Projekt:Biographien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite dient zur Koordination der Lehrveranstaltung „Religiöse Biographien“, Universität Wien, Wintersemester 2016
+
Diese Seite dient zur Dokumentation der Lehrveranstaltung „Religiöse Biographien“, Universität Wien, Japanologie, Wintersemester 2016
 
 
== Aktuelles ==
 
 
 
=== Generelles Feedback zum „Forschungsstand“ ===
 
 
 
==== Themenumfang ====
 
 
 
Grundsätzlich sollte der Forschungsstand die allgem. Forschungsgeschichte dokumentieren, nicht nur Ihre eigene. Daher können/sollen auch
 
Wissenschaftler erwähnt werden, die Sie nicht rezipiert haben. In Einzelfällen ist eine Beschränkung auf die eigene Recherche zulässig, sollte aber explizit als solche dargestellt werden.
 
 
 
==== Aufbau ====
 
 
 
Viele Darstellungen (HÜ 6) nehmen kaum Rücksicht auf eine logische Ordnung innerhalb der angeführten Literatur. Grundsätzlich gibt es 3 Ordnungskriterien:
 
# Chronologisch (früher --> später)
 
# Spezifisch (allgemein --> speziell)
 
# Thematisch
 
Sie können natürlich auch thematische Abschnitte machen und diese in sich chronologisch gliedern. Wichtig ist eine bewusste Vorgangsweise, die konsequent durchgehalten wird. 
 
Eine chronologische Abfolge ist in den meisten Fällen die einfachste und natürlichste, wo sie aber nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, sollte eine Reihung vom Allgemeinen zum Besonderen vorgenommen werden.
 
Dies gilt nicht nur für die Literatur, sondern auch für die meisten anderen Abschnitte der Arbeit.
 
 
 
==== Quelleneditionen ====
 
 
 
Die meisten heute noch bekannten Personen, die vor 1868 gewirkt haben, sind gut dokumentiert. Ihre wichtigsten Werke sind zumeist in klassischen Editionen des Iwanami Verlags herausgekommen, nämlich ''Nihon shisō taikei'' 日本思想体系 (Kompendium des jap. Denkens) und ''Nihon koten bungaku taikei'' 日本古典文学大系 (Kompendium der klassischen jap. Literatur) bzw. ''Shin Nihon koten bungaku taikei'' (Neues Kompendium... ). Diese für historisch arbeitende Japanologen unerlässlichen Editionen enthalten zumeist einen sehr hilfreichen Anmerkungsapparat und sind in unserer IB vorhanden! Versuchen Sie, diese Werkeditionen in Ihrer Darstellung zu berücksichtigen (nicht unbedingt lesen, aber wissen, was es gibt!). Übersetzungen sollten natürlich ebenfalls erwähnt werden.
 
 
 
=== Feedback zu den Exzerpten ===
 
 
 
==== Literaturangabe ====
 
 
 
Bei jap. Literatur bitte unbedingt den jap. Titel in ''rōmaji'' und ''kanji'' angeben, keine engl. Übersetzung! Das gleiche gilt für Verlag, Zeitschriftentitel, etc. (Übersetzungen können in Klammer angefügt werden.)
 
 
 
==== Primärliteratur ====
 
 
 
Primärquellen inkl. Sutren, Erzählsammlungen, usw. sollten mit dem originalen Namen angegeben werden und zwar in Umschrift und Kanji, bei chin. Werken in chin. Umschrift, bevorzugt Pinyin (bei Sanskrit ist Devanagari nicht unbedingt nötig, aber auch kein Fehler). Danach Ü. in Klammer. Bei buddhistischen Werken ist für die diesbez. Recherche folgendes Onlinetool empfehlenswert:
 
: {{Link:Digital_Dictionary_of_Buddhism}}
 
 
 
=== LV 12. 1. 2017 ===
 
 
 
* Referate Gruppe 3: Buddhismus Mittelalter
 
  
 
== Thema ==
 
== Thema ==
Zeile 47: Zeile 9:
 
Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in '''Quellenkritik''' sein, die gerade bei  religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die '''Quellengeschichte''' einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das ''Ippen shōnin eden'' 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden.   
 
Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in '''Quellenkritik''' sein, die gerade bei  religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die '''Quellengeschichte''' einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das ''Ippen shōnin eden'' 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden.   
  
