Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder, die derzeit auf keiner Artikelseite verwendet werden, 245 Ergebnisse
Image001.jpg
Info: Feuergang // // Bild © Don Weiss, Echoes of Incense
Image002.jpg
Info: Fudō Myōō // Statue // Bild © Don Weiss, Echoes of Incense, üver Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/7/31)
Image003.jpg
Info: Feuergang // Matsuri // Bild © Don Weiss, Echoes of Incense
Image004.jpg
Info: Feuergang // // Bild © Don Weiss, Echoes of Incense
Image005.jpg
Info: Feuergang // // Bild © Don Weiss, Echoes of Incense
Inari kitsune.jpg
Info: Fuchswächter eines Inari Schreins mit magischem Edelstein // Statue (Stein) // Bildquelle: Unbekannt
Inari kitsune2.jpg
Info: Fuchswächter // Statue (Stein); Fushimi Inari Schrein, Kyoto // Bildquelle: Dick Harris, 2002,über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/7/31)
Inasa.jpg
Bild: Inasa.jpg
Info: Strand von Inasa // Unweit des Großschreins von Izumo // Bild © Kaze to tsuchi no kiroku, 2007 (letzter Zugriff: 2020/8/19) // Der Ort, wo Ōkuninushi den Mythen zufolge zur Abdankung genötigt wurde.
Ise altundneu.jpg
Info: Schreinanlage von Ise zur Zeit des Neubaus // Schreinanlage // Bildquelle: unbekannt
Ise dach.jpg
Info: Schreindach der Ise Architektur (weibliche Form) // Schreindach; Ise, Naikū // Bildquelle: J-Blog, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/8/4) // Die „weibliche“ Form des Dachornaments des Ise Schreins ist charakterisiert durch horizontal abgeschrägte Dachsparren (chigi) und eine gerade Anzahl von Querhölzern (katsuogi).
Ise izumo.jpg
Info: Wichtige Schreinlagen // // Bild © Bernhard Scheid, 2010 // Lage der Schreine von Ise und Izumo im Vergleich zu den alten Hauptstädten Nara und Kyōto
Ise plan4.jpg
Info: Plan der Schreinanlage // Schreinanlage // Bildquelle: The Grand Shrine of Ise, Smith, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/8/4) // Mit leerem Areal für den nächsten Neubau.
Ise schrein.jpg
Info: Innerer Schrein von Ise // Schrein // Bildquelle: unbekannt // Der Innere Schrein von Ise, kurz nach dem zyklischen Wiederaufbau.
Itsukushima torii.jpg
Info: torii vom Schrein aus // Schreintor, torii (Holz); Miyajima, Präfektur Hiroshima // Bildquelle: Nihon-Zen, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/8/4) // Das torii zu sehen vom Itsukushima Schrein in Miyajima.
Itsukushima-ippen.jpg
Info: Isukushioma-ippen // Mandala. 1299 // Bild © Wikimedia Commons (letzter Zugriff: 2016/9/18) // Bessere Reproduktion: Bild:Ippen_miyajima.jpg.
Iwado kagura.jpg
Info: Amaterasu in der Felsspalte // Farbholzschnitt, ukiyo-e von Utagawa Kunisada (1786–1865). Edo-Zeit, 1857 // Bild © Lessing Photo Archive (letzter Zugriff: 2022/8/5)

Andere Kopie: Bild:Iwado_kagura2.jpg

Iyo futami8.jpg
Info: Hōjo Kashima Matsuri // Schreinzeremonie. 2013; Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken // Bild © ritoumeguri.com (letzter Zugriff: 2022/8/5) // Herstellung eines Riesen-shimenawa.
Izumo bird2.jpg
Info: Luftbild des Izumo Schreins // Schreinanlage // Bild © Izumo Ōyashiro (letzter Zugriff: 2020/8/4)
Izuna2.gif
Info: Izuna Gongen // // Bildquelle: Informationsbroschüre des Takao-san // tengu-Gottheit des Shugendō Heiligtums Takao-san.
Izuna3.gif
Info: Izuna Gongen // // Bildquelle: Informationsbroschüre des Takao-san // tengu-Gottheit des Shugendō Heiligtums Takao-san.
Japan provinces kinai.gif
Info: Region der alten Hauptstädte (Kinai) // // // Kinai, das Kernland des japanischen Staates, mit den heutigen Städten Kyōto (Heian-kyō), Ōsaka (Naniwa) und Nara (Heijō-kyō).
Japnkarte kyoto edo.jpg
Info: Japankarte Kyōto - Edo // //
Japnkarte kyoto kamakura.jpg
Info: Japankarte mit Kyōto und Kamakura // Landkarte //
Jion daishi.jpg
Info: Portrait des Jion Daishi (Jion daishi zō) // Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe, Gold), Detail. Kamakura-Zeit, 14. Jh.; 80,9 x 41,4 cm // Bildquelle: Museum of Fine Arts (letzter Zugriff: 2020/8/7) // Jion Daishi (eig. Kuiji, 632–682) ist der chinesische Begründer der Hossō-Schule, die auch im Japan des 8. Jahrhunderts großen Einfluss hatte. Die individuellen Gesichtszüge des Dargestellten gehen auf ein Portrait zurück, das im Jahr 838 seinen Weg von China nach Japan fand.
Kagamimochi.jpg
Info: Reisopfer zu Neujahr // Opfergabe (Reis, Früchte); Kyoto // Bildquelle: true03 studio, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2022/8/6) // Opfergabe zu Neujahr bei einem Schrein in Kyoto. Reiskuchen (mochi) zu runden "Spiegeln" (kagami) geformt. Auf den Reiskuchen thront eine Mandarine, daneben Schmuck aus Blättern.
Kamidana.jpg
Info: Kamidana mit shimenawa // Hausaltar, kamidana // Bildquelle: Wikimedia Commons (letzter Zugriff: 2016/8) // Ein shintōstischer Hausaltar (kamidana) mit einem geschlagenen Tau aus Reisstroh (shimenawa).
Kannon bato hase.jpg
Info: Batō Kannon // Statue. Muromachi-Zeit; Kannon Tempel Hase-dera, Kamakura // Bildquelle: Mark Schumacher (letzter Zugriff: 2022/8/7) // Eine etwas friedlichere Darstellung des Batō Kannon.
Kannonfresco horyuji.jpg
Info: Shō Kannon // Wandgemälde, bosatsu, Detail. Nara-Zeit, 1949 durch Brand zerstört; Hōryū-ji, Nara // Bild © Yamashina Reiji, aus Haruyama Takematsu, Hōryūji no hekiga 法隆寺壁画 (1947) (letzter Zugriff: 2016/8/23) // In Fresco-Technik an der Haupthalle des Tempels. Die photographische Aufnahme entstand vor 1949.
Karamon 19jh.jpg
Info: Nikkō, Kara-mon // Meiji-Zeit, 19. Jh. // Bild © Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien (letzter Zugriff: 2022/8/7) // Das „Chinesische Tor“ (Kara-mon) des Tōshō-gū Schreins, Nikkō. Foto eines unbekannten Meisters aus dem 19. Jahrhundert.
Karasutengu takao.jpg
Info: Karasu tengu als Torwächter // Statue, niō; Yakuo-in, Berg Takao, Tokyo // Bild © Shige's Wallpapers (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Ein karasu tengu als niō-Wächtergottheit.
Karasutengu takaodaisuke.jpg
Info: Karasu Tengu // Statue; Shōkachi Schrein, Berg Takao, Tokyo // Bildquelle: Takao Daisuke, 2004 (letzter Zugriff: 2011/7)
Kashima torii.png
Info: Kashima torii // Torii // Bild © Wikimedia Commons, Urashimataro (letzter Zugriff: 2022/8/7) // Shinmei-torii mit seitlich hervortretendem Unterbalken (nuki).
Kasuga reh2.jpg
Info: Steinlaternen // // Bild © Yvon Liu, flickr, 2008 (letzter Zugriff: 2022/8/7) // Manchmal wird das auf die Laternen (tōrō) geklebte Papier aber gleich wieder gefressen.
Kasuga2b.jpg
Info: Die vierfache Haupthalle (honden) // Kasuga Taisha, Nara // Bild © Shintō jiten, 1994
Kasugamandala 2.jpg
Info: Kasuga // Mandala (Seide), Detail // // Detaildarstellung des Heiligen Hirschs.
