Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Hat bildbeschreibung“ mit dem Wert „Abbildung des [[glossar:fuujin|Fūjin]] auf einem Seidenrollbild.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Bild:Arhat7 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Kālika) im halben Meditationssitz auf einem Felsen, einen gezähmten Tiger streichelnd. Im Hintergrund eine Kiefer.)
  • Bild:Luohan13.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Angaja, in einem Buch (mit indischer Schrift) lesend, mit Gebetskette und knorrigem Stock. Namen und Nummer nach dem <span class="glossarlink">[[glossar:Fazhuji|''Fazhuji'']]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“ Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Angiraja, Rang 1.“)
  • Bild:Luohan4.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Nantimiduoluo Qingyou 難提密多羅慶友尊者, ein Buch haltend, mit dem Finger schnalzend. Namen und Nummer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Abheda, Rang 16.“(1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Abheda, Rang 16.“)
  • Bild:Luohan3.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 3, chin. Bintoulu poluoduoshi (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Binzuru|Binzuru]]</span>), an Bambusstock gelehnt, im Meditationssitz, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Handgeste) formend. Namen und Nummer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).mmer ''nicht'' nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Luohan1.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Pindola Bharadraja, mit knorrigem Bambusstock, hochgezogenem Bein und einer Schrifttafel mit indischen Buchstaben. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Luohan11.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Rahula, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Geste der Belehrung) formend. Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 10.“)
  • Bild:Luohan10.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Panthaka, lesend. Kugelförmig zusammengekauert. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 13.“)
  • Bild:Rakan15 kunaicho.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 15 aus einer Serie im Besitz des japanischen Kaiserpalastes, die angeblich von Guanxiu (also aus dem 10. Jh.) stammen soll, jedenfalls aber eine getreue Kopie darstellt. Eine viel spätere Kopie findet sich auf den Steinstelen des Kaisers <span class="glossarlink">[[glossar:Qianlong|Qianlong]]</span> (1764).</br></br>Laut Takasaki Fujihiko (''Nihon no bijutsu'' 234, S. 39) entstand diese Serie zwischen 880 und 896. Guanxiu fertigte laut einer Inschrift auf Bild 11 die ersten zehn Portraits im Tempel 和安寺 an, wo er auch zum Mönch ausgebildet worden war. Die Serie wurde bald darauf von 景昭 zum Tempel 懐玉山 in 信州 gebracht und dort aufbewahrt.d darauf von 景昭 zum Tempel 懐玉山 in 信州 gebracht und dort aufbewahrt.)
  • Bild:Rakan kuniyoshi.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>, mit dem Finger den kleinen Drachen reizend, der eben in einer Wolke aus seiner Schale entstiegen ist.)
  • Bild:Luohan15.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>Ajita, ein Bein hochziehend, schmerzvoller Ausdruck, lange Brauen. Namen und Nummer nach dem <span class="glossarlink">[[glossar:Fazhuji|''Fazhuji'']]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“t von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 2.“)
  • Bild:Arhat5 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Nakula) als Asket mit Fächer, in Begleitung eines jungen Mönchs. Im Hintergrund Mandarinenten.)
  • Bild:Arhat9 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Jīvaka, als Klosterabt mit Fliegenwedel (<span class="glossarlink">[[glossar:Hossu|''hossu'']]</span>). Bekommt von einer himmlischen Schönheit Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.it Pfirsiche (ein daoistisches Symbol der Langlebigkeit) serviert.)
  • Bild:Luohan7.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Kalika, mit extrem langen Brauen, mit aufgestelltem Bein (Haltung der Gelassenheit). Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „... Rang 6.“)
  • Bild:Arhat10 ryozen detail.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Panthaka oder Vanavāsin). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. [[:Bild:Arhat10 ryozen.jpg|Arhat 10]] von Ryōzen.)
  • Bild:Luohan8 guanxiu.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>, der sich mit einem Rückenkratzer (in Japan existiert dafür der Ausdruck „Hand des Enkels“) den Rücken kratzt. Nach der angegebenen Quelle (ein taiwanesischer Blog) Arhat 8. Kopie eines Werks des chinesischen Arhat-Malers <span class="glossarlink">[[glossar:Guanxiu|Guanxiu]]</span>.ar:Guanxiu|Guanxiu]]</span>.)
  • Bild:Arhat9 ryozen detail.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Jivaka). Detail einer Arhat-Skizze; vgl. [[:Bild:Arhat9 ryozen.jpg|Arhat 9]] von Ryōzen.)
  • Bild:Luohan6.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Badhra, sinnierend, mit kurzer Gebetskette. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „... Rang 6.“)
  • Bild:Arhat yuan.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit knorrigem Bambusstock im halben Meditationssitz, auf einem Felsen, eine Art indischer Albert Einstein. Dieser Naturalismus deutet darauf hin, dass die Figur nach einem realen indischen Modell gemalt wurde. Das Bild wurde in China angefertigt und kam bald darauf nach Japan, wo es — laut Inschrift auf der Rückseite — 1346 von <span class="glossarlink">[[glossar:ashikagatadayoshi|Ashikaga Tadayoshi]]</span> an das Kloster auf Berg <span class="glossarlink">[[glossar:Kouyasan|Kōya]]</span> verschenkt wurde. „Wichtiges Kulturgut“.ssar:Kouyasan|Kōya]]</span> verschenkt wurde. „Wichtiges Kulturgut“.)
  • Bild:Arhat10 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Panthaka), nur mit einem <span class="glossarlink">[[glossar:Kesa|''kesa'']]</span> bekleidet, mit Rauchopfergefäß. Ein Mönchsdiener platziert Blumen vor dem Arhat. (In einer ansonsten identischen Parallelserie ist dieser Arhat mit Arhat 14 vertauscht. S. [http://www.komazawa-u.ac.jp/cms/issatsu/issatsu_1101/ Komazawa University Library].)a-u.ac.jp/cms/issatsu/issatsu_1101/ Komazawa University Library].))
  • Bild:Luohan14.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Vanavāsin, in einer Höhle meditierend. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 3.“)
  • Bild:Luohan9.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Jivaka, mit Fächer. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Gopaka, Rang 15.“)
  • Bild:Luohan16.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Cuda Panthaka, mit Fächer, predigend, unter einem Baum. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt ..., Rang 11.“)
  • Bild:Rakan tenneiji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit hochgezogenem Bein (Pose der Gelassenheit) auf einem Felsen sitzend; bekommt von einer Gemse eine Blume dargereicht.)
  • Bild:Arhat11 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Rahūla), mit hochgezogenem Bein (Pose der Gelassenheit) auf einem Felsen sitzend; bekommt von einer Gemse (Hirsch?) eine Blume dargereicht. Vom Typus her entspricht dieser Arhat als einziger in dieser Serie einem Han-Chinesen, während er altersmäßig zu den jüngsten zählt.hinesen, während er altersmäßig zu den jüngsten zählt.)
  • Bild:Luohan5.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> Nakula, betend, mit Gebetskette, unter einem Baum. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi'', Bildvorlage <span class="glossarlink">[[glossar:guanxiu|Guanxiu]]</span>; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Bakula, Rang 9.“ser Qianlong (1711–1799). Anmerkung: „Jetzt Arhat Bakula, Rang 9.“)
  • Bild:Arhat6 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Bhadra), als greiser Klosterabt mit ringförmiger Gebetskette. Im Hintergrund Blumenvase und Gefäß für Räucherstäbchen. Eine von zwei Figuren der Serie ohne Begleiter.)
  • Bild:Luohan4 guanxiu.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> mit knorrigem Stock, betend. In Mönchstracht auf einem Stuhl aus unbehandeltem Holz sitzend. Mit ausgeprägter Nase und starker Körperbehaarung. Nach der angegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.gegebenen Quelle — ein taiwanesischer Blog — Arhat 4.)
  • Bild:Arhat15 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Ajita) auf einem Felsen, mit Edelstein in der Hand. Ein betagter Verehrer in chinesischer Tracht hat ihm den Stein überreicht (oder ist bereit, ihn in Empfang zu nehmen). Im Hintergrund ein Baum.)
  • Bild:Arhat13 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Angaja) auf einem Felsen, mit aufgestelltem Bein (Haltung der Gelassenheit), sich einem weißen Löwen zuwendend. Im Hintergrund goldene Wolken.)
  • Bild:Rakan11 kunaicho.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> 11 aus einer Serie im Besitz des japanischen Kaiserpalastes, die angeblich von Guanxiu (also aus dem 10. Jh.) stammen soll, jedenfalls aber eine getreue Kopie darstellt. Eine viel spätere Kopie findet sich auf den Steinstelen des Kaisers Qianlong (1764).</br></br>Laut Takasaki Fujihiko (''Nihon no bijutsu'' 234, S. 39) hinterließ Guanxiu auf diesem Bild eine Inschrift, wonach diese Serie zwischen 880 und 896 entstand. Rakan 11 ist Rahula, der einzige Sohn des <span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|historischen Budda]]</span>. Das Portrait, das gegenüber den anderen der gleichen Serie weniger grotesk wirkt, wird traditionellerweise als Selbstportrait des Künstlers gedeutet.ird traditionellerweise als Selbstportrait des Künstlers gedeutet.)
  • Bild:Luohan2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span>Kanakavatsa, mit einfachem Stock, im Meditationssitz, eine <span class="glossarlink">[[skt:Mudra|''mudra'']]</span> (Handgeste) formend. Namen und Nummer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).mer nach dem ''Fazhuxi''; Gedicht von Kaiser Qianlong (1711–1799).)
  • Bild:Arhat14 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Vanavāsin) als Wanderasket mit dunkler Haut und langen Fingernägeln, auf einen Stock gestützt. Zur Seite gedreht. Ein Diener rückt einen Schemel vor seinen Hocker. Daneben ein Tisch mit eingewickelter Bettelschale und Blumenvase. Tisch mit eingewickelter Bettelschale und Blumenvase.)
  • Bild:Arhat1 ryozen.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:arhat|Arhat]]</span> (Pindola Bharadvaja), eine Miniaturpagode mit Buddhafigur hochhaltend. Sitzt auf einem Felsen, im Hintergrund Meer.)
  • Bild:Daruma shokokuji.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:bodhidharma|Bodhidharma]]</span> bei der Meditation. In der oberen Hälfte befindet sich ein Gedicht.)
  • Bild:Borobudur buddha.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:buddha|Buddha]]</span>figur am <span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von Borobodur, Java.)