=== Themenaufteilung ===
+
== Repräsentative Seiten ==  
<!-- ändern oder ergänzen Sie die folgenden Überschriften, falls nötig; B.S. --> 
+
* [[Deguchi Nao]]  
==== [[Politik und Religion in der jüngeren japanischen Geschichte]] ==== 
+
* [[Makiguchi Tsunesaburō]]
(Themengruppe 1)
+
* [[Asahara Shōkō]]  
# [[Deguchi Nao]] <br>Ōmoto, Bakumatsu- und Meiji-Zeit ([[Benutzer:Alexandra do|Alexandra Dostal]])
+
* [[Ōkawa Ryūhō]]  
# [[Makiguchi Tsunesaburō]] <br> Sōka Gakkai, Taishō und frühe Shōwa-Zeit ([[Benutzer:Christophkober|Christoph Kober]])
+
* [[Nakayama Miki]]
# [[Asahara Shōkō]] <br> Ōmu Shinrikyō, Heisei-Zeit ([[Benutzer:Kurdo|Kurdo Asinger]])
+
* [[Taniguchi Masaharu]]
# [[Ōkawa Ryūhō]] <br> Happy Science, Heisei-Zeit ([[Benutzer:Clara_momoko|Clara Momoko Geber]])
+
* [[Ōtomo Sōrin]]  
 
+
* [[Hakuin Ekaku]]  
==== [[Aufstieg und Fall neuzeitlicher Religionen]] und [[Heilung in der Religion]] ====
+
* [[Ishin Sūden]]  
(Themengruppe 2)
+
* [[Shinran]]
# [[Nakayama Miki]] <br> Tenri-kyō, Bakumatsu- und Meiji-Zeit ([[Benutzer:AliceLaschet|Alice Laschet]])
+
* [[Myōan Eisai]]
# [[Taniguchi Masaharu]], <br> Seichō no Ie, Taishō und frühe Shōwa-Zeit ([[Benutzer:Daniela Birnbauer|Daniela Birnbauer]])
+
* [[Dōgen Zenji]]
# [[Ōtomo Sōrin]] (Daniel Winiski)
+
* [[Nichiren]]
# [[Hakuin Ekaku]] ([[Benutzer:Tamara.nikolic|Tamara Nikolic]])
+
* [[Ikkyū Sōjun]]  
# [[Ishin Sūden]] ([[Benutzer:christoph.kalt|Christoph Kalt]])
+
* [[Gyōki]]
 
+
* [[Saichō]]
==== [[Buddhistische Reformer des Mittelalters]] ====
+
* [[Kūkai]]
(Themengruppe 3)
+
* [[Ennin]]
# [[Shinran]] ([[Benutzer:PatriciaMayer|Patricia Mayer]])
+
* [[Ryōgen]]
# [[Myōan Eisai]] ([[Benutzer:Elias Romagna|Elias Romagna]])
+
* [[Jingū Kōgō]]
# [[Dōgen Zenji]] ([[Benutzer:Florian Münzer|Florian Münzer]])
+
* [[Fujiwara no Kamatari]]  
# [[Nichiren]] ([[Benutzer:Lenka.wuscherova|Lenka Wuscherova]])
+
* [[Sugawara no Michizane]]  
# [[Ikkyū Sōjun]] ([[Benutzer:Max_may|Max Mayrhauser]])
+
* [[En no Gyōja]]
+
* [[Abe no Seimei]]   
==== Buddhistische Mönche des Altertums ====
 
(Themengruppe 4)
 
# [[Gyōki]] ([[Benutzer:Mar_Dall|Marion Dallapozza]])
 
# [[Saichō]] ([[Benutzer:Mhermann|Michaela Hermann]])
 
# [[Kūkai]] ([[Benutzer:Tamara Schützeneder|Tamara Schützeneder]])
 
# [[Ennin]] ([[Benutzer:Jun Lév|Junko Lévay]])
 
# [[Ryōgen]] ([[Benutzer:Nadja Da|Nadja Danek]])
 
 
 
 
 
==== Politisch-religiöse Figuren des Altertums ====
 
(Themengruppe 5)
 
# [[Jingū Kōgō]] ([[Benutzer:Judith b.|Judith Berger]])
 
# [[Fujiwara no Kamatari]] (s.a. [[Nakatomi]]) ([[Benutzer:jan.nic|Nicole Janker]])
 
# [[Sugawara no Michizane]] ([[Benutzer:SarSah|Sahin Sara]])
 
# [[En no Gyōja]] ([[Benutzer:Patrizia_Hu|Patrizia Hubner]])
 
# [[Abe no Seimei]] ([[Benutzer:Stefanie Schagginger|Stefanie Schagginger]])
 
 
 
== Registrierte Teilnehmer ==
 
 
 
{{Spezial:Benutzer|group=Winter2016}}
 
 
 
== Protokoll ==
 
 
 
=== LV 15. 12. 2016 ===
 
 
 
* Referate Gruppe 2: Edo und Neureligionen 2
 
 
 
=== LV 1. 12. ===
 
 
 
* Referate Gruppe 1: Neureligionen 20. Jh.
 