Kenchoji.jpg
Info: Haupttor des Kenchō-ji // Tempeltor, sanmon. Edo-Zeit, 1775; Zen-Tempel Kenchō-ji, Kamakura; Höhe: 30 m // Bild © Hideo, flickr 2011 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Das Haupttor im sanmon-Stil übertrifft sogar das Tor des Chion-in an Höhe (30m). Da es sich frei stehend innerhalb des Kenchō-ji Tempelareals befindet, fungiert es im Grunde nicht als Tor, sondern als Speicher für Tempelschätze. Seine heutige Form stammt aus dem Jahr 1775.
Khotan king.jpg
Info: König Li Shengtian // Wandmalerei. Moderne Kopie, Original 10. Jh. // Bildquelle: Mark Schumacher (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Darstellung eines Königs von Khotan in der Pose des Vaishravana, getragen von der Erdgöttin. Im oberen Teil engelhafte Kinder, die wohl den Sohn repräsentieren, den Vaishravana einst dem Königshaus von Khotan schenkte.
Kitano nyudo.jpg
Info: Abbildung aus dem Kitano tenjin engi // Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe), Detail. Kamakura-Zeit, 13. Jh.; 29,8 x 863 cm // Bild © Metropolitan Museum of Art. Fletcher Fund, 1925 // Der abgedankte Kaiser Daigo (885-930) lässt sich anlässlich seines Eintritts in den Laienmönchsstand von einem professionellen Mönch das Haupt scheren.
Kitsune hiroshige.jpg
Info: Fuchstanz // Farbholzschnitt von Utagawa Hiroshige // Bild © ukiyo-e (letzter Zugriff: 2016/8/30)
Kiyohime kuniyoshi.jpg
Info: Die Schlangenfrau Kiyohime // Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Edo-Zeit; aus der Serie Honchō musha kagami (Spiegel der Krieger unseres Landes), 1855 // Bild © Museum of Fine Arts, Boston (letzter Zugriff: 2022/1/10). William Sturgis Bigelow Collection // Kiyohime, die sich zur Hälfte in eine Schlange verwandelt hat, windet sich um eine Tempelglocke, unter der ihr ehemaliger Geliebter Zuflucht vor ihrer Rache gesucht hat.
Kofukuji.jpg
Info: Pagode des Kōfuku-ji // Pagode (Holz). 8. Jh.; Kōfuku-ji, Nara // Bild © Wada Yoshio, 2002 (letzter Zugriff: 2020/8) // Die alte Pagode () ist das bedeutendste Gebäude des Kōfuku-ji.
Komainu aomori.jpg
Info: Plattkopf // Statue (Stein). Meiji-Zeit, datiert 1892; Hachiman-gū, Goshogawara-shi, Präfektur Aomori // Bild © komainu.net, 1997 (letzter Zugriff: 2022/12/1) // Plattköpfige komainu. Stellvertretend für sonstige Politiker... (keine Photomontage!).
Komainu harako.jpg
Info: Plattkopf // Statue (Stein). Meiji-Zeit, datiert 1892; Harako Hachiman-gū, Goshogawara-shi, Präfektur Aomori // Bildquelle: Google Maps, 2023 (letzter Zugriff: 2023/5/12) // Plattköpfige komainu aus Nord-Japan (s.a. https://komainu.net/taira.html).
Komainu kashiigu.jpg
Info: Komainu das Kashii Schreins // Statue (Stein). Edo-Zeit, 1844; Kashii-gū, Fukuoka // Bildquelle: Yanwenli, Jaran 2014 (bildbearbeitet) (letzter Zugriff: 2023/5/12) // Besonders hühnenhafte Löwenhunde (komainu und shishi) des Kashii Schreins in Fukuoka. Dieser Typ mit massigem Körper und kleinem Kopf soll für Nord-Kyūshū typisch sein und erinnert ein wenig and die ebenso gedrungenen hizen torii aus dieser Gegend.
Komainu mitsumine.jpg
Info: Wölfe oder „Berghunde“ // Statue (Stein); Mitsumine Jinja, Präfektur Saitama // Bild © Bernhard Scheid, flickr, 2007 (letzter Zugriff: 2023/5/12) // Wölfe (ōkami) bzw. „Berghunde“ (yamainu) als tierische Beschützer (komainu) des Mitsumine Jinja, ein Schrein der u.a. dem Wolfsglauben gewidmet ist.