  • Bild:Pagoden mandala.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:mandala|Mandala]]<span class="glossarlink">[[skt:mandala|Mandala]]</span> aus Schriftzeichen (''Kinji hōtō mandara''), welche eine zehnstufige Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:tou|''tō'']]</span>) bilden. Die Schriftzeichen ergeben zusammen ein Kapitel des Goldglanz Sutras (<span class="glossarlink">[[glossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>).lossar:Konkoumyoukyou|''Konkōmyō-kyō'']]</span>).)
  • Bild:Alchi buddha seduction.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]</span> ist während der Meditation unter dem <span class="glossarlink">[[skt:Bodhi|''bodhi'']]</span>-Baum Verführungen und Einflüsterungen ausgesetzt.)
  • Bild:Alchi buddha excursion.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]<span class="glossarlink">[[skt:siddhartha|Siddhartha]]</span>, der historische Buddha (auch <span class="glossarlink">[[skt:shakyamuni|Shakyamuni]]</span>; jap. <span class="glossarlink">[[glossar:shakanyorai|Shaka Nyorai]]</span>), verlässt erstmals seine Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen. Geburtsstätte, den Königspalast, um die legändären Vier Ausfahrten zu machen.)
  • Bild:Borobudur10.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, dem weltweit größten <span class="glossarlink">[[skt:Mandala|Mandala]]</span> auf der Insel Java.)
  • Bild:Borobudur stupas2.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupas]]</span> auf dem Stupa-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.)
  • Bild:Borobudur.jpg  + (<span class="glossarlink">[[skt:stupa|Stupa]]</span>-Berg von <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>, Java.)
  • Bild:Itsukushima 1720.jpg  + (Abbildung der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:miyajima|Miyajima]]</span> auf einer Querbildrolle)
  • Bild:Junigu butsuzozui.jpg  + (Abbildung der westlichen <span class="gAbbildung der westlichen <span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|Tierkreiszeichen]]</span> in der Bildenzyklopädie <span class="glossarlink">[[glossar:butsuzouzui|''Butsuzō zui'']]</span> aus der <span class="glossarlink">[[glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.glossar:edo|Edo]]</span>-Zeit.)
  • Bild:Fujin kyosai.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:fuujin|Fūjin]]</span> auf einem Seidenrollbild.)
  • Bild:Daikoku tenshin.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span> aus einer Kopie des <span class="glossarlink">[[glossar:jikkanshou|''Jikkan-shō'']]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:zuzoushou|''Zuzōshō'']]</span>), dem ältesten Kompendium der buddhistischen Ikonographie Japans aus 1139.gt;), dem ältesten Kompendium der buddhistischen Ikonographie Japans aus 1139.)
  • Bild:Vajrapani dunhuang.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[skt:Vajrapani|Vajrapani]]</span>. Im British Museum gibt es mehrere Banner dieser Art, die belegen, dass die in Japan seit dem achten Jahrhundert bekannten Torwächter in ähnlicher Form auch in China existiert haben müssen. Allerdings treten sie hier offenbar auch in Vierer- oder Achtergruppen (Schutz der Himmelsrichtungen?) auf.der Achtergruppen (Schutz der Himmelsrichtungen?) auf.)
  • Bild:Tohachi hokusai.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:bishamonten|Bishamon-ten]]</span> mit acht Schwertern, eine späte Variation des <span class="glossarlink">[[glossar:tobatsubishamonten|Tobatsu Bishamon-ten]]</span>.)
  • Bild:Sanmendaikoku eishinji.jpg  + (Abbildung des <span class="glossarlink"Abbildung des <span class="glossarlink">[[glossar:daikoku|Daikoku]]</span>, der Legende nach von <span class="glossarlink">[[glossar:kuukai|Kūkai]]</span> geschnitzt, wahrscheinlich jedoch aus der Edo-Zeit. Der Tempel Eishin-ji befindet sich im Norden des Ueno Parks, wo im 19. Jahrhundert die ersten Rundgänge zu Schreinen der Sieben Glücksgötter angelegt wurden. Heute ist er Teil der Shitaya-Fukujin-Route, wo Wallfahrtsorte der Glücksgötter auf ca. 3km aufgefädelt sind. Die Route entstand 1975.ücksgötter auf ca. 3km aufgefädelt sind. Die Route entstand 1975.)
  • Bild:Raijin ogata.jpg  + (Abbildung des Donnergottes (<span class="glossarlink">[[glossar:raijin|Raijin]]</span>). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).)
  • Bild:Fujin ogata.jpg  + (Abbildung des Windgottes (<span class="glossarlink">[[glossar:fuujin|Fūjin]]</span>). Nach einer Vorlage von Sōtatsu (um 1600).)
 (Abbildung des [[glossar:fuujin|Fūjin]] auf einem Seidenrollbild.)
  • Bild:Tanuki Hardwicke.jpg  + (Abbildung eines chinesischen <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> (hier ''racoon-faced dog'') aus einer frühen Bildenzyklopädie der asiatischen Fauna, gesammelt von einem britischen Kolonialverwalter.)
  • Bild:Ennogyoja hokusai.jpg  + (Abbildung von <span class="glossarlink">[[glossar:Ennogyouja|En no Gyōja]]</span>.)