 
 
=== LV 24. 11. ===
 
 
 
Bekannte Hagiographien:
 
* [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie/Shaka/Buddhas_Leben Buddha Shakyamuni]
 
* [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Geschichte/Fruehzeit/Shotoku_Taishi Shōtoku Taishi]
 
* [http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Geschichte/Zen/Bodhidharma Bodhidharma]
 
 
 
=== LV 17. 11. ===
 
 
 
* Stylesheet, Teil 2
 
* Forschungsstand
 
** Sekundärliteratur
 
** Welche Primärquellen gibt es zu meinem Thema?
 
=== LV 10. 11. ===
 
 
 
* Referatseinteilung
 
* Feedback zu den bisherigen HÜ und Artikeln
 
* Feinheiten der Textgestaltung. '''Bitte im Vorfeld das [[Hilfe:Stylesheet|Stylesheet]] genau durchlesen'''!
 
** Datumsangaben bei vormodernen Themen
 
** Quellenangaben, Seitenangaben
 
** Kanji und Übersetzung
 
** Unterschied zwischen "synthetischer" und "analytischer" Darstellung
 
 
 
=== LV 3. 11. ===
 
 
 
Themenbesprechung
 
* [[Literaturverzeichnis#Literaturrecherche|Recherchetools]]
 
 
 
=== LV 27. 10. ===
 
 
 
* Themeneinteilung
 
* Themenbesprechung
 
 
 
=== LV 20. 10 ===
 
 
 
* Entfallen
 
 
 
=== LV 13. 10. ===
 
 
 
* Vortragsankündigung und kurze Einführung in buddhistische Jeseitsvorstellungen
 
* Vertiefende Einführung Wiki: Literatur, Bilder ([[Hilfe: Fortgeschritten]], [[Hilfe: Vorlagen]])
 
 
 
=== LV 6. 10. ===
 
 
 
* Einführung in das Thema
 
* Einführung in das Wiki
 
* Selbstvorstellungen
 
 
 
== Anforderungen ==
 
 
 
Die Teilnehmer sind angehalten, sich eine Persönlichkeit aus der japanischen Religionsgeschichte auszusuchen und ihre Bio- und Hagiographie zu recherchieren. Die meisten Beispiele sind im Bereich des japanischen Buddhismus zu erwarten, etwa Ordensgründer wie [[Kūkai]] oder [[Nichiren]]. Es können aber auch weltliche Herrscher wie z.B. [[Shōtoku Taishi]] zum Thema genommen werden, sofern sie Gegenstand religiöser Verehrung wurden. Ebenso können Gründerfiguren der sogenannten „Neu-Religionen“ aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert untersucht werden. Auch Figuren des Yin-Yang Glaubens ([[Abe no Seimei]]) bieten sich als Untersuchungsobjekte an. Da im Shintō derartige Gründerfiguren grundsätzlich fehlen, sind hier keine typischen Hagigraphien zu erwarten. Es gibt jedoch historische Persönlichkeiten, die zu Schreingottheiten gemacht wurden und insofern in unser Themenspektrum passen. Dazu zählen z.B. [[Fujiwara no Kamatari]], [[Sugawara no Michizane]] oder [[Tokugawa Ieyasu]]. Auch Shintō-Gelehrte wie [[Motoori Norinaga]] fallen in unser Themenspektrum. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bestimmte Genres von religiösen Biographien (etwa die „[[Patriarchen]]“ einer bestimmten buddhistischen Richtung) zu analysieren. Der Fokus soll in jedem Fall auf japanischen Protagonisten liegen, hagiographische Einflüsse aus China, Indien oder der westlichen Welt sollen aber keineswegs übergangen werden.
 
 
 
== Leistungsbeurteilung ==
 
 
 
Erwartet wird, dass Sie sich wöchentlich einige Stunden mit dem Seminarthema beschäftigen und dass diese Beschäftigung sich möglichst rasch in Wiki-Input niederschlägt. Es zählen sowohl Qualität als auch Quantiät der Beiträge. Alle TeilnehmerInnen sollten eine Literturrecherche durchführen und ausführliche Exzerpte von mindestens zwei westl.-spr. Werken und mindestens einem jap. Buch oder Fachartikel abgeben. Die recherchierte Literatur soll dann zur Grundlage von einem oder mehreren Wiki-Artikeln, einem Referat und der schriftlichen Abschlussarbeit werden. Überschneidungen dieser Präsentationen sind OK, doch sollen Wiki-Artikel und Abschlussarbeit nicht identisch sein.
 