Komainu ninnaji.jpg
Info: Komainu // Ninna-ji, Kyoto // Bild © Wikimedia Commons, 663highland , 2010 (bildbearbeitet) // Hier sind die beiden Tiere noch deutlich in einen „Korea-Hund“ (komainu, mit Horn und geschlossenem Maul) und einen „China-Löwen“ (karajishi, mit Mähne und offenem Maul) unterschieden.
Komainu ninomiya.jpg
Info: Komainu mit Helmkopf // Statue, komainu (Stein). 1933; Ninomiya Jinja, Sado, Präfektur Niigata // Bildquelle: Google Maps, 2023 (letzter Zugriff: 2023/5/12) // Fröhliche Komaini mit Helm-Frisur. Der Stil dieser komainu-Statuen scheint sich auf der Insel Sado einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen (s.a. komainu.net).
Komainu1.jpg
Info: Komainu-Paar // Statue, komainu (Stein). Edo-Zeit, datiert 1840; Yatsuki Tsustu Kowake Jinja, Fukushima-ken // Bild © komainu.net, 2003 // Zwei sehr ausdrucksstarke komainu-Exemplare mit ehemals goldenen Augen. Der A-gyō, mit aufgestellten Ohren, erinnert frappant an den österreichischen Bundespräsidenten und ehemaligen Chef der österreichischen Grünen, Alexander Van der Bellen.
Komainu5.jpg
Info: Komainu mit Helmkopf // Statue, komainu (Stein); Ninomiya Jinja, Sado, Präfektur Niigata // Bild © komainu.net (letzter Zugriff: 2016/8) // Der Stil dieser komainu-Statuen scheint sich auf der Insel Sado einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen (s. Jinja tanbō).
Komainu6.jpg
Info: Komainu mit Stirnfransen // Statue (Stein) von Fukuda Tsuneyoshi. 1923; Sumiyoshi Jinja, Nikkō, Tochigi-ken // Bild © komainu.net (letzter Zugriff: 2016/8)
Kongorikishi nehanzu.jpg
Info: Kongō-rikishi // Hängerollbild, kakemono (Seide), Detail. Heian-Zeit, 1086; im Besitz des Kongōbu-ji, Berg Kōya; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm // Bild © Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei. Kōyasan Reihōkan 2000, S. 61. // Detail aus einem Butsu nehanzu, einem Bild von Buddhas Sterbeszene (s. Ikonographie/Shaka). In der rechten unteren Ecke des Bildes befindet sich auch ein verzweifelter Tempelwächter (Niō, bzw. Kongō-rikishi), der sich vor Schmerz nicht mehr auf den Beinen halten kann.
Konshi kinji daihannyakyo.jpg
Info: Sutra // 12. Jh // Bild © Nara Museum (letzter Zugriff: 2016/8)
Koro asakusa.jpg
Info: Becken für Rauchopfer (Räucherstäbchen) // Asakusa-dera, Tōkyō // // Rauchopferbecken vor der Haupthalle des Sensō-ji in Asakusa, Tōkyō.
Kotsuage.gif
Info: Kotsuage // Grafik (digital) //
Kotsutsubo.jpg
Info: Grab-Urne (kotsutsubo) // //
Koya10.jpg
Info: Oku-no-in // Friedhof, gorin-tō; Berg Kōya // Bild © Molly Des Jardin, 2008 (letzter Zugriff: 2016/8) // Der Friedhof mit gorintō auf dem Tempelberg Kōya im Morgenlicht.
Koya12.jpg
Info: Grabanlage von Yūki Hideyasu // Grab (Stein); Oku-no-in, Berg Kōya // Bild © Lonely Trip, 2007, über Internet Archive (letzter Zugriff: 2020/9/3) // Grab (haka) von Yūki Hideyasu (1574–1607), dem zweiten Sohn von Tokugawa Ieyasu.
Kuukai1.jpg
Info: Kūkai // // Bild © Xuite.net, Blog (letzter Zugriff: a >2016/8/29)
Kuya-closeup.jpg
Info: Kuya's Nenbutsu (Close up) // //
Kuzunoha toyokuni2.jpg
Info: Die Fuchsmutter Kuzunoha // Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Toyokuni II // Bild © National Diet Library (letzter Zugriff: 2016/9/6) // Die Haltung der Kuzunoha verrät ihre wahre Fuchsnatur.
Lingoadeiapam.jpg
Info: Lingoa de Iapam // Druck //
Mccallum.jpg
Info: Angeblich ältester Amida Japans // Statue, nyorai; Zenkō-ji, Nagano // // Angeblich die älteste Amida-Skulptur Japans, befindet sich im Besitz des Zenkō-ji, Nagano.
Miwa torii.svg.png
Info: Miwa torii // Torii // Bild © Wikimedia Commons, Urashimataro (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Dreifaches myōjin torii, miwa torii genannt.
Miyajima torii1.jpg
Info: Torii von Miyajima bei Flut // Schreintor, torii. 1875; Miyajima, Präfektur Hiroshima // // Das berühmte torii von Itsukushima bei Flut.
Miyajima touristgr.jpg
Info: Itsukushima torii // Schreintor, torii; Miyajima, Präfektur Hiroshima // // Das torii von Itsukushima und die dazu gehörigen Touristen bei Sonnenschein.
Miyajima tourists rain.jpg
Info: torii von Miyajima // Schreintor, torii; Miyajima, Präfektur Hiroshima // Bild © Jani Patokallio, 2001 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Touristen vor dem torii von Itsukushima.
Mokoshurai map.jpg
Info: Mongolische Angriffe // //
Myojin torii.svg.png
Info: Myōjin torii // Torii // Bild © Wikimedia Commons, Urashimataro (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Torii im myōjin-Stil.
Nakayama torii.svg.png
Info: Nakayama torii // Torii // Bild © Wikimedia Commons, Urashimataro (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Myōjin torii mit kurzem unteren Querbalken.
Namazu.gif
Info: // // Bild © Wikipedia, Wiki (letzter Zugriff: 2016/8)
Nanbanbune.jpg
Info: Schiff der Südlichen Barbaren (nanban-bune) // Wandschirm von Kanō Naizen (1570-1616), Detail; 154,5 × 363,2cm // Bild © Kobe City Museum (letzter Zugriff: 2016/9/18) // Motiv europäischer „Barbaren“ (nanban byōbu).
Nanbanbune2.jpg
Info: Schiff der Südlichen Barbaren (nanban-bune) // Wandschirm, byōbu, Detail. Edo-Zeit, frühes 17. Jh.; 169 × 363 cm // Bild © Rijksmuseum, Amsterdam (AK-RAK-1968-1-A) (letzter Zugriff: 2016/9/18) // Wandschirm mit europäischen „Barbaren“ (nanban). Kurz vor der Vertreibung der Europäer aus Japan zogen diese großes Interesse auf sich. An Bord des Schiffes sind europäisch-hellhäutige und dunkelhäutige (indische?) Personen zu sehen. Die dunkelhäutigen sind Diener und Matrosen.
Nanbutsu taishi.jpg
Info: Nanbutsu Taishi // Statue (Holz). Edo-Zeit, 18. Jh.; Höhe: 29 cm // Bild © The British Museum (letzter Zugriff: 2011/7) // Shōtoku Taishi als zweijähriges Kind bei der Anrufung des Buddha (namu butsu).
Nehanzu ryugenji.jpg
Info: Eintritt des Buddha ins Nirvana // Hängerollbild, kakemono (Seide). Kamakura-Zeit; im Besitz des Ryūgen-ji, Suzuka, Mie-ken; 130,9 ×108 cm // Bild © Ryūgen-ji (letzter Zugriff: 2011/8) // Standardisierte Darstellung von Buddhas Ableben: Umgeben von Schülern, Gottheiten und Tieren haucht der Buddha in einem Hain von Shala-Bäumen sein irdisches Leben aus, um ins Nirvana einzutreten. Traditionellen Vorstellungen gemäß überragt er alle anderen an Körpergröße, hat auch im Alter von achtzig Jahren ein ewig jugendliches Aussehen und eine goldene Haut.
