En no Gyōja: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „www.univie.ac.at/rel_jap/an“ durch „religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch“) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|titel= | |titel= | ||
|geschlecht=männlich | |geschlecht=männlich | ||
− | |geburt=634 | + | |geburt=634? |
− | |geburtsort=Kayahara(Yamato) | + | |geburtsort=Kayahara (Yamato) |
|tod=um 700 | |tod=um 700 | ||
|sterbeort= | |sterbeort= | ||
|periode= | |periode= | ||
− | |sonstige_namen= En no Ozuno, En no Ubasoku, Jinben Daibosatsu, En der Asket, Asahimaru | + | |sonstige_namen= En no Ozuno 役の優婆塞, En no Ubasoku 役優婆塞, Jinben Daibosatsu 神変大菩薩, En der Asket, Asahimaru 朝日丸 |
|verwandtschaft= | |verwandtschaft= | ||
− | |funktion= Begründer des Shugendō, Asket, Magier, Heiler | + | |funktion= Begründer des Shugendō 修験道, Asket, Magier, Heiler |
|bemerkung= | |bemerkung= | ||
|bild=En no Gyoja Skulptur.jpg | |bild=En no Gyoja Skulptur.jpg | ||
+ | |bild_t=Skulptur des En no Gyōja | ||
+ | |kontext= [[Kamigraphie:Biographien]] | ||
}} | }} | ||
− | + | En no Gyōja ist der legendäre Begründer des Shugendō 修験道 und wird von den Yamabushi 山伏 als Ahnherr dieser synkretistischen Religion verehrt. „Gyōja“ bedeutet wörtlich übersetzt „Asket“ also „En der Asket“. En no Gyōja wird im ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記 (buddhistische Legendensammlung) und im ''[[Shoku Nihongi]]'' 続日本紀 erwähnt und dadurch zu historischen Person. Um sein Leben ranken sich viele Legenden und Mythen. | |
− | + | Er wurde laut ''Nihon ryōiki'' als Asahimaru 朝日丸 634 im Dorf Kayahara in der Provinz Yamato 大和 (heutige Präfektur Nara) geboren. Seine Familie, in der es immer wieder Kräuterheiler gibt, sollte später die Priester des Kamo-Schreins 賀茂神社 stellen. Er benannte sich in En no Ozunu 役の優婆塞 (Laienmönch En) um und zog sich auf den Katsuragi Berg zurück, wo er für seine magischen Kräfte bekannt wurde. Er lebte zur Zeit des Monmu Tennō 文武天皇 (regierte 697–707) und wird in frühen Berichten auch als ''ubasoku'' 優婆塞 (nicht offiziell geweihter bzw. selbsternannter buddhistischer Mönch) bezeichnet. Ein Hofbeamter und Mediziner namens Karakuni no Muraji Hirotari 韓国連広足 nimmt eine Zeit bei ihm Unterricht, bis er seinen Meister der Unruhestiftung mit seiner Magie bezichtigt, woraufhin En no Gyōja nach Izu 伊豆 verbannt wird. Diese Verbannung ist der am glaubwürdigsten dokumentierte Teil aus seiner Biografie. | |
− | |||
− | Er wurde laut Nihon | ||
==Die En no Gyōja Legende== | ==Die En no Gyōja Legende== | ||
+ | {{abb | ||
+ | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Ennogyoja_Skelett.jpg | ||
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->En no Gyōja findet im Ōmine Gebirge ein Skelett | ||
+ | }} | ||
− | En no Gyōja soll Dämonen mit magischen Formeln gebändigt haben zwang sie auch für ihn zu arbeiten. Die Erzählung aus dem Nihon | + | En no Gyōja soll Dämonen mit magischen Formeln gebändigt haben, zwang sie auch für ihn zu arbeiten. Die Erzählung aus dem ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記 erinnert teilweise an daoistische Legenden, die magischen Fähigkeiten des Asketen beziehen sich aber auf den Buddhismus. Aus diesen ersten Legenden um ihn entstand eine komplexe Erzählung mit vielen Varianten. Alle Varianten der En no Gyōja Legende beinhalten folgende Hauptmotive: |
− | * er durchstreift das Bergland von Yoshino und Ōmine | + | * er durchstreift das Bergland von Yoshino 吉野 und Ōmine 大峰 |
