Hokushin: Unterschied zwischen den Versionen
Leinad (Diskussion | Beiträge) (→Links) |
K (Textersetzung - „<!--Vorlage:P21 gelöscht-->[\s]*“ durch „“) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{gottheit | ||
+ | |name=Hokushin | ||
+ | |name_kanji=北辰 | ||
+ | |name_ü= | ||
+ | |göttertitel= | ||
+ | |sonstige_namen= | ||
+ | |geschlecht= | ||
+ | |religion=Daoismus | ||
+ | |herkunft= | ||
+ | |ikonographie= | ||
+ | |attribute= | ||
+ | |funktion=Vergöttlichung des Polarsterns | ||
+ | |bemerkung= | ||
+ | |bild=Polaris500.JPG | ||
+ | |bild_t= Polarstern | ||
+ | |kontext={{Hachiman-no-pedia}} | ||
+ | }} | ||
+ | |||
Der Gott Hokushin 北辰 stellt die Vergöttlichung des Polarsterns dar und ist eng verbunden mit seinen religiösen Gegenstücken, dem [[Taiitsu]] 太一 im [[Daoismus]] und dem [[Myōken Daibosatsu|Myōken Bosatsu]] 妙元菩薩 im [[Buddhismus]]. | Der Gott Hokushin 北辰 stellt die Vergöttlichung des Polarsterns dar und ist eng verbunden mit seinen religiösen Gegenstücken, dem [[Taiitsu]] 太一 im [[Daoismus]] und dem [[Myōken Daibosatsu|Myōken Bosatsu]] 妙元菩薩 im [[Buddhismus]]. | ||
− | ==Astronomischer Hintergrund== | + | ==Astronomischer Hintergrund== |
− | + | ||
− | Beim Polarstern, auch genannt Nordstern, handelt es sich um einen Fixstern, der ungefähr im Himmelsnordpol bzw. über dem Nordpol der Erde liegt. Daher scheint der nächtliche Himmel auf der nördlichen Hemisphäre um den Nordstern zu rotieren. Aufgrund der Präzession der | + | Beim Polarstern, auch genannt Nordstern, handelt es sich um einen Fixstern, der ungefähr im Himmelsnordpol bzw. über dem Nordpol der Erde liegt. Daher scheint der nächtliche Himmel auf der nördlichen Hemisphäre um den Nordstern zu rotieren. Aufgrund der Präzession der Erdachse wechselt die Bezeichnung Nordstern zwischen verschiedenen Sternensystemen. Der derzeitige Nordstern, Polaris, ist bis ca. 3000 n. Chr., der dem Himmelsnordpol am nächstgelegenen Stern. |
− | Der Nordstern bildet den Abschluss des Henkels im Sternbild des kleinen Scheffels, auch genannt nördlicher Scheffel bzw. ursa minor. Der große Scheffel, auch genannt südlicher Scheffel ursa major, weist | + | Der Nordstern bildet den Abschluss des Henkels im Sternbild des kleinen Scheffels, auch genannt nördlicher Scheffel bzw. ursa minor. Der große Scheffel, auch genannt südlicher Scheffel ursa major, weist ebenfalls eine Verbindung zum Polarstern auf. Die beiden Sternensysteme Merak und Dubhe, die das Ende der Schöpfkelle darstellen, bilden eine Gerade, die direkt zum Nordstern zeigt. |
Die Bedeutung des Polarsterns liegt darin, dass auf der nördlichen Halbkugel durch seine Position am Nachthimmel die Himmelsrichtung Norden bestimmt werden kann. Er besitzt daher besondere Bedeutung in der Navigation bzw. Orientierung, vor allem in frühen Gesellschaften. Weiters schreiben ihm solche Gesellschaften auch die besondere kultische Bedeutung zu, da der Nachthimmel um ihn zu rotieren scheint. | Die Bedeutung des Polarsterns liegt darin, dass auf der nördlichen Halbkugel durch seine Position am Nachthimmel die Himmelsrichtung Norden bestimmt werden kann. Er besitzt daher besondere Bedeutung in der Navigation bzw. Orientierung, vor allem in frühen Gesellschaften. Weiters schreiben ihm solche Gesellschaften auch die besondere kultische Bedeutung zu, da der Nachthimmel um ihn zu rotieren scheint. | ||
