Feste und Zeremonien in den Engishiki: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leinad (Diskussion | Beiträge) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die japanischen | + | {{ritus |
+ | |name= [[Daijōsai]] 大嘗祭, [[Niiname]] 新嘗祭, [[Ōharae]] 大祓, etc. | ||
+ | |name_kanji= | ||
+ | |name_ü= | ||
+ | |sonstige_namen= <!-- Romaji Kanji --> | ||
+ | |typus= <!-- Reinigungszeremonie, Tanz, shamanistisches Ritual, Orakel, | ||
+ | Durchgangsritus, Fest ... --> | ||
+ | |religion= <!-- buddhistisch, shintoistisch, ...--> | ||
+ | |funktion= jahreszeitliche Feste | ||
+ | |sichtbarkeit = <!-- öffentlich, privat, geheim, ... --> | ||
+ | |ort= <!-- Familie, Gemeinde, landesweit, Tempel, Schrein, | ||
+ | Dorf, Kaiserpalast, Region ...--> | ||
+ | |zeit= <!-- bei jahreszeitl. Festen genaues Datum | ||
+ | oder „Sommer“, „Oktober“, „Neujahr“, „3. Monat“ ... --> | ||
+ | |entstehungszeit = [[Heian-Zeit]] <!-- Jahr, Jahrhundert oder Periode --> | ||
+ | |bemerkung= | ||
+ | |bild= | ||
+ | |bild_w= | ||
+ | |kontext={{Fudokipedia}} | ||
+ | }} | ||
+ | Die japanischen „Feste der vier Jahreszeiten“ lassen sich nach dem ''[[Engi-shiki]]'' 延喜式, welches zw. 901 u. 922 erstellt wurde und eine Art Kalender darstellt, der sich an Festen und Riten orientiert, in drei Gruppen (groß, mittel, klein) einteilen.<ref>Plutschow 1996, S. 38</ref> | ||
==Große Feste== | ==Große Feste== | ||
− | * [[Daijōsai]] | + | * [[Daijōsai]] 大嘗祭 |
==Mittlere Feste== | ==Mittlere Feste== | ||
− | * Toshigoi: Ein Fest, das am vierten Tag des zweiten | + | * Toshigoi 祈年祭: Ein Fest, das am vierten Tag des zweiten Monats am Jingi-kan 神祇 (Götteramt) abgehalten wurde, um für ein erfolgreiches Erntejahr zu beten. Über dreitausend Gottheiten von zentralen und peripheren Provinzen wurden verehrt, besonders die wasserspendenden Gottheiten (''mikumari'' 水分神) wurden angebetet, da sie für die Bewässerung der Reisfelder relevant waren.<ref>Plutschow 1996, S. 39</ref> |
− | * Kanname | + | * Kanname 神嘗祭 |
− | * [[Niiname]] | + | * [[Niiname]] 新嘗祭 |
− | * [[Ōharae]] | + | * [[Ōharae]] 大祓 |
− | * Tsukinami: Ein Fest, das als monatliches Erntedankfest begann und später zweimal im Jahr abgehalten wurde, nämlich am elften Tag des sechsten und zwölften Monats und teilte somit das Jahr in zwei hälften. Es fand am Jingi-kan statt. <ref>Plutschow | + | * Tsukinami 月次祭: Ein Fest, das als monatliches Erntedankfest begann und später zweimal im Jahr abgehalten wurde, nämlich am elften Tag des sechsten und zwölften Monats und teilte somit das Jahr in zwei hälften. Es fand am Jingi-kan statt.<ref>Plutschow 1996, S. 39</ref> |
* Kamo | * Kamo | ||
==Kleine Feste== | ==Kleine Feste== | ||
{{a|Gefunden auf JHTI, D.Y.}} | {{a|Gefunden auf JHTI, D.Y.}} | ||
− | *Ōmi | + | *Ōmi: Wurde im 7ten Monat im Hirose Shrein 廣瀬大社 durchgeführt. |
− | *Kaze-no-kami | + | *Kaze-no-kami 風の神: Wurde im 7ten Monat im Tatsuta Schrein 龍田大 durchgeführt. |
− | *Hanashizume | + | *Hanashizume 鎮花祭: Wurde im Ōmiwa Schrein 大神神社 durchgeführt. |