− | * auf dem Berg Katsuragi findet eine magische Begegnung mit einem Skelett, welches | + | * auf dem Berg Katsuragi 葛城山 findet eine magische Begegnung mit einem Skelett, welches einen ''vajra''<ref>skt. „Donnerkeil“, Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus</ref> umklammert, statt |
− | * die Entdeckung des Bergs Kinpusen und der geplante Brückenbau vom Katsuragi dorthin mithilfe der Gottheit Hitokotonushi | + | * die Entdeckung des Bergs Kinpusen 金峯山 und der geplante Brückenbau vom Katsuragi dorthin mithilfe der Gottheit Hitokotonushi 一言主 |
* Hitokotonushi verweigert En no Gyōja den Dienst, woraufhin dieser die Gottheit mit Bannsprüchen fesselt | * Hitokotonushi verweigert En no Gyōja den Dienst, woraufhin dieser die Gottheit mit Bannsprüchen fesselt | ||
− | * Hitokotonushi agiert durch ein Medium am Hofe des Tennō, es folgt die Verbannung nach Izu und anschließendes | + | * Hitokotonushi agiert durch ein Medium am Hofe des Tennō, es folgt die Verbannung nach Izu und anschließendes Wunder wirken |
* En no Gyōja verlässt Japan und fliegt nach Korea, wo er einem Mönch begegnet und sich diesem zu erkennen gibt | * En no Gyōja verlässt Japan und fliegt nach Korea, wo er einem Mönch begegnet und sich diesem zu erkennen gibt | ||
− | * er erhält indischen Mönch Nagarjuna das Wasser der | + | * er erhält vom indischen Mönch Nagarjuna das Wasser der reinen Erkenntnis und verwandelt sich in ein himmlisches Wesen |
− | * er zeigt sich nur dann in Japan, wenn jemand versucht Hitokotonushi von seinen Bannsprüchen zu befreien | + | * er zeigt sich nur dann in Japan, wenn jemand versucht, Hitokotonushi von seinen Bannsprüchen zu befreien |
− | |||
− | == | + | ==Forschungsstand== |
+ | En no Gyōjas Leben ist nur beschränkt historisch dokumentiert, entsprechend gibt es kaum Arbeiten, die sich ausschließlich mit seinem Leben beschäftigen. Am ausführlichsten wurde seine Verbannung nach Izu dokumentiert, wie dem ''[[Shoku Nihongi]]'' 続日本紀 entnommen werden kann. Manche Sekundärquellen erwähnen auch die familiären Hintergründe, Ens Familie soll immer wieder Kräuterheiler hervorgebracht und außerdem die Priester des Kamo-Schreins 賀茂神社 gestellt haben. Den wenigen biographischen Informationen stehen viele legendäre Geschichten gegenüber. In der Forschung findet hauptsächlich eine Auseinandersetzung mit den Legenden um den Asketen statt, die im ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記 gesammelt sind und in vielen Publikationen behandelt werden. Rotermund, Aceval und andere beschäftigen sich mit den, der Legende nach, von En no Gyōja begründeten Yamabushi 山伏 und ihrem Glauben, die Lehre des Shugendō 修験道. | ||
− | + | Rotermund widmet in seinem Buch über die Yamabushi ein eigenes Kapitel ihrem Begründer und zitiert einige Passagen aus dem ''[[Nihon ryōiki]]''.<ref>Rotermund 1968</ref> Die Ausführung zu En no Gyōjas Leben sind wiederum auf seine Kindheit und Verbannung beschränkt und sollen lediglich einen kurzen Hintergrund zur Entstehung der Yamabushi liefern. Außerdem handelt es sich um ein älteres Werk von 1968, weshalb es sehr kritisch zu verwenden ist. Im Kontrast zu diesem recht alten Werk untersucht Hakim Aceval in seinem Buch ''Die Cyber-Yamabushi'' das unerwartete Auftauchen der Figur En no Gyōja in verschiedenen Kontexten im Cyberspace und wie das Internet eine relativ alte Religion, in diesem Falle die der Yamabushi, neu belebt und verändert. Acevals Buch zeigt, dass die religiöse Figur En no Gyōja nach wie vor Relevanz besitzt und die Faszination um ihre Legende bis heute anhält. | |
− | |||
− | + | Die En no Gyōja Legende umfasst einige Varianten und enthält viele verschiedene Elemente, wie das Bändigen von Dämonen und den Streit mit einer Berggottheit. Royall Tyler hat in seiner Übersetzung japanischer Legenden auch ein Kapitel dem „Zauberer in den Bergen” gewidmet und schildert die Ereignisse während En no Ubasokus 役優婆塞 Askese in den Bergen. Im Zuge der Legende gibt es auch einige Beschäftigung mit den buddhistischen Elementen dieser Erzählung, vor allem mit dem Pfauenmantra.<ref>Auf der [http://www.univie.ac.at/rel_jap/ryowiki/Hauptseite Nihon-Ryo-Wiki Seite] gibt es einen eigenen Artikel zu diesem Mantra und der En no Ubasoku Legende, der auch die daoistischen Elemente in diesem Kontext herausarbeitet.</ref> Auch die Begegnung mit einer lokalen Berggottheit wird ausführlich thematisiert, so auch bei Klepinger Keenan. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Pilgern, vor allem auf den Bergen, das auch in einem Artikel von Swanson näher beleuchtet wird. Swanson geht im Hauptteil zwar auf eine bestimmte Pilgerreise von Anhängern des Shugendō ein, erläutert aber im ersten Teil einige geschichtliche Entwicklungen der Pilgerreisen und nimmt auch kurz auf En no Gyōja Bezug. | |
+ | {{abb | ||
+ | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->En_no_Gyoja_Naruto.jpeg | ||
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->En no Gyōja im Anime Naruto | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | Nach der Recherche relevanter Forschungsarbeiten zu Ens Person zeigte sich, dass die meisten Artikel ihn nur im Zusammenhang mit Shugendō oder den Yamabushi behandeln, oder gar andere Aspekte der Legenden, wie den Glauben an Berggottheiten, böse Geister und Dämonen herausgreifen. Umso überraschender ist es, dass im populärwissenschaftlichen Bereich viel über ihn zu finden ist. Die Figur En no Gyōja tritt sogar in populären Animes, wie z.B. Naruto, in Erscheinung. Es gibt auch einige bildliche Darstellungen sowie Skulpturen von seiner Person. Im Internet lassen sich zahlreiche Seiten zu Shugendō finden, eine dieser beschäftigt sich sogar ausführlich mit der Person En no Ubasoku. | ||
+ | |||
+ | {{verweise | ||
+ | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | ||
+ | |||
+ | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> | ||
* {{Literatur:Rotermund 1968}} | * {{Literatur:Rotermund 1968}} | ||
* {{Literatur:Swanson 1981}} | * {{Literatur:Swanson 1981}} | ||
− | + | | links= <!-- Liste externer Links --> | |
− | + | * „[http://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Alltag/Yamabushi/En_no_Gyoja Die En no Gyōja Legende]“, {{Link:Religion in Japan}} | |
− | + | | update= 2021/09/05 <!-- Datum der Linkliste --> | |
− | * [http:// | + | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> |
+ | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 22. März 2022, 20:58 Uhr
Themengruppe | Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen) |
---|---|
Name | En no Gyōja 役の行者 |
Lebenszeit | geb. 634? in Kayahara (Yamato), gest. um 700 |
Sonstige Namen | En no Ozuno 役の優婆塞, En no Ubasoku 役優婆塞, Jinben Daibosatsu 神変大菩薩, En der Asket, Asahimaru 朝日丸 |
Funktion, Amt | Begründer des Shugendō 修験道, Asket, Magier, Heiler |
En no Gyōja ist der legendäre Begründer des Shugendō 修験道 und wird von den Yamabushi 山伏 als Ahnherr dieser synkretistischen Religion verehrt. „Gyōja“ bedeutet wörtlich übersetzt „Asket“ also „En der Asket“. En no Gyōja wird im Nihon ryōiki 日本霊異記 (buddhistische Legendensammlung) und im Shoku Nihongi 続日本紀 erwähnt und dadurch zu historischen Person. Um sein Leben ranken sich viele Legenden und Mythen.
Er wurde laut Nihon ryōiki als Asahimaru 朝日丸 634 im Dorf Kayahara in der Provinz Yamato 大和 (heutige Präfektur Nara) geboren. Seine Familie, in der es immer wieder Kräuterheiler gibt, sollte später die Priester des Kamo-Schreins 賀茂神社 stellen. Er benannte sich in En no Ozunu 役の優婆塞 (Laienmönch En) um und zog sich auf den Katsuragi Berg zurück, wo er für seine magischen Kräfte bekannt wurde. Er lebte zur Zeit des Monmu Tennō 文武天皇 (regierte 697–707) und wird in frühen Berichten auch als ubasoku 優婆塞 (nicht offiziell geweihter bzw. selbsternannter buddhistischer Mönch) bezeichnet. Ein Hofbeamter und Mediziner namens Karakuni no Muraji Hirotari 韓国連広足 nimmt eine Zeit bei ihm Unterricht, bis er seinen Meister der Unruhestiftung mit seiner Magie bezichtigt, woraufhin En no Gyōja nach Izu 伊豆 verbannt wird. Diese Verbannung ist der am glaubwürdigsten dokumentierte Teil aus seiner Biografie.
Die En no Gyōja Legende
En no Gyōja soll Dämonen mit magischen Formeln gebändigt haben, zwang sie auch für ihn zu arbeiten. Die Erzählung aus dem Nihon ryōiki 日本霊異記 erinnert teilweise an daoistische Legenden, die magischen Fähigkeiten des Asketen beziehen sich aber auf den Buddhismus. Aus diesen ersten Legenden um ihn entstand eine komplexe Erzählung mit vielen Varianten. Alle Varianten der En no Gyōja Legende beinhalten folgende Hauptmotive:
- er durchstreift das Bergland von Yoshino 吉野 und Ōmine 大峰
- auf dem Berg Katsuragi 葛城山 findet eine magische Begegnung mit einem Skelett, welches einen vajra[1] umklammert, statt
- die Entdeckung des Bergs Kinpusen 金峯山 und der geplante Brückenbau vom Katsuragi dorthin mithilfe der Gottheit Hitokotonushi 一言主
- Hitokotonushi verweigert En no Gyōja den Dienst, woraufhin dieser die Gottheit mit Bannsprüchen fesselt
- Hitokotonushi agiert durch ein Medium am Hofe des Tennō, es folgt die Verbannung nach Izu und anschließendes Wunder wirken
- En no Gyōja verlässt Japan und fliegt nach Korea, wo er einem Mönch begegnet und sich diesem zu erkennen gibt
- er erhält vom indischen Mönch Nagarjuna das Wasser der reinen Erkenntnis und verwandelt sich in ein himmlisches Wesen
- er zeigt sich nur dann in Japan, wenn jemand versucht, Hitokotonushi von seinen Bannsprüchen zu befreien
Forschungsstand
En no Gyōjas Leben ist nur beschränkt historisch dokumentiert, entsprechend gibt es kaum Arbeiten, die sich ausschließlich mit seinem Leben beschäftigen. Am ausführlichsten wurde seine Verbannung nach Izu dokumentiert, wie dem Shoku Nihongi 続日本紀 entnommen werden kann. Manche Sekundärquellen erwähnen auch die familiären Hintergründe, Ens Familie soll immer wieder Kräuterheiler hervorgebracht und außerdem die Priester des Kamo-Schreins 賀茂神社 gestellt haben. Den wenigen biographischen Informationen stehen viele legendäre Geschichten gegenüber. In der Forschung findet hauptsächlich eine Auseinandersetzung mit den Legenden um den Asketen statt, die im Nihon ryōiki 日本霊異記 gesammelt sind und in vielen Publikationen behandelt werden. Rotermund, Aceval und andere beschäftigen sich mit den, der Legende nach, von En no Gyōja begründeten Yamabushi 山伏 und ihrem Glauben, die Lehre des Shugendō 修験道.