==Ursprünge und Bedeutung== | ==Ursprünge und Bedeutung== | ||
− | Da in der chinesischen religiösen Einflusssphäre verschiedene und vor allem nicht exklusive Religionen vorherrschten, bestand die Tendenzen in den meisten religiösen Gruppen, göttliche Glaubensvorstellungen anderer Religionen zu entlehnen bzw. sie zu synkretisieren | + | Da in der chinesischen religiösen Einflusssphäre verschiedene und vor allem nicht exklusive Religionen vorherrschten, bestand die Tendenzen in den meisten religiösen Gruppen, göttliche Glaubensvorstellungen anderer Religionen zu entlehnen bzw. sie zu synkretisieren.<ref>Inoue 2003</ref> Dadurch kann eine rückwirkende Trennung von verschiedenen Aspekten innerhalb einer Glaubensvorstellung, wie z.B. Hokushin, nicht immer eindeutig durchgeführt werden. Hokushins Ursprünge entstammen der Verbindung mehrerer Aspekte verschiedener Religionen, wie Daoismus oder auch dem Naturglauben. |
===Japanische Einflüsse=== | ===Japanische Einflüsse=== | ||
− | Ein möglicher Einfluss auf den späteren Hokushin Glauben könnte eine bereits bestehender Naturglauben in Japan gewesen sein. So vermutet Arechi, dass angesichts der weiten Verbreitung von | + | Ein möglicher Einfluss auf den späteren Hokushin Glauben könnte eine bereits bestehender Naturglauben in Japan gewesen sein. So vermutet Arechi, dass angesichts der weiten Verbreitung von Shintō-Schreinen, die einen Bezug zu dem Polarsternglauben aufweisen, eine primitive Form eines Sternkults bereits vor der Ankunft des Buddhismus in Japan existiert haben könnte.<ref>Arechi 2007</ref> |
− | Ein mögliches Beispiel könnte der Yashiro Schrein nahe Kumamoto sein. Laut einer Schreinlegende wurde die Gottheit Chintaku Reifushin im späten 7. Jahrhundert von koreanischen Einwandern eingeführt. Diese Gottheit, die ihre Ursprünge in einem daoistischen Nordsternglauben hat, sei mit lokalen ''kami'', astronomischen Wissen, und chinesischer Kosmologie und rituellen Praktiken verbunden worden | + | Ein mögliches Beispiel könnte der Yashiro-Schrein nahe Kumamoto sein. Laut einer Schreinlegende wurde die Gottheit Chintaku Reifushin 鎮宅霊符神 im späten 7. Jahrhundert von koreanischen Einwandern eingeführt. Diese Gottheit, die ihre Ursprünge in einem daoistischen Nordsternglauben hat, sei mit lokalen ''[[kami]]'' 神, astronomischen Wissen, und chinesischer Kosmologie und rituellen Praktiken verbunden worden.<ref>Arechi 2007</ref> |
− | Ein weiterer, auf Japan beschränkter Aspekt ist die weit verbreitete Verwendung von sogenannten heiligen Steinen, die laut Legende von Himmel gefallen seien. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass es sich hierbei um Meteoriten handelt und der Ort ihres Einschlags als heilig verehrt wurde | + | Ein weiterer, auf Japan beschränkter Aspekt ist die weit verbreitete Verwendung von sogenannten heiligen Steinen, die laut Legende von Himmel gefallen seien. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass es sich hierbei um Meteoriten handelt und der Ort ihres Einschlags als heilig verehrt wurde.<ref>Arechi 2007</ref> |
− | Auch Ame no Mikanushi 天の御中主 | + | Auch Ame no Mikanushi 天の御中主, „der Herr über die Mitte des Himmels“, die erste Gottheit der Schöpfung im ''[[Kojiki]]'' 古事記, wird oft als japanisches Gegenstück zum Polarsternglauben interpretiert.<ref>Teeuwen 2006, S. 96</ref> |
===Chinesische Einflüsse=== | ===Chinesische Einflüsse=== | ||
− | Unumstritten ist, dass der Polarstern eine wichtige Rolle in der chinesischen Astronomie und Mythologie spielt. Laut dem ''Shiji'' 史記 ( | + | Unumstritten ist, dass der Polarstern eine wichtige Rolle in der chinesischen Astronomie und Mythologie spielt. Laut dem ''Shiji'' 史記 („Aufzeichnungen der Geschichte“, geschrieben 109–91 v. Chr.) von Sima Qian wurde der Himmel in der chinesischen Astronomie in fünf Regionen geteilt: Die vier Kardinalrichtungen und das Zentrum, in dessen Mitte der Polarstern liegt.<ref>Arechi 2007</ref> Die Region des Nordsterns wird auch als purpurne verbotene Eifriedung bezeichnet.<ref>Palmer 1991, S. 74</ref> Der Nordstern wird aufgrund der Tatsache, dass die sämtliche andere Sternkonstellation um ihn rotieren, als oberste Gottheit, die über das Universum herrscht gesehen. Dieser wird auch mit dem Kaiser auf Erden identifiziert.<ref>Arechi 2007</ref><ref>Werner 1994, S. 144</ref><ref>Palmer 1991, S. 74</ref> |
− | Der große Scheffel ist der Vorstellung nach das Fahrzeug des | + | Der große Scheffel ist der Vorstellung nach das Fahrzeug des Kaisers. Die Bewegung des großen Scheffels wird dem Vergehen der Zeit und dem Zyklus der Jahreszeiten gleichgesetzt.<ref>Arechi 2007</ref> Dem verbreiteten Glauben zufolge, bekam der große Scheffel die Anweisung des Polarsterns und herrschte über die Lebensspanne der Menschen und das Geschick und das Vermögen.<ref>Iwai 2006</ref> |
− | + | {{Zitat| In China, the North Star was regarded as the supreme deity that ruled over the entire universe because it appeared as if the constellations revolved around the North Star. From ancient times, the North Star was combined with the popular Ursa Major faith. Thus, it was believed that Ursa Major received the decrees of the North Star and thereby governed the human life span and material fortunes. | |
+ | |quelle= Iwai 2006 | ||
+ | }} | ||
+ | Laut einem ''Weishu'' 緯書-Text über „Frühling und Herbst“ ist der himmlische Herrscher und Kaiser des Himmels (天皇大帝, chinesisch: tianhuang dati, japanisch: Tenkōtaitei) „der Polarstern“. Auch chinesische Sternenkarten tragen die Bezeichnung ''tianhuang'' für den Polarstern. In den ''Analekten des Konfuzius'' wird er auch als Ideal des politischen Handelns erwähnt: Ein Herrscher, der die Regierung durch seine Rechtschaffenheit ausübt, wird mit dem Polarstern verglichen, der „seinen Platz hält, während alle anderen Sterne ihm Ehre erweisen“.<ref>Teeuwen 2006</ref> | ||
− | + | Der Polarsternglaube in China wurde mit dem daoistischen Konzept des Taiitsu („das Große Eine“), dem ursprünglichen monistischen Prinzip, überlagert. Dabei wird dieses auch mit dem Nordstern in Verbindung gebracht.<ref>Werner 1994, S. 144</ref> | |
