Exzerpt:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Exzerpt:Fukujin keywords wurde verschoben. Die Seite wurde automatisch aktualisiert und leitet nun nach Exzerpt:Miyata No 1998b weiter.)
 
(155 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<onlyinclude><div id="contentSub2"><span class="subpages"> {{PAGENAME}} > [[Exzerpt Übersetzung:Fukujin keywords/Profile der Sieben Glücksgötter]] </span></div></onlyinclude>
+
#WEITERLEITUNG [[Exzerpt:Miyata No 1998b]]
 
 
==七福神のプロフィール==
 
 
 
==恵比須神==
 
[[Benutzer:Chrisu der Drache|Christina Gmeinbauer]]
 
 
 
==大黒天==
 
[[Benutzer:SePoRo|Sebastian Polak-Rottmann]], vorläufiges Exzerpt
 
 
 
Daikokuten 大黒天 geht auf eine Inkarnation der indischen Gottheit Shiva zurück. Diese Inkarnation stellt die Göttin der Zerstörung und die Göttin der Zeit dar und wird auf Sanskrit Mahakala (''maha'' = groß; ''kala'' = schwarz) genannt. Shiva soll die Gestalt von Mahakala annehmen, wenn sie die Welt zerstört. Ihr Gesichtsausdruck ist dann finster und auch ihr Körper schwarz und dunkelblau.
 
Nach der Aufnahme in den Buddhismus, gilt sie als Beschützerin der Tempel. Als sie jedoch nach Japan gebracht wird, wird sie häufig als Gott der Küche bezeichnet - auch heute noch wird manchmal die Ehefrau des Hauptpriester eines Tempels von den anderen Mitgliedern als ''daikoku-san'' bezeichnet.
 
In Japan gibt es seit langer Zeit die Vorstellung der Gottheit [[Ōkuninushi|Ōkuninushi no kami]]. Da man jedoch seine kanji 大国 mit denen des ‚neuen‘ Gottes 大黒 gleich lesen kann, hat es sich dazu entwickelt, beide Götter als ein und denselben anzusehen. Statuen von Daikokuten wurden daraufhin in ähnlicher Weise wie Ōkuninushi no kami dargestellt: Daikokuten trägt ein höfisches Jagdgewand, eine Priestermütze und einen großen Sack am Rücken. Er lächelt freundlich und hält oft einen Wunschhammer in seiner Hand, auf zwei Reissäcken stehend. Bis heute wird Daikokuten auf diese Art dargestellt.
 
Seine Mütze soll für Demut und Bescheidenheit in dem Sinne „Ich blicke nicht nach oben“ stehen. Die zwei Reissäcke sollen ein Herz frei von Gier bezeichnen. Der Hammer ''tsuchi'' 槌 wird oft in Verbindung mit ''tsuchi'' 土 („Erde“) gebracht: Damit soll die Erde bezeichnet werden, die Reis und andere, verschiedene Dinge hervorbringt.
 
 
 
==弁才天==
 
[[Benutzerin:Eeyore|Andrea Beier]]
 
 
 
==毘沙門天==
 
[[Benutzer:Pib|Brigitte Pickl-Kolaczia]]
 
 
 
==寿老人==
 
 
 
==福禄寿==
 
[[Benutzer:Andip|Andi]]
 
 
 
==布袋==
 

Aktuelle Version vom 13. August 2021, 12:04 Uhr

Weiterleitung nach: