Der bayrische Namazu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Der Waller vom Walchensee==
+
{{Erzählung
{{Zitat|
+
|schlagworte= [[Die Namazu-Mythologie|Namazu]] 鯰
In den Tiefen lebt ein mächtiger Waller mit Augen so groß wie Feuerräder, der den ganzen See ausspannt. Seit tausend und mehr Jahren hält er seinen Schweif im Maul. Wenn aber einmal Unglauben und Gottlosigkeit im Land Herr werden, läßt er ihn aus und zerschlägt den Kesselberg. Wie eine Sündflut brechen dann die Wasser über das Land und ertränken die Menschen; auch die schöne Stadt München wird von ihnen zerstört. Deshalb hat man den Berg mit eisernen Bändern umklammert und diese mit Riegeln verfestigt, aber das wird nichts helfen. In der ehemaligen Gruftkirche zu München war eine ewige Messe gestiftet, um das Unglück abzuwenden und alle Quatember ritt ein Mann auf einem Schimmel durch die Straßen und mahnte die Bürger zur Buße. Wenn ein neuer Kurfürst an die Regierung kam, ließ er einen geweihten goldenen Ring in den See werfen, um das Ungeheuer zu versöhnen und der Abt von Benediktbeuern hielt mit seinen Untertanen an bestimmten Tagen eine Prozession um den ganzen See.
+
|protagonisten=
|quelle =  
+
|kontext= [[Kamigraphie:Wintersemester 2011]]
Quelle: {{Link:Sagen.at}} <ref>[http://maps.google.com/maps?hl=en&client=firefox-a&rls=com.google:de:official&q=walchensee+germany&gs_sm=c&gs_upl=6612748l6613643l0l6615693l7l6l0l0l0l0l236l1059l0.5.1l6l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1280&bih=611&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl ''Der Walchensee''](Stand: 2012/10/15). Aus: [http://maps.google.com Google Maps]</ref>
+
|bild=
 +
|toc=0
 
}}
 
}}
  
{{q|Ich bin mir nicht sicher, wie weit diese Sage tatsächlich verbreitet ist, da ich sie in meiner Kindheit
+
Der japanische Erdbebenwels (''[[namazu]]'' 鯰) hat auch „Verwandte“ im bayrischen Raum.  
nur von meinen Eltern erzählt bekommen habe, aber ich denke, es wäre doch recht interessant, wenn ich diese Geschichte
 
in meine Arbeit auf irgendeine Weise einbeziehen könnte. --[[Benutzer:Claerchen|Claerchen]] 11:39, 28. Okt. 2011 (CEST) - Q: Soll das wirklich in einem Wiki-Artikel stehen?}}
 
  
 
==Der Erdbebenfisch==
 
==Der Erdbebenfisch==
 +
 +
Die japanische Variante, in deutscher Nacherzählung:
 
{{Zitat|
 
{{Zitat|
 
In der Vorzeit gab es in Japan noch häufigere und schrecklichere Erdbeben als jetzt. Der Grund dafür ist, daß ein riesiger Fisch mit ungeheurem, breitem Kopf, langen Bartfäden und mächtigen Flossen, dessen größte Kraft in seinem endlos langen Schwanz liegt, sich unter der Insel befindet. Sein Kopfende liegt nach Norden, sein Schweif reicht bis ins Herz der Insel, bis nach Yamato, in die Nähe der großen Stadt Kyoto. Das ist denn auch der Grund, weshalb es dort am häufigsten bebt, denn meistens rührt das Ungeheuer nur den Schwanz.
 
In der Vorzeit gab es in Japan noch häufigere und schrecklichere Erdbeben als jetzt. Der Grund dafür ist, daß ein riesiger Fisch mit ungeheurem, breitem Kopf, langen Bartfäden und mächtigen Flossen, dessen größte Kraft in seinem endlos langen Schwanz liegt, sich unter der Insel befindet. Sein Kopfende liegt nach Norden, sein Schweif reicht bis ins Herz der Insel, bis nach Yamato, in die Nähe der großen Stadt Kyoto. Das ist denn auch der Grund, weshalb es dort am häufigsten bebt, denn meistens rührt das Ungeheuer nur den Schwanz.
Zeile 18: Zeile 19:
 
erfasst er es nun, so ergreift Furcht den großen Erdbebenfisch, und ohne daß Kaschima es wirklich zu zücken braucht, beruhigt sich das Untier und das Erdbeben hört auf.
 
erfasst er es nun, so ergreift Furcht den großen Erdbebenfisch, und ohne daß Kaschima es wirklich zu zücken braucht, beruhigt sich das Untier und das Erdbeben hört auf.
  
|quelle=Schlulz 1979 S.??}}
+
|quelle=Schulz 1979 S.??
 +
}}
 +
==Der Waller vom Walchensee==
 +
 