Nehanzu1086 kl.jpg
Info: // // Bild © Wikipedia (letzter Zugriff: 2016/9/18)
Nehanzu1086.jpg
Info: Der Tod des Shakyamuni im Kreis seiner Jünger // Hängerollbild (Seide). Heian-Zeit, 1086; „Nationalschatz“; im Besitz des Kongobu-ji, Berg Kōya; 267,6 x 271,2 cm // Bild © Nara National Museum (letzter Zugriff: 2011/7)
Nikko bruecke.jpg
Info: Götterbrücke (Shinkyō) // Schreinbrücke (Lackiertes Holz, Stein); Länge 28 m, Höhe: ca. 10 m // Bild © Nick-D, Oct. 2008, Wikimedia Commons (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Die „Götterbrücke“ markiert den Hauptzugang zur Anlage von Nikkō. Sie soll erstmals 808 errichtet worden sein. Ihre heutige Gestalt erhielt sie im Zuge des Ausbaus der Gesamtanlage unter Iemitsu, 1636. Nach einer Zerstörung im Jahr 1902 wurde sie 1904 nach alten Plänen neu aufgebaut, die letzte Generalsanierung erfolgte 2006. Die Brücke gehört offiziell zum Futarasan Schrein, dem ältesten Teilschrein der Anlage. (Quelle: Tochigi-ken no toboku isan)
Nikko torii alt.jpg
Info: Aufgang zum Tōshōgū // Stich, torii von J.J. Rein. Edo-Zeit, 1881 // Bild © National Diet Library (letzter Zugriff: 2020/8/5) // Eingangs-torii und Pagode des Tōshō-gū aus einer weniger touristischen Zeit
Nio dunhuang.jpg
Info: Wächterstatuen, Dunhuang // Skizze (Papier, Tusche). Ca. 1000 u.Z.; Mogao Höhlen, Dunhuang, China; 29,5 x 42cm // Bild © British Library, (IDP, International Dunhuang Project) (letzter Zugriff: 2015/9/1) // Zwei Wächterfiguren (jap. niō) in den heute noch in Japan klassischen Posen.
Nio ninnaji.jpg
Info: Niō des Ninna-ji // Statue, niō (Holz, bemalt). Edo-Zeit, 1637–46; Ninna-ji, Kyōto // Bild © Wikimedia Commons, 663highland, 2010 (bearbeitet) (letzter Zugriff: 2021/11/29) // Die niō sind von Zaunpfählen umgeben, die die Form eines einzackigen vajra — ein häufiges Attribut der niō — haben.
Nio tadaji.jpg
Info: Niō // // Bild © Jake Davies, 2008 // Niō des Tada-ji, Obama City (gibt's wirklich!), Fukui-ken
Niou zenkoji.jpg
Info: Torwächter Close-up // Statue, niō (Holz) von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Detail. 1918; Zenkō-ji, Nagano, Nagano-ken // // Detail einer berühmten niō-Statue des Meiji-zeitlichen Künstlers Takamura Kōun.
Nobunaga amidaji lamers.jpg
Info: Oda Nobunaga // Statue (Holz). 17. Jh.; Amidaji, Kyōto // Bild © Lamers, 2001, S. 58 // Holzstatue des Oda Nobunaga.
Nokogiri daibutsu.jpg
Info: Nokogiri daibutsu // Butsuzō // Bild © Flickr (letzter Zugriff: 2016/8/29)
Nokogiri.jpg
Info: Nihon-ji Daibutsu // Felsenbuddha, daibutsu (Stein). 1783 (in den 1960er Jahren rennoviert); Nokogiri (Säge) Berge, Präfektur Chiba; Höhe: 31m // Bild © Gideon Davidson (letzter Zugriff: 2016/8) // daibutsu-Statue des Yakushi Nyorai.
Nune torii.svg.png
Info: Nune torii // // Bild © Wikimedia Commons, Urashimataro (letzter Zugriff: 2015/8/5) // Inari torii mit Verstärkung des Mittelstaffels.
Ochse.jpg
Bild: Ochse.jpg
Info: Ochse/Büffel 丑 // Tierkreiszeichen // Bildquelle: unbekannt // Ochse aus den jūni shi.
Ojoyoshu1790.jpg
Info: Höllenszene // Buchillustration. Edo-Zeit, 1790 // // Illustration des Ōjō yōshū von Genshin.
