Exzerpt:Kita 1998/Der Ursprung der sieben Glücksgötter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Exzerpt:Kita 1998 erstellt)
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ab S. 299-untere Hälfte 300
+
#WEITERLEITUNG [[Exzerpt:Kita_1998]]
 
 
Wie wir wissen gibt es in den buddhistischen Sutren den Begriff des sieben Unglücke und sieben Glücke, darum begrenzt sich die Zahl der Glücksgötter auf sieben. Etwa zur Muromachi Zeit war es weit verbreitet, verschiedene Dinge zusammenzufügen, die feststehende Komposita an Zahlen enthalten. Die Amtsorgansiation der Shōgunatsregierung aus drei Generalgouverneuren, vier Ämtern; die Formalität der buddh. Tempel  in fünf großen Zen Tempel, 10 wichtige Rinzai Tempel usw., selbstverständlich wurden auch in Ōmi (heute Präf. Shiga) acht Landschaften ausgesucht und auch in Nara wurden ebenfalls acht schöne Landschaften ausgesucht. Konnte der gleiche Diener (? Novize?) eines Zen-Priesters, zwei begabte Schüler, drei respektierte alte Weise, fünf Alte, sieben Genies, neun Alte von Zeit zu Zeit aufzählen konnte, so war dieser stolz. Konnte er nicht (vollständig) zwei begabte Schüler aufzählen, so wäre dies ein Beweis für sein schlechtes Gedächtnis.
 
 
 
 
 
 
 
S. 300 かの『梅花無尽蔵』... Robert Jirikovsky
 
 
 
Im ''Baikamujinzō'' 梅花無尽蔵 wird die Bildinschrift (''san'' 賛) eines Bildes von 瑞九 zitiert, das im Meiō 8 (1499) gemalt wurde und fünf Meister im gleichen Boot darstellt:
 
 
 
{{Zitat|[[Shaka]] <ref>Historischer Buddha.</ref>, [[Kannon]]<ref>Berühmtester Bodhisattva, der in mehreren Gestalten auftritt.</ref>, [[Daruma|Bodhidarma]]<ref>Begründer des Zen-Buddhismus.</ref>, Konfuzius (''kōshi'' 孔子) und [[Laozi]] (''rōshi'' 老子) [befinden sich] in einem Boot. Von diesen nimmt [[Daruma]] das Ruder. Lob den Karotten, Süßholz, Bai Zhu <ref>Atractylodes-Wurzelstock.</ref> und getrockneten Mandarinenschalen. Gift in Medizin verwandeln (枉毒薬[]<ref>Schriftzeichen fehlt im Originaltext</ref>) ist eine der Künste des Shaolin.<ref>Die Gottheiten machen sich zusammen in einem Schiff auf, alle Lebewesen der Welt von ihrem Leid zu erretten. Je nachdem, an welchem Übel sie Leiden, werden ihnen Karotten, Süßholz, Bai Zhu oder getrocknete Mandarinenschalen verabreicht. Als Daruma 9 Jahre lang im Shaolin Kloster meditierte, soll er derlei außerordentlich bittere Medizin zu sich genommen haben, die Dank ihrer Bitterkeit gegen sämtliche körperlichen Beschwerden wirkte.
 
 
 
Das Lobgedicht hebt offenbar lediglich die Rolle des Daruma hervor (--> Zen-Kontext), für Kita ist jedoch die ungewöhnliche Fünferkombination der Weisen wichtig.
 
</ref>}}
 
 
 
Die hier aufgezählten fünf Meister bestehen aus den schon seit langer Zeit oft auf Hängebildrollen dargestellten  Figuren Shaka (Buddhismus), Laotse (Daoismus) und Konfuzius (Konfuzianismus), welche die sogenannten Drei Lehren repräsentieren, sowie die damals besonders beliebten Figuren Kannon und Daruma, die der Künstler nach eigenen Vorstellungen ergänzte. Des weiteren findet sich auch folgendes Beispiel, das Higuchi Niyo 樋口二葉 in ''Shichifukujin no kenkyū'' 七福神の研究  (in der 100. Jubiläumsausgabe von ''Rekishi chiri'' 歴史地理, "Historische Geographie") veröffentlichte:  
 
 
 
{{Zitat|Der Mönch Shūgetsu 秋月 aus der Entoku-Ära (延徳年間 1489-1492) fertigte ein Bild an, das die Götter Shōki 鍾馗 <ref>Chin. Zhōng Kuí. Chinesische Gottheit, die Seuchen vertreibt und über Dämonen und böse Geister verfügen kann.</ref>, [[Daikoku]], [[Fukurokuju]] und [[Hotei]] sowie zwei stakende chinesische Kinder auf einem Boot zeigt. Man kann davon ausgehen, dass es sich hierbei um den Ursprung der heutzutage als Schatzschiff bekannten Fähre der sieben Glücksgötter handelt.}}
 
 
 
Hierbei handelt es sich [jedoch] lediglich um die gleiche Idee wie zuvor, nämlich Heilige und Persönlichkeiten, die damals [als Sujet] auf Rollbildern beliebt waren, mit einander zu kombinieren. Es ist zwar nicht klar, in welcher Ära Shūgetsu dieses Bild gemalt hat, doch wir können annehmen, dass es ungefähr der gleichen Periode entstammt wie das vorige Beispiel, als diese Art von Bildern sich einer besonderen Beliebtheit erfreute. Während  im ersten Fall fünf Lehren (五教) vereint sind, sind es im zweiten Fall vier Glücke (四福), was der Entstehung der Sieben Glücksgötter ziemlich nahe kommt. Doch die Idee, dies mit der Rede von den sieben Übeln und sieben Glücken (七難七福) zu verbinden und Sieben Glücksgötter aufzuzählen, war offenbar noch nicht entstanden.
 
 
 
Unter den Figuren, die in fixen Zahlengruppen auftreten, scheinen die sieben Weisen vom Bambushain (''chikurin no shichiken'' 竹林の七賢), die in ruhiger Abgeschiedenheit leben, im damaligen Alltag beträchtliche Popularität gewonnen zu haben, weshalb sie verhältnismäßig häufig auf Hängerollen und Fächern zu sehen sind. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass die Bildinschriften, die sich um diese Figuren ranken, in den damaligen Sammlungen chinesischer Lyrik besonders häufig auftreten. Diesbezüglich seien folgende  Zitate  angeführt: {{q|Im folgenden sind Gedichte aus verschiedenen Werken angeführt. Geben Sie zumindest die Werktitel (in Klammer) und die Anzahl der erwähnten Beispiele an. }}
 
 
 
{{Zitat|Zitate...}}
 
 
 
Unter solchen Umständen war es sicher nur ein kleiner Schritt, bis  man sieben Götter des Glücks mit dem Wort von den sieben Glücken in  Zusammenhang brachte und  nach dem Vorbild der sieben Weisen Bilder von ihnen anfertigte. Tatsächlich fanden sich schon bald darauf Künstler, die sich an solchen Darstellungen versuchten. Hierzu Higuchi in ''Rekishi chiri'':
 
 
 
{{Zitat|Der Mönch Keishun 瓊春 ahmte die Darstellung der sieben Weisen vom Bambushain nach als er [[Ōkuninushi]], [[Hiruko]], [[Ame no Uzume]] (臼女?), [[Bishamonten]], [[Fukurokuju]], [[Jurōjin]] und [[Hotei]] auf eine Bildrolle malte. Dieses Bild war im Zenkō-ji 善光寺 ausgestellt, wurde aber infolge des Tempelbrandes am vierten Tag des sechsten Monats des fünften Jahres Bunmei (29.6.1473) beinahe zerstört, sodass nur der untere Teil erhalten geblieben ist. Dies wird durch ein "im Spätherbst des 48. Jahres niedergeschriebenes" Postskript in den sogenannten "Schneefenster Aufzeichnungen" 雪窓録 von Ki no Tsuneo 記常雄 belegt. Wenn man von der Textstelle in diesem Schriftstück ausgeht, die das Ableben des Ashikaga Yoshimasa 足利義政 im vergangenen Jahr beschreibt, dann wäre das 48. Jahr das dritte Jahr der Entoku-Ära (1491) etc.}}
 
 
 
Wenn man diesem Zitat glauben schenken will, wäre dies vermutlich der älteste Bericht über die sieben Glücksgötter. Im ''Sanyō zakki'' 三養雑記 steht geschrieben, dass "ursprünglich in der Kanō Familie 狩野家 alte Bilder von sich vergnügenden sieben Glücksgöttern gemalt wurden, doch nun ist in weiten Teilen der Gesellschaft '''('''das Malen zum Zeitvertreib geworden und hat sich vom eigentlichen Zweck losgelöst''')'''" und "wenn man danach fragt, seit wann es Bilder der sieben Glücksgötter gibt, so sagen die Meister, dass es keine älteren Abbildungen als jene Kanō Shōeis 狩野松榮 gebe". Shōei wurde jedoch im sechzehnten Jahr der Eishō-Ära 永正 (1519) geboren und starb im ersten Jahr der Bunroku-Ära 文禄 (1592) im Alter von 74 Jahren. Nachdem er als Maler  besonders in den Jahren Tenbun 天文, Eiroku 永禄, Genki 元亀 und Tenshō 天正 aktiv war, sind die Bilder von Keishun offenbar doch die älteren.
 
 
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
 
 
 
 
== Quellen ==
 
 
 
Links:
 
 
 
* [http://www.chokyuji-ensyouin.jp/terakoya/vol7/p2.html Chōkyūji Enjōin] (2013/1/12)
 

Aktuelle Version vom 24. Februar 2014, 00:00 Uhr

Weiterleitung nach: