidungsstück, das ebenfalls durch ein gürtelähnliches Band zusammengehalten wird, welches im Rücken in Form einer großen Schleife gebunden ist.
 
Die Beine sind unbeschuht und somit ein weiterer Hinweis auf Ebisu als Fischer.  
 
Die Beine sind unbeschuht und somit ein weiterer Hinweis auf Ebisu als Fischer.  
  
Auf dem rechten aufgestützten Bein ruht die rechte Hand, welche die Angel hält. Von Ebisu wird erzählt, dass er nie mit einem Netz fischte, sondern immer nur mit einer Angel (''tsuribari''), weil er sich getreu seinem eigenen ethischen Gebot nicht mehr vom Gabentisch der Götter nehmen wollte, als er zum täglichen Bedarf brauchte. Allerdings wird auch über ihn berichtet, dass er durch Fleiß, Emsigkeit und Ehrbarkeit Reichtümer angesammelt habe, was für seinen Status als Gott des Reichtums und Wohlstands ganz sicher eine Voraussetzung bildet.
+
Auf dem rechten aufgestützten Bein ruht die rechte Hand, welche die Angel hält. Von Ebisu wird erzählt, dass er nie mit einem Netz fischte, sondern immer nur mit einer Angel (''tsuribari'' 釣り針), weil er sich getreu seinem eigenen ethischen Gebot nicht mehr vom Gabentisch der Götter nehmen wollte, als er zum täglichen Bedarf brauchte. Allerdings wird auch über ihn berichtet, dass er durch Fleiß, Emsigkeit und Ehrbarkeit Reichtümer angesammelt habe, was für seinen Status als Gott des Reichtums und Wohlstands ganz sicher eine Voraussetzung bildet.
[[Bild:Ebisu-Okimono von hinten.jpg|thumb|Hinteransicht]]
+
 
 +
{{abb
 +
| bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Ebisu-Okimono von hinten.jpg
 +
| text= <!-- Kurzbeschreibung  -->Hinteransicht
 +
| pos = rechts <!-- oder links oder zentriert -->
 +
| w= 
 +
| crop_top=  <!--Bild oben beschneiden-->
 +
| crop_bottom=
 +
| ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht -->
 +
}}
  
 
Die linke Hand mit dem erhobenen Arm trägt einen sichtbar bis zum Rand mit Fischen gefüllten Korb (''biku'' oder ''sakana-zaru''), dessen Boden von der Menge und dem Gewicht der Fische teilweise aufgebrochen ist. In anderen Darstellungen schaut oft eine Schwanzflosse aus dem Korb heraus. Für gewöhnlich wird Ebisu mit 'Roten See- oder Meerbrassen dargestellt (''tai'', auf lat. ''Serranus marginalis''), den wohl schmackhaftesten Speisefischen der japanischen Gewässer, die er häufig auch unter dem Arm trägt und im Verhältnis zu ihm sehr groß sein können.
 
Die linke Hand mit dem erhobenen Arm trägt einen sichtbar bis zum Rand mit Fischen gefüllten Korb (''biku'' oder ''sakana-zaru''), dessen Boden von der Menge und dem Gewicht der Fische teilweise aufgebrochen ist. In anderen Darstellungen schaut oft eine Schwanzflosse aus dem Korb heraus. Für gewöhnlich wird Ebisu mit 'Roten See- oder Meerbrassen dargestellt (''tai'', auf lat. ''Serranus marginalis''), den wohl schmackhaftesten Speisefischen der japanischen Gewässer, die er häufig auch unter dem Arm trägt und im Verhältnis zu ihm sehr groß sein können.
Zeile 30: Zeile 40:
  
 
== Beispiele für andere Ebisu-Okimono ==
 
== Beispiele für andere Ebisu-Okimono ==
<gallery>
+
{{galerie|bilder=
Bild:Ebisu Okimono 2.jpg|Ebisu fängt einen ''tai''
+
{{abb|bild=Ebisu Okimono 2.jpg|text=Ebisu fängt einen ''tai''}}
Bild:Ebisu Okimono 3.jpg|Ebisu mit ''oni''
+
{{abb|bild=Ebisu Okimono 3.jpg|text=Ebisu mit ''oni''}}
</gallery>
+
}}
 +
 
 +
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
==Verweise==
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 
* {{Literatur:Casal 1958}}
 
* {{Literatur:Casal 1958}}
 
* {{Literatur:Ehrich 1991}}
 
* {{Literatur:Ehrich 1991}}
 
* {{Literatur:Naumann 1974}}
 
* {{Literatur:Naumann 1974}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
  
{{p21
+
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
| notizen=  
+
| ref= 0 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
* Themen-Vorlage eingebunden. [[Benutzer:Vicky Ficht|Vicky Ficht]] ([[Benutzer Diskussion:Vicky Ficht|Diskussion]]) 11:16, 18. Jul. 2021 (CEST) 
+
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
|fragen=  
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:22 Uhr

Ebisu Okimono.jpg
Ebisu Okimono[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Objekte (Gegenstände, Skulpturen, Bilder)
Name Ebisu Okimono 恵比寿置物
Typus Ziergegenstand
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Wintersemester 2011.

Das Okimono 置物, das besonders fein gearbeitet ist, zeigt den Gott in der eigentlich typischen asiatischen Sitzhaltung, die sich in Okimonos oft wiederholt, nämlich mit einem untergeschlagenen und einem aufgestützten Bein. Das runde Gesicht wird von den übergroßen Ohrläppchen (kamigami-jida 神々耳朶) eingerahmt. Auf dem Kopf thront das für Ebisu 恵比寿 typische eboshi, eine Kopfbedeckung, die der Hofadel zu tragen pflegte, was anscheinend seine Verwandtschaft zum japanischen Kaiserhaus dokumentieren soll.

Ebisus Kleidung besteht aus einer Hose mit sehr weiten Beinen, die die Knie bedecken und aufgekrempelt sind. Darüber trägt er einen etwa knielangen, in den Hüften mit einem schmalen Gürtel zugehaltenen Leibrock mit halblangen Ärmeln und schließlich ein an den Seiten offenes, schürzenähnliches, mit Armöffnungen versehenes Kleidungsstück, das ebenfalls durch ein gürtelähnliches Band zusammengehalten wird, welches im Rücken in Form einer großen Schleife gebunden ist. Die Beine sind unbeschuht und somit ein weiterer Hinweis auf Ebisu als Fischer.

Auf dem rechten aufgestützten Bein ruht die rechte Hand, welche die Angel hält. Von Ebisu wird erzählt, dass er nie mit einem Netz fischte, sondern immer nur mit einer Angel (tsuribari 釣り針), weil er sich getreu seinem eigenen ethischen Gebot nicht mehr vom Gabentisch der Götter nehmen wollte, als er zum täglichen Bedarf brauchte. Allerdings wird auch über ihn berichtet, dass er durch Fleiß, Emsigkeit und Ehrbarkeit Reichtümer angesammelt habe, was für seinen Status als Gott des Reichtums und Wohlstands ganz sicher eine Voraussetzung bildet.

Hinteransicht [Abb. 2]

Die linke Hand mit dem erhobenen Arm trägt einen sichtbar bis zum Rand mit Fischen gefüllten Korb (biku oder sakana-zaru), dessen Boden von der Menge und dem Gewicht der Fische teilweise aufgebrochen ist. In anderen Darstellungen schaut oft eine Schwanzflosse aus dem Korb heraus. Für gewöhnlich wird Ebisu mit 'Roten See- oder Meerbrassen dargestellt (tai, auf lat. Serranus marginalis), den wohl schmackhaftesten Speisefischen der japanischen Gewässer, die er häufig auch unter dem Arm trägt und im Verhältnis zu ihm sehr groß sein können.

Vor dem linken Knie liegt auf dem Boden ein Buch, was wohl eine Allegorie dafür ist, dass Ebisu zugleich auch der Patron der Handelsleute ist. Die Schriftzeichen auf dem Buch, die womöglich das Signum des Schnitzers enthalten, sich nicht lesbar und entziehen sich jedem Deutungsversuch.

Wie hier wird Ebisu fast immer als lächelnder Gott dargestellt, sein Wesen soll immer eine besondere Zufriedenheit ausstrahlen.

Das elfenbeinfarbene Okimono ist 39,5 mm groß und über den Angelstock gemessen 40 mm tief.

Beispiele für andere Ebisu-Okimono


Verweise

Literatur

  • Ugo A. Casal 1958
    Die sieben Glücksgötter: Shichifukujin. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Kommissionsverlag 1958.
  • Kurt S. Ehrich 1991
    Shichifukujin - Die sieben Glücksgötter Japans: Ein Versuch über Genesis und Bedeutung volkstümlicher ostasiatischer Gottheiten. Recklingshausen: Aurel Bongers 1991. (Exzerpt; das verlinkte PDF beinhaltet den Abschnitt über Fukurokuju..)
  • Nelly Naumann 1974
    „Whale and fish cult in Japan: A basic feature of Ebisu worship.“ Asian Folklore Studies 33/1 (1974), S. 1-15. (Exzerpt.)

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Ebisu Okimono.jpg
    Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
    Bild © Ehrich 1991, S. 190
  2. Ebisu-Okimono von hinten.jpg
    Ebisu-Okimono, Hinteransicht Statue, okimono (Elfenbein); Höhe: 39,5 mm
    Bild © Ehrich 1991, S. 202
  3. Ebisu Okimono 2.jpg
    Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein) von Toshimune 和宗. Edo-Zeit; 6,4 x 8,9 cm
    Bild © Bordignon 2010, S. 156-157
    Signatur an der Unterseite auf einem tsuishu (roter Lackuntergrund).
  4. Ebisu Okimono 3.jpg
    Ebisu Okimono Statue, okimono (Elfenbein und Buchsbaumholz, teilweise mit Perlmutt eingelegt) von Raimin-Tō (来民刀). Edo-Zeit; 11,4 x 11,4 cm
    Bild © Bordignon 2010, S. 158-159

    Ebisu sitzt neben einem Tablett mit Sake und einem Korb, der einen tai Fisch enthält, während sich ein oni von hinten an ihn ranmacht. Signatur auf einem tsuishu, also auf einem Plättchen aus rotem Lack.