OkinoJiroHiroari tengu kuniyoshi.jpg
Info: Der Meisterschütze Hiroari erlegt ein tengu-artiges Monster (Oki Shirō Hiroari) // Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Kuniyoshi. C. 1820; 37,6 x 25,7 cm // Bild © The British Museum (letzter Zugriff: 2016/9/19) // Der Meisterschütze Hiroari erlegt ein tengu-artiges Monster. Die dargestellte Episode beruht auf einer Erzählung aus dem Kriegerepos Taiheiki. Bei dem hier besiegten Monster handelt es sich streng genommen nicht um einen Tengu, sondern, laut Taiheiki (Bd. 12), um einen Vogel mit dem Leib einer Schlange und dem Gesicht eines Menschen, der 1,6 (4,8 m, die Größe eines Buddhas) maß. Sein giftiger Atem führte im Jahr 1334 zu einer Seuche, die durch die Heldentat des Hiroari beendet wurde. Der Vogel soll die Menschen außerdem durch seinen Ruf itsumade, itsumade („bis wann, bis wann“) geängstigt haben, und wird daher auch so bezeichnet.
Omikuji heianjingu.jpg
Info: Japanerinnen im Neujahrs-Kimono beim Anbinden von o-mikuji Losen // Heian-Schrein, Kyōto // Bildquelle: unbekannt // Japanerinnen im Neujahrs-Kimono beim Anbinden von o-mikuji Losen im Heian Jingū.
Omikuji nikko.jpg
Info: Glückslose (o-mikuji) // // Bild © Mainichi Shinbun // Glückslose (o-mikuji), an einen Zweig gebunden.
Osorezan flickr10.jpg
Info: Jizō // Statue, butsuzō (Stein); Osore-zan // Bild © The Faffer, flickr 2005 (letzter Zugriff: 2020/9/9) // Dank der Verfärbungen des schwefelhaltigen Wassers ist am Osore-zan auch ein „Blutteich“ (chi no ike) vorhanden. In der buddhistischen Hölle ist der Blutteich vor allem für Frauen vorgesehen. Von dort kann sie nur noch Jizō (skt. Kshitigarbha) erretten, der hier in der Mitte des Teichs zu sehen ist.
Osorezan flickr6.jpg
Info: Osore-zan // // Bild © Manshionyagger, flickr 2005 (letzter Zugriff: 2005/10) // Hinter dem Tempel des Osore-zan erstreckt sich ein Kratersee.
Osorezan flickr8.jpg
Info: Steinige Flussbecken (sai no kawara) // Osore-zan // Bild © Manshionyagger, flickr 2005 (letzter Zugriff: 2005/10) // Die Ufer des Kratersees am Osore-zan repräsentieren das Flussbecken der Unterwelt (Sai no Kawara), wo sich die Kinder aufhalten. Daher werden hier die meisten Steine angehäuft. Ein Rabe im Vordergrund sucht nach den Resten eines Speiseopfers.
Osorezan.jpg
Info: Tempelanlage, Osore-zan // Tempelhalle; Osore-zan, Aomori-ken // Bild © Kaizuka Kenichi, 2013 (Flickr) (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Panoramablick über die Tempelanlage des Entsū-ji am Osore-zan mit dahinter liegendem Kratersee, dem Usori See.
Ososhiki itami.jpg
Info: The Funeral // Filmplakat. 1984 // Bildquelle: Ray Sawhill (letzter Zugriff: 2020/9/8) // Osōshiki aus dem Jahr 1984 war Itami Jūzōs Durchbruch als Regisseur gesellschaftlicher Satiren. Er schildert die Nöte eines modernen, Karriere-orientierten Filmemachers mit den traditionellen Erfordernissen eines Begräbnisses. Am Beginn des Films stirbt der Schwiegervater des Helden unerwartet an einem Herzinfarkt. Der Rest des Films erzählt in episodenhafter Form, was sich in den drei Tagen der Begräbnisfeier im Hause des Verstorbenen abspielt. Er konfrontiert das moderne Berufsleben mit alten Bräuchen, Jugend mit Alter, den Ehrgeiz, alles richtig zu machen, mit wahrer Betroffenheit angesichts des Todes. Obwohl voll von absurder Komik und schwarzem Humor werden die Umstände eines Begräbnisses doch sehr genau und realistisch dargestellt.
Otoyo komanezumi3.jpg
Info: Schrein des Ōkuninushi // Schrein (Stein); Ōkuninushi Schrein, Kyoto // Bild © Craig Fryer, 2007 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Schrein des Ōkuninushi mit einem torii im Vordergrund, bewacht von zwei Mäusestatuen.
Pagode tanzan.jpg
Info: Jūsanjū-tō, Tanzan Jinja // 13-