Deguchi Nao: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
+
{{person
|name=Nao Deguchi
+
|name=Deguchi Nao
|name_kanji= 出口 なお
+
|name_kanji=出口なお
|funktion= Ōmoto Gründerin
+
|geschlecht=weiblich
|geschlecht= weiblich
+
|geburt=22. Jan. 1837
|geburt= 22.Januar 1837
+
|geburtsort= Fukuchiyama 福知山
|geburtsort = Fukuchiyama
+
|tod=06. Nov. 1918
|sterbeort = Ayabe
+
|sterbeort=Ayabe 綾部
|tod= 6.November 1918
+
|periode=Edo 江戸/ Meiji 明治/ Taishō 大正
|funktion=
+
|bemerkung= Gründerin der Neureligion Ōmoto 大本
|bemerkung=  
+
|bild=Deguchi_Nao.jpg
 +
|bild_t=Deguchi Nao
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Biographien]]
 
}}
 
}}
  
Interessiert man sich für das Leben und Wirken der Gründerin der japanischen Glaubensgemeinschaft Ōmoto, Nao Deguchi, bleibt einem nichts Anderes übrig, als in Biographien/Hagiographien von ihr nahestehenden bzw. sie erforschende Personen zu schmökern. Nao selbst verfasste kein autobiographisches Werk.  
+
Deguchi Nao 出口なお war die Gründerfigur der japanischen Neureligion Ōmoto 大本. Nach einer angeblichen Besessenheit durch einen Geist begann sie, Schriften zu erstellen und Menschen zu heilen. Nachdem ihr Schwiegersohn die Etablierung der Religion übernommen hatte, konzentrierte sie sich weiter auf das Schreiben. Trotz wiederholter Konflikte mit den Behörden besteht die Gruppierung noch heute und zählt laut eigenen Angaben, 170.000 Anhänger.<ref>Die Angaben zu Mitgliederzahlen der Religionen selbst sind mit Vorsicht zu genießen, da Mitgliedschaft oft sehr schwammig definiert ist.</ref>
  
Auf Ōmotos englischsprachiger Homepage selbst findet sich eine Biographie ''Nao Deguchi. A biography of the foundress of Oomoto''. Diese ist hauptsächlich basierend auf Sakae Ōishis japanischsprachigem ''Kaiso-den'' [Life of the foundress] von 1949, das von der Glaubensgemeinschaft als maßgebliches Werk behandelt wird. Laut der Autoren der Webseite wurden allerdings auch neuere Forschungen eingebunden. Zumal die in dieser Arbeit verwendeten Quellen allerdings zur Gänze von Ōmoto nahen Personen verfasst wurden und somit nicht von der hundertprozentigen Objektivität der Autoren ausgegangen werden kann, sind sämtliche hier angeführten Daten und Inhalte biographische Anhaltspunkte, aber kritisch zu hinterfragen.
+
==Kindheit und Jugend==
 +
Deguchi Nao wurde am 22. Januar 1837 als drittes Kind des Zimmermannes Gorōsaburō 五郎三郎 und seiner Frau Soyo そよ in Fukuchiyama 福知山, Kyōto unter dem Namen Kirimura Nao 桐村なお zur Zeit einer großen Hungersnot geboren. Ihr Vater hatte ein Alkoholproblem und war den Kindern und seiner Frau gegenüber streng. Ihre Mutter hingegen war liebevoll und opferte sich sowohl für die Kinder, als auch ihren Mann auf. Mit neun Jahren verlor Nao ihren Vater, was die Familie endgültig in eine missliche finanzielle Lage stürzte, sodass Nao gezwungen war, als Bedienstete in einem wohlhabenderen Haushalt zu arbeiten. Mit sechzehn Jahren gab sie diese Tätigkeit auf, um ihre Mutter beim Garnspinnen zu unterstützen.  
  
Nao Deguchi wurde am 22. Januar 1837 als drittes Kind einer Zimmermann Familie, Vater Gorōsaburō und Mutter Soyo, in Fukuchiyama (Präfektur Kyōto) unter dem Namen Nao Kirimura während einer großen Hungernot geboren. Ihr Vater trank gerne zu viel Sake und war den Kindern und seiner Frau gegenüber streng, ihre Mutter hingegen war liebevoll und aufopfernd Kindern und Mann gegenüber. Mit neun Jahren verlor Nao ihren Vater und die Familie stürzte endgültig in eine missliche finanzielle Lage, sodass Nao gezwungen war, als Servicekraft in einem wohlhabenderen Haushalt zu arbeiten. Mit sechzehn Jahren gab sie diesen Job auf, um ihrer Mutter helfen, Garn zu spinnen.  
+
Zum Zeitpunkt ihrer Kindheit war es in Japan üblich zu adoptieren, um den Familiennamen weiterzugeben und jemanden für Grabpflege und Familienaltar-Riten nach dem Tod zu haben. So wurde auch Nao im Alter von sechzehn Jahren von ihrer Tante Deguchi Yuri 出口ゆり in Ayabe 綾部, Kyōto adoptiert, was sie selbst nicht glücklich stimmte. Des Weiteren adoptierte die Deguchi-Familie im Jahr 1855 Shikata Toyosuke 四方豊助, der den Namen Deguchi Masagorō 出口政五郎 erhielt und Nao noch im selben Jahr ehelichte. Auch er war ein Zimmermann, allerdings ohne jegliches Gespür für Geld, was die junge Familie in die Armut trieb.
  