 +
Die bayrische Variante:
 +
{{Zitat|
 +
In den Tiefen lebt ein mächtiger Waller mit Augen so groß wie Feuerräder, der den ganzen See ausspannt. Seit tausend und mehr Jahren hält er seinen Schweif im Maul. Wenn aber einmal Unglauben und Gottlosigkeit im Land Herr werden, läßt er ihn aus und zerschlägt den Kesselberg. Wie eine Sündflut brechen dann die Wasser über das Land und ertränken die Menschen; auch die schöne Stadt München wird von ihnen zerstört. Deshalb hat man den Berg mit eisernen Bändern umklammert und diese mit Riegeln verfestigt, aber das wird nichts helfen. In der ehemaligen Gruftkirche zu München war eine ewige Messe gestiftet, um das Unglück abzuwenden und alle Quatember ritt ein Mann auf einem Schimmel durch die Straßen und mahnte die Bürger zur Buße. Wenn ein neuer Kurfürst an die Regierung kam, ließ er einen geweihten goldenen Ring in den See werfen, um das Ungeheuer zu versöhnen und der Abt von Benediktbeuern hielt mit seinen Untertanen an bestimmten Tagen eine Prozession um den ganzen See.
 +
|quelle =
 +
Quelle: {{Link:Sagen.at}}<ref>[http://maps.google.com/maps?hl=en&client=firefox-a&rls=com.google:de:official&q=walchensee+germany&gs_sm=c&gs_upl=6612748l6613643l0l6615693l7l6l0l0l0l0l236l1059l0.5.1l6l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1280&bih=611&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl „Der Walchensee“], ''Google Maps'' (Stand: 2021/08/14)</ref>
 +
}}
  
==Verweise==
+
{{verweise
Siehe auch: [[Die Namazu-Mythologie]]
+
| themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen -->
===Anmerkungen===
+
* [[Die Namazu-Mythologie]]
<references/>
+
| literatur= <!-- verwendete Literatur  -->
===Quellen===
+
* {{Literatur:Schulz 1979}}
 +
| links= <!-- Liste externer Links -->
 
* {{Link:Sagen.at}}
 
* {{Link:Sagen.at}}
* {{Literatur:Schlulz 1979}}
+
| update= 2021/08/14<!-- Datum der Linkliste -->
 
+
| ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird -->
[[Kategorie:Mythologie]]
+
| abb= 0 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird -->
 +
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 16:22 Uhr

Seiten-Infobox
ThemengruppeErzählung (Mythos, Legende, Märchen, etc.)
Schlagworte Namazu
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Wintersemester 2011.

Der japanische Erdbebenwels (namazu 鯰) hat auch „Verwandte“ im bayrischen Raum.

Der Erdbebenfisch

Die japanische Variante, in deutscher Nacherzählung:

In der Vorzeit gab es in Japan noch häufigere und schrecklichere Erdbeben als jetzt. Der Grund dafür ist, daß ein riesiger Fisch mit ungeheurem, breitem Kopf, langen Bartfäden und mächtigen Flossen, dessen größte Kraft in seinem endlos langen Schwanz liegt, sich unter der Insel befindet. Sein Kopfende liegt nach Norden, sein Schweif reicht bis ins Herz der Insel, bis nach Yamato, in die Nähe der großen Stadt Kyoto. Das ist denn auch der Grund, weshalb es dort am häufigsten bebt, denn meistens rührt das Ungeheuer nur den Schwanz.

Ein mächtiger Gott, Kaschima, hält bei dem Fisch ständig Wache - damit nicht noch größeres Unheil geschieht. Er sitzt nicht nur oft auf dem Fisch, sondern belastet ihn auch noch mit riesigen Felsen. Ist auch das noch nicht genug, so ergreift der Gott sein mächtiges Schwert, das er einst in der Landschaft Hidatschi in die Erde stieß und dessen Griff einen mächtigen Felsen bildet, den Kanamefelsen, den Grundpfeiler der Insel Nippon nennt. Dies Schwert vermag nieman zu heben, außer Kaschima;

erfasst er es nun, so ergreift Furcht den großen Erdbebenfisch, und ohne daß Kaschima es wirklich zu zücken braucht, beruhigt sich das Untier und das Erdbeben hört auf.

Schulz 1979 S.??

Der Waller vom Walchensee

Die bayrische Variante:

In den Tiefen lebt ein mächtiger Waller mit Augen so groß wie Feuerräder, der den ganzen See ausspannt. Seit tausend und mehr Jahren hält er seinen Schweif im Maul. Wenn aber einmal Unglauben und Gottlosigkeit im Land Herr werden, läßt er ihn aus und zerschlägt den Kesselberg. Wie eine Sündflut brechen dann die Wasser über das Land und ertränken die Menschen; auch die schöne Stadt München wird von ihnen zerstört. Deshalb hat man den Berg mit eisernen Bändern umklammert und diese mit Riegeln verfestigt, aber das wird nichts helfen. In der ehemaligen Gruftkirche zu München war eine ewige Messe gestiftet, um das Unglück abzuwenden und alle Quatember ritt ein Mann auf einem Schimmel durch die Straßen und mahnte die Bürger zur Buße. Wenn ein neuer Kurfürst an die Regierung kam, ließ er einen geweihten goldenen Ring in den See werfen, um das Ungeheuer zu versöhnen und der Abt von Benediktbeuern hielt mit seinen Untertanen an bestimmten Tagen eine Prozession um den ganzen See.

Quelle: Sagen.at (Web-Projekt, Wolfgang Morscher). [1]

Verweise

Verwandte Themen

Literatur

  • Berndt Schulz 1979
    Sagen aus Japan. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag 1979.

Internetquellen

  • Sagen.at (Web-Projekt, Wolfgang Morscher).
Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/14

Fußnoten

  1. „Der Walchensee“, Google Maps (Stand: 2021/08/14)