− | + | Unter der Herrschaft der Tang Dynastie (618–907 n. Chr.) in China wurde die Daoismus gegenüber anderen religiösen Richtungen bevorzugt. Durch die besondere Stellung, die Polarstern in der Tang-Dynastie inne hatte – so führte Kaiser Li Zhi 李治 (628–683 n. Chr.) ab 674 den Titel ''tianhuang'' 天皇 als offiziellen Kaisertitel<ref>Barrett 2000</ref>, führte zur stärkeren Verbreitung des Nordsternglaubens. In der Folge fand auch das buddhistische Gegenstück, Myōken Bosatsu, eine größere Verbreitung.<ref>Arechi 2007</ref> | |
− | |||
− | Unter der Herrschaft der Tang Dynastie ( | ||
===Verbreitung und Theorien=== | ===Verbreitung und Theorien=== | ||
− | Laut Teeuwen war der Nordsternglauben auch im späten 8. Jahrhundert noch populär, wurde aber von der Obrigkeit als vulgär und rituell verunreinigend gesehen. So wurden ab 796 mehrere Edikte erlassen, die | + | Laut Teeuwen war der Nordsternglauben auch im späten 8. Jahrhundert noch populär, wurde aber von der Obrigkeit als vulgär und rituell verunreinigend gesehen. So wurden ab 796 mehrere Edikte erlassen, die Verehrung verboten. Besonders die Bewohner der Hauptstadt, der Heimprovinzen als auch die der Provinzen Ise 伊勢国 und Omi 近江国 wurden mehrmals dazuaufgefordert, die Verehrung zu unterlassen. Im Jahre 927 wurde im ''[[Engi-shiki]]'' 延喜式 schließlich vorgeschrieben, dass „wenn die geweihte Prinzessin auf dem Weg ist, den Schrein der großen Gottheit zu besuchen, vom ersten bis zum dreizehnten Tag des neunten Monats, ist es verboten, heilige Laternen, die dem Polarstern gewidmet sind, in der Hauptstadt, den Heimprovinzen und in den Provinzen Ise und Ōmi zu entzünden.“<ref>Teeuwen 2006, S. 93–94</ref> |
+ | |||
+ | Im Yashiro-Schrein in Kumoto hat die Verehrung des Polarsterns seit mehreren Jahrhunderten Tradition. Auch heute existiert noch ein Sternenfest dort.<ref>Arechi 2007</ref> In Ise existierte ebenfalls bis in die späte Edo-Zeit das Yamamiya sai (山宮祭, „Das Bergschrein-Fest“), das zur Ehren von Myōken 妙見菩薩 statt fand.<ref>Teeuwen 2006, S. 94–95</ref> | ||
+ | Yoshino Hiroko 吉野裕子 theorisiert auch in mehreren Schriften, dass die Riten im Ise-Schrein auf dem Nordsternglaube basiere.<ref>Teeuwen 2006</ref> | ||
− | + | {{verweise | |
− | + | | themen= <!-- Liste interner Links mit verwandten Themen --> | |
− | = | + | | literatur= <!-- verwendete Literatur --> |
+ | <!-- Meri Arichi: Seven Stars of Heaven and Seven Shrines on Earth: The Big Dipper and the Hie Shrine in the Medieval Period. In: Lucia Dolce (Hg) The Worship of Stars in Japanese Religious Practice. Bristol, UK : Culture and Cosmos, 2007 (Special Double Issue of CULTURE AND COSMOS: A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy ) Seiten = ? | ||
+ | Statt Teuwen 2006: Mark Teeuwen: The imperial shrines of Ise:An ancient star cult?. In: Lucia Dolce (Hg) The Worship of Stars in Japanese Religious Practice. Bristol, UK : Culture and Cosmos, 2007 (Special Double Issue of CULTURE AND COSMOS: A Journal of the History of Astrology and Cultural Astronomy ) Seiten = ? --> | ||
* {{Literatur:Barrett 2000}} | * {{Literatur:Barrett 2000}} | ||
* {{Literatur:Inoue 2003}} | * {{Literatur:Inoue 2003}} | ||
Zeile 46: | Zeile 70: | ||
* {{Literatur:Teeuwen 2006}} | * {{Literatur:Teeuwen 2006}} | ||
* {{Literatur:Werner 1994}} | * {{Literatur:Werner 1994}} | ||
− | + | | links= <!-- Liste externer Links --> | |
