Exzerpt:Fukujin keywords/Die Zahl Sieben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Exzerpt:Fukujin keywords wurde verschoben. Die Seite wurde automatisch aktualisiert und leitet nun nach Exzerpt:Miyata No 1998b weiter.)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Zur Zahl Sieben===
+
#WEITERLEITUNG [[Exzerpt:Miyata No 1998b]]
(Vorläufige Übersetzung) J.V.
 
 
 
Als die "[[Sieben Glücksgötter]]“ wird die Gruppe der sieben Götter und Göttinen des Glücks: [[Ebisu]], [[Daikoku-ten]], [[Bishamon-ten]], [[Benzai-ten]], [[Jurōjin]], [[Fukurokuju]] und [[Hotei]] bezeichnet. Die „Sieben“ der Sieben Glücksgötter steht in Verbindung mit der „Lucky Seven“ und hat tatsächlich eine glücksverheißende Bedeutung.
 
 
 
Allerdings, wie später auch noch gezeigt werden wird, entstanden die Sieben Glücksgötter am Ende der Muromachi Periode (1333-1573), was offensichtlich macht, dass sie nicht nach der „Lucky Seven“ benannt wurden.
 
Woher und wie kam nun die Zahl Sieben zu den Sieben Glücksgöttern? Und welche Bedeutung hat diese Zahl?
 
 
 
Kita Sadakichi<ref>[http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%96%9C%E7%94%B0%E8%B2%9E%E5%90%89 Vermutlich dieser Historiker und Literaturprofessor] (Stand: 2013/11/08)</ref>, der erstmals ausführlich zur Entstehung der Sieben Glücksgötter forschte, wies darauf hin, dass der Begriff „Sieben Glücke“ (''shichi fuku'' 七福)  in dem, in der Sutra ''ninnō gokoku hannya haramikyō''  仁王護国般若波羅密経 enthaltenen, Ausdruck „sieben Missgeschicke verschwanden, sieben Glücke erschienen“ (''shichinan sokumetsu shichifuku sokushō'' 七難即滅七福即生)<ref>[http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shichifukujin.htm JAANUS shichifukujin 七福神] (Stand: 2013/11/08).</ref> seinen Ursprung hat.
 
Ferner zeigte er, dass die „Sieben Weisen aus dem Bambushain“ (''Chikurin no Shichikenjin'' 竹林の七賢人) als Vorlage für die Gruppe der sieben GöttInnen des Glücks diente. Die ''Chikurin no Shichikenjin'' wurde von Zen-Priestern geschätzt und in der Muromachizeit häufig gemalt.
 
 
 
Kita zufolge gibt es im Buddhismus, neben den Ausdrücken „Sieben Missgeschicke“ und „Sieben Glücke“, extrem viele Worte, die sich von der Sieben ableiten. Darunter die sieben Inkarnationen Buddhas, die sieben Religionsgründer der buddhistischen Schule des Reinen Landes, die sieben Schätze<ref>''shippō'' 七宝: Gold, Silber, Lapislazuli, Kristall, Riesenvenusmuschel, Korallen und Achat.</ref>, die sieben Wiedergeburten usw., es sind zu viele um sie alle aufzuzählen. Man kann sagen, dass die Zahl Sieben im Buddhismus eine besondere Rolle innehat.
 
 
 
Aber die Vorstellung, dass die Sieben nicht nur als Zahl, sondern darüber hinaus auch eine symbolische Bedeutung hat, ist tatsächlich nicht nur im Buddhismus vorzufinden. Auch in der traditionellen Vorstellung Chinas kommt die Sieben als besondere Zahl vor. Unter anderem bei den Sieben Weisen des Bambushains, den Sieben Planeten (''shichi yō'' 七曜), im Konzept der Sieben Emotionen (''shichi jō'' 七情) etc. Was China betrifft, so ist die Sieben eine magische Zahl, der generell eine positive Bedeutung zugeschrieben wird.
 
 
 
 
 
=== Japaner und die Zahl 7 ===
 
 
 
Julian Ahnelt, vorläufige Übersetzung:
 
 
 
Nun [stellt sich die Frage], welche Stellung der Zahl 7 in Japan zugewiesen wurde. Hierzu befasst sich Sakata Fumiko{{q|Kanji?}} eingehend damit, dass die Zahl 7 auch im altertümlichen Japan eine besondere Zahl gewesen sei. Laut Sakata seien für die Japaner des Altertums die Zahlen 7 und 8 beide heilig, jedoch gebe es einen großen Unterschied in ihren Eigenschaften.
 