  • Bild:Tanuki kinmozui.jpg  + (Abbildungen aus dem Edo-zeitlichen BildlexAbbildungen aus dem Edo-zeitlichen Bildlexikon ''Kinmōzui''. Der <span class="glossarlink">[[glossar:tanuki|''tanuki'']]</span> ist auf der linken Seite (Mitte) zusammen mit ''mujina'' und ''midanuki'' abgebildet. Die letzteren Begriffe gelten heute als variante Namen des japanischen Dachses (''anaguma''), in diesem Lexikon werden sie aber als unterschiedliche Verwandte des ''tanuki'' angeführt.s unterschiedliche Verwandte des ''tanuki'' angeführt.)
  • Bild:Shomen kongo spinner.jpg  + (Abermals eine Darstellung von <span class="glossarlink">[[glossar:shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span> und den Drei Affen, wieder als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span>.)
  • Bild:Amida heian.jpg  + (Abgebildet ist der Buddha <span class="Abgebildet ist der Buddha <span class="glossarlink">[[glossar:amida|Amida]]</span> mit der für ihn typischen Meditations-<span class="glossarlink">[[skt:mudra|''mudrā'']]</span>. Sein Gewand besteht aus einem langem Tuch namens <span class="glossarlink">[[skt:kashaya|''kashaya'']]</span> (jap. <span class="glossarlink">[[glossar:kesa|''kesa'']]</span>), das um dem Körper gewickelt ist.glossar:kesa|''kesa'']]</span>), das um dem Körper gewickelt ist.)
  • Bild:Shukuyo.jpg  + (Abgebildet sind die 12 Tierkreiszeichen (&Abgebildet sind die 12 Tierkreiszeichen (<span class="glossarlink">[[glossar:juunishi|''jūni shi'']]</span>) und die „Neun Planeten“ (<span class="glossarlink">[[glossar:kuyousei|''kuyōsei'']]</span>), die kleinen Figuren im inneren Bereich stellen die chinesischen Sternbilder dar. In der Mitte befindet sich <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>.bodhisattva|Bodhisattva]]</span>.)
  • Bild:Kaiserliche boten.jpg  + (Abgesandte des kaiserlichen Hofes beim BesAbgesandte des kaiserlichen Hofes beim Besuch des <span class="glossarlink">[[glossar:Kashihara|Kashihara]]</span> Schreins, in dem <span class="glossarlink">[[glossar:Jinmutennou|Jinmu Tennō]]</span>, der erste (mythologische) Tennō verehrt wird. Die Feiern finden jährlich am 11. Februar, dem angeblichen Gründungstag des japanischen Kaiserreichs statt. Der Schrein selbst wurde erst 1889 nahe des vermuteten Grabes des Jinmu Tennō errichtet und ist damit ein typisches Produkt des modernen [[Staatsshintō]].atsshintō]].)
  • Bild:Daihannyakyo.jpg  + (Abschrift des Daihannya-kyō aus der Heian-Abschrift des Daihannya-kyō aus der Heian-Zeit. </br></br>Das Titelblatt stellt Buddhas erste Predigt im Hirschpark von Sarnarth in Indien dar. Der <span class="glossarlink">[[skt:Buddha|Buddha]]</span> und zwei <span class="glossarlink">[[skt:Bodhisattva|Bodhisattva]]</span>s sitzen auf Lotos-Blüten, dahinter die fünf Asketen, mit denen Buddha ehemals gemeinsam praktizierte, sowie die friedlichen Hirsche. </br></br>Das <span class="glossarlink">[[skt:sutra|''sutra'']]</span> wurde auf Bestellung von Fujiwara Hidehira (–1187) angefertigt, um für die Seele seines verstorbenen Vaters Motohira (–1157) zu beten. Dieser Zweig der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> begründete Ende der Heian-Zeit in Hiraizumi, Nordost-Japan ein florierendes geistig-religiöses Zentrum.de der Heian-Zeit in Hiraizumi, Nordost-Japan ein florierendes geistig-religiöses Zentrum.)
  • Bild:Drachen horyuji.jpg  + (Absteigender Drache (<span class="glossAbsteigender Drache (<span class="glossarlink">[[glossar:ryuu|''ryū'']]</span>) als Dachdekoration des <span class="glossarlink">[[glossar:houryuuji|Hōryū-ji]]</span>. Während viele Gebäude des Hōryū-ji zu den ältesten Gebäuden der Welt zählen und angeblich aus dem 6. Jahrhundert stammen, dürfte dieses Schnitzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.tzwerk aus späterer Zeit, wahrscheinlich aus der Edo-Zeit stammen.)
  • Bild:Abbot daitokuji.jpg  + (Abt des <span class="glossarlink">[[glossar:Zen|Zen]]</span>-Tempels Daitoku-ji (Kyōto) mit taschenförmigem ''gojō-gesa''.)
  • Bild:Bato rinnoji.jpg  + (Achtarmiger <span class="glossarlink"&gAchtarmiger <span class="glossarlink">[[glossar:Batoukannon|Batō Kannon]]</span> des Tempels <span class="glossarlink">[[glossar:rinnouji|Rinnō-ji]]</span> in <span class="glossarlink">[[glossar:nikkou|Nikkō]]</span>, während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2015. Die Teile der Statue wurden einzeln behandelt und hier erneut wieder zusammengesetzt. Die Statue ist Teil einer Dreiergruppe, bestehend aus <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span>, <span class="glossarlink">[[glossar:Senjukannon|Senju Kannon]]</span> und eben Batō Kannon.ossar:Senjukannon|Senju Kannon]]</span> und eben Batō Kannon.)
  • Bild:Sadako ringu.jpg  + (Adaptierte amerikanische Fassung des Films ''Ringu'' von Nakata Hideo, 1998. Dieser wiederum orientiert sich an der Gestalt der [[essays/Horrorklassiker|Okiku]], die in den Brunnen geworfen wurde.)
  • Bild:Kasuga manto.jpg  + (Als Vorbereitung für das Laternenfest werden die Steinlaternen (<span class="glossarlink">[[glossar:tourou|''tōrō'']]</span>) mit Papier verklebt.)
  • Bild:Shokannon 13.jpg  + (Als ich diese Statue erstmals in das ProjeAls ich diese Statue erstmals in das Projekt aufnahm, galt sie als <span class="glossarlink">[[glossar:shoukannon|Shō Kannon]]</span> (auch <span class="glossarlink">[[glossar:Kanzeon|Kanzeon]]</span>; skt. <span class="glossarlink">[[skt:Avalokiteshvara|Avalokiteshvara]]</span> chin. <span class="glossarlink">[[glossar:Guanyin|Guanyin]]</span>); in der linken Hand wurde eine ehemals vorhandene Lotosblüte vermutet, das Kennzeichen dieses <span class="glossarlink">[[skt:bodhisattva|Bodhisattva]]</span>. Mittlerweile scheinen Experten in der Figur eher <span class="glossarlink">[[glossar:Miroku|Miroku]]</span> (<span class="glossarlink">[[skt:maitreya|Maitreya]]</span>) zu erkennen. Im Kontext dieses Handbuchs soll die Figur dennoch als Beispiel für Kannon fungieren und zugleich ausdrücken, dass die Unterschiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilsfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.chiede zwischen gleichrangigen buddhistischen Heilsfiguren so subtil sind, dass man sie in vielen Fällen vernachlässigen kann.)
  • Bild:Koya4.jpg  + (Alte Grabanlagen (<span class="glossarlAlte Grabanlagen (<span class="glossarlink">[[glossar:haka|''haka'']]</span> mit <span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) bedeutender Familien sind oft umzäunt und durch ein Schreintor (<span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span>) zu betreten, wie hier auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.)
  • Bild:Koya3.jpg  + (Alte und neue Gräber (<span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) auf dem <span class="glossarlink">[[glossar:Okunoin|Oku-no-in]]</span> Friedhof auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span>.)
  • Bild:Rakan jakuchu augenbrauen.jpg  + (Alter <span class="glossarlink">[[skt:Arhat|Arhat]]</span> mit den klassischen, überlangen Brauen.)
  • Bild:Ema kiyomizu.jpg  + (Am <span class="glossarlink">[[glossar:Kiyomizudera|Kiyomizu-dera]]</span> in Kyōto hinterlassen auch westliche Touristen gerne ihre Wünsche in Form von <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span>.)
  • Bild:Borobudur beginn der askese.jpg  + (Am Beginn seiner Askese schneidet sich <span class="glossarlink">[[skt:Siddhartha|Siddhartha]]</span>, der zukünftige Buddha, das Haupthaar ab. Wandrelief aus <span class="glossarlink">[[skt:Borobudur|Borobudur]]</span>.)
  • Bild:Ingakyo meditation.jpg  + (Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha,Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon <span class="glossarlink">[[skt:mara|Mara]]</span> heimgesucht. Auf dem Bild sind links die Töchter des Mara zu sehen, die ihn verführen sollen, während rechts die Krieger des Mara erfolglos auf den Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.Buddha schießen: Die Pfeile werden einfach umgeleitet.)
  • Bild:Versuchungen ingakyo.jpg  + (Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha,Am Ende seiner Lehrjahre meditiert Buddha, um schließlich die volle Erleuchtung zu erfahren. In dieser Zeit wird er von diversen Versuchungen durch den Dämon <span class="glossarlink">[[skt:Mara|Mara]]</span> heimgesucht. In dieser Version des ''Inga-kyō'' sind die Bestien, die dabei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.ei zum Einsatz kommen, besonders drastisch ausgeführt.)
  • Bild:Torii sanchi.jpg  + (An den vier Seiten des ältesten buddhistisAn den vier Seiten des ältesten buddhistischen Grabstupas (<span class="glossarlink">[[glossar:gorintou|''gorintō'']]</span>) in <span class="glossarlink">[[skt:Sanchi|Sanchi]]</span> befinden sich markante Eingänge, die wie ein reich verziertes <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> mit einem dritten Querbalken aussehen. Man nennt diese Tore auf Sanskrit <span class="glossarlink">[[skt:torana|''torana'']]</span>. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Form und Namen wurden sie von frühen Japanologen als Vorläufer der ''torii'' angesehen.in Form und Namen wurden sie von frühen Japanologen als Vorläufer der ''torii'' angesehen.)
  • Bild:Fushimi 7.jpg  + (An der Rückseite der <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> des <span class="glossarlink">[[glossar:fushimiinaritaisha|Fushimi Inari Taisha]]</span> sind die Namen der Spender und das Datum der Errichtung verzeichnet.)
  • Bild:Daibutsu head2.jpg  + (An dieser <span class="glossarlink">An dieser <span class="glossarlink">[[glossar:Daibutsu|''daibutsu'']]</span>-Statue des <span class="glossarlink">[[glossar:Amida|Amida]]</span> (skt. <span class="glossarlink">[[skt:Amitabha|Amitabha]]</span>) lassen sich einige allgemeine Merkmale in der Darstellung von <span class="glossarlink">[[glossar:Nyorai|''nyorai'']]</span>-Figuren sehr gut erkennen:</br>: Gelocktes Haar, Schädelwölbung, Stirnmal, feiner Schnurrbart, langgezogene, durchlöcherte Ohrläppchen (Zeichen des abgelegten Schmucks), drei Halsfalten.</br>s. dazu auch „[[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|Die 32 Merkmale eines Buddhas]]“.ographie/Shaka/32 Merkmale|Die 32 Merkmale eines Buddhas]]“.)
  • Bild:Monk jingoji.jpg  + (An einem sonnigen Wintertag, in einem Klostertempel außerhalb der Stadt geht ein Mönch seinen Aufgaben nach.)
  • Bild:Oyuki okyo.jpg  + (Angeblich schuf <span class="glossarlinAngeblich schuf <span class="glossarlink">[[glossar:Maruyamaoukyo|Ōkyo]]</span> mit diesem posthumen Portrait seiner früh verstorbenen Geliebten aus dem Freudenviertel Edos den Prototyp aller späteren Darstellungen der <span class="glossarlink">[[glossar:yuurei|''yūrei'']]</span>.lossar:yuurei|''yūrei'']]</span>.)
  • Bild:Mokoshurai ekotoba2.jpg  + (Angriff auf ein mongolisches Boot während Angriff auf ein mongolisches Boot während der ersten Mongoleninvasion; in Auftrag gegeben von <span class="glossarlink">[[glossar:takezakisuenaga|Takezaki Suenaga]]</span>. S.a. [http://www.bowdoin.edu/mongol-scrolls/ Scrolls of the Mongol Invasions of Japan] (T. Conlan) Scrolls of the Mongol Invasions of Japan] (T. Conlan))
  • Bild:Tenri.jpg  + (Anhänger der <span class="glossarlink">[[glossar:tenrikyou|Tenri-kyō]]</span> bei einer Messe im Haupttempel.)
  • Bild:Shikinensengu.jpg  + (Anlässlich der periodischen Neuerrichtung Anlässlich der periodischen Neuerrichtung der Schreinanlage von <span class="glossarlink">[[glossar:Isejinguu|Ise]]</span>, die alle 20 Jahre stattfindet, wird das Hauptheiligtum (''go''-<span class="glossarlink">[[glossar:shintai|''shintai'']]</span>) des Schreins in einer nächtlichen Prozession zu seinem neuen Bestimmungsort gebracht. Das heilige Objekt ist durch Tücher verhüllt.mmungsort gebracht. Das heilige Objekt ist durch Tücher verhüllt.)
  • Bild:Tanabata hiroshige.jpg  + (Ansicht des <span class="glossarlink"&gAnsicht des <span class="glossarlink">[[glossar:tanabata|Tanabata]]</span>-Festes am 7.7. (traditionell Übergang vom Sommer zum Herbst), bei dem Bambuszweige mit allerhand Glücksbringern und bunten Papierstreifen mit Gedichten geschmückt und aufgestellt wurden. Im Hintergrund Berg <span class="glossarlink">[[glossar:fujisan|Fuji]]</span>.lossar:fujisan|Fuji]]</span>.)
  • Bild:Tempeltor hokusai manga5.jpg  + (Architekturstudie aus einem Band von HokusArchitekturstudie aus einem Band von Hokusais ''Manga'', der u.a. architektonischen Themen gewidmet ist. Seitentor eines kleineren Tempels mit den typischen Dekorelementen Löwenhunde (<span class="glossarlink">[[glossar:shishi|''shishi'']]</span>) und Dämonenmaske (<span class="glossarlink">[[glossar:onigawara|''onigawara'']]</span>).glossar:onigawara|''onigawara'']]</span>).)
  • Bild:Mujaku.jpg  + (Asangha, ein buddhistischer Philosoph des Asangha, ein buddhistischer Philosoph des 4. Jhs., gilt zusammen mit seinem Halbbruder Vasubandhu als Begründer der Yogacara Schule, aus der die jap. <span class="glossarlink">[[glossar:Hossoushuu|Hossō]]</span> Schule hervorging. Die Statuen beider Heiliger wurden von <span class="glossarlink">[[glossar:Unkei|Unkei]]</span> für den <span class="glossarlink">[[glossar:Koufukuji|Kōfuku-ji]]</span> in Nara, der dieser Richtung angehörte, geschaffen.lossar:Koufukuji|Kōfuku-ji]]</span> in Nara, der dieser Richtung angehörte, geschaffen.)