− | + | * „[http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=794 Myōken shinkō]“, {{Link:Encyclopedia of Shinto}} | |
− | + | * „[http://www.onmarkproductions.com/html/28-moon-stations.html#myoken Myōken 妙見 (Skt. = Sudrsti, Sudarśana) Deification of North Pole Star & Little Dipper]“, {{Link: A to Z Dictionary of Japanese Sculpture and Art}} | |
− | * [http://eos.kokugakuin.ac.jp/modules/xwords/entry.php?entryID=794 Myōken shinkō] | + | * „[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=North_Star&oldid=201441981 North Star]“, {{Link:Wikipedia(en)}} |
− | * [http://www.onmarkproductions.com/html/28-moon-stations.html#myoken Myōken 妙見 (Skt. = Sudrsti, Sudarśana) Deification of North Pole Star & Little Dipper] | + | | update= 2021/08/16<!-- Datum der Linkliste --> |
− | + | | ref= 1 <!-- oder 1, wenn <ref> verwendet wird --> | |
− | + | | abb= 1 <!-- oder 1, wenn {{abb}} verwendet wird --> | |
− | + | }} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 15:22 Uhr
Themengruppe | Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen) |
---|---|
Name | Hokushin 北辰 |
Rel. Zugehörigkeiten | Daoismus |
Funktion, Wirkkraft | Vergöttlichung des Polarsterns |
Der Gott Hokushin 北辰 stellt die Vergöttlichung des Polarsterns dar und ist eng verbunden mit seinen religiösen Gegenstücken, dem Taiitsu 太一 im Daoismus und dem Myōken Bosatsu 妙元菩薩 im Buddhismus.
Astronomischer Hintergrund
Beim Polarstern, auch genannt Nordstern, handelt es sich um einen Fixstern, der ungefähr im Himmelsnordpol bzw. über dem Nordpol der Erde liegt. Daher scheint der nächtliche Himmel auf der nördlichen Hemisphäre um den Nordstern zu rotieren. Aufgrund der Präzession der Erdachse wechselt die Bezeichnung Nordstern zwischen verschiedenen Sternensystemen. Der derzeitige Nordstern, Polaris, ist bis ca. 3000 n. Chr., der dem Himmelsnordpol am nächstgelegenen Stern.
Der Nordstern bildet den Abschluss des Henkels im Sternbild des kleinen Scheffels, auch genannt nördlicher Scheffel bzw. ursa minor. Der große Scheffel, auch genannt südlicher Scheffel ursa major, weist ebenfalls eine Verbindung zum Polarstern auf. Die beiden Sternensysteme Merak und Dubhe, die das Ende der Schöpfkelle darstellen, bilden eine Gerade, die direkt zum Nordstern zeigt.
Die Bedeutung des Polarsterns liegt darin, dass auf der nördlichen Halbkugel durch seine Position am Nachthimmel die Himmelsrichtung Norden bestimmt werden kann. Er besitzt daher besondere Bedeutung in der Navigation bzw. Orientierung, vor allem in frühen Gesellschaften. Weiters schreiben ihm solche Gesellschaften auch die besondere kultische Bedeutung zu, da der Nachthimmel um ihn zu rotieren scheint.
Ursprünge und Bedeutung
Da in der chinesischen religiösen Einflusssphäre verschiedene und vor allem nicht exklusive Religionen vorherrschten, bestand die Tendenzen in den meisten religiösen Gruppen, göttliche Glaubensvorstellungen anderer Religionen zu entlehnen bzw. sie zu synkretisieren.[1] Dadurch kann eine rückwirkende Trennung von verschiedenen Aspekten innerhalb einer Glaubensvorstellung, wie z.B. Hokushin, nicht immer eindeutig durchgeführt werden. Hokushins Ursprünge entstammen der Verbindung mehrerer Aspekte verschiedener Religionen, wie Daoismus oder auch dem Naturglauben.