 
 
Die Zahl 8 findet beispielsweise im folgenden berühmten Waka-Gedicht Verwendung, von dem es heißt, dass es von Susanoo no Mikoto verfasst wurde: {{q|Schwierige Stellen wie z.B. Gedichte auf jeden Fall im Original wiedergeben. Ev. in <nowiki><ref>...</ref></nowiki>.}}
 
{{zitat|
 
Das Wolkenmeer <ref>wörtlich: „achtfache Wolke“, eigentlich Schichtwolken</ref> erstreckt sich hoch im Himmel; der achtfache Zaun von Izumo. Ich errichte einen achtfachen Zaun, meine Gemahlin zu umgeben. Jenen achtfachen Zaun.}}
 
Wie aus diesem Beispiel ersichtlich, war die 8 eine spirituelle, sowie mythische, göttliche/heilige Zahl, die ein Gefühl von Großmut innehat. 
 
 
 
Im Gegensatz dazu war die 7 eine geheimnisvolle, göttliche/heilige Zahl, die vor allem eine magische Bedeutung trug. Beispielsweise sind die im Nakatsumaki („mittlere Rolle“) des Kojiki vorkommenden „sieben jungen Frauen“ zu erwähnen:  „Daraufhin spielten sieben junge Frauen auf einem Feld von Takasaji … Welche von den sieben jungen Frauen (am Feld) von Takasaji in Yamato soll zur Braut genommen werden?“ .
 
Bei dem shintoistischen Gebet (祝詞) für das „Chinka no matsuri“ 鎮火の祭 („Fest des Feuerlöschens“) fallen die „sieben Nächte“ und „sieben Tage“ auf: „Du darfst mich sieben Nächte und sieben Tage nicht ansehen, meine (Iza)Nami no Mikoto.“{{q|mich, Deine (Iza)Nami no Mikoto?}}
 
Die „sieben chou“ (Flächeneinheit; 町 1 cho = ca. 100a (10000m²) und die  „sieben Tage und sieben Nächte“ im Abschnitt „[[Harima#Bezirk_Taka|Taka no koori]]“ (Ortsbezeichnung; 託賀郡)  der ''[[Harima fudoki|Aufzeichnungen der Provinz Harima]]'' (播磨の国風土記) sind ein weiteres Beispiel: „Als ich Felder von 7 cho bebaute, waren die Reispflanzen bereits in sieben Tagen und sieben Nächten reif.“
 
Weiters sollen noch die „sieben Stromschnellen“ aus dem siebten Band des [[Manyōshū]] an dieser Stelle Erwähnung finden: „Gerade weil auch die Vögel, die bei den ruhigen Stellen der sieben Stromschnellen des Asuka-Flusses leben,  ein Herz haben, schlagen sie keine Wellen.“
 
Diese [Beispiele] der Zahl 7 veranschaulichen laut Sakata jeweils, dass es sich um eine „Götter und Menschen verbindende, von Ehrfurcht erfüllte magische Zahl“ handle.
 
 
 
 
 
 
 
Sarah Anna Juen, vorläufige Übersetzung:
 
 
 
Außerdem wird die Magie gegenüber der zerstörerischen Natur und den Geistern, die Unheil mit sich bringen, eingesetzt und daher ist es nicht anders zu erwarten, dass die Beziehung zwischen jenen eng ist und zwingenderweise sich widersprechende Konzepte, wie zum Beispiel Leben und Tod, Glück und Unglück, Reinheit und Unreinheit gleichzeitig miteinander bestehen. Hierin liegt der Unterschied zu der göttlichen Zahl "acht", die positiv und 大らかな ist. Mit anderen Worten, kann man sagen, dass die Zahl "sieben" doppeldeutig ist, indem sie widersprechende Dinge in sich vereint.<br />
 
 
 
Beispielsweise wird in der Präfektur Kagawa eine Volkssage namens " Die sieben Reisenden (七人同行)" überliefert. Wenn die Kühe unerwartet stehen bleiben, kommt es vor, dass wenn man durch die Beine der Kühe hindurchschaut, auf der anderen Seite sieben Verstorbene, die nicht ins Nirvana eingegangen sind, in einer Reihe gehen sehen kann. In der Geschichte geht es darum, dass wenn man, ohne dies zu wissen, auf diese sieben Reisenden trifft, stirbt. Darüber hinaus, gibt es die Geschichte des " Kaps der Sieben (七人みさき)", in der ein Toter, der im Meer ertrunken ist, nicht ins Nirvana eintreten kann, bis er sieben Menschen anlockt und umbringt. Die Erzählung "Die Jagd der Sieben (七人狩り)" besagt, dass wenn man zu siebt jagen geht ein Unfall geschehen wird. <br />
 