 
 
Auch Bilder sind erwünscht. Substanziellere Beiträge sollten auf Ihrer Benutzerseite dokumentiert sein.
 
 
 
'''Achtung''': Einige Aufgaben werden in Form von Hausübungen formuliert und benotet, darüber hinausgehende Leistungen im Wiki werden aber sowohl erwartet als auch honoriert.   
 
 
 
Alle Arbeiten sollten bis Mitte Februar abgeschlossen sein. Danach nehme ich einen „Kassasturz“ vor, aus dem sich die Gesamtnote ergibt.
 
 
 
==Netiquette==
 
 
 
Letztlich sind alle Artikel dieses Wikis „Allgemeingut“. Alle Artikel können daher von allen Mitarbeitenden beliebig erweitert, gekürzt, mit anderen zusammengeführt und sogar gelöscht werden, solange keine wesentlichen Informationen verloren gehen.
 
 
 
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die meisten Mitarbeitenden einer Wiki-Übung ihre „eigenen“ Artikel kreieren und bestimmte Themen zu monopolisieren versuchen. Obwohl dies nicht ganz dem Grundgedanken eines Wikis entspricht, ist eine gewisse Spezialisierung innerhalb der Mitarbeitenden durchaus wünschenswert. Diese Spezialisierung sollte von anderen Mitarbeitenden insofern respektiert werden, als substanzielle inhaltliche Ergänzungen zu Artikeln, die offensichtlich gerade von einer bestimmten Mitarbeitenden bearbeitet werden, nur nach Rücksprache mit der Betreffenden vorgenommen werden sollten. Gegebenenfalls kann dafür auch die jeweilige Diskussionsseite des Artikels bzw. die Benutzerseite der Mitarbeitenden verwendet werden.
 
  
Insbesondere kleinere formale und ästhetische Korrekturen in bereits existierenden Artikeln sowie in Artikeln, die gerade von anderen bearbeitet werden, sind jedoch ausdrücklich erwünscht. Derartige Korrekturen sollten nicht als persönlicher Eingriff empfunden werden.
+
Für Teilnehmer: [[Intern:Biographien]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2021, 16:15 Uhr

Diese Seite dient zur Dokumentation der Lehrveranstaltung „Religiöse Biographien“, Universität Wien, Japanologie, Wintersemester 2016

Thema

Religiöse Biographien erzählen in der Regel von den Gründerfiguren einer religiösen Richtung. Obwohl an der historischen Existenz dieser Figuren zumeist kein Zweifel besteht, betonen gerade religiöse Biographien die Bedeutung von Zeichen und Wundern, die aus wissenschaftlicher Sicht nicht als historische Fakten gewertet werden können. Zudem zeichnen religiöse Biographien ihre Protagonisten generell als Rollenvorbilder, die wesentliche Aspekte der betreffenden Lehre durch ihren Lebensstil verkörpern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Hagiographie oder Heiligenlegende.

In diesem Seminar soll es u.a. darum gehen, einen kritischen Blick für Fakt und Fiktion rund um religiöse Figuren zu entwickeln. Der Fokus soll sich jedoch nicht darauf richten, religiöse Biographien auf ihren faktischen Kern zu reduzieren. Vielmehr soll auf bestimmte Muster in den Legenden selbst Rücksicht genommen werden. Dabei ist auch auf Einflüsse durch andere Hagiographien zu achten.

Das Seminar wird für die meisten Teilnehmer eine praktische Übung in Quellenkritik sein, die gerade bei religiösen Quellen unumgänglich ist. Das bedeutet nicht nur eine Beurteilung, wie plausibel eine Erzählung ist, sondern auch zu recherchieren und darzustellen, woher die Informationen zu einer Person stammen und welche Varianten es gibt. Bei älteren historischen Beispielen wird die historische Entwicklung der Legendenbildung (also zum Beispiel auf unterschiedliche Versionen einer Legende) oder allgemeiner die Quellengeschichte einen wichtigen Teil der Arbeit einnehmen. Es können auch einzelne hagiographische Quellen wie z.B. das Ippen shōnin eden 一遍上人絵伝, die illustrierte Biographie Ippens, zum Thema gemacht werden.

Repräsentative Seiten

Für Teilnehmer: Intern:Biographien