Rotermund widmet in seinem Buch über die Yamabushi ein eigenes Kapitel ihrem Begründer und zitiert einige Passagen aus dem Nihon ryōiki.[2] Die Ausführung zu En no Gyōjas Leben sind wiederum auf seine Kindheit und Verbannung beschränkt und sollen lediglich einen kurzen Hintergrund zur Entstehung der Yamabushi liefern. Außerdem handelt es sich um ein älteres Werk von 1968, weshalb es sehr kritisch zu verwenden ist. Im Kontrast zu diesem recht alten Werk untersucht Hakim Aceval in seinem Buch Die Cyber-Yamabushi das unerwartete Auftauchen der Figur En no Gyōja in verschiedenen Kontexten im Cyberspace und wie das Internet eine relativ alte Religion, in diesem Falle die der Yamabushi, neu belebt und verändert. Acevals Buch zeigt, dass die religiöse Figur En no Gyōja nach wie vor Relevanz besitzt und die Faszination um ihre Legende bis heute anhält.
Die En no Gyōja Legende umfasst einige Varianten und enthält viele verschiedene Elemente, wie das Bändigen von Dämonen und den Streit mit einer Berggottheit. Royall Tyler hat in seiner Übersetzung japanischer Legenden auch ein Kapitel dem „Zauberer in den Bergen” gewidmet und schildert die Ereignisse während En no Ubasokus 役優婆塞 Askese in den Bergen. Im Zuge der Legende gibt es auch einige Beschäftigung mit den buddhistischen Elementen dieser Erzählung, vor allem mit dem Pfauenmantra.[3] Auch die Begegnung mit einer lokalen Berggottheit wird ausführlich thematisiert, so auch bei Klepinger Keenan. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Pilgern, vor allem auf den Bergen, das auch in einem Artikel von Swanson näher beleuchtet wird. Swanson geht im Hauptteil zwar auf eine bestimmte Pilgerreise von Anhängern des Shugendō ein, erläutert aber im ersten Teil einige geschichtliche Entwicklungen der Pilgerreisen und nimmt auch kurz auf En no Gyōja Bezug.
Nach der Recherche relevanter Forschungsarbeiten zu Ens Person zeigte sich, dass die meisten Artikel ihn nur im Zusammenhang mit Shugendō oder den Yamabushi behandeln, oder gar andere Aspekte der Legenden, wie den Glauben an Berggottheiten, böse Geister und Dämonen herausgreifen. Umso überraschender ist es, dass im populärwissenschaftlichen Bereich viel über ihn zu finden ist. Die Figur En no Gyōja tritt sogar in populären Animes, wie z.B. Naruto, in Erscheinung. Es gibt auch einige bildliche Darstellungen sowie Skulpturen von seiner Person. Im Internet lassen sich zahlreiche Seiten zu Shugendō finden, eine dieser beschäftigt sich sogar ausführlich mit der Person En no Ubasoku.
Verweise
Literatur
- Paul L. Swanson 1981„Shugendo and the Yoshino-Kumano pilgrimage: An example of mountain pilgrimage.“ Monumenta Nipponica 36/1 (1981), S. 55-84.
Internetquellen
- „Die En no Gyōja Legende“, Religion in Japan - Ein Web-Handbuch (Bernhard Scheid, seit 2001).
Fußnoten
- ↑ skt. „Donnerkeil“, Ritualinstrument und Symbol des tantristischen/esoterischen Buddhismus
- ↑ Rotermund 1968
- ↑ Auf der Nihon-Ryo-Wiki Seite gibt es einen eigenen Artikel zu diesem Mantra und der En no Ubasoku Legende, der auch die daoistischen Elemente in diesem Kontext herausarbeitet.
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ En no Gyōja Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Kimbell Art Museum; Höhe: 139,6 cm
Bild © Kimbell Art Museum. (Letzter Zugriff: 2021/8/18) - ↑ En no Gyōja und das Skelett Bildrolle, emaki (Papier, Farbe). Muromachi-Zeit, 1531; 35 cm
Bild © Taima-dera, gokuraku jōdo e no akogare (Ausstellungskatalog). Nara National Museum 2013, Abb. 11, S. 45En no Gyōja findet im Ōmine Gebirge ein Skelett, dass einen vajra fest umklammert. Abbildung aus einer illustrierten Ursprungslegende des Taima-dera, der unweit des Berges Katsuragi errichtet wurde, wo En seine spirituelle Basis errichtete. Der Legende nach soll En dem Bau des Tempels ausdrücklich zugestimmt haben. - ↑ En no Gyōja Bild © Masashi KishimotoDarstellung von En no Gyōja im Anime Naruto