  • Bild:Mitsutorii.jpg  + (Auch dieses <span class="glossarlink"&gAuch dieses <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> ist dem Prototyp aus Miwa (<span class="glossarlink">[[glossar:miwatorii|''miwa torii'']]</span>) nachempfunden. Miwa bedeutet „Drei Ringe“, Mitsumine „Drei Gipfel“. Möglicherweise ist die Zahl Drei in beiden Schreinnamen ausschlaggebend für die dreiteilige Form.i in beiden Schreinnamen ausschlaggebend für die dreiteilige Form.)
  • Bild:Daikoku kyosai.jpg  + (Auch ein weiteres Attribut des <span class="glossarlink">[[glossar:Daikoku|Daikoku]]</span> ist dargestellt, der Rettich (''daikon''), der hier als Wagen dient.)
  • Bild:Koya rakete.jpg  + (Auch einige moderne Gräber (<span class="glossarlink">[[glossar:haka|''haka'']]</span>) mit erstaunlichen Grabmonumenten sind auf <span class="glossarlink">[[glossar:kouyasan|Berg Kōya]]</span> zu finden.)
  • Bild:Haetae2.jpg  + (Auch hier Löwenhunde, die eher drollig als gefährlich wirken.)
  • Bild:Takayama inari.jpg  + (Auch hoch im Norden der Insel Honshū gibt es einen <span class="glossarlink">[[glossar:inari|Inari]]</span> Schrein mit tunnelartigen Schreintoren (<span class="glossarlink">[[glossar:senpontorii|''senpon torii'']]</span>).)
  • Bild:Edison ema.jpg  + (Auch westliche Gesichter sind auf <spanAuch westliche Gesichter sind auf <span class="glossarlink">[[glossar:ema|''ema'']]</span> zu finden. In diesem Fall handelt es sich um den amerikanischen Erfinder Thomas Edison. Bekanntermaßen schaffte Edison den Durchbruch zur Entwicklung der Glühbirne, als er Bambus als Glühfaden entdeckte. Eine großangelegte Suchaktion Ende der 1870er Jahre ergab schließlich, dass sich der berühmte Bambus des <span class="glossarlink">[[glossar:Iwashimizuhachimanguu|Iwashimizu Hachiman-gū]]</span> bei Kyōto besonders gut für diesen Zweck eignete. Der Schrein fühlt sich daher für die Erfindung der Glühlampe mitverantwortlich und ehrt Edison auf seinen Votivbildern. In gewisser Weise zählt der amerikanische Erfinder also zu den im Iwashimizu Schrein verehrten Gottheiten.e Erfinder also zu den im Iwashimizu Schrein verehrten Gottheiten.)
  • Bild:Brief nakaura 1621.jpg  + (Auf Portugiesisch verfasster Brief des <Auf Portugiesisch verfasster Brief des <span class="glossarlink">[[glossar:nakaurajulian|Nakaura Julian]]</span>, einem Mitglied der <span class="glossarlink">[[glossar:Tenshoukenoushisetsu|Tenshō]]</span>-Gesandtschaft, der schließlich als christlicher Märtyrer endete.;-Gesandtschaft, der schließlich als christlicher Märtyrer endete.)
  • Bild:Alchi maitreya.jpg  + (Auf dem Hüfttuch (<span class="glossarlAuf dem Hüfttuch (<span class="glossarlink">[[skt:dhoti|''dhoti'']]</span>) dieser Statue des <span class="glossarlink">[[skt:Maitreya|Maitreya]]</span> (<span class="glossarlink">[[glossar:Miroku|Miroku]]</span>) ist die gesamte Heiligenlegende des [[Ikonographie/Shaka|historischen Buddha]] abgebildet.[Ikonographie/Shaka|historischen Buddha]] abgebildet.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden1.jpg  + (Auf dem ersten von zwei Rollbildern sind EAuf dem ersten von zwei Rollbildern sind Empfängnis, Geburt, Kindheit und Jugend von <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> dargestellt. Ähnlich der Biographie Buddhas und anderer religiöser Figuren sind diese Episoden von wundersamen Vorzeichen und übernatürlichen Erscheinungen begleitet. </br></br>Insgesamt sind auf beiden Hängerollbildern 62 Szenen der Shōtoku Legende dargestellt. Die Episoden sind chronologisch nur lose geordnet, eher gehen Szenen, die räumlich mit einander verbunden sind, in einander über. Der Prinz ist meist in Orange gekleidet, die schriftlichen Erklärungen auf weißem Grund enthalten meist sein jeweiliges Lebensalter.ßem Grund enthalten meist sein jeweiliges Lebensalter.)
  • Bild:Shotoku Taishi eden2.jpg  + (Auf dem zweiten von zwei Rollbildern sind Auf dem zweiten von zwei Rollbildern sind Erwachsenenalter, Tod und Apotheose von <span class="glossarlink">[[glossar:Shoutokutaishi|Shōtoku Taishi]]</span> dargestellt. </br></br>Insgesamt sind auf beiden Hängerollbildern 62 Szenen der Shōtoku Legende dargestellt. Die Episoden sind chronologisch nur lose geordnet, eher gehen Szenen, die räumlich mit einander verbunden sind, in einander über. Der Prinz ist meist in Orange gekleidet, auf weißen Schildern ist sein jeweiliges Lebensalter verzeichnet.</br></br>Siehe auch: [[:Bild:Shotoku_Taishi_eden1.jpg|Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1]]d:Shotoku_Taishi_eden1.jpg|Illustierte Biographie Prinz Shōtokus, 1]])
  • Bild:Kasuga hirschmandala.jpg  + (Auf den Hirschen sind die Götter von <sAuf den Hirschen sind die Götter von <span class="glossarlink">[[glossar:Kashimajinguu|Kashima]]</span> und Katori zu sehen, die sich von der östlichen Kantō-Region auf den Weg zum <span class="glossarlink">[[glossar:Kasugataisha|Kasuga]]</span> Schrein in Nara machen. Unter ihnen sind zwei Angehörige der <span class="glossarlink">[[glossar:Fujiwara|Fujiwara]]</span> Familie zu sehen, welche die Götter begleiteten und in Nara zu Priestern des Kasuga Schreins wurden. Die Legende erzählt genau genommen nur davon, dass <span class="glossarlink">[[glossar:Takemikazuchi|Takemikazuchi]]</span>, der Gott von Kashima, in den Jahren 766–68 auf diese Weise nach Nara übersiedelte, doch da der Kashima Schrein in der Nähe des Katori Schreins liegt und dessen Gottheit <span class="glossarlink">[[glossar:Futsunushi|Futsunushi]]</span> auch zu den Göttern des Kasuga Schreins zählt, war es für die mittelalterlichen Künstler offenbar logisch, dass sie die Reise gemeinsam antraten.lt, war es für die mittelalterlichen Künstler offenbar logisch, dass sie die Reise gemeinsam antraten.)
  • Bild:Yakushi fussohle.jpg  + (Auf der Fußsohle dieses <span class="glAuf der Fußsohle dieses <span class="glossarlink">[[glossar:yakushinyorai|Yakushi Nyorai]]</span> zeichnet sich unter anderem das Rad der Lehre (<span class="glossarlink">[[skt:dharmacakra|''dharmacakra'']]</span> ab, was dem zweiten der [[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|32 Merkmale]] eines Buddhas entspricht.[Ikonographie/Shaka/32 Merkmale|32 Merkmale]] eines Buddhas entspricht.)
  • Bild:Eisbad wada1.jpg  + (Auf der Homepage von Wada Yoshio findet sich eine ausführliche Dokumentation des Festes des <span class="glossarlink">[[glossar:teppouzuinarijinja|Teppōzu Inari Jinja]]</span> vom 9.1.2005.)
  • Bild:Dazaifu tenmangu.jpg  + (Auf der rechten Seite der Haupthalle (<span class="glossarlink">[[glossar:honden|''honden'']]</span>) des <span class="glossarlink">[[glossar:dazaifutenmanguu|Dazaifu Tenman-gū]]</span> ist der legendenumwobene Pflaumenbaum zu sehen.)
  • Bild:Kegonkyo744.jpg  + (Auf diesem Fragment steht ein Teil des <span class="glossarlink">[[glossar:kegonkyou|''Kegon-kyō'']]</span> (Blütenkranz Sutra) geschrieben.)
  • Bild:Koshinto karuizawa nagano.jpg  + (Auf diesem Stein sind <span class="glosAuf diesem Stein sind <span class="glossarlink">[[glossar:Shoumenkongou|Shōmen Kongō]]</span>, die Drei Affen (<span class="glossarlink">[[glossar:saru|''saru'']]</span>) als <span class="glossarlink">[[glossar:Mizaruiwazarukikazaru|''mizaru, iwazaru, kikazaru'']]</span> und etwas undeutlich auch Hahn und Henne zu erkennen. Der Stein ist hier mit einem shintōistischen Strohseil (<span class="glossarlink">[[glossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) als numinoses Objekt gekennzeichnet.lossar:shimenawa|''shimenawa'']]</span>) als numinoses Objekt gekennzeichnet.)
  • Bild:Pagode kaneiji.jpg  + (Auf dieser Architekturskizze einer fünfstöAuf dieser Architekturskizze einer fünfstöckigen Pagode (<span class="glossarlink">[[glossar:gojuutou|''gojū-tō'']]</span>) erkennt man anhand der beigefügten Säulenschemata sehr schön, wie sich die fünf „Stockwerke“ mit zunehmender Höhe verjüngen. Nur der Mittelpfeiler ist aus einem Stück, er ist allerdings nicht im Boden verankert. Die anderen Stützpfeiler sind immer nur so hoch wie ein Stockwerk. Die Pagode selbst wurde 1631 errichtet und zählt zu den wenigen erhaltenen Gebäuden des einstmals weitläufigen <span class="glossarlink">[[glossar:Kaneiji|Kan’ei-ji]]</span>, des Familientempels der <span class="glossarlink">[[glossar:Tokugawa|Tokugawa]]</span> im heutigen Ueno-Park .kugawa]]</span> im heutigen Ueno-Park .)
  • Bild:Torii kusakabe.jpg  + (Auf dieser Aufnahme ist gut zu erkennen, dAuf dieser Aufnahme ist gut zu erkennen, dass manche <span class="glossarlink">[[glossar:torii|''torii'']]</span> mit einem schmalen Dach bedeckt sind. Das hier ist allerdings schon zur Hälfte heruntergebrochen. Das Bild aus dem späten 19. Jh. dokumentiert heute den erstaunlich desolaten Zustand der Shintō-Schreine in der <span class="glossarlink">[[glossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit.lossar:meiji|Meiji]]</span>-Zeit.)