Zum Zeitpunkt ihrer Kindheit war es üblich zu adoptieren, um den Familiennamen weiterzugeben und jemanden für die Grabpflege und Familienaltar-Riten nach dem Tod zu haben. So wurde auch Nao im Alter von sechzehn Jahren von der jüngeren Schwester ihrer Mutter, Yuriko Deguchi, in Ayabe (Präfektur Kyōto) adoptiert, was sie nicht sehr glücklich stimmte. 1855 adoptierte die Deguchi Familie des Weiteren Toyosuke Shikata, der den Namen Masagorō Deguchi erhielt und Nao noch im selben Jahr ehelichte. Auch er war ein Zimmermann, allerdings ohne jegliches Gespür für Geld, was die junge Familie in die Armut trieb. Fünf Töchter und drei Söhne und weitere drei Kinder, die allerdings schon im frühen Kindesalter starben, entstanden aus dieser Verbindung. Die jüngste Tochter, Sumiko, die Nao mit 46 Jahren zur Welt brachte, wurde später die zweite spirituelle Führerin Ōmotos. Obwohl auch ihr Mann wie bereits ihr Vater Sake sehr zugeneigt war, war Nao voll Hingabe und liebenswert ihm gegenüber, heißt es. 1885 verletzte er sich schwer, als er bei Reparaturarbeiten von einem Dach fiel, und wurde bis zu seinem Tod 1887 von der Ehefrau gepflegt. Auch den ältesten Sohn, der sich bei einem Selbstmordversuch gravierend verletzte, pflegte sie bis zu seiner Genesung. Die finanzielle Lage der Familie war unterdessen schlecht und so sammelte Nao Altpapier und Lumpen, um zumindest etwas Geld zu verdienen.  
+
==Nao als Pflegerin==
 +
Fünf Töchter und drei Söhne (weitere drei Kinder verstarben schon im frühen Kindesalter) entstanden aus dieser Ehe. Die jüngste Tochter, Sumi すみ, die Nao mit 46 Jahren zur Welt brachte, wurde später die zweite spirituelle Führerin Ōmotos. Obwohl auch deren Mann wie bereits ihr Vater dem Sake sehr zugeneigt war, soll Nao ihn voller Hingabe und liebevoll behandelt haben. 1885 verletzte er sich schwer, als er bei Reparaturarbeiten von einem Dach stürzte, und wurde bis zu seinem Tod 1887 von Nao gepflegt. Auch den ältesten Sohn, der sich bei einem Selbstmordversuch schwer verletzte, pflegte sie bis zu seiner Genesung. Da sich die finanzielle Lage der Familie nicht besserte, sammelte Nao Altpapier und Lumpen, um zumindest etwas Geld zu verdienen.  
  
In der Nacht des Mondneujahres 1892 hatte die spätere Ōmoto-Gründerin, so heißt es, einen Traum, in dem sie mehrere Paläste von Gottheiten und den Palast ihres verstorbenen Mannes besuchte. Dieser Traum wiederholte sich in den folgenden Nächten. Sie begann zeitweise mit einer lauten, männlichen Stimme zu sprechen und verhielt sich ungewöhnlich, wodurch ihre Familie die Sorge hatte, sie wäre ebenso wie ihre älteste Tochter wahnsinnig geworden. Das war der Beginn der Besessenheit Naos durch den Geist Ushitora no Konjin, der sich die Neuerrichtung der Welt zum Ziel gesetzt hatte. Laut Ōmoto war Nao vorerst sehr skeptisch dieser angeblich sehr mächtigen Gottheit gegenüber, stellte ihr viele Fragen und besuchte Priester-Medien und Schreine um den Geist auszutreiben.  
+
==Besessenheit==
 +
In der Nacht des Mondneujahres 1892 soll die spätere Ōmoto-Gründerin einen Traum gehabt haben, in dem sie mehrere Paläste von Gottheiten und den Palast ihres verstorbenen Mannes besuchte. Dieser Traum wiederholte sich in den folgenden Nächten. Sie begann zeitweise mit einer lauten, männlichen Stimme zu sprechen und verhielt sich ungewöhnlich, wodurch ihre Familie die Sorge hatte, sie wäre ebenso wie ihre älteste Tochter wahnsinnig geworden. Das war der Beginn der Besessenheit Naos durch den Geist [[Ushitora no Konjin]] 艮の金神, der sich die Neuerrichtung der Welt zum Ziel gesetzt hatte. Laut Ōmoto war Nao vorerst sehr skeptisch dieser angeblich sehr mächtigen Gottheit gegenüber, stellte ihr viele Fragen und besuchte Priester-Medien und Schreine, um den Geist auszutreiben.  
  
Die Leute aus der Nachbarschaft waren auch sehr argwöhnisch Naos Verhalten gegenüber und bewirkten schließlich, dass Nao unter strenge Aufsicht durch ihren Schwiegersohn gestellt wurde. Zu dieser Zeit begann der Geist durch ihre Hand das Ofudesaki [From the tip of a writing brush] auf eine Säule ihres Gefängnisses zu schreiben. Im Tausch gegen ihr Haus erhielt Nao bald darauf wieder die Freiheit. In dieser Zeit begann sie kranke Leute durch Gebete zu heilen. Bald darauf wollte ein Priester des Konkō-kyō-Schreins in Kameoka (Präfektur Kyōto) Naos Bekanntheit für seine Werbezwecke ausnutzen und baute einen Schrein für Naos Gottheit neben dem seiner. Als Nao die Hintergründe dafür erfuhr, verließ sie den Schrein 1897.  
+
Wie die eigene Familie war auch die Nachbarschaft Naos Verhalten gegenüber sehr argwöhnisch und bewirkte schließlich, dass Nao unter strenge Aufsicht durch ihren Schwiegersohn gestellt wurde. Zu dieser Zeit begann der Geist durch ihre Hand das ''Ofudesaki'' 御筆先<ref>Auch おふでさき. Zu Deutsch „Spitze der Schreibfeder“.</ref> auf eine Säule ihres Gefängnisses zu schreiben. Im Tausch gegen ihr Haus erhielt Nao bald darauf wieder die Freiheit. In dieser Zeit begann sie, kranke Menschen durch Gebete zu heilen. Bald darauf wollte ein Priester des Konkō-kyō-Schreins 金光教 in Kameoka 亀岡 (Präfektur Kyōto) Naos Bekanntheit für seine Werbezwecke ausnutzen und baute einen Schrein für Naos Gottheit neben dem seiner. Als Nao 1897 diese Hintergründe erfuhr, verließ sie den Schrein.  
  
Am 8. Oktober 1898 traf die Ōmoto-Gründerin den 27-jährigen Kisaburo Ueda aus Anao (heute: Teil Kameokas), der zuvor als „Mann aus dem Osten“ im Ofudesaki erwähnt worden war und selbst durch einen Traum an diesen Ort getrieben worden war. Nach einem zweiten Treffen am 1. Januar 1900 wurden Naos jüngste Tochter, Sumiko, und Kisaburo verheiratet, er nahm den Namen Onisaburō Deguchi an und wurde zum Mitbegründer Ōmotos.  
+
Am 8. Oktober 1898 traf die Ōmoto-Gründerin den 27-jährigen Ueda Kisaburō 上田喜三郎 aus Anao 穴太 (heute: Teil Kameokas), der zuvor als „Mann aus dem Osten“ im ''Ofudesaki'' erwähnt worden war und selbst durch einen Traum an diesen Ort getrieben worden war. Nach einem zweiten Treffen am 1. Januar 1900 wurden Naos jüngste Tochter Sumi und Kisaburō verheiratet. Er nahm den Namen Deguchi Onisaburō 出口王仁三郎 an und wurde zum Mitbegründer Ōmotos.
  
Ab 1900 erfüllte Nao einige Aufträge, die durch die Gottheit im Ofudesaki verfasst worden waren. So besuchte sie angeblich unter schwierigen Wetterbedingungen im Juli die Insel Oshima, auf der sich der Palast des Drachenkönigs des Meeres befinden soll, und im folgenden August die Insel Meshima, auf der sie und einige Anhänger einen Schrein für Ushitora no Konjin errichteten. Eine weitere Pilgerschaft führte sie zum Berg Kurama. Anschließend machte Nao sich mit einer inzwischen viel größeren Anhängerschaft auf nach Moto-Ise, dem Schrein, in dem Amaterasu eingeschlossen war, bevor sie zum Ise-Schrein kam. Dort entnahmen ihre Anhänger unerlaubterweise heiliges Wasser, das anschließend u.a. in die Kimmeisui-Quelle und beim Meshima-Schrein ausgeleert wurde. Im Juli 1902 besuchte Nao den Izumo-Schrein und brachte auch von dort Wasser und eine heilige Flamme mit, beides wurde ebenfalls für rituelle Zwecke verwendet.  
+
==Pilgerfahrten==
 +
Ab 1900 erfüllte Nao einige Aufträge, die durch die Gottheit im ''Ofudesaki'' verfasst worden waren. So besuchte sie angeblich unter schwierigen Wetterbedingungen im Juli die Insel Oshima, auf der sich der Palast des Drachenkönigs des Meeres befinden soll, und im folgenden August die Insel Meshima, auf der sie und einige Anhänger einen Schrein für [[Ushitora no Konjin]] errichteten. Eine weitere Pilgerschaft führte sie zum Berg Kurama 鞍馬山. Anschließend machte Nao sich mit einer inzwischen viel größeren Anhängerschaft auf nach Moto-Ise 元伊勢籠神社, dem Schrein, in dem [[Amaterasu]] 天照 eingeschlossen war, bevor sie zum [[Ise Schrein]] (Ise Daijingū 伊勢大神宮) kam. Dort entnahmen ihre Anhänger unerlaubterweise heiliges Wasser, das anschließend u.a. in die Kimmeisui-Quelle und beim Meshima-Schrein 目島神社 ausgeleert wurde. Im Juli 1902 besuchte Nao den [[Izumo Schrein]] 出雲大社 und brachte auch von dort Wasser und eine heilige Flamme mit, die ebenfalls für rituelle Zwecke verwendet wurden.  
  
Nach der Rückkunft von Izumo folgten fast tägliche Besuche der inzwischen auf die Gemeinschaft aufmerksam gewordenen Polizei, die eine öffentliche Anerkennung dieser religiösen Gruppierung forderten. Also machte sich Onisaburō Ende 1901 nach Shizuoka (Präfektur Shizuoka) auf, um mit seinem früheren Mentor und Direktor einer Shintō Laienorganisation die Vorgehensweise zu besprechen. Nao, die strikt gegen diese Reise war, zog sich in einen Schrein auf dem Berg Misen zurück. Onisaburō, der die Religionsgemeinschaft nicht autorisieren lassen konnte, da ihm ein Stempel fehlte, kehrte nach Ayabe zurück, wo er Nao von der Polizei abholen musste, da sie aufgrund ihres achttägigen Schreinaufenthaltes, der Frauen früher verboten war, mitgenommen worden war.  
+
==Interne Konflikte==
 +
Nach der Rückkehr aus Izumo folgten fast tägliche Besuche der inzwischen auf die Gemeinschaft aufmerksam gewordenen Polizei, die eine öffentliche Anerkennung dieser religiösen Gruppierung forderte. Also machte sich Onisaburō Ende 1901 auf dem Weg zur Stadt Shizuoka 静岡, um mit seinem früheren Mentor und Direktor einer Shintō-Laienorganisation die Vorgehensweise zu besprechen. Nao, die strikt gegen diese Reise war, zog sich in einen Schrein auf dem Berg Misen zurück. Onisaburō, der die Religionsgemeinschaft nicht autorisieren lassen konnte, da ihm ein Stempel fehlte, kehrte nach Ayabe zurück, wo er Nao von der Polizei abholen musste, da sie aufgrund ihres achttägigen Aufenthaltes im Schrein (was Frauen damals verboten war) verhaftet worden war.  
  
Es kristallisierte sich immer mehr eine Anti-Onisaburō Fraktion unter der Ōmoto-Anhängerschaft heraus. Sie kritisierte u.a. dass Nao auch im hohen Alter noch bescheiden und aufopfernd lebte, während Onisaburō das für nicht notwendig erachtete. Allgemein war es die Rolle Naos die Befehle Ushitora no Konjins entgegenzunehmen und zu befolgen, wohingegen Onisaburō diese interpretierte und eine Organisation rundherum aufbaute.  
+
Es kristallisierte sich immer mehr eine Anti-Onisaburō Fraktion unter der Ōmoto-Anhängerschaft heraus. Diese kritisierte u.a., dass Onisaburō es nicht für notwendig erachtete, bescheiden und aufopfernd zu leben, wie Nao es auch im hohen Alter noch tat. Allgemein war es die Rolle Naos, die Befehle [[Ushitora no Konjin]]s entgegenzunehmen und zu befolgen, wohingegen Onisaburō diese interpretierte und um sie herum eine Organisation aufbaute.  
  
1901 bis 1904 war Ōmoto in großen finanziellen Schwierigkeiten. Nao schrieb weiterhin am Ofudesaki und ihre Anhänger arbeiteten hart, um genug Geld für Schreibmaterialien zu verdienen.  
+
==Konsolidierung und Expansion==
 +
1901 bis 1904 war Ōmoto in großen finanziellen Schwierigkeiten. Nao schrieb weiterhin am ''Ofudesaki'' und ihre Anhänger arbeiteten hart, um genug Geld für Schreibmaterialien zu verdienen. 1905 brach Nao mit zwei Anhängern erneut zur Insel Meshima auf, wo sie ursprünglich mit kaum Nahrungsmitteln ausgestattet 40 Tage verbringen wollten. Einer der Anhänger ertrug das Fasten allerdings nicht und wollte zurück. Daher wurde die Mission frühzeitig beendet, und die drei verließen die Insel nach nur zwölf Tagen. Von 1906 bis 1908 musste Onisaburō Ayabe verlassen und bildete sich in dieser Zeit in Shintō-Theologie und -Praxis weiter. 1909 wurde das erste Heiligtum der Ōmoto-Gemeinschaft erbaut. Die Anhängerschaft wuchs und die finanziell schwierigen Zeiten waren vorbei. Nao jedoch lebte weiterhin sehr asketisch.  
  
