Wang Zhi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|geburtsort= Distrikt Huizhou, Stadt Huangshan, Provinz Anhui
 
|geburtsort= Distrikt Huizhou, Stadt Huangshan, Provinz Anhui
 
|tod= 22. Jänner 1560
 
|tod= 22. Jänner 1560
|sterbeort=
+
|sterbeort=Hangzhou
 
|periode= Ming-China, 16. Jahrhundert
 
|periode= Ming-China, 16. Jahrhundert
 
|sonstige_namen= Wu Feng 五峰
 
|sonstige_namen= Wu Feng 五峰
Zeile 13: Zeile 13:
 
|funktion= Händler, Schmuggler, Pirat, führende Figur der ''wakō''
 
|funktion= Händler, Schmuggler, Pirat, führende Figur der ''wakō''
 
|bemerkung=
 
|bemerkung=
|bild= Provinz Anhui.jpg
+
|bild= Wang_Zhi_Statue.jpg  
 
|bild_w=  
 
|bild_w=  
 +
|bild_t=Bronze Statue von Wang Zhi vor dem Historischen Museum Matsura
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Seefahrt]]
 
}}
 
}}
  
== Beschreibung ==
+
Wang Zhi 王直 war ein chinesischer Pirat, Händler und Schmuggler zur Zeit Ming-Chinas im 16. Jahrhundert und eine der führenden Figuren der ''[[wakō]]'' 倭寇.<ref name="Jansen">Jansen 1992, S. 6–7</ref> Über seinen Vater ist kaum etwas bekannt. Die Alternativschreibung seines Namens 汪直 soll sich vom Familiennamen seiner Mutter 汪) herleiten.<ref>Miyake 2012, S. 188</ref>
  
Wang Zhi (王直) war ein chinesischer Pirat, Händler und Schmuggler zur Zeit Ming - Chinas im 16. Jahrhundert und eine der führenden Figuren der ''[[wakō]]''.<ref name="Jansen">Jansen 1992: 6-7</ref> Über seinen Vater ist kaum etwas bekannt. Die Alternativschreibung seines Namens (汪直) soll sich von dem Familiennamen seiner Mutter (汪) herleiten.<ref>Miyake 2012: 188</ref>
+
Seine eigentümliche Karriere zeigt, wie einzelne Personen die Piraterie nutzten, um sich an die komplexe und wechselnde politische Ökonomie an den Küstenregionen Ostasiens im 16. Jahrhundert anzupassen.
  
Seine eigentümliche Karriere zeigt, wie einzelne Personen die Piraterie nutzten um sich an die komplexe und wechselnde politische Ökonomie an den Küstenregionen Ostasiens im 16. Jahrhundert anzupassen.
+
Er und seine Crew betrieben illegalen Handel. Zum Großteil importierten sie chinesische Seide nach Japan im Austausch für japanisches Silber. Da diese Handlungen einen Bruch der chinesischen ''hai jin'' 海禁 -Beschränkungen darstellten, wurde Wang Zhi von den chinesischen Autoritäten als ''wakō'' bezeichnet.<ref name="Jansen"/> Obwohl ''wakō'' Raubzüge entlang der chinesischen Küste bis zur Periode der Mongolen zurückverfolgt werden können, wurden sie aus chinesischer Sicht erst im frühen 16. Jahrhundert zu einem ernsten Problem.
 +
 
 +
== Anfänge ==
 +
{{abb
 +
|bild= Provinz Anhui.jpg
 +
|text= Provinz Anhui
 +
}}
  
Er und seine Crew betreiben illegalen Handel. Zum Großteil importierten sie chinesische Seide nach Japan im Austausch für japanisches Silber. Da diese Handlungen einen Bruch der chinesischen ''hai jin'' - Beschränkungen darstellten, wurde Wang Zhi von den chinesischen Autoritäten als ''wakō'' bezeichnet.<ref name="Jansen"/>
+
{{abb
 +
|bild= Wakouraids.jpg
 +
|text= Überfallrouten der ''wakō'' im 16. Jahrhundert
 +
}}
  
