Chirizuka monogatari: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Primärquelle | {{Primärquelle | ||
− | |periode=Edo-Zeit | + | |periode= Edo-Zeit 江戸時代 |
− | |jahr=1689 | + | |jahr= 1689 |
− | |titel=Chirizuka | + | |titel=Chirizuka monogatari |
|titel_kanji=塵塚物語 | |titel_kanji=塵塚物語 | ||
− | |titel_ü | + | |titel_ü=Geschichten vom Staubhügel |
− | |||
|autor=unbekannt | |autor=unbekannt | ||
− | + | |übersetzung=''Tales of a Dust Mound''. Yoshiko K. Dykstra, 2007 | |
− | |||
− | |übersetzung= | ||
− | |||
}} | }} | ||
− | |||
− | + | Das ''Chirizuka monogatari'' 塵塚物語<ref> Alle Angaben über das ''Chirizuka monogatari'' beziehen sich auf das Vorwort von Yoshiko K. Dykstra in ihrer englischsprachigen Übersetzung des Werks aus dem Jahr 2007</ref> ist eine Sammlung von 65 Geschichten in sechs Büchern aus dem Jahr 1689, womit sich das Werk in die Edo-Zeit 江戸時代 (1603–1868) einordnen lässt. Die Datierung des Werks wird durch die Angabe des Jahres 1689 im Vorwort der Sammlung ermöglicht. | |
− | + | ==Inhalt== | |
− | + | Die 65 Geschichten des ''Chirizuka monogatari'' handeln hauptsächlich von historisch berühmten Persönlichkeiten wie Kaiser, Priester, Krieger und Berg-Asketen. Die Sammlung enthält darüber hinaus 32 Illustrationen, die die Hintergründe des Textes veranschaulichen. Der japanische Text findet sich sowohl im 10. Band des ''Kaitei Shiseki shūran'' 改定史籍集覧 aus dem Jahr 1882 als auch im 17. Band des ''Nihon zuihitsu zenshū'' 日本隨筆全集 aus dem Jahr 1928. | |
− | + | ==Autor/Herausgeber== | |
− | == | + | Der Autor bzw. Herausgeber der Geschichten-Sammlung bleibt zwar unbekannt, allerdings meint Yoshiko K. Dykstra im Vorwort ihrer englischsprachigen Übersetzung des Werks aus dem Jahr 2007 mit dem Titel ''Tales of a Dust Mound'', dass sich aufgrund der Geschichten Rückschlüsse über die Herkunft, die Persönlichkeit, den Bildungshintergrund und die Werte des Autors bzw. Herausgebers treffen ließen. |
− | === | + | |
− | < | + | Demnach habe der Autor in der Tenbun-Ära 天文<ref> auch Tenmon-Ära, 1532–1555</ref> gelebt, sich in höheren Kreisen bewegt und war eventuell ein Mitglied des Fujiwara-Klans 藤原氏. Er verfügte wahrscheinlich über einen hohen Bildungsstand, da er oftmals sowohl chinesische als auch japanische klassische Schriften und Werke zitierte. Weiters würden die Schilderungen über Mönche und Priester Aufschluss über die religiösen Werte des Autors geben und einige der Geschichten seine besondere Zuneigung zu Poesie und Kalligraphie, sowie seinen Sinn für Humor beweisen. |
+ | |||
+ | ==Etymologie== | ||
+ | |||
+ | Der Titel von sowohl der japanischen als auch der übersetzten englischen Version des ''Chirizuka monogatari'' und seine Bedeutung lassen sich laut Dykstra folgendermaßen erklären: Das Zeichen ''chiri'' 塵 bedeutet Staub, ''tsuka'' 塚 steht für Hügel und ''monogatari'' 物語 bezeichnet Geschichte(n), Erzählung(en) oder Legende(n)/Märchen. Dykstra zufolge würden einzelne, kleine Geschichten zwar so unbedeutend wie Staub erscheinen, aber vereint in einer Sammlung wie jener des ''Chirizuka monogatari'' würden sie bedeutsam werden – ähnlich wie auch aufgehäufter Staub zu einem Hügel oder gar zu einem Berg anwachsen könne. | ||
+ | |||
+ | ==Übersetzung== | ||
+ | |||
+ | Dykstra übersetzte insgesamt 41 der 65 Geschichten ins Englische. Ihren eigenen Angaben zufolge traf sie die Auswahl der Geschichten aufgrund ihres persönlichen Interesses und aufgrund der besonders anschaulichen Illustrationen, die in den 41 Geschichten enthalten sind.<ref> [https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/handle/10125/614 „Tales of a Dust Mound“], ''ScholarSpace, University of Hawai'i at Manoa'' (Stand: 2021/08/14)</ref> | ||
+ | |||
+ | {{verweise | ||
+ | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | ||
+ | |||
+ | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> | ||
+ | *{{Literatur: Dykstra 2007}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
+ | * [https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/ ''ScholarSpace, University of Hawai'i at Manoa''] | ||
+ | | update= 2021/08/14<!-- Datum der Linkliste --> | ||
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:22 Uhr
Themengruppe | Primärquellen |
---|---|
Werktitel | Chirizuka monogatari 塵塚物語 („Geschichten vom Staubhügel“) |
Autor | unbekannt |
Entstehungszeit | Edo-Zeit 江戸時代, 1689 |
Übersetzungen | Tales of a Dust Mound. Yoshiko K. Dykstra, 2007 |
Das Chirizuka monogatari 塵塚物語[1] ist eine Sammlung von 65 Geschichten in sechs Büchern aus dem Jahr 1689, womit sich das Werk in die Edo-Zeit 江戸時代 (1603–1868) einordnen lässt. Die Datierung des Werks wird durch die Angabe des Jahres 1689 im Vorwort der Sammlung ermöglicht.
Inhalt
Die 65 Geschichten des Chirizuka monogatari handeln hauptsächlich von historisch berühmten Persönlichkeiten wie Kaiser, Priester, Krieger und Berg-Asketen. Die Sammlung enthält darüber hinaus 32 Illustrationen, die die Hintergründe des Textes veranschaulichen. Der japanische Text findet sich sowohl im 10. Band des Kaitei Shiseki shūran 改定史籍集覧 aus dem Jahr 1882 als auch im 17. Band des Nihon zuihitsu zenshū 日本隨筆全集 aus dem Jahr 1928.
Autor/Herausgeber
Der Autor bzw. Herausgeber der Geschichten-Sammlung bleibt zwar unbekannt, allerdings meint Yoshiko K. Dykstra im Vorwort ihrer englischsprachigen Übersetzung des Werks aus dem Jahr 2007 mit dem Titel Tales of a Dust Mound, dass sich aufgrund der Geschichten Rückschlüsse über die Herkunft, die Persönlichkeit, den Bildungshintergrund und die Werte des Autors bzw. Herausgebers treffen ließen.
Demnach habe der Autor in der Tenbun-Ära 天文[2] gelebt, sich in höheren Kreisen bewegt und war eventuell ein Mitglied des Fujiwara-Klans 藤原氏. Er verfügte wahrscheinlich über einen hohen Bildungsstand, da er oftmals sowohl chinesische als auch japanische klassische Schriften und Werke zitierte. Weiters würden die Schilderungen über Mönche und Priester Aufschluss über die religiösen Werte des Autors geben und einige der Geschichten seine besondere Zuneigung zu Poesie und Kalligraphie, sowie seinen Sinn für Humor beweisen.
Etymologie
Der Titel von sowohl der japanischen als auch der übersetzten englischen Version des Chirizuka monogatari und seine Bedeutung lassen sich laut Dykstra folgendermaßen erklären: Das Zeichen chiri 塵 bedeutet Staub, tsuka 塚 steht für Hügel und monogatari 物語 bezeichnet Geschichte(n), Erzählung(en) oder Legende(n)/Märchen. Dykstra zufolge würden einzelne, kleine Geschichten zwar so unbedeutend wie Staub erscheinen, aber vereint in einer Sammlung wie jener des Chirizuka monogatari würden sie bedeutsam werden – ähnlich wie auch aufgehäufter Staub zu einem Hügel oder gar zu einem Berg anwachsen könne.
Übersetzung
Dykstra übersetzte insgesamt 41 der 65 Geschichten ins Englische. Ihren eigenen Angaben zufolge traf sie die Auswahl der Geschichten aufgrund ihres persönlichen Interesses und aufgrund der besonders anschaulichen Illustrationen, die in den 41 Geschichten enthalten sind.[3]
Verweise
Literatur
- Yoshiko K. Dykstra (Ü.) 2007Chirizuka Monogatari. Manoa: University of Hawai'i 2007. (Übersetzt ins Englische von Yoshiko K. Dykstra.)
Internetquellen
Fußnoten
- ↑ Alle Angaben über das Chirizuka monogatari beziehen sich auf das Vorwort von Yoshiko K. Dykstra in ihrer englischsprachigen Übersetzung des Werks aus dem Jahr 2007
- ↑ auch Tenmon-Ära, 1532–1555
- ↑ „Tales of a Dust Mound“, ScholarSpace, University of Hawai'i at Manoa (Stand: 2021/08/14)