1905 brach Nao mit zwei Anhängern erneut zur Insel Meshima auf, wo sie ursprünglich mit kaum Nahrungsmitteln ausgestattet 40 Tage verbringen wollten. Einer der Anhänger ertrug das Fasten allerdings nicht, wollte zurück und so wurde die Mission frühzeitig erfüllt und die drei verließen die Insel nach nur zwölf Tagen.  
+
1914 wurden ein weiteres Heiligtum, Kinryūden, und ein Haus für Nao Deguchi in Ayabe fertiggestellt. Auch mit der Anfertigung eines kleinen Sees, Kinryūkai („Goldenes Drachenmeer“) als Nachahmung des Meeres der Prinzessin des Drachenpalasts wurde begonnen. Darin befanden sich Nachahmungen der Inseln Meshima, Oshima 伊豆大島 und Ōyashima 大八島 (soll Kamishima 神島 entsprechen) mit kleinen Schreinen darauf, die sich auch im echten Meer der Prinzessin befinden. Nachdem Onisaburō jene dritte Insel besucht und einen Schrein auf ihr errichtet hatte, schrieb [[Ushitora no Konjin]] durch Nao nieder, dass der Geist Onisaburōs sein ergänzendes Gegenteil und der Retter der Welt wäre. So konnte Nao darauf vertrauen, dass Onisaburō den göttlichen Plan weiter ausführen würde. Sie hörte auf, am ''Ofudesaki'' zu schreiben. Am 6. November 1918 starb Nao Deguchi im Alter von 81 Jahren. Begraben wurde sie auf dem Gipfel des Tennōdaira Hügels in einem von Mitgliedern selbst erbauten Grab. 1921 wurde von den japanischen Behörden gefordert, das Grab zu verkleinern, da es zu sehr dem Grab der kaiserlichen Familie ähnle. 1935 wurden Naos sterbliche Überreste zu einem öffentlichen Friedhof überstellt und erst 10 Jahre später wieder rückgeführt.
  
Von 1906 bis 1908 musste Onisaburō Ayabe verlassen und bildete sich in dieser Zeit in der Shintō Theologie und Praxis weiter. 1909 baute die Ōmoto-Gemeinschaft ihr erstes Heiligtum und die Anhängerschaft wurde größer. Die finanziell schwierigen Zeiten waren vorbei, Nao jedoch lebte weiterhin sehr karg.  
+
==Biographien==
 +
Interessiert man sich für das Leben und Wirken der Gründerin der japanischen Glaubensgemeinschaft Ōmoto, Nao Deguchi, bleibt einem nichts Anderes übrig, als in biographische Schriftstücke ihr nahestehender bzw. sie erforschender Personen zu schmökern, da Nao selbst kein autobiographisches Werk verfasste.  
  
1914 wurden ein weiteres Heiligtum, Kinryūden, und ein Haus für Nao Deguchi in Ayabe fertig gestellt. Auch mit der Anfertigung eines kleinen Sees, Kinryūkai („Goldenes Drachen Meer“) als Nachahmung des Meeres der Prinzessin des Drachenpalasts wurde begonnen. Darin befanden sich Nachahmungen der Inseln Meshima, Oshima und Ōyashima -soll Kamishima entsprechen- mit kleinen Schreinen darauf, die sich auch im echten Meer der Prinzessin befinden. Nachdem Onisaburō jene dritte Insel besucht und einen Schrein auf ihr errichtet hatte, schrieb Ushitora no Konjin durch Nao nieder, dass der Geist Onisaburōs sein ergänzendes Gegenteil und der Retter der Welt wäre. So konnte Nao darauf vertrauen, dass Onisaburō den göttlichen Plan weiter ausführen würde. Sie hörte auf am Ofudesaki zu schreiben. Am 6. November 1918 starb Nao Deguchi im Alter von 81 Jahren. Begraben wurde sie auf dem Gipfel des Tennōdaira Hügels in einem von Mitgliedern selbst erbauten Grab. 1921 wurde von den japanischen Behörden gefordert, das Grab zu verkleinern, da es zu sehr dem Grab der kaiserlichen Familie ähnle. 1935 wurden Naos sterbliche Überreste zu einem öffentlichen Friedhof überstellt und erst 10 Jahre später wieder rückgeführt.
+
Auf Ōmotos englischsprachiger Homepage selbst findet sich eine Biographie ''Nao Deguchi. A biography of the foundress of Oomoto''. Diese basiert hauptsächlich auf Sakae Ōishis japanischsprachigem ''Kaiso-den'' [Life of the foundress] von 1949, das von der Glaubensgemeinschaft als maßgebliches Werk behandelt wird. Laut der Autoren der Webseite wurden allerdings auch neuere Forschungen eingebunden. Da die in dieser Arbeit verwendeten Quellen allerdings zur Gänze von Ōmoto nahestehenden Personen verfasst wurden und somit die Objektivität der Autoren angezweifelt werden kann, sind sämtliche angeführten Daten, Inhalte und biographische Anhaltspunkte kritisch zu hinterfragen.
  