== Anfänge ==
+
Wang Zhi war zunächst ein Salzhändler aus Huizhou, einem Distrikt der Stadt Huangshan in der Provinz Anhui.
[[Datei:Wakouraids.jpg|thumb|right|Überfallrouten der ''wakō'' im 16. Jahrhundert]]
+
In den 1530er Jahren wurde Wang Zhi Opfer der verschärften [[hai jin|''hai jin'']]-Beschränkungen, die jeden inoffiziellen Handel als illegal erklärten. Im Zuge dessen versuchte die Ming-Dynastie auch Salzsteuern einzutreiben und den Handel zu beschränken. Um diesen Beschränkungen zu entgehen, verlegte Wang Zhi seine Basis in die weiter östlich gelegene Provinz Zhejiang, wo sich die wichtige Handelsstadt Hangzhou befindet, genauer nach Shuangyu 双嶼 auf der Insel Liuheng 六橫. Von diesem traditionellen Schmugglerzentrum begann er seine Verbindungen nach Japan auszuweiten.  
Wang Zhi war zuerst ein Salzhändler, bis er aufgrund der Verschärfungen der [[hai jin|''hai jin'']] - Beschränkungen und der Illegalität allen inoffiziellen Handels zur Piraterie griff. Obwohl Erwähnungen von ''wakō'' Raubzügen entlang der chinesischen Küste bis zur Periode der Mongolen zurückverfolgt werden können, wurden sie erst im frühen 16. Jahrhundert zu einem ernsten Problem.
 
  
In den 1530er Jahren widerstand Wang Zhi den Versuchen der Ming - Dynastie Salzsteuern einzutreiben und den Handel zu beschränken. Er verlegte daher seine Basis auf die Insel Shuangyu und begann seine Verbindungen nach Japan auszuweiten.  
+
Nachdem seine Schiffe von chinesischen Piraten angegriffen wurden, heuerte Wang Zhi japanische Piraten als Beschützer an und bald begann ein Kreislauf an Attacken und Vergeltungsschlägen, der zur Entstehung einer neuen Ordnung beitrug. Wang Zhis Triumph als ein Art regionaler Anführer der Massen brachte ihm viele chinesische Anhänger. Er wurde als ein lokaler Held dafür gefeiert, Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu verbreiten. Allerdings lenkte dies erneut die Aufmerksamkeit der Ming auf ihn, und zwar in solch einem Ausmaß, dass Wang Zhi sich entschied 1545 in den Südwesten Japans umzusiedeln.<ref>Lane 2016, S. 164</ref>
  
Nachdem seine Schiffe von chinesischen Piraten angegriffen wurden, heuerte Wang Zhi japanische Piraten als Beschützer an und bald begann ein Kreislauf an Attacken und Vergeltungsschlägen der zur Entstehung einer neuen Ordnung beitrug. Wang Zhis Triumph als ein Art regionaler Anführer der Massen brachte ihm viele chinesische Anhänger. Er wurde als ein lokaler Held dafür gefeiert, Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu verbreiten. Allerdings lenkte dies erneut die Aufmerksamkeit der Ming auf ihn, und zwar in solch einem Ausmaß, dass Wang Zhi sich entschied 1545 in den Südwesten Japans umzusiedeln.<ref>Lane 2016: 164</ref>  
+
Als Wang Zhi sich im Jahr 1540 zum ersten Mal Chikanoshima 値嘉島 (eine Insel der Gotō 五島-Inselgruppe) näherte, sah er vom Meer aus fünf Gipfel und das soll bei ihm einen starken Eindruck hinterlassen haben. Da man als Schmuggler nicht seinen richtigen Namen preisgeben sollte, soll sich Wang Zhi daher selbst Wu Feng 五峰 (wtl. fünf Gipfel) genannt haben.<ref>Miyake 2012, S. 189</ref>  
  
Als Wang Zhi sich im Jahr 1540 zum ersten Mal Chikanoshima (値嘉島, eine Insel in der Gotō (五島)-Inselgruppe) näherte, sah er vom Meer aus fünf Gipfel und das soll bei ihm einen starken Eindruck hinterlassen haben. Da man als Schmuggler nicht seinen richtigen Namen preisgeben sollte, soll Wang Zhi sich selbst Wu Feng (五峰, wtl. fünf Gipfel) genannt haben.<ref>Miyake 2012: 189</ref>  
+
Wang Zhi soll mit dem Feudalherr Uku Morisada 宇久盛定 von Fukueshima 福江島 (die größte Insel der Gotō-Inselgruppe 五島列島) geheime Handelsverträge abgeschlossen haben und ab 1540 mit ihm erfolgreich Handel betrieben haben. Außerdem soll Wang Zhi von ihm ein Grundstück auf dieser Insel bekommen haben und er durfte dort auch wohnen.<ref>Miyake 2012, S. 188–189</ref>  
  