Japanische Einflüsse
Ein möglicher Einfluss auf den späteren Hokushin Glauben könnte eine bereits bestehender Naturglauben in Japan gewesen sein. So vermutet Arechi, dass angesichts der weiten Verbreitung von Shintō-Schreinen, die einen Bezug zu dem Polarsternglauben aufweisen, eine primitive Form eines Sternkults bereits vor der Ankunft des Buddhismus in Japan existiert haben könnte.[2]
Ein mögliches Beispiel könnte der Yashiro-Schrein nahe Kumamoto sein. Laut einer Schreinlegende wurde die Gottheit Chintaku Reifushin 鎮宅霊符神 im späten 7. Jahrhundert von koreanischen Einwandern eingeführt. Diese Gottheit, die ihre Ursprünge in einem daoistischen Nordsternglauben hat, sei mit lokalen kami 神, astronomischen Wissen, und chinesischer Kosmologie und rituellen Praktiken verbunden worden.[3]
Ein weiterer, auf Japan beschränkter Aspekt ist die weit verbreitete Verwendung von sogenannten heiligen Steinen, die laut Legende von Himmel gefallen seien. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass es sich hierbei um Meteoriten handelt und der Ort ihres Einschlags als heilig verehrt wurde.[4]
Auch Ame no Mikanushi 天の御中主, „der Herr über die Mitte des Himmels“, die erste Gottheit der Schöpfung im Kojiki 古事記, wird oft als japanisches Gegenstück zum Polarsternglauben interpretiert.[5]
Chinesische Einflüsse
Unumstritten ist, dass der Polarstern eine wichtige Rolle in der chinesischen Astronomie und Mythologie spielt. Laut dem Shiji 史記 („Aufzeichnungen der Geschichte“, geschrieben 109–91 v. Chr.) von Sima Qian wurde der Himmel in der chinesischen Astronomie in fünf Regionen geteilt: Die vier Kardinalrichtungen und das Zentrum, in dessen Mitte der Polarstern liegt.[6] Die Region des Nordsterns wird auch als purpurne verbotene Eifriedung bezeichnet.[7] Der Nordstern wird aufgrund der Tatsache, dass die sämtliche andere Sternkonstellation um ihn rotieren, als oberste Gottheit, die über das Universum herrscht gesehen. Dieser wird auch mit dem Kaiser auf Erden identifiziert.[8][9][10]
Der große Scheffel ist der Vorstellung nach das Fahrzeug des Kaisers. Die Bewegung des großen Scheffels wird dem Vergehen der Zeit und dem Zyklus der Jahreszeiten gleichgesetzt.[11] Dem verbreiteten Glauben zufolge, bekam der große Scheffel die Anweisung des Polarsterns und herrschte über die Lebensspanne der Menschen und das Geschick und das Vermögen.[12]
Laut einem Weishu 緯書-Text über „Frühling und Herbst“ ist der himmlische Herrscher und Kaiser des Himmels (天皇大帝, chinesisch: tianhuang dati, japanisch: Tenkōtaitei) „der Polarstern“. Auch chinesische Sternenkarten tragen die Bezeichnung tianhuang für den Polarstern. In den Analekten des Konfuzius wird er auch als Ideal des politischen Handelns erwähnt: Ein Herrscher, der die Regierung durch seine Rechtschaffenheit ausübt, wird mit dem Polarstern verglichen, der „seinen Platz hält, während alle anderen Sterne ihm Ehre erweisen“.[13]
Der Polarsternglaube in China wurde mit dem daoistischen Konzept des Taiitsu („das Große Eine“), dem ursprünglichen monistischen Prinzip, überlagert. Dabei wird dieses auch mit dem Nordstern in Verbindung gebracht.[14]