 
 
Somit ist die "sieben" eine Zahl, die sich nicht nur auf Erfreuliches beschränkt, sondern auch eine gewisse von Ehrfurcht erfüllte, mysteriöse Zahl ist. Jedoch, schritt die Zeit voran und als die Kamakura-Zeit in die Muromachi-Zeit überging, verschwand jene magische Eigenschaft der Zahl "sieben" nach und nach. Besonders ab der Muromachi-Zeit kamen solche verschiedenartigen 名数 (Einheitsbezeichnungen?), wie zum Beispiel "acht schöne Landschaften (八景)", "drei Orte Myōjin? (三所明神)" oder "die sieben Kannon (七観音)" in Mode und darunter ist die Zahl "sieben" aufgetreten, als einfach nur eine Zahl, die beim Volk beliebt war. Zu diesem Zeitpunkt war die magische und mysteriöse Bedeutung bereits verloren. Schließlich sollten in diesem Verlauf die sieben Glücksgötter entstehen.
 
 
 
===Die Zahl 7 im Westen===
 
 
 
Bianca Bleicher
 
 
 
Im bisherigen Teil des Kapitels wurde gezeigt, dass die Zahl 7 in Japan, China und in Indien, wo der Buddhismus entstanden ist, eine besondere Bedeutung hatte. Man kann ruhig behaupten, dass die Zahl 7 in Ostasien seit jeher von der Allgemeinheit für etwas Besonderes gehalten wurde. Nun aber ist es auf keinen Fall so, dass die Zahl 7 nur in Ostasien als besonders angesehen wurde. Sowohl in Westasien als auch in Europa war die 7 eine besondere Zahl. Im Einleitungsteil der Bibel zum Beispiel wird folgendes geschrieben: Nachdem Gott 6 Tage lang das Universum erschaffen hatte, teilte er am 7ten Tag mit, sein Werk zur Vollendung gebracht zu haben. Gott hat diesen 7ten Tag gesegnet und ihn zu einem heiligen Tag erklärt. Ab dieser Einleitung wird die Zahl 7 die ganze Bibel hindurch als etwas Besonderes dargestellt und während des Lesens, zeigt sich, dass die 7 oft mit einer symbolischen Bedeutung behaftet ist. Vor allem in der Offenbarung Johannes kommt die symbolische 7 54 Mal vor. Die Zahl 7 scheint in der Bibel mit Vollendung, Erfüllung und Perfektion gleichgesetzt zu werden. Es ist angebracht zu sagen, dass diese Zahl auch in der östlichen Welt als eine Zahl mit besonderer und symbolischer Bedeutung angesehen wurde. Denn neben der 7 als die Zahl der Perfektion in der Bibel gibt es beispielsweise noch die 7 Töne (七音) in der westlichen Tonleiter und die 7 Weisen (七賢) aus dem antiken Griechenland. Letzten Endes, stellt die Zahl 7 für die Menschheit generell etwas Besonderes dar, sei es in der Vergangenheit oder in der Gegenwart, im Osten oder im Westen, für uns Menschen war sie schon immer eine Zahl mit eigenartigem Flair.
 
 
 
==Fußnoten==
 
<references/>
 
 
 
 
 
===Weiterführende Informationen===
 
* [http://www.aisf.or.jp/~jaanus/deta/s/shichifukujin.htm JAANUS / shichifukujin 七福神] (Stand: 2013/11/08). Aus: {{Link:JAANUS}}
 
* [http://www.onmarkproductions.com/html/seven.shtml Seven Lucky Gods of Japan] (Stand: 2013/11/18). Aus: {{Link: A to Z Dictionary of Japanese Sculpture and Art}}
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Seven_Sages_of_the_Bamboo_Grove Seven Sages of the Bamboo Grove] (Stand: 2013/11/08). Aus: {{Link: Wikipedia(en)}}
 

Aktuelle Version vom 13. August 2021, 11:08 Uhr

Weiterleitung nach: