Sendai Shirō: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{gottheit
 
{{gottheit
|name=Sendai Shirō  ''Shirōsan''
+
|name=Sendai Shirō   
 
|name_kanji=仙台 四郎
 
|name_kanji=仙台 四郎
 
|name_ü=
 
|name_ü=
 
|göttertitel=
 
|göttertitel=
|sonstige_namen=
+
|sonstige_namen=Shirō-san
 
|geschlecht= männlich
 
|geschlecht= männlich
 
|religion=
 
|religion=
|herkunft=Sendai, Tohoku, Japan
+
|herkunft=Sendai 仙台市, Tōhoku-Region 東北地方, Japan
|ikonographie=lächelnd, mit halb geschlossenen Augen, verschränkte Arme, in Seiza sitzend<ref>traditionelle japanische Sitzhaltung. Man sitzt kniend auf den Fersen, die rechte große Zehe ist über der linken großen Zehe und der Rücken wird dabei gerade gehalten. [http://de.wikipedia.org/wiki/Seiza Wikipedia] (Stand:2014/01/06)</ref>, Kimono mit Streifenmuster
+
|ikonographie=lächelnd, mit halb geschlossenen Augen, verschränkte Arme, in ''seiza'' 正座 sitzend<ref>traditionelle japanische Sitzhaltung. Man sitzt kniend auf den Fersen, die rechte große Zehe ist über der linken großen Zehe und der Rücken wird dabei gerade gehalten. [http://de.wikipedia.org/wiki/Seiza Seiza]“, ''Wikipedia[de]'' (Stand: 2021/08/21)</ref>, Kimono mit Streifenmuster
 
|attribute=   
 
|attribute=   
 
|funktion=Glücksgott für den Handel
 
|funktion=Glücksgott für den Handel
|bemerkung=basiert auf einer realen Person die zwischen dem Ende der Edo-Zeit und den Beginn der Meiji-Zeit gelebt hat
+
|bemerkung=basiert auf einer realen Person die zwischen dem Ende der Edo-Zeit 江戸時代 (1600–1868) und den Beginn der Meiji-Zeit 明治時代  (1868–1912) gelebt hat
 
|bild=Sendai_Shirō_.jpg  
 
|bild=Sendai_Shirō_.jpg  
 +
|bild_t=Sendai Shirō
 +
|kontext= [[Kamigraphie:Glücksgötter]]
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
==Geschichte==
+
Awano Kunio schreibt in seinem Werk „Das Rätsel um den Glücksgott Sendai Shirō, der die Rezession vertrieb“<ref>Übersetzt von der Verfasserin</ref> (不況を吹き飛ばすという福の神仙台四郎のなぞ).<ref>Tokyo: Seiunsha, 1993</ref>, dass die Figur des Sendai Shirō auf eine reale Person zurückgeht. Er soll der vierte Sohn einer reichen Unternehmerfamilie gewesen sein und vom Ende der Bakumatsu-Zeit, bis zum Jahre Meiji 35 (1902) gelebt haben.<ref>Miyata 1998, S. 31</ref> Er starb im Alter von 47 Jahren in Sukagawa, in der Präfektur Fukushima.<ref>siehe auch: „[https://web.archive.org/web/20150310031741/http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎]“, ''Nobi World Networks'' (Zugriff über ''Internet Archive'', Stand: 2021/08/12)</ref>
Awano Kunio schreibt in seinem Werk “Das Rätsel um den Glücksgott Sendai Shirō, der die Rezession vertrieb“<ref>Übersetzt von der Verfasserin. </ref>. 不況を吹き飛ばすという福の神仙台四郎のなぞ (Tokyo: Seiunsha, 1993), dass die Figur des Sendai Shirō auf eine reale Person zurückgeht. Er soll der vierte Sohn einer reichen Unternehmerfamilie gewesen sein und zum Ende der Bakumatsu Zeit, bis zum Jahre Meiji 35 (1902) gelebt haben (Miyata, Noburo 1998, S.31). Er starb im Alter von 47 Jahren in Sukagawa, in der Präfektur Fukushima<ref>siehe auch: http://kawa721.com/essey/essey02/essey2/sendaishirou.html (Stand:2014/01/06) </ref>.
 
  
Die ersten drei Jahre seines Lebens wurde er als Mädchen aufgezogen, erst danach als Junge. Im Alter von fünf Jahren galt er kurze Zeit als vermisst. Mit sieben Jahren ist er in einem Fluss beinahe ertrunken und verlor kurze Zeit das Bewusstsein.  Sein Verstand hatte dadurch womöglich einen Schaden erlitten, da er ab diesem Zeitpunkt ziellos in der Stadt umherirrte und nicht mehr richtig sprechen konnte (Miyata, Noburo 1998, S.31/32).
+
Die ersten drei Jahre seines Lebens wurde er als Mädchen aufgezogen, erst danach als Junge. Im Alter von fünf Jahren galt er kurze Zeit als vermisst. Mit sieben Jahren ist er in einem Fluss beinahe ertrunken und verlor kurze Zeit das Bewusstsein.  Sein Verstand hatte dadurch womöglich einen Schaden erlitten, da er ab diesem Zeitpunkt ziellos in der Stadt umherirrte und nicht mehr richtig sprechen konnte.<ref>Miyata 1998, S. 31–32</ref>
  
Man war allgemein der Meinung, dass er ein Glücksgott sei, da jene Geschäfte, die er besuchte bzw. in denen die Menschen freundlich zu ihm waren, kurz darauf erfolgreich wurden. Jedoch jene, an denen er vorbeiging bzw. in denen sich die Menschen über ihn lustig machten, gingen  bald Pleite (Miyata, Noburo 1998, S.32)<ref>siehe auch: http://kawa721.com/essey/essey02/essey2/sendaishirou.html (Stand:2014/01/06) </ref>. Deshalb war er für die Händler als Glücksgott des Handels sehr wichtig<ref>siehe auch: http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html (Stand:2014/01/06) </ref>.
+
Man war allgemein der Meinung, dass er ein Glücksgott sei, da jene Geschäfte, die er besuchte, bzw. in denen die Menschen freundlich zu ihm waren, kurz darauf erfolgreich wurden. Jedoch jene, an denen er vorbeiging, bzw. in denen sich die Menschen über ihn lustig machten, gingen  bald Pleite.<ref>Miyata 1998, S. 32</ref><ref>Siehe auch: „[http://kawa721.com/essey/essey02/essey2/sendaishirou.html Chihō no fukujin – Sendai Shirō-san 地方の福神・仙台四郎さん]“, ''Kawano Akimasa no kenkyūshitsu'' (Stand: 2021/08/21)</ref> Deshalb war er für die Händler als Glücksgott des Handels sehr wichtig.<ref>siehe auch: „[https://web.archive.org/web/20150310031741/http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎]“, ''Nobi World Networks'' (Zugriff über ''Internet Archive'', Stand: 2021/08/12)</ref>
  
Nach seinem Tod entwickelte sich eine Art Glaube von ihm als Glücksgott und ein Foto von ihm schmückte fortan die Häuser (Miyata, Noburo 1998, S.32). Auch eine Tonfigur wird aufgestellt, die für die Erfüllung eines Wunsches, häusliche Sicherheit und gute Geschäfte stehen soll<ref>siehe auch: http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html (Stand:2014/01/06) </ref>.
+
Nach seinem Tod entwickelte sich eine Art Glaube an Sendai Shirō als Glücksgott und ein Foto von ihm schmückte fortan die Häuser.<ref>Miyata 1998, S. 32</ref> Auch eine Tonfigur wird aufgestellt, die für die Erfüllung eines Wunsches, häusliche Sicherheit und gute Geschäfte stehen soll.<ref>siehe auch: „[https://web.archive.org/web/20150310031741/http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎]“, ''Nobi World Networks'' (Zugriff über ''Internet Archive'', Stand: 2021/08/12)</ref>
[[Bild:Sendai_shiro2.jpg|thumb|Tonglocke des Sendai Shirō]]
 
  
Da Sendai Shirō zu einer Zeit lebte, als das neue System der Meiji Regierung Unruhen hervorrief, wird er mit den "Kanō-Fukusuke" 叶福助 <ref> Kleine Männer die missgebildet sind und einen großen Kopf haben. Sie entwickelten sich zu einem Maskottchen für Glück und Wohlstand und werden als Glücksbringer gesehen. [http://kenkyuu.eas.univie.ac.at/karikaturen/en/glossar.htm Kenkyuu](Stand: 2014/01/06)</ref>Puppen in Verbindung gebracht, die ein Symbol für Unruhe und Reformen sind (Miyata, Noburo 1998, S.32).
+
{{abb
 +
|bild= Sendai_shiro2.jpg
 +
|text= Tonglocke in Form von Sendai Shirō
 +
|pos=zentriert
 +
}}
  
==Fußnoten==
+
{{verweise
<references/>
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
  
 
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
===Quellen===
+
* {{Literatur:Miyata No 1998}}
 
+
| links= <!-- Liste externer Links -->
* Miyata, Noboru 宮田登, e.a. (1998). „'Shichifukujin' nanatsu no kīwādo“ 「七福神」七つのキーワード. In: Miyata Noboru (Hg.), ''Shichifukujin shinkō jiten'', 七福神信仰事典. Tokyo: Ebisu Kōshō Shuppan, S. 31-32.
+
* [https://web.archive.org/web/20150224110532/http://nobi.or.jp/ ''Nobi World Networks''] (Nobi shisutemuzu kōporēshon ノビシステムズコーポレーション) (Zugriff über ''Internet Archive'')
*http://www.nobi.or.jp/z/sendai-shirou/index.html (Stand:2014/01/06)
+
* [http://kawa721.com/ ''Kawano Akimasa no kenkyūshitsu'' 川野明正の研究室]
*http://kawa721.com/essey/essey02/essey2/sendaishirou.html (Stand:2014/01/06)
+
* {{Link:Wikipedia(de)}}
 +
| update= 2021/08/21<!-- Datum der Linkliste -->
 +
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
 +
| abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:23 Uhr

Sendai Shirō .jpg
Sendai Shirō[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Sendai Shirō 仙台 四郎
Sonstige Namen Shirō-san
Herkunft Sendai 仙台市, Tōhoku-Region 東北地方, Japan
Ikonographie lächelnd, mit halb geschlossenen Augen, verschränkte Arme, in seiza 正座 sitzend[1], Kimono mit Streifenmuster
Funktion, Wirkkraft Glücksgott für den Handel
Bemerkung basiert auf einer realen Person die zwischen dem Ende der Edo-Zeit 江戸時代 (1600–1868) und den Beginn der Meiji-Zeit 明治時代 (1868–1912) gelebt hat
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Glücksgötter.

Awano Kunio schreibt in seinem Werk „Das Rätsel um den Glücksgott Sendai Shirō, der die Rezession vertrieb“[2] (不況を吹き飛ばすという福の神仙台四郎のなぞ).[3], dass die Figur des Sendai Shirō auf eine reale Person zurückgeht. Er soll der vierte Sohn einer reichen Unternehmerfamilie gewesen sein und vom Ende der Bakumatsu-Zeit, bis zum Jahre Meiji 35 (1902) gelebt haben.[4] Er starb im Alter von 47 Jahren in Sukagawa, in der Präfektur Fukushima.[5]

Die ersten drei Jahre seines Lebens wurde er als Mädchen aufgezogen, erst danach als Junge. Im Alter von fünf Jahren galt er kurze Zeit als vermisst. Mit sieben Jahren ist er in einem Fluss beinahe ertrunken und verlor kurze Zeit das Bewusstsein. Sein Verstand hatte dadurch womöglich einen Schaden erlitten, da er ab diesem Zeitpunkt ziellos in der Stadt umherirrte und nicht mehr richtig sprechen konnte.[6]

Man war allgemein der Meinung, dass er ein Glücksgott sei, da jene Geschäfte, die er besuchte, bzw. in denen die Menschen freundlich zu ihm waren, kurz darauf erfolgreich wurden. Jedoch jene, an denen er vorbeiging, bzw. in denen sich die Menschen über ihn lustig machten, gingen bald Pleite.[7][8] Deshalb war er für die Händler als Glücksgott des Handels sehr wichtig.[9]

Nach seinem Tod entwickelte sich eine Art Glaube an Sendai Shirō als Glücksgott und ein Foto von ihm schmückte fortan die Häuser.[10] Auch eine Tonfigur wird aufgestellt, die für die Erfüllung eines Wunsches, häusliche Sicherheit und gute Geschäfte stehen soll.[11]

Tonglocke in Form von Sendai Shirō [Abb. 2]

Verweise

Literatur

Internetquellen

Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/21

Fußnoten

  1. traditionelle japanische Sitzhaltung. Man sitzt kniend auf den Fersen, die rechte große Zehe ist über der linken großen Zehe und der Rücken wird dabei gerade gehalten. „Seiza“, Wikipedia[de] (Stand: 2021/08/21)
  2. Übersetzt von der Verfasserin
  3. Tokyo: Seiunsha, 1993
  4. Miyata 1998, S. 31
  5. siehe auch: „Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎“, Nobi World Networks (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/12)
  6. Miyata 1998, S. 31–32
  7. Miyata 1998, S. 32
  8. Siehe auch: „Chihō no fukujin – Sendai Shirō-san 地方の福神・仙台四郎さん“, Kawano Akimasa no kenkyūshitsu (Stand: 2021/08/21)
  9. siehe auch: „Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎“, Nobi World Networks (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/12)
  10. Miyata 1998, S. 32
  11. siehe auch: „Fuku no kami – Sendai Shirō-san 福の神~仙台四郎“, Nobi World Networks (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/12)

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Sendai Shirō .jpg
    Sendai Shirō Photographie. Meiji-Zeit, 1902
    Bild © Rakuten Group. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    Bild des Sendai Shirō vor seinem Tod 1902.
  2. Sendai shiro2.jpg
    Sendai Shirō Figur Objekt
    Bild © Wikimedia Commons, ジダネ. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    Tonglocke in Form von Sendai Shirō