===Quellen===
+
{{verweise
*{{Literatur:Rowe, Matsudaira 1982}}
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
 +
* [[Politik und Religion in der jüngeren japanischen Geschichte]]
 +
* [[Ushitora no Konjin]]
 +
* [[Amaterasu]]
 +
* [[Ise Schrein]]
 +
* [[Izumo Schrein]]
 +
* [[Deguchi Nao/Forschungsstand]]
 +
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
 +
* {{Literatur:Deguchi_Ono_Hino_1963}}
 +
* {{Literatur:Dostal 2017}}
 +
* {{Literatur:Rowe, Matsudaira 1982}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
 +
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:21 Uhr

Deguchi Nao.jpg
Deguchi Nao[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Deguchi Nao 出口なお
Lebenszeit geb. 22. Jan. 1837 in Fukuchiyama 福知山, gest. 06. Nov. 1918 in Ayabe 綾部 (Edo 江戸/ Meiji 明治/ Taishō 大正)
Bemerkung Gründerin der Neureligion Ōmoto 大本
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Biographien.

Deguchi Nao 出口なお war die Gründerfigur der japanischen Neureligion Ōmoto 大本. Nach einer angeblichen Besessenheit durch einen Geist begann sie, Schriften zu erstellen und Menschen zu heilen. Nachdem ihr Schwiegersohn die Etablierung der Religion übernommen hatte, konzentrierte sie sich weiter auf das Schreiben. Trotz wiederholter Konflikte mit den Behörden besteht die Gruppierung noch heute und zählt laut eigenen Angaben, 170.000 Anhänger.[1]

Kindheit und Jugend

Deguchi Nao wurde am 22. Januar 1837 als drittes Kind des Zimmermannes Gorōsaburō 五郎三郎 und seiner Frau Soyo そよ in Fukuchiyama 福知山, Kyōto unter dem Namen Kirimura Nao 桐村なお zur Zeit einer großen Hungersnot geboren. Ihr Vater hatte ein Alkoholproblem und war den Kindern und seiner Frau gegenüber streng. Ihre Mutter hingegen war liebevoll und opferte sich sowohl für die Kinder, als auch ihren Mann auf. Mit neun Jahren verlor Nao ihren Vater, was die Familie endgültig in eine missliche finanzielle Lage stürzte, sodass Nao gezwungen war, als Bedienstete in einem wohlhabenderen Haushalt zu arbeiten. Mit sechzehn Jahren gab sie diese Tätigkeit auf, um ihre Mutter beim Garnspinnen zu unterstützen.

Zum Zeitpunkt ihrer Kindheit war es in Japan üblich zu adoptieren, um den Familiennamen weiterzugeben und jemanden für Grabpflege und Familienaltar-Riten nach dem Tod zu haben. So wurde auch Nao im Alter von sechzehn Jahren von ihrer Tante Deguchi Yuri 出口ゆり in Ayabe 綾部, Kyōto adoptiert, was sie selbst nicht glücklich stimmte. Des Weiteren adoptierte die Deguchi-Familie im Jahr 1855 Shikata Toyosuke 四方豊助, der den Namen Deguchi Masagorō 出口政五郎 erhielt und Nao noch im selben Jahr ehelichte. Auch er war ein Zimmermann, allerdings ohne jegliches Gespür für Geld, was die junge Familie in die Armut trieb.

Nao als Pflegerin

Fünf Töchter und drei Söhne (weitere drei Kinder verstarben schon im frühen Kindesalter) entstanden aus dieser Ehe. Die jüngste Tochter, Sumi すみ, die Nao mit 46 Jahren zur Welt brachte, wurde später die zweite spirituelle Führerin Ōmotos. Obwohl auch deren Mann wie bereits ihr Vater dem Sake sehr zugeneigt war, soll Nao ihn voller Hingabe und liebevoll behandelt haben. 1885 verletzte er sich schwer, als er bei Reparaturarbeiten von einem Dach stürzte, und wurde bis zu seinem Tod 1887 von Nao gepflegt. Auch den ältesten Sohn, der sich bei einem Selbstmordversuch schwer verletzte, pflegte sie bis zu seiner Genesung. Da sich die finanzielle Lage der Familie nicht besserte, sammelte Nao Altpapier und Lumpen, um zumindest etwas Geld zu verdienen.

Besessenheit

In der Nacht des Mondneujahres 1892 soll die spätere Ōmoto-Gründerin einen Traum gehabt haben, in dem sie mehrere Paläste von Gottheiten und den Palast ihres verstorbenen Mannes besuchte. Dieser Traum wiederholte sich in den folgenden Nächten. Sie begann zeitweise mit einer lauten, männlichen Stimme zu sprechen und verhielt sich ungewöhnlich, wodurch ihre Familie die Sorge hatte, sie wäre ebenso wie ihre älteste Tochter wahnsinnig geworden. Das war der Beginn der Besessenheit Naos durch den Geist Ushitora no Konjin 艮の金神, der sich die Neuerrichtung der Welt zum Ziel gesetzt hatte. Laut Ōmoto war Nao vorerst sehr skeptisch dieser angeblich sehr mächtigen Gottheit gegenüber, stellte ihr viele Fragen und besuchte Priester-Medien und Schreine, um den Geist auszutreiben.

Wie die eigene Familie war auch die Nachbarschaft Naos Verhalten gegenüber sehr argwöhnisch und bewirkte schließlich, dass Nao unter strenge Aufsicht durch ihren Schwiegersohn gestellt wurde. Zu dieser Zeit begann der Geist durch ihre Hand das Ofudesaki 御筆先[2] auf eine Säule ihres Gefängnisses zu schreiben. Im Tausch gegen ihr Haus erhielt Nao bald darauf wieder die Freiheit. In dieser Zeit begann sie, kranke Menschen durch Gebete zu heilen. Bald darauf wollte ein Priester des Konkō-kyō-Schreins 金光教 in Kameoka 亀岡 (Präfektur Kyōto) Naos Bekanntheit für seine Werbezwecke ausnutzen und baute einen Schrein für Naos Gottheit neben dem seiner. Als Nao 1897 diese Hintergründe erfuhr, verließ sie den Schrein.

Am 8. Oktober 1898 traf die Ōmoto-Gründerin den 27-jährigen Ueda Kisaburō 上田喜三郎 aus Anao 穴太 (heute: Teil Kameokas), der zuvor als „Mann aus dem Osten“ im Ofudesaki erwähnt worden war und selbst durch einen Traum an diesen Ort getrieben worden war. Nach einem zweiten Treffen am 1. Januar 1900 wurden Naos jüngste Tochter Sumi und Kisaburō verheiratet. Er nahm den Namen Deguchi Onisaburō 出口王仁三郎 an und wurde zum Mitbegründer Ōmotos.

Pilgerfahrten

Ab 1900 erfüllte Nao einige Aufträge, die durch die Gottheit im Ofudesaki verfasst worden waren. So besuchte sie angeblich unter schwierigen Wetterbedingungen im Juli die Insel Oshima, auf der sich der Palast des Drachenkönigs des Meeres befinden soll, und im folgenden August die Insel Meshima, auf der sie und einige Anhänger einen Schrein für Ushitora no Konjin errichteten. Eine weitere Pilgerschaft führte sie zum Berg Kurama 鞍馬山. Anschließend machte Nao sich mit einer inzwischen viel größeren Anhängerschaft auf nach Moto-Ise 元伊勢籠神社, dem Schrein, in dem Amaterasu 天照 eingeschlossen war, bevor sie zum Ise Schrein (Ise Daijingū 伊勢大神宮) kam. Dort entnahmen ihre Anhänger unerlaubterweise heiliges Wasser, das anschließend u.a. in die Kimmeisui-Quelle und beim Meshima-Schrein 目島神社 ausgeleert wurde. Im Juli 1902 besuchte Nao den Izumo Schrein 出雲大社 und brachte auch von dort Wasser und eine heilige Flamme mit, die ebenfalls für rituelle Zwecke verwendet wurden.

Interne Konflikte

Nach der Rückkehr aus Izumo folgten fast tägliche Besuche der inzwischen auf die Gemeinschaft aufmerksam gewordenen Polizei, die eine öffentliche Anerkennung dieser religiösen Gruppierung forderte. Also machte sich Onisaburō Ende 1901 auf dem Weg zur Stadt Shizuoka 静岡, um mit seinem früheren Mentor und Direktor einer Shintō-Laienorganisation die Vorgehensweise zu besprechen. Nao, die strikt gegen diese Reise war, zog sich in einen Schrein auf dem Berg Misen zurück. Onisaburō, der die Religionsgemeinschaft nicht autorisieren lassen konnte, da ihm ein Stempel fehlte, kehrte nach Ayabe zurück, wo er Nao von der Polizei abholen musste, da sie aufgrund ihres achttägigen Aufenthaltes im Schrein (was Frauen damals verboten war) verhaftet worden war.

Es kristallisierte sich immer mehr eine Anti-Onisaburō Fraktion unter der Ōmoto-Anhängerschaft heraus. Diese kritisierte u.a., dass Onisaburō es nicht für notwendig erachtete, bescheiden und aufopfernd zu leben, wie Nao es auch im hohen Alter noch tat. Allgemein war es die Rolle Naos, die Befehle Ushitora no Konjins entgegenzunehmen und zu befolgen, wohingegen Onisaburō diese interpretierte und um sie herum eine Organisation aufbaute.

Konsolidierung und Expansion

1901 bis 1904 war Ōmoto in großen finanziellen Schwierigkeiten. Nao schrieb weiterhin am Ofudesaki und ihre Anhänger arbeiteten hart, um genug Geld für Schreibmaterialien zu verdienen. 1905 brach Nao mit zwei Anhängern erneut zur Insel Meshima auf, wo sie ursprünglich mit kaum Nahrungsmitteln ausgestattet 40 Tage verbringen wollten. Einer der Anhänger ertrug das Fasten allerdings nicht und wollte zurück. Daher wurde die Mission frühzeitig beendet, und die drei verließen die Insel nach nur zwölf Tagen. Von 1906 bis 1908 musste Onisaburō Ayabe verlassen und bildete sich in dieser Zeit in Shintō-Theologie und -Praxis weiter. 1909 wurde das erste Heiligtum der Ōmoto-Gemeinschaft erbaut. Die Anhängerschaft wuchs und die finanziell schwierigen Zeiten waren vorbei. Nao jedoch lebte weiterhin sehr asketisch.

1914 wurden ein weiteres Heiligtum, Kinryūden, und ein Haus für Nao Deguchi in Ayabe fertiggestellt. Auch mit der Anfertigung eines kleinen Sees, Kinryūkai („Goldenes Drachenmeer“) als Nachahmung des Meeres der Prinzessin des Drachenpalasts wurde begonnen. Darin befanden sich Nachahmungen der Inseln Meshima, Oshima 伊豆大島 und Ōyashima 大八島 (soll Kamishima 神島 entsprechen) mit kleinen Schreinen darauf, die sich auch im echten Meer der Prinzessin befinden. Nachdem Onisaburō jene dritte Insel besucht und einen Schrein auf ihr errichtet hatte, schrieb Ushitora no Konjin durch Nao nieder, dass der Geist Onisaburōs sein ergänzendes Gegenteil und der Retter der Welt wäre. So konnte Nao darauf vertrauen, dass Onisaburō den göttlichen Plan weiter ausführen würde. Sie hörte auf, am Ofudesaki zu schreiben. Am 6. November 1918 starb Nao Deguchi im Alter von 81 Jahren. Begraben wurde sie auf dem Gipfel des Tennōdaira Hügels in einem von Mitgliedern selbst erbauten Grab. 1921 wurde von den japanischen Behörden gefordert, das Grab zu verkleinern, da es zu sehr dem Grab der kaiserlichen Familie ähnle. 1935 wurden Naos sterbliche Überreste zu einem öffentlichen Friedhof überstellt und erst 10 Jahre später wieder rückgeführt.

Biographien

Interessiert man sich für das Leben und Wirken der Gründerin der japanischen Glaubensgemeinschaft Ōmoto, Nao Deguchi, bleibt einem nichts Anderes übrig, als in biographische Schriftstücke ihr nahestehender bzw. sie erforschender Personen zu schmökern, da Nao selbst kein autobiographisches Werk verfasste.

Auf Ōmotos englischsprachiger Homepage selbst findet sich eine Biographie Nao Deguchi. A biography of the foundress of Oomoto. Diese basiert hauptsächlich auf Sakae Ōishis japanischsprachigem Kaiso-den [Life of the foundress] von 1949, das von der Glaubensgemeinschaft als maßgebliches Werk behandelt wird. Laut der Autoren der Webseite wurden allerdings auch neuere Forschungen eingebunden. Da die in dieser Arbeit verwendeten Quellen allerdings zur Gänze von Ōmoto nahestehenden Personen verfasst wurden und somit die Objektivität der Autoren angezweifelt werden kann, sind sämtliche angeführten Daten, Inhalte und biographische Anhaltspunkte kritisch zu hinterfragen.

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

  • Isao Deguchi, Eiichi Ono, Hino Iwao P. 1963
    „Ōmoto (Great Foundation).“ Contemporary Religions in Japan 4/3 (1963), S. 230-249. (published by Nanzan University.)
  • Alexandra Dostal 2017
    „Deguchi Nao: Die Gründerin der japanischen Neureligion Ōmoto.“ In: Bernhard Scheid (Hg.), Kamigraphie. Universität Wien 2017. (BA-Seminararbeit, Wintersemester 2016/17.)
  • Charles Rowe, Yasuko Matsudaira 1982
    Nao Deguchi: A biography of the foundress of Oomoto. Based on 'Kaiso-den' by Sakae Ōishi. Kameoka: The Oomoto Foundation 1982.

Fußnoten

  1. Die Angaben zu Mitgliederzahlen der Religionen selbst sind mit Vorsicht zu genießen, da Mitgliedschaft oft sehr schwammig definiert ist.
  2. Auch おふでさき. Zu Deutsch „Spitze der Schreibfeder“.

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Deguchi Nao.jpg
    Deguchi Nao Photographie
    Bild © Oomoto. (Letzter Zugriff: 2021/8/17)