Wang Zhi soll mit dem Feudalherr Uku Morisada (宇久盛定) von Fukueshima (福江島, die größte Insel der Gotō (五島)-Inselgruppe) geheime Handelsverträge abgeschlossen haben und ab 1540 mit ihm erfolgreich Handel betrieben haben. Außerdem soll Wang Zhi von ihm ein Grundstück auf dieser Insel bekommen haben und ihn dort wohnen haben lassen.<ref>Miyake 2012: 188, 189</ref>  
+
1540 reiste Wang Zhi gemeinsam mit Ye Zongman und weiteren Kollegen nach Guangdong, wo sie große Handelsschiffe für ihre Unternehmungen in Japan, Siam und anderen Ländern in Südostasien konstruierten. Zu diesem Zeitpunkt hat Wang Zhi bereits über fünf Jahre lang mit Salpeter, Schwefel und Baumwolle gehandelt.<ref>Igawa 2010, S. 78</ref>
  
1540 reiste Wang Zhi gemeinsam mit Ye Zongman und weiteren Kollegen nach Guangdong, wo sie große Handelsschiffe für ihre Unternehmungen in Japan, Siam und anderen Ländern in Südostasien konstruierten. Zu diesem Zeitpunkt hat Wang Zhi bereits über fünf Jahre lang mit Salpeter, Schwefel und Baumwolle gehandelt. <ref>Igawa 2010: 78</ref>
 
 
 
== Beziehung zu Japan ==
 
== Beziehung zu Japan ==
[[Datei:Wang_Zhi_Statue.jpg|thumb|left|Bronze Statue von Wang Zhi vor dem Historischen Museum Matsura]]
+
Das erste Mal erreichte Wang Zhi Japan in den 1540er Jahren. Er hat seine Basen auf den Gōtō Inseln und der Hafenstadt Hirado 平戸市 im Nordwesten Kyūshūs errichtet. In Hirado gewann Wang Zhi die Unterstützung des lokalen ''daimyō'' 大名 des [[Matsuura|Matsuura-Klans]] 松浦氏<ref>Clulow 2012, S. 540</ref> und stieg bald in das Waffen und Schießpulver-Geschäft ein.
Das erste Mal erreichte Wang Zhi Japan in den 1540er Jahren und hat seine Basen auf den Gōtō Inseln und der Hafenstadt Hirado im Nordwesten Kyūshūs errichtet. In Hirado gewann Wang Zhi die Unterstützung des lokalen ''daimyō'' des Matsura Klans<ref>Clulow 2012: 537</ref> und stieg bald in das Waffen und Schießpulver-Geschäft ein.
 
  
Wang Zhi war Kapitän des Schiffes das portugiesische Händler nach Japan brachte und 1543 vor Tanegashima Schiffbruch erlitt und den ersten Kontakt zwischen Japan und Europa darstellt und außerdem die ersten westlichen Schusswaffen nach Japan brachte.<ref>Arano 2005: 189</ref> Unter dem Namen Wu Feng war er auch als Übersetzer für die Portugiesen tätig. <ref>Jansen 2016: 7</ref>
+
Wang Zhi war Kapitän des Schiffes das portugiesische Händler nach Japan brachte und 1543 vor Tanegashima Schiffbruch erlitt und den ersten Kontakt zwischen Japan und Europa darstellt und außerdem die ersten westlichen Schusswaffen nach Japan brachte.<ref>Arano 2005, S. 189</ref> Unter dem Namen Wu Feng war er auch als Übersetzer für die Portugiesen tätig.<ref>Jansen 2016, S. 7</ref>
  
Wang Zhi begann bald japanische und chinesische Käufer mit Kopien der portugiesischen Handschusswaffen und Kanonen, sowie dem notwendigen Schießpulver zu versorgen. Steigende Nachfrage nach den Zutaten für Schießpulver ermutigte Schmuggler wie Wang Zhi japanischen Schwefel nach China im Austausch für Salpeter zu schicken. <ref>Lane 2016: 164</ref>
+
Wang Zhi begann bald japanische und chinesische Käufer mit Kopien der portugiesischen Handschusswaffen und Kanonen, sowie dem dafür notwendigen Schießpulver zu versorgen. Steigende Nachfrage nach den Zutaten für Schießpulver ermutigte Schmuggler wie Wang Zhi japanischen Schwefel nach China im Austausch für Salpeter zu schicken. <ref>Lane 2016, S. 164</ref>
  
In den 1540ern segelte Wang Zhi hin und her zwischen Japan und seiner Basis auf Shuangyu. In den 1550ern wurde Wang einer der mächtigsten chinesischen Händler Anführer der „japanischen Piraten“ und ein begehrter Schirmherr für Seeherren. Obwohl er die meiste Zeit auf seinen Basen auf den Gotō Inseln und der Hafenstadt Hirado verbrachte, gewann Wang Zhi Inlandsee-Seeherren für seine Dienste durch die Schirmherrschaft von Schirmherren wie Ōuchi Yoshitaka (1507-1551) und Ōtomo Sōrin (1530-1587).  
+
In den 1540ern segelte Wang Zhi zwischen Japan und seiner Basis auf Shuangyu hin und her. In den 1550ern wurde Wang einer der mächtigsten chinesischen Händler, Anführer der „japanischen Piraten“ und ein begehrter Schirmherr für Seeherren. Obwohl er die meiste Zeit auf seinen Basen auf den Gotō Inseln und der Hafenstadt Hirado verbrachte, gewann Wang Zhi Inlandsee-Seeherren für seine Dienste durch die Schirmherrschaft von Schirmherren wie Ōuchi Yoshitaka 大内義隆 (1507–1551) und Ōtomo Sōrin 大友宗麟 (1530–1587).  
  
Während er in Japan war, gab Wang Zhi sich nicht selbst als „Pirat“ aus. Stattdessen verlieh er sich selbst Titel und Symbole, die ihm Zugang zu einflussreichen Leuten gewähren und die Kriegsherr-Schirmherren und Seeherr-Klienten in Japan anlocken würden.<ref>Shapinsky 2014: 219</ref>
+
Während er in Japan war, gab Wang Zhi sich nicht selbst als „Pirat“ aus. Stattdessen verlieh er sich selbst Titel und Symbole, die ihm Zugang zu einflussreichen Leuten gewährten und die Kriegsherr-Schirmherren und Seeherr-Klienten in Japan anlocken würden.<ref>Shapinsky 2014, S. 219</ref>
  
Der verbannte chinesische Händler und Pirat Whang Zhi, welcher regelmäßig die Schirmherren der [[Noshima Murakami]] wie die Ōuchi und die Ōtomo besuchte und angeblich Inland See Piraten für seine eigene Bande rekrutierte, ist auch die Herstellung von riesigen, mit Geschütztürmen versehenen Schiffen zuzuschreiben.<ref>Shapinsky 2014: 135-136</ref>
+
Um ein Bild von der Größe seiner Flotte zu geben, hilft eine Beschreibung eines Überfalls der im ''Mingshi'' (Dynastiegeschichte der Ming) verzeichnet ist. Demnach führte Wang Zhi 1553 eine große Kampagne um die chinesische Küste zu attackieren. Seine Flotte bestand aus mehreren hundert Kriegsschiffen mit tausenden bewaffneten Männern, die eine Reihe an Städten plünderten.<ref>Clulow 2012, S. 528</ref>
 +
 
 +
Dem verbannten chinesischen Händler und Piraten Whang Zhi, welcher regelmäßig die Schirmherren der [[Noshima Murakami]] 能島村上 wie die Ōuchi und die Ōtomo besuchte und angeblich Inlandsee Piraten für seine eigene Bande rekrutierte, ist auch die Herstellung von riesigen, mit Geschütztürmen versehenen Schiffen zuzuschreiben.<ref>Shapinsky 2014, S. 135–136</ref>
  
 
== Ableben ==
 
== Ableben ==
 
+
Hu Zongxian 胡宗憲, ein chinesischer General der Ming-Dynastie, lockte Wang Zhi mit der Aussicht auf eine offizielle Anstellung und einer kaiserlichen Begnadigung, und so kam Wang Zhi am 17. Oktober 1557 auf die Insel Zhoushan mit einer großen Handelsflotte und gab seine Bedingungen für eine Kapitulation bekannt. Diese lauteten:  
Hu Zongxian (胡宗憲), ein chinesischer General der Ming Dynastie, lockte Wang Zhi mit der Aussicht auf eine offizielle Anstellung und einer kaiserlichen Begnadigung, und so kam Wang Zhi am 17. Oktober 1557 auf die Insel Zhoushan mit einer großen Handelsflotte und gab seine Bedingungen für eine Kapitulation bekannt. Diese lauteten:  
 
 
*kaiserliche Begnadigung
 
*kaiserliche Begnadigung
 
*eine Marine-Kommission
 
*eine Marine-Kommission
 
*die Öffnung der Häfen für den Handel
 
*die Öffnung der Häfen für den Handel
  
Im Gegenzug bot er an, die Küste zu patrouillieren und die restlichen ''wakō'' in den Zhejiang und Nan Zhili Regionen zu beschwichtigen, und diese, wenn nötig unter Einsetzung von Gewalt, davon zu überzeugen zu den japanischen Inseln zurückzukehren.<ref>Lim 2010: 132</ref>
+
Im Gegenzug bot er an, die Küste zu patrouillieren und die restlichen ''wakō'' in den Zhejiang und Nan Zhili Regionen zu beschwichtigen, und diese, wenn nötig unter Einsetzung von Gewalt, davon zu überzeugen zu den japanischen Inseln zurückzukehren.<ref>Lim 2010, S. 132</ref>
 +
 
 +
Hu Zongxian befand sich in einer Zwangslage. Er konnte Wang Zhi nicht gehen lassen, aber wenn er seine Kapitulation akzeptierte war er damit konfrontiert Wang Zhi exekutieren zu müssen, in welchem Fall alle Bestrebungen einer Beschwichtigungspolitik ins Wasser fallen würden. Hu Zongxian entschied sich die Kapitulation anzunehmen.<ref>Geiss 1988, S. 502</ref>
  
Hu Zongxian befand sich in einer Zwangslage. Er konnte Wang Zhi nicht gehen lassen, aber wenn er seine Kapitulation akzeptierte war er damit konfrontiert Wang Zhi exekutieren zu müssen, in welchem Fall alle Bestrebungen einer Beschwichtigungspolitik ins Wasser fallen würden. Hu Zongxian entschied sich die Kapitulation anzunehmen.<ref>Geiss 1988: 502</ref>
+
Wang Zhi legte im Dezember 1557, überzeugt von seinen Erfolgsaussichten und seiner Unverwundbarkeit, am Hafen von Hangzhou an. Dort wurde er von den Behörden mit Respekt behandelt, während sie versuchten zu entscheiden, was mit ihm passieren sollte, da sie fürchteten seine Anhängerschaft gegen sich aufzubringen. Erst im Februar 1558 wurde er verhaftet und in ein Gefängnis gebracht. Selbst dann noch wurde Wang Zhi mit Neuigkeiten und Büchern versorgt, um sich die Zeit zu vertreiben. Außerdem bekam er ausreichend gesunde Nahrung.<ref>Lim 2010, S. 133</ref>
  
Wang Zhi legte im Dezember 1557, überzeugt von seinen Erfolgsaussichten und seiner Unverwundbarkeit, am Hafen von Hangzhou an. Dort wurde er von den Behörden mit Respekt behandelt, während sie versuchten zu entscheiden was mit ihm passieren sollte, da sie fürchteten seine Anhängerschaft gegen sich aufzubringen. Erst im Februar 1558 wurde er verhaftet und in ein Gefängnis gebracht. Selbst dann noch wurde Wang Zhi mit Neuigkeiten und Büchern versorgt um sich die Zeit zu vertreiben. Außerdem bekam er ausreichend gesunde Nahrung um bei Gesundheit zu bleiben. <ref>Lim 2010: 133</ref>
+
Am 22. Jänner 1560 gelangte das kaiserliche Edikt, welches Wang Zhis Todesurteil enthielt, nach Hangzhou und er wurde noch am selben Tag exekutiert.<ref>Yamazaki 2015, S. 125</ref> Wang Zhis Anhänger gaben nach seiner Exekution die Hoffnung für einen friedvollen Handel auf und begangen erneut gewalttätige Raubzüge.
  
Am 22. Jänner 1560 gelangte das kaiserliche Edikt, welches Wang Zhis Todesurteil enthielt, nach Hangzhou und er wurde noch am selben Tag exekutiert.<ref>Yamazaki 2015: 125</ref> Wang Zhis Anhänger gaben nach seiner Exekution die Hoffnung für einen friedvollen Handel auf und begangen erneut gewalttätige Raubzüge.
+
{{verweise
 +
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
==Anmerkungen==
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
<references />
 
==Quellen==
 
 
*{{Literatur:Arano 2005}}
 
*{{Literatur:Arano 2005}}
 +
*{{Literatur:Clulow 2012}}
 
*{{Literatur:Geiss 1988}}
 
*{{Literatur:Geiss 1988}}
 
*{{Literatur:Igawa 2010}}
 
*{{Literatur:Igawa 2010}}
Zeile 79: Zeile 89:
 
*{{Literatur:Miyake 2012}}
 
*{{Literatur:Miyake 2012}}
 
*{{Literatur:Shapinsky 2014}}
 
*{{Literatur:Shapinsky 2014}}
*{{Literatur:Yamazaki 2015}}
+
*{{Literatur:Yamazaki T 2015}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
 +
 
