Kichijō-ten

Aus Kamigraphie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kichijoten.jpg
Kichijō-ten[Abb. 1]
Seiten-Infobox
Themengruppe Gottheiten (Götter, numinose Erscheinungen)
Name Kichijō-ten 吉祥天
Religiöse Titel Ten 天 (Skt. Deva)
Sonstige Namen Kisshō-ten, Kudoku-ten 功徳天, Hōzō-ten 宝蔵天, Kichijō Tennyo 吉祥天女; Maha-shri, Śrīdevī, Lakṣmī
Rel. Zugehörigkeiten Buddhismus
Herkunft Indien
Ikonographie Geste der Zuversicht und Sicherheit (abhaya mudra) mit rechter Hand
Attribute, Begleiter Lotusblüte, Wunsch erfüllendes Juwel (hōju 宝珠)
Funktion, Wirkkraft Göttin des Glücks, der Schönheit und des Reichtums (weltlich wie auch spirituell)
Bemerkung Fungiert manchmal als Mitglied der Sieben Glücksgötter anstelle Jurōjins
Diese Seite entstand im Kontext des Seminars Kamigraphie:Glücksgötter.

Kichijō-ten 吉祥天 (auch: Kisshō-ten, Kudoku-ten 功徳天, Sanskrit: Lakshmi bzw. Lakṣmī लक्ष्मी), war zeitweise Mitglied im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin 七福神), wobei sie Jurōjin 寿老人 ersetzte. Sie ist die Göttin des Glücks, der Schönheit und des Reichtums, sowohl im weltlichen als auch im spirituellen Sinne. Manche Quellen sehen sie zudem als Göttin der Fruchtbarkeit.[1]

Herkunft

Kichijō-ten hat ihren Ursprung in der indischen Göttin Shri Lakshmi (auch bekannt als Mahashri oder Mahadevi), der göttlichen Gemahlin oder Muse schlechthin, etwa in Gestalt der Ehefrau Vishnus. Im japanischen Buddhismus (jap. bukkyō 仏教) wird Kichijō-ten häufig als Ehefrau Bishamon-tens 毘沙門天 oder als dessen Schwester betrachtet. Bishamon-tens Sohn Zennishi Dōji 善膩師童子 soll ihr gemeinsames Kind sein.[2]

Das Goldglanz Sutra[3] (Konkōmyō Saishōōkyō 金光明最勝王経) erlangte in der Nara-Zeit 奈良時代 (710–794) in Japan große Beliebtheit. Bestärkt wurde dies durch die Politik Shōmu Tennōs 聖武天皇 (701–756, r. 724–749), der 741 im ganzen Land Schutztempel (kokubunji 国分寺) errichten ließ, in denen primär das Goldglanz Sutra kopiert und rezitiert zu werden hatte.[4] Dadurch gewann auch Kichijō-ten an Bedeutung[5], die in dem Sutra als Hauptfrau Bishamon-tens eine wichtige Rolle inne hat. Nach Angaben Mark Schumachers verlor sie gegen Ende des 15./16. Jahrhunderts ihre wichtige Stellung in der Heiligenverehrung, während Benzai-ten 弁財天 zunehmend an Popularität gewann und letztendlich an ihre Stelle rückte. Der Austausch ging so weit, dass heute noch Darstellungen Kichijō-tens fälschlicherweise Benzai-ten zugerechnet werden.[6]

Verehrung

Die Sieben Glücksgötter inklusive Kichijō-ten, Edo-Zeit, 1783 [Abb. 2]

Die Verehrung Kichijō-tens fand ihren Höhepunkt in der Nara-Zeit (710–794). Das buddhistische Bußritual zum Jahresanfang, kichijō keka 吉祥悔過, in dessen Zentrum Gemälde und Skulpturen Kichijō-tens in verschiedenen Tempeln standen, erfreute sich damals großer Beliebtheit.[7] Das kichijō keka wird vom 8.1. bis zum 14.1. eines jeden Jahres abgehalten. Es sollen während des Gebets zu Kichijō-ten die Sünden des letzten Jahres bereut werden, dafür erhofft man sich gute Ernte und Frieden im kommenden Jahr. Das Ritual besteht bis heute im Tempel Hōryū-ji 法隆寺 in Ikaruga 斑鳩町, Nara, wenn es auch ob des Bedeutungsverlusts Kichijō-tens weniger Gläubige anzieht, als in der Nara-Zeit, in der es zu den wichtigsten religiösen Bildern gehörte, möglicherweise sogar unter ihnen das Bedeutendste war.[8]

Kichijō-ten wurde meist als adlige Hofdame der Tang-Dynastie 唐朝 (China, 618–907) dargestellt und besonders von japanischen Hofadeligen (kuge 公家 ) verehrt. Die aufkommende Klasse der Samurai in der Kamakura-Zeit (1185–1335) zog jedoch die Göttin Benzai-ten vor, die ebenfalls dem Goldglanz Sutra entstammt, jedoch eher als „Frau des Volkes“ angesehen wurde. Dadurch verlor Kichijō-ten an Zuwendung und Bedeutung, was vermutlich auch ihr Ausscheiden aus den Sieben Glücksgöttern erklärt.[9]


Ikonographie

Kichijō-tens Darstellung orientiert sich häufig an der einer Hofdame der Tang-Dynastie. Ihre Gewänder sind oft mehrlagig und reich verziert, auffallend ist zudem ein aufwendiges Diadem, das sie auf vielen Abbildungen trägt. Im Gegensatz zu ihrer indischen Vorlage Lakshmi, die heute meist als vierarmige Göttin auftritt, hat Kichijō-ten nur zwei Arme.

Ihre rechte Hand ist oft in der Geste der Zuversicht und Sicherheit, abhaya mudra (jap. semui 施無畏), geöffnet. In der linken Hand hält sie in den meisten Darstellungen ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠). Die starke Verbindung mit dem Wunschjuwel scheint primär eine japanische Entwicklung zu sein, da Lakshmi eher mit einem Lotusblatt in der linken Hand abgebildet wird.[10] Kichijō-ten steht zudem oftmals auf einer Lotusblüte.

Handhaltung wie auch das Juwel können dazu dienen Kichijō-ten und Benzai-ten auseinanderzuhalten.


Verweise

Verwandte Themen

Internetquellen

  • The Virtual Museum of Japanese Arts (Übersichtsseite über verschiedene jap. Künste. Erstellt von Kodansha International Ltd. im Auftrag des jap. Außenministeriums) (Zugriff über Internet Archive, Flashplayer notwendig)
  • Tokyo National Museum (Tōkyō Kokuritsu Hakubutsukan 東京国立博物館)
  • Wikipedia  ウィキペディア (Wikimedia Foundation, seit 2003).
Letzte Überprüfung der Linkadressen: 2021/08/19

Fußnoten

  1. Kichijouten 吉祥天“, JAANUS (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/19)
  2. Kichijoten“, A–Z Photo-Dictionary (Stand: 2021/08/19)
  3. siehe auch: „Das staatsschützende Goldglanz Sutra “, Religion in Japan (Stand: 2021/08/19)
  4. Konkōmyō-kyō: Nihon e no denrai 金光明経: 日本への伝来“, Wikipedia[ja] (Stand: 2021/08/19)
  5. Kichijō-ten 吉祥天“, Koji sansaku (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/19)
  6. Kichijoten“. A–Z Photo-Dictionary (Stand: 2021/08/19)
  7. Overview of Painting of The Nara Period (710–794)“, The Virtual Museum of Japanese Arts (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/19)
  8. Siehe: „National Treasure Kichijoten from Yakushiji“, Tokyo National Museum (Stand: 2021/08/19)
  9. Kichijō-ten 吉祥天“, Koji sansaku (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/19)
  10. Kichijō-ten 吉祥天“, piicats index (Zugriff über Internet Archive, Stand: 2021/08/19)

Bilder

Quellen und Erläuterungen zu den Bildern auf dieser Seite:

  1. Kichijoten.jpg
    Lakshmi (Kichijoten) Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide). Meiji-Zeit, vermutlich 1868-1912; Japan; 116,8 x 55,2 cm
    Bild © Asia Society. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    Asia Society: The Mr. and Mrs. John D. Rockefeller 3rd Collection
    Kichijōten auf einem Lotusblatt stehend. Ihre rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra). In ihrer linken Hand hält sie ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠).

    Dieses Bild Kichijōtens wird der Meijizeit zugesprochen, aufgrund der detailreichen Darstellung des Kopfschmucks und der viellagigen Ärmel.