Unter der Herrschaft der Tang Dynastie (618–907 n. Chr.) in China wurde die Daoismus gegenüber anderen religiösen Richtungen bevorzugt. Durch die besondere Stellung, die Polarstern in der Tang-Dynastie inne hatte – so führte Kaiser Li Zhi 李治 (628–683 n. Chr.) ab 674 den Titel tianhuang 天皇 als offiziellen Kaisertitel[15], führte zur stärkeren Verbreitung des Nordsternglaubens. In der Folge fand auch das buddhistische Gegenstück, Myōken Bosatsu, eine größere Verbreitung.[16]
Verbreitung und Theorien
Laut Teeuwen war der Nordsternglauben auch im späten 8. Jahrhundert noch populär, wurde aber von der Obrigkeit als vulgär und rituell verunreinigend gesehen. So wurden ab 796 mehrere Edikte erlassen, die Verehrung verboten. Besonders die Bewohner der Hauptstadt, der Heimprovinzen als auch die der Provinzen Ise 伊勢国 und Omi 近江国 wurden mehrmals dazuaufgefordert, die Verehrung zu unterlassen. Im Jahre 927 wurde im Engi-shiki 延喜式 schließlich vorgeschrieben, dass „wenn die geweihte Prinzessin auf dem Weg ist, den Schrein der großen Gottheit zu besuchen, vom ersten bis zum dreizehnten Tag des neunten Monats, ist es verboten, heilige Laternen, die dem Polarstern gewidmet sind, in der Hauptstadt, den Heimprovinzen und in den Provinzen Ise und Ōmi zu entzünden.“[17]
Im Yashiro-Schrein in Kumoto hat die Verehrung des Polarsterns seit mehreren Jahrhunderten Tradition. Auch heute existiert noch ein Sternenfest dort.[18] In Ise existierte ebenfalls bis in die späte Edo-Zeit das Yamamiya sai (山宮祭, „Das Bergschrein-Fest“), das zur Ehren von Myōken 妙見菩薩 statt fand.[19] Yoshino Hiroko 吉野裕子 theorisiert auch in mehreren Schriften, dass die Riten im Ise-Schrein auf dem Nordsternglaube basiere.[20]
Verweise
Literatur
- Tim Barrett 2000„Shinto and daoism in early Japan.“ In: John Breen und Mark Teeuwen (Hg.), Shinto in history. Richmond: Curzon 2000.
- Edwina Palmer 1991„Land of the rising sun: The predominant east-west axis among the early Japanese.“ Monumenta Nipponica 46/1 (1991), S. 69-90.
- Mark Teeuwen 2006„The imperial shrines of Ise: An ancient star cult?“ Culture And Cosmos 10/1&2 (2006), S. 83-106.
- Edward T.C. Werner 1994Myths and legends of China. Mineola, New York: Courier Dover Publications 1994. (Nachdruck 1922.)
Internetquellen
- „Myōken shinkō“, Encyclopedia of Shinto (Akademische HP/ Online-Enzyklopädie, Kokugakuin University, Tokyo).
- „Myōken 妙見 (Skt. = Sudrsti, Sudarśana) Deification of North Pole Star & Little Dipper“, A to Z Photo Dictionary of Japanese Culture and Art (Online-Enzyklopädie, Mark Schumacher, seit 1995).
- „North Star“, Wikipedia, the free encyclopedia (Wikimedia Foundation, seit 2001).
Fußnoten
- ↑ Inoue 2003
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Teeuwen 2006, S. 96
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Palmer 1991, S. 74
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Werner 1994, S. 144
- ↑ Palmer 1991, S. 74
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Iwai 2006
- ↑ Teeuwen 2006
- ↑ Werner 1994, S. 144
- ↑ Barrett 2000
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Teeuwen 2006, S. 93–94
- ↑ Arechi 2007
- ↑ Teeuwen 2006, S. 94–95
- ↑ Teeuwen 2006
Bilder
Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:
- ↑ Polarstern Photographie
Bild © Wordpress. (Letzter Zugriff: 2021/9/12)Der Gott Hokushin 北辰 stellt die Vergöttlichung des Polarsterns dar und ist eng verbunden mit seinen religiösen Gegenstücken, dem Taiitsu 太一 im Daoismus und dem Myōken Bosatsu 妙元菩薩 im Buddhismus.