− | *Saigusa | + | *Saigusa: Wurde am Izakawa Schrein 率川神社 durchgeführt. |
− | *Ainame | + | *Ainame 相嘗祭 : Wurde im 11ten Monat im Futonoto Schrein 太祝詞神社 durchgeführt. |
− | *Mitamashizume | + | *Mitamashizume 鎮魂祭 |
− | *Hoshizume | + | *Hoshizume 鎮火祭: Wurde in den vier Ecken des Palastbezirks gefeiert. |
− | *Michiae | + | *Michiae 道饗祭: Wurde in den vier Ecken der Hauptstadt gefeiert. |
− | * | + | *Die Sono und Kara Gottheiten |
− | *Matsuno-o | + | *Matsuno-o 松尾祭 |
− | *Hirano | + | *Hirano 平野祭 |
− | *Kasuga | + | *Kasuga 春日祭 |
*Ōharano | *Ōharano | ||
− | |||
− | |||
− | = | + | {{verweise |
− | = | + | | themen= |
− | < | + | * [[Steinkulte]] |
− | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> | |
+ | * {{Literatur:Bock 1970}} | ||
* {{Literatur:Plutschow 1996}} | * {{Literatur:Plutschow 1996}} | ||
+ | | links= <!-- Liste externer Links --> | ||
* {{Link:Jhti}} | * {{Link:Jhti}} | ||
− | {{ | + | | update= <!-- Datum der Linkliste --> |
+ | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | ||
+ | | abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2021, 14:34 Uhr
Seiten-Infobox
Themengruppe | Riten (Feste, Zeremonien) |
---|---|
Name | Daijōsai 大嘗祭, Niiname 新嘗祭, Ōharae 大祓, etc. |
Funktion | jahreszeitliche Feste |
Entstehungszeit | Heian-Zeit |
Dieser Artikel wurde ursprünglich für das Schwesterprojekt Fudokipedia verfasst.
Die japanischen „Feste der vier Jahreszeiten“ lassen sich nach dem Engi-shiki 延喜式, welches zw. 901 u. 922 erstellt wurde und eine Art Kalender darstellt, der sich an Festen und Riten orientiert, in drei Gruppen (groß, mittel, klein) einteilen.[1]
Große Feste
- Daijōsai 大嘗祭
Mittlere Feste
- Toshigoi 祈年祭: Ein Fest, das am vierten Tag des zweiten Monats am Jingi-kan 神祇 (Götteramt) abgehalten wurde, um für ein erfolgreiches Erntejahr zu beten. Über dreitausend Gottheiten von zentralen und peripheren Provinzen wurden verehrt, besonders die wasserspendenden Gottheiten (mikumari 水分神) wurden angebetet, da sie für die Bewässerung der Reisfelder relevant waren.[2]
- Kanname 神嘗祭
- Niiname 新嘗祭
- Ōharae 大祓
- Tsukinami 月次祭: Ein Fest, das als monatliches Erntedankfest begann und später zweimal im Jahr abgehalten wurde, nämlich am elften Tag des sechsten und zwölften Monats und teilte somit das Jahr in zwei hälften. Es fand am Jingi-kan statt.[3]
- Kamo
Kleine Feste
- Ōmi: Wurde im 7ten Monat im Hirose Shrein 廣瀬大社 durchgeführt.
- Kaze-no-kami 風の神: Wurde im 7ten Monat im Tatsuta Schrein 龍田大 durchgeführt.
- Hanashizume 鎮花祭: Wurde im Ōmiwa Schrein 大神神社 durchgeführt.
- Saigusa: Wurde am Izakawa Schrein 率川神社 durchgeführt.
- Ainame 相嘗祭 : Wurde im 11ten Monat im Futonoto Schrein 太祝詞神社 durchgeführt.
- Mitamashizume 鎮魂祭
- Hoshizume 鎮火祭: Wurde in den vier Ecken des Palastbezirks gefeiert.
- Michiae 道饗祭: Wurde in den vier Ecken der Hauptstadt gefeiert.
- Die Sono und Kara Gottheiten
- Matsuno-o 松尾祭
- Hirano 平野祭
- Kasuga 春日祭
- Ōharano
Verweise
Verwandte Themen
Literatur
Internetquellen
- JHTI (Japanese Historical Text Initiative) (Datenbank-Projekt, University of California, Berkeley, seit 2001).