 +
| update= <!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:24 Uhr

Wang Zhi Statue.jpg
Bronze Statue von Wang Zhi vor dem Historischen Museum Matsura[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Personen (Einzelpersonen, Familien, Gruppen)
Name Wang Zhi 王直 oder 汪直
Lebenszeit geb. unbekannt in Distrikt Huizhou, Stadt Huangshan, Provinz Anhui, gest. 22. Jänner 1560 in Hangzhou (Ming-China, 16. Jahrhundert)
Sonstige Namen Wu Feng 五峰
Funktion, Amt Händler, Schmuggler, Pirat, führende Figur der wakō
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Seefahrt.

Wang Zhi 王直 war ein chinesischer Pirat, Händler und Schmuggler zur Zeit Ming-Chinas im 16. Jahrhundert und eine der führenden Figuren der wakō 倭寇.[1] Über seinen Vater ist kaum etwas bekannt. Die Alternativschreibung seines Namens 汪直 soll sich vom Familiennamen seiner Mutter 汪) herleiten.[2]

Seine eigentümliche Karriere zeigt, wie einzelne Personen die Piraterie nutzten, um sich an die komplexe und wechselnde politische Ökonomie an den Küstenregionen Ostasiens im 16. Jahrhundert anzupassen.

Er und seine Crew betrieben illegalen Handel. Zum Großteil importierten sie chinesische Seide nach Japan im Austausch für japanisches Silber. Da diese Handlungen einen Bruch der chinesischen hai jin 海禁 -Beschränkungen darstellten, wurde Wang Zhi von den chinesischen Autoritäten als wakō bezeichnet.[1] Obwohl wakō Raubzüge entlang der chinesischen Küste bis zur Periode der Mongolen zurückverfolgt werden können, wurden sie aus chinesischer Sicht erst im frühen 16. Jahrhundert zu einem ernsten Problem.

Anfänge

Provinz Anhui [Abb. 2]
Überfallrouten der wakō im 16. Jahrhundert [Abb. 3]

Wang Zhi war zunächst ein Salzhändler aus Huizhou, einem Distrikt der Stadt Huangshan in der Provinz Anhui. In den 1530er Jahren wurde Wang Zhi Opfer der verschärften hai jin-Beschränkungen, die jeden inoffiziellen Handel als illegal erklärten. Im Zuge dessen versuchte die Ming-Dynastie auch Salzsteuern einzutreiben und den Handel zu beschränken. Um diesen Beschränkungen zu entgehen, verlegte Wang Zhi seine Basis in die weiter östlich gelegene Provinz Zhejiang, wo sich die wichtige Handelsstadt Hangzhou befindet, genauer nach Shuangyu 双嶼 auf der Insel Liuheng 六橫. Von diesem traditionellen Schmugglerzentrum begann er seine Verbindungen nach Japan auszuweiten.

Nachdem seine Schiffe von chinesischen Piraten angegriffen wurden, heuerte Wang Zhi japanische Piraten als Beschützer an und bald begann ein Kreislauf an Attacken und Vergeltungsschlägen, der zur Entstehung einer neuen Ordnung beitrug. Wang Zhis Triumph als ein Art regionaler Anführer der Massen brachte ihm viele chinesische Anhänger. Er wurde als ein lokaler Held dafür gefeiert, Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu verbreiten. Allerdings lenkte dies erneut die Aufmerksamkeit der Ming auf ihn, und zwar in solch einem Ausmaß, dass Wang Zhi sich entschied 1545 in den Südwesten Japans umzusiedeln.[3]

Als Wang Zhi sich im Jahr 1540 zum ersten Mal Chikanoshima 値嘉島 (eine Insel der Gotō 五島-Inselgruppe) näherte, sah er vom Meer aus fünf Gipfel und das soll bei ihm einen starken Eindruck hinterlassen haben. Da man als Schmuggler nicht seinen richtigen Namen preisgeben sollte, soll sich Wang Zhi daher selbst Wu Feng 五峰 (wtl. fünf Gipfel) genannt haben.[4]

Wang Zhi soll mit dem Feudalherr Uku Morisada 宇久盛定 von Fukueshima 福江島 (die größte Insel der Gotō-Inselgruppe 五島列島) geheime Handelsverträge abgeschlossen haben und ab 1540 mit ihm erfolgreich Handel betrieben haben. Außerdem soll Wang Zhi von ihm ein Grundstück auf dieser Insel bekommen haben und er durfte dort auch wohnen.[5]

1540 reiste Wang Zhi gemeinsam mit Ye Zongman und weiteren Kollegen nach Guangdong, wo sie große Handelsschiffe für ihre Unternehmungen in Japan, Siam und anderen Ländern in Südostasien konstruierten. Zu diesem Zeitpunkt hat Wang Zhi bereits über fünf Jahre lang mit Salpeter, Schwefel und Baumwolle gehandelt.[6]

Beziehung zu Japan

Das erste Mal erreichte Wang Zhi Japan in den 1540er Jahren. Er hat seine Basen auf den Gōtō Inseln und der Hafenstadt Hirado 平戸市 im Nordwesten Kyūshūs errichtet. In Hirado gewann Wang Zhi die Unterstützung des lokalen daimyō 大名 des Matsuura-Klans 松浦氏[7] und stieg bald in das Waffen und Schießpulver-Geschäft ein.

Wang Zhi war Kapitän des Schiffes das portugiesische Händler nach Japan brachte und 1543 vor Tanegashima Schiffbruch erlitt und den ersten Kontakt zwischen Japan und Europa darstellt und außerdem die ersten westlichen Schusswaffen nach Japan brachte.[8] Unter dem Namen Wu Feng war er auch als Übersetzer für die Portugiesen tätig.[9]

Wang Zhi begann bald japanische und chinesische Käufer mit Kopien der portugiesischen Handschusswaffen und Kanonen, sowie dem dafür notwendigen Schießpulver zu versorgen. Steigende Nachfrage nach den Zutaten für Schießpulver ermutigte Schmuggler wie Wang Zhi japanischen Schwefel nach China im Austausch für Salpeter zu schicken. [10]

In den 1540ern segelte Wang Zhi zwischen Japan und seiner Basis auf Shuangyu hin und her. In den 1550ern wurde Wang einer der mächtigsten chinesischen Händler, Anführer der „japanischen Piraten“ und ein begehrter Schirmherr für Seeherren. Obwohl er die meiste Zeit auf seinen Basen auf den Gotō Inseln und der Hafenstadt Hirado verbrachte, gewann Wang Zhi Inlandsee-Seeherren für seine Dienste durch die Schirmherrschaft von Schirmherren wie Ōuchi Yoshitaka 大内義隆 (1507–1551) und Ōtomo Sōrin 大友宗麟 (1530–1587).

Während er in Japan war, gab Wang Zhi sich nicht selbst als „Pirat“ aus. Stattdessen verlieh er sich selbst Titel und Symbole, die ihm Zugang zu einflussreichen Leuten gewährten und die Kriegsherr-Schirmherren und Seeherr-Klienten in Japan anlocken würden.[11]

Um ein Bild von der Größe seiner Flotte zu geben, hilft eine Beschreibung eines Überfalls der im Mingshi (Dynastiegeschichte der Ming) verzeichnet ist. Demnach führte Wang Zhi 1553 eine große Kampagne um die chinesische Küste zu attackieren. Seine Flotte bestand aus mehreren hundert Kriegsschiffen mit tausenden bewaffneten Männern, die eine Reihe an Städten plünderten.[12]

Dem verbannten chinesischen Händler und Piraten Whang Zhi, welcher regelmäßig die Schirmherren der Noshima Murakami 能島村上 wie die Ōuchi und die Ōtomo besuchte und angeblich Inlandsee Piraten für seine eigene Bande rekrutierte, ist auch die Herstellung von riesigen, mit Geschütztürmen versehenen Schiffen zuzuschreiben.[13]

Ableben

Hu Zongxian 胡宗憲, ein chinesischer General der Ming-Dynastie, lockte Wang Zhi mit der Aussicht auf eine offizielle Anstellung und einer kaiserlichen Begnadigung, und so kam Wang Zhi am 17. Oktober 1557 auf die Insel Zhoushan mit einer großen Handelsflotte und gab seine Bedingungen für eine Kapitulation bekannt. Diese lauteten:

  • kaiserliche Begnadigung
  • eine Marine-Kommission
  • die Öffnung der Häfen für den Handel

Im Gegenzug bot er an, die Küste zu patrouillieren und die restlichen wakō in den Zhejiang und Nan Zhili Regionen zu beschwichtigen, und diese, wenn nötig unter Einsetzung von Gewalt, davon zu überzeugen zu den japanischen Inseln zurückzukehren.[14]

Hu Zongxian befand sich in einer Zwangslage. Er konnte Wang Zhi nicht gehen lassen, aber wenn er seine Kapitulation akzeptierte war er damit konfrontiert Wang Zhi exekutieren zu müssen, in welchem Fall alle Bestrebungen einer Beschwichtigungspolitik ins Wasser fallen würden. Hu Zongxian entschied sich die Kapitulation anzunehmen.[15]

Wang Zhi legte im Dezember 1557, überzeugt von seinen Erfolgsaussichten und seiner Unverwundbarkeit, am Hafen von Hangzhou an. Dort wurde er von den Behörden mit Respekt behandelt, während sie versuchten zu entscheiden, was mit ihm passieren sollte, da sie fürchteten seine Anhängerschaft gegen sich aufzubringen. Erst im Februar 1558 wurde er verhaftet und in ein Gefängnis gebracht. Selbst dann noch wurde Wang Zhi mit Neuigkeiten und Büchern versorgt, um sich die Zeit zu vertreiben. Außerdem bekam er ausreichend gesunde Nahrung.[16]

Am 22. Jänner 1560 gelangte das kaiserliche Edikt, welches Wang Zhis Todesurteil enthielt, nach Hangzhou und er wurde noch am selben Tag exekutiert.[17] Wang Zhis Anhänger gaben nach seiner Exekution die Hoffnung für einen friedvollen Handel auf und begangen erneut gewalttätige Raubzüge.

Verweise

Literatur

  • Yasunori Arano 2005
    „The formation of a japanocentric world order.“ International Journal of Asian Studies 2/2 (2005), S. 185-216. (Exzerpt.)
  • Adam Clulow 2012
    „The pirate and the warlord.“ Journal of Early Modern History 16/6 (2012), S. 523-542. (Exzerpt.)
  • James Geiss 1988
    „The Chia-Ching reign, 1522-1566.“ In: Frederick W. Mote, Denis Twitchett (Hg.), The Ming Dynasty, 1368–1644. (The Cambridge History of China, Volume 7, Part 1.) Cambridge University Press 1988.
  • Kenji Igawa 2010
    „At the Crossroads: Limahon and Wakō in Sixteenth-Century Philippines.“ In: Robert J. Antony (Hg.), Elusive pirates, pervasive smugglers: Violence and clandestine trade in the Greater China Seas. Hong Kong: Hong Kong University Press 2010, S. 73-84. (Exzerpt.)
  • Marius Jansen 1992
    China in the Tokugawa World. Harvard University Press 1992.
  • Kris Lane 2016
    Pillaging the empire: Global piracy on the high seas, 1500 - 1750. New York: Routledge 2016. (Zweite Auflage. Auflage. Erste Auflage 1967.)
  • Ivy Maria Lim 2010
    Lineage society on the southeastern coast of China: The impact of Japanese piracy in the 16th century. New York: Cambria Press 2010.
  • Toru Miyake 2012
    „Wakō to Wang Zhi.“ St. Andrew's University Bulletin of the Research Institute 37/3 (2012), S. 173-196.
  • Peter D. Shapinsky 2014
    Lords of the sea: Pirates, violence, and commerce in late medieval Japan. Ann Arbor, Michigan: The Univ. of Michigan 2014. (S.a. Exzerpt.)
  • Takeshi Yamazaki 2015
    „A critical inquiry into the life of captain Wang Zhi 王直, Part 2 : Hu Zongxian's 胡宗憲 plan to Pacify Japan.“ Journal of Oriental Studies 90 (2015), S. 90-143.

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Jansen 1992, S. 6–7
  2. Miyake 2012, S. 188
  3. Lane 2016, S. 164
  4. Miyake 2012, S. 189
  5. Miyake 2012, S. 188–189
  6. Igawa 2010, S. 78
  7. Clulow 2012, S. 540
  8. Arano 2005, S. 189
  9. Jansen 2016, S. 7
  10. Lane 2016, S. 164
  11. Shapinsky 2014, S. 219
  12. Clulow 2012, S. 528
  13. Shapinsky 2014, S. 135–136
  14. Lim 2010, S. 132
  15. Geiss 1988, S. 502
  16. Lim 2010, S. 133
  17. Yamazaki 2015, S. 125

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Wang Zhi Statue.jpg
    Wang Zhi Statue (Bronze); Historisches Museum Matsuura
    Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)
  2. Provinz Anhui.jpg
    Provinz Anhui Landkarte
    Bild © Shards of China. (Letzter Zugriff: 2016/7/14)
    Kartografische Darstellung der Provinz Anhui im Südosten Chinas.
  3. Wakouraids.jpg
    Wakō Routen Landkarte
    Bild © Yu Ninjie. (Letzter Zugriff: 2021/8/19)