Datei:Bodhidharma.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
{{Bild
 +
|titel= Bodhidharma
 +
|titel_j=
 +
|detail=Nein
 +
|genre=Blockdruck
 +
|material= Holz mit Farbe bedruckt
 +
|artist=Tsukioka Yoshitoshi 月岡芳年
 +
|artist_dates=1839–1892
 +
|periode= Meiji-Zeit  <!-- bitte auswählen:
 +
    Prähistorie Asuka-Zeit Nara-Zeit Heian-Zeit Kamakura-Zeit
 +
    Muromachi-Zeit Momoyama-Zeit Edo-Zeit Meiji-Zeit
 +
    Taishō-Zeit frühere Showa-Zeit spätere Showa-Zeit Heisei-Zeit
 +
    (ggf. auch chin. oder indische Perioden, ...)
 +
    -->
 +
|jahr= 1887  <!-- 1432  15. Jh.  ...-->
 +
|q_link= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BodhidharmaYoshitoshi1887.jpg
 +
|q_text= Wikimedia Commons
 +
|quelle_d=2014/08/12
 +
| Bodhidharma gilt als der Vater der Zen-Linie. Laut einer Sage, sollen ihm aufgrund einer 9-jährigen Meditation alle Gliedmaßen abgestorben sein. Aus dieser Sage entstanden die Daruma, die Glücksbringer die sich im heutigen Japan großer Beliebtheit erfreuen. 
 +
}}

Aktuelle Version vom 24. August 2021, 15:34 Uhr

Bodhidharma Blockdruck (Holz mit Farbe bedruckt) von Tsukioka Yoshitoshi 月岡芳年 (1839–1892). Meiji-Zeit, 1887
Bild © Wikimedia Commons. (Letzter Zugriff: 2014/08/12)
Bodhidharma gilt als der Vater der Zen-Linie. Laut einer Sage, sollen ihm aufgrund einer 9-jährigen Meditation alle Gliedmaßen abgestorben sein. Aus dieser Sage entstanden die Daruma, die Glücksbringer die sich im heutigen Japan großer Beliebtheit erfreuen.

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:00, 12. Aug. 2014Vorschaubild der Version vom 12. August 2014, 18:00 Uhr500 × 731 (162 KB)Lisa Brantweiner (Diskussion | Beiträge)
21:40, 20. Dez. 2013Vorschaubild der Version vom 20. Dezember 2013, 21:40 Uhr410 × 599 (127 KB)Izayoi (Diskussion | Beiträge)