Enma: Unterschied zwischen den Versionen
Carina (Diskussion | Beiträge) |
K (Textersetzung - „www.univie.ac.at/rel_jap/an“ durch „religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch“) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|sonstige_namen=Enma-ten 閻魔天, Enra-ō 閻羅, Enmarasha 閻魔羅社, Yama Rāja | |sonstige_namen=Enma-ten 閻魔天, Enra-ō 閻羅, Enmarasha 閻魔羅社, Yama Rāja | ||
|geschlecht=männlich | |geschlecht=männlich | ||
− | |religion=Hinduismus, Buddhismus | + | |religion=Hinduismus, [[Buddhismus]] |
|herkunft=Indien | |herkunft=Indien | ||
|ikonographie= chinesische Richterkappe, hervorquellende Augen | |ikonographie= chinesische Richterkappe, hervorquellende Augen | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|bemerkung=Richter in der buddhistischen Unterwelt sowie Wächter des Dharma<ref>Gesetz des Universums, Lehre des Buddha</ref> | |bemerkung=Richter in der buddhistischen Unterwelt sowie Wächter des Dharma<ref>Gesetz des Universums, Lehre des Buddha</ref> | ||
|bild=Enma_auf_Büffel.jpg | |bild=Enma_auf_Büffel.jpg | ||
+ | |bild_t=Enma auf einem Büffel | ||
+ | |kontext=[[Kamigraphie:Über_Kamigraphie#Nihon Ryo-Wiki|Nihon Ryo-Wiki]] | ||
}} | }} | ||
− | = | + | {{abb |
− | + | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Lord-of-hell-big-01.jpg | |
− | Enma 閻魔, oder auch Enra 閻羅, ist Richter in der [[Buddhismus|buddhistischen]] Unterwelt. Beide Versionen seines Namens sind Abkürzungen von Enmarasha 閻魔羅社, einer chinesischen Transliteration von skt. Yama Rāja (König [[Yama]]). Obwohl der Titel bereits im Namen Enra enthalten ist, wird er üblicherweise noch durch ein zusätzliches ''ō'' 王 (König) als Enma-ō 閻魔王/ Enra-ō 閻羅王 hervorgehoben. Ein weiterer Titel ist Enma-ten 閻魔天. | + | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Enma |
+ | | pos = rechts <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | | w= | ||
+ | | crop_top= <!--Bild oben beschneiden--> | ||
+ | | crop_bottom= | ||
+ | | ref= <!-- 0, wenn keine Anm. erwünscht --> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | Enma 閻魔, oder auch Enra 閻羅, ist Richter in der [[Buddhismus|buddhistischen]] Unterwelt. Beide Versionen seines Namens sind Abkürzungen von Enmarasha 閻魔羅社, einer chinesischen Transliteration von skt. Yama Rāja (König [[Yama]] 閻魔). Obwohl der Titel bereits im Namen Enra enthalten ist, wird er üblicherweise noch durch ein zusätzliches ''ō'' 王 (König) als Enma-ō 閻魔王/ Enra-ō 閻羅王 hervorgehoben. Ein weiterer Titel ist Enma-ten 閻魔天. | ||
==Enma im ''Nihon ryōiki''== | ==Enma im ''Nihon ryōiki''== | ||
− | Die früheste Erwähnung Enmas — unter dem Namen Enra — findet sich im ''[[Nihon ryōiki]]'' aus dem frühen 9. Jh., und zwar in den Geschichten II-05, II-07, II-19, II-24, II-25, III-09, III-22, III-26, III-36 und III-37. | + | Die früheste Erwähnung Enmas — unter dem Namen Enra — findet sich im ''[[Nihon ryōiki]]'' 日本霊異記 aus dem frühen 9. Jh., und zwar in den Geschichten II-05, II-07, II-19, II-24, II-25, III-09, III-22, III-26, III-36 und III-37. |
Am ausführlichsten berichte II-05: Enma richtet hier über einen unbekannten reichen Mann aus Settsu, der zu Lebzeiten sieben Ochsen einer chinesischen Gottheit opferte, daran erkrankte und daraufhin bis zu seinem Tod viele Lebewesen rettete. Bei Gericht wünschen die sieben Ochsen den Tod des Mannes, die vielen geretteten Lebewesen sein Weiterleben. Enma entscheidet sich für die Mehrheit und entlässt den Mann zurück ins Leben, wo dieser einen Tempel gründet und bis ins hohe Alter weiterlebt. | Am ausführlichsten berichte II-05: Enma richtet hier über einen unbekannten reichen Mann aus Settsu, der zu Lebzeiten sieben Ochsen einer chinesischen Gottheit opferte, daran erkrankte und daraufhin bis zu seinem Tod viele Lebewesen rettete. Bei Gericht wünschen die sieben Ochsen den Tod des Mannes, die vielen geretteten Lebewesen sein Weiterleben. Enma entscheidet sich für die Mehrheit und entlässt den Mann zurück ins Leben, wo dieser einen Tempel gründet und bis ins hohe Alter weiterlebt. | ||
==Enma außerhalb Japans== | ==Enma außerhalb Japans== | ||
− | Enma geht auf die indische Gottheit [[Yama]] zurück. Diese wird, wie etwa Hades in der griechischen Mythologie, als Gottheit der Hölle oder der Totenwelt gesehen. Zu Beginn seiner Erscheinung wurde [[Yama]] nicht als Gottheit in dem Sinne, sondern als sterbliches Wesen in der Lebenswelt der Hungergeister (''gaki'' 餓鬼) gesehen. [[Yama]] in seiner Funktion als Herrscher der Unterwelt wurde dann vom Buddhismus in das buddhistische Pantheon integriert. Nach und nach gibt es verschieden Ansätze die erklären | + | Enma geht auf die indische Gottheit [[Yama]] zurück. Diese wird, wie etwa Hades in der griechischen Mythologie, als Gottheit der Hölle oder der Totenwelt gesehen. Zu Beginn seiner Erscheinung wurde [[Yama]] nicht als Gottheit in dem Sinne, sondern als sterbliches Wesen in der Lebenswelt der Hungergeister (''gaki'' 餓鬼) gesehen. [[Yama]] in seiner Funktion als Herrscher der Unterwelt wurde dann vom Buddhismus in das buddhistische Pantheon integriert. Nach und nach gibt es verschieden Ansätze, die erklären, wie diese negative Gestalt mit der Verbreitung des Dharma in Verbindung steht. In einer Überlieferung vermischt sich die Gestalt des [[Yama]], des personifizierten Bösen, mit Manjushri, dem Bodhisattva der Weisheit, der den Bezwinger des [[Yama]] darstellt.<ref>„[https://religion-in-japan.univie.ac.at/Handbuch/Mythen/Jenseits/Enma König Enma]“, ''Religion in Japan'' (Stand: 2021/08/15)</ref> |
==Enma als Richter== | ==Enma als Richter== | ||
− | Im ostasiatischen Buddhismus wird [[Yama]] nicht als böser Dämon sondern als strenger Bürokrat gesehen. Trotz seines Titels „König“ übernimmt er eher die Funktion eines Richters der entscheidet in welchem der sechs Lebensbereiche (rokudō 六道)<ref> Die sechs Lebensbereiche umfassen: den Bereich der Götter, den Bereich der eifersüchtigen Götter, den Bereich er Menschen, den Bereich der Tiere, den Bereich der hungrigen Geister und den Bereich der Hölle | + | Im ostasiatischen Buddhismus wird [[Yama]] nicht als böser Dämon, sondern als strenger Bürokrat gesehen. Trotz seines Titels „König“ übernimmt er eher die Funktion eines Richters, der entscheidet, in welchem der sechs Lebensbereiche (rokudō 六道)<ref> Die sechs Lebensbereiche umfassen: den Bereich der Götter, den Bereich der eifersüchtigen Götter, den Bereich er Menschen, den Bereich der Tiere, den Bereich der hungrigen Geister und den Bereich der Hölle (siehe: „[http://de.wikipedia.org/wiki/Sechs_Daseinsbereiche Sechs Daseinsbereiche]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/08/15))</ref> eine Seele wiedergeboren wird. Gemeinsam mit neun andren Richtern sorgt er als einer der „Zehn Könige“(Jūō 十王), immer als fünfter, für Ordnung in der Unterwelt. So kann Enmas Darstellung auf das Sutra der Zehn Könige zurückgeführt werden, in den japanischen Darstellungen sind die restlichen Richter jedoch mit der Zeit verschwunden und Enma wird zum einzigen Richter. In den ersten Darstellungen im ''[[Nihon ryōiki]]'' wird Enma noch verhältnismäßig umgänglich dargestellt. In späteren Darstellungen erscheint er immer als schreiend und wütend und in Begleitung von Gehilfen, die zeigen sollen, dass die eigentlichen Qualen schon vor dem Gericht beginnen. Früher galt foltern noch als gängige Praxis die von Kerkermeistern, die meist einen Büffelkopf besitzen (''[[oni]]'' 鬼), ausgeführt wurde. Aber Enma besitzt auch andere Hilfsmittel für die Urteilsfindung wie zum Beispiel einen Karma-Spiegel sowie zwei Informanten, die den Toten begleitet haben und nun über seine guten und schlechten Taten berichten können. |
==Enma als Himmelswächter== | ==Enma als Himmelswächter== | ||
− | + | Neben seiner Darstellung als Richter, kann Enma auch als Wächter der Himmelsrichtungen, meist des Südens, gesehen werden. In diesem Fall wird Enmas Titel „König“ (''ō'' 王) durch „Himmel“ (''ten'' 天) ersetzt. Sein Stab ist das einzige Merkmal, das an seine Funktion als Richter der Unterwelt erinnert. Besonders in der Kamakura Zeit findet man Mischformen der Darstellung Enmas. | |
− | Neben seiner Darstellung als Richter, kann Enma auch als Wächter der Himmelsrichtungen, meist des Südens, gesehen werden. In diesem Fall wird Enmas Titel „König“ (''ō'' 王) durch „Himmel“ (''ten'' 天) ersetzt. Sein Stab ist das einzige Merkmal das an seine Funktion als Richter der Unterwelt erinnert. Besonders in der Kamakura Zeit findet man Mischformen der Darstellung Enmas. | ||
− | == | + | {{abb |
− | < | + | | bild= <!-- z.B. kami.jpg -->Enma-Himmelsrichter.jpg| |
+ | | text= <!-- Kurzbeschreibung -->Darstellung Enmas als Himmelsrichter | ||
+ | | pos = center <!-- oder links oder zentriert --> | ||
+ | }} | ||
− | + | {{verweise | |
− | + | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | |
* [[Yomi]] | * [[Yomi]] | ||
− | * [http://en.wikipedia.org/wiki/Enma Yama] | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
− | {{ | + | |
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
+ | * {{Link:Religion in Japan}} | ||
+ | * {{Link:Wikipedia(de)}} | ||
+ | * „[http://en.wikipedia.org/wiki/Enma Yama]“, {{Link:Wikipedia(en)}} | ||
+ | | update= 2021/09/05 <!-- Datum der Linkliste --> | ||
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 22. März 2022, 20:57 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Enma-ō 閻魔王 („König Yama“) |
Religiöse Titel | -ō 王, -ten 天 |
Sonstige Namen | Enma-ten 閻魔天, Enra-ō 閻羅, Enmarasha 閻魔羅社, Yama Rāja |
Rel. Zugehörigkeiten | Hinduismus, Buddhismus |
Herkunft | Indien |
Ikonographie | chinesische Richterkappe, hervorquellende Augen |
Attribute, Begleiter | Richterstab |
Funktion, Wirkkraft | Gott des Todes |
Bemerkung | Richter in der buddhistischen Unterwelt sowie Wächter des Dharma[1] |
Enma 閻魔, oder auch Enra 閻羅, ist Richter in der buddhistischen Unterwelt. Beide Versionen seines Namens sind Abkürzungen von Enmarasha 閻魔羅社, einer chinesischen Transliteration von skt. Yama Rāja (König Yama 閻魔). Obwohl der Titel bereits im Namen Enra enthalten ist, wird er üblicherweise noch durch ein zusätzliches ō 王 (König) als Enma-ō 閻魔王/ Enra-ō 閻羅王 hervorgehoben. Ein weiterer Titel ist Enma-ten 閻魔天.
Enma im Nihon ryōiki
Die früheste Erwähnung Enmas — unter dem Namen Enra — findet sich im Nihon ryōiki 日本霊異記 aus dem frühen 9. Jh., und zwar in den Geschichten II-05, II-07, II-19, II-24, II-25, III-09, III-22, III-26, III-36 und III-37.
Am ausführlichsten berichte II-05: Enma richtet hier über einen unbekannten reichen Mann aus Settsu, der zu Lebzeiten sieben Ochsen einer chinesischen Gottheit opferte, daran erkrankte und daraufhin bis zu seinem Tod viele Lebewesen rettete. Bei Gericht wünschen die sieben Ochsen den Tod des Mannes, die vielen geretteten Lebewesen sein Weiterleben. Enma entscheidet sich für die Mehrheit und entlässt den Mann zurück ins Leben, wo dieser einen Tempel gründet und bis ins hohe Alter weiterlebt.
Enma außerhalb Japans
Enma geht auf die indische Gottheit Yama zurück. Diese wird, wie etwa Hades in der griechischen Mythologie, als Gottheit der Hölle oder der Totenwelt gesehen. Zu Beginn seiner Erscheinung wurde Yama nicht als Gottheit in dem Sinne, sondern als sterbliches Wesen in der Lebenswelt der Hungergeister (gaki 餓鬼) gesehen. Yama in seiner Funktion als Herrscher der Unterwelt wurde dann vom Buddhismus in das buddhistische Pantheon integriert. Nach und nach gibt es verschieden Ansätze, die erklären, wie diese negative Gestalt mit der Verbreitung des Dharma in Verbindung steht. In einer Überlieferung vermischt sich die Gestalt des Yama, des personifizierten Bösen, mit Manjushri, dem Bodhisattva der Weisheit, der den Bezwinger des Yama darstellt.[2]
Enma als Richter
Im ostasiatischen Buddhismus wird Yama nicht als böser Dämon, sondern als strenger Bürokrat gesehen. Trotz seines Titels „König“ übernimmt er eher die Funktion eines Richters, der entscheidet, in welchem der sechs Lebensbereiche (rokudō 六道)[3] eine Seele wiedergeboren wird. Gemeinsam mit neun andren Richtern sorgt er als einer der „Zehn Könige“(Jūō 十王), immer als fünfter, für Ordnung in der Unterwelt. So kann Enmas Darstellung auf das Sutra der Zehn Könige zurückgeführt werden, in den japanischen Darstellungen sind die restlichen Richter jedoch mit der Zeit verschwunden und Enma wird zum einzigen Richter. In den ersten Darstellungen im Nihon ryōiki wird Enma noch verhältnismäßig umgänglich dargestellt. In späteren Darstellungen erscheint er immer als schreiend und wütend und in Begleitung von Gehilfen, die zeigen sollen, dass die eigentlichen Qualen schon vor dem Gericht beginnen. Früher galt foltern noch als gängige Praxis die von Kerkermeistern, die meist einen Büffelkopf besitzen (oni 鬼), ausgeführt wurde. Aber Enma besitzt auch andere Hilfsmittel für die Urteilsfindung wie zum Beispiel einen Karma-Spiegel sowie zwei Informanten, die den Toten begleitet haben und nun über seine guten und schlechten Taten berichten können.
Enma als Himmelswächter
Neben seiner Darstellung als Richter, kann Enma auch als Wächter der Himmelsrichtungen, meist des Südens, gesehen werden. In diesem Fall wird Enmas Titel „König“ (ō 王) durch „Himmel“ (ten 天) ersetzt. Sein Stab ist das einzige Merkmal, das an seine Funktion als Richter der Unterwelt erinnert. Besonders in der Kamakura Zeit findet man Mischformen der Darstellung Enmas.
Verweise
Verwandte Themen
Internetquellen
- Religion in Japan - Ein Web-Handbuch (Bernhard Scheid, seit 2001).
- Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (Wikimedia Foundation, seit 2001).
- „Yama“, Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
Fußnoten
- ↑ Gesetz des Universums, Lehre des Buddha
- ↑ „König Enma“, Religion in Japan (Stand: 2021/08/15)
- ↑ Die sechs Lebensbereiche umfassen: den Bereich der Götter, den Bereich der eifersüchtigen Götter, den Bereich er Menschen, den Bereich der Tiere, den Bereich der hungrigen Geister und den Bereich der Hölle (siehe: „Sechs Daseinsbereiche“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/08/15))
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Enma-ten und Gefolge Tafel (Holz, Farbe), Detail. Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.; Tōkyō National Museum
Bild © ursprüngliche Seite nicht mehr verfügbar. (Letzter Zugriff: 2021/8/23)König Enma auf einem Büffel. Mandala-artige Komposition, die Enmas Funktionen als Richter der Unterwelt und als Wächter des Dharma vereint. Das Bild befindet sich auf der Rückwand eines Miniaturaltars (zushi), in dessen Zentrum eigentlich eine Statue des Aizen Myōō steht. - ↑ Enma Querbildrolle (Papier, Tusche, bemalt, vergoldet), Detail. Kamakura-Zeit, 13. Jh.; aus Kitano Tenjin engi emaki 北野天神縁起絵巻; The Metropolitan Museum of Art; Fünf Rollen, Höhe jeweils 28,8 cm, Breite variierend, I: 689,4 cm, II: 763 cm, III: 696,3 cm, IV: 571,4 cm, V: 894,5 cm
Bild © The Metropolitan Museum of Art. (Letzter Zugriff: 2014/09/28)
Fletcher Fund. 1925 - ↑ Enma als Himmelswächter Hängerollbild (Seide, bemalt, vergoldet). Kamakura-Zeit, 13. Jh.; Freer and Sackler Gallery; 151,8 x 66,6 cm
Bild © kknews. (Letzter Zugriff: 2021/08/23)
Gift of Charles Lang FreerEnma als Deva-Gottheit. Am unteren Bildrand finden sich Anklänge an seine Rolle als Richter der Unterwelt.