  2. Butsuzo-zui Glücksgötter.jpg
    Die Shichi Fukujin im Butsuzō zui Buchillustration (Papier) von Ki no Hidenobu 紀秀信. Edo-Zeit, 1790; aus 仏像図彙 (Butsuzō zui)
    Bild © Ehime Universität. (Letzter Zugriff: 2012/01/27)
    Interessanterweise findet man in diesem Ensemble die weibliche Göttin Kichijōten anstelle von Fukurokuju. In einer 100 Jahre älteren Version der Enzyklopädie aus dem Jahr 1690 kommen zwar einzelne Glücksgötter vor, das gesamte Ensemble ist jedoch nicht abgebildet.
  3. Kichijoten3.png
    Kichijōten (吉祥天) Hängerollbild (Farbe und Gold auf Hanf). Nara-Zeit, auf späte Nara-Zeit, Jap. Nationalschatz; Tempel Yakushiji, Nara; 53,66 x 32,01 cm
    Bild © TOKYO NATIONAL MUSEUM: National Treasure Kichijoten from Yakushiji. (Letzter Zugriff: 2021/08/24)
  4. Kichijoten2.jpg
    Kichijōten Statue (Holz). Kamakura-Zeit, 1185-1333; Tempel Jōruri-ji, Kizugawa, Präfektur Kyoto
    Bild © Chegg. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    Kichijōten auf einem Lotusblatt stehend. Ihre rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra). In ihrer linken Hand hält sie ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōjyu 宝珠).
  5. Kichijoten.jpg
    Lakshmi (Kichijoten) Hängerollbild (Tusche und Farbe auf Seide). Meiji-Zeit, vermutlich 1868-1912; Japan; 116,8 x 55,2 cm
    Bild © Asia Society. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    Asia Society: The Mr. and Mrs. John D. Rockefeller 3rd Collection
    Kichijōten auf einem Lotusblatt stehend. Ihre rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra). In ihrer linken Hand hält sie ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠).

    Dieses Bild Kichijōtens wird der Meijizeit zugesprochen, aufgrund der detailreichen Darstellung des Kopfschmucks und der viellagigen Ärmel.

  6. Kichijoten4.Seitenansicht.png
    Kichijōten (吉祥天) Statue (Holz). Heian-Zeit, 898–1185 (Fujiwara-Periode); Hōryūji, Ikaruga (Nara Präfektur); Höhe: 116,14m
    Bild © Sherwood F. Moran, „Certain Structural Features of the Kichijōten (吉 祥 天) Statue in Kondō, Hōryūji.“

    Artibus Asiae, 20/2/3 (1957), S.111-122 (S. 114; Plate II)

  7. Kichijoten5.jpg
    Statue (Holz). Heian-Zeit, 1127; aus Japanese Temples and their Treasures (The Shimbi Shoin 1915), Jap. Nationalschatz; Kurama-dera, Kyoto, Japan
    Bild © Wikimedia Commons, Kuramadera Monastery Kichijo-ten. (Letzter Zugriff: 2014/02/15)
    Im Tempel Kurama-dera steht die Statue Kichijōtens neben der ihres Mannes Bishamonten und der ihres gemeinsamen Sohnes Zennishi Dōji. Kichijōtenhält in der linken Hand ein Wünsche erfüllendes Juwel (hōju 宝珠), die rechte Hand zeigt die Geste der Zuvesicht und Sicherheit (abhayamudra)
  8. Kichijoten4.png
    Kichijōten (吉祥天) Statue (Holz). Heian-Zeit, 898–1185 (Fujiwara Periode), 1957; Hōryūji, Ikaruga (Nara Präfektur); Höhe: 116,14m
    Bild © Sherwood F. Moran, „Certain Structural Features of the Kichijōten (吉 祥 天) Statue in Kondō, Hōryūji.“

    Artibus Asiae 20/2/3 (1957), S.111-122 (S. 113; Fig. 1.)

  9. Kichijoten briefmarke.jpg
    Kichijō-ten Briefmarke Briefmarke, kitte (Papier, bedruckt). Heisei-Zeit, 2012
    Bild © stampolina. (Letzter Zugriff: 2021/8/24)
    1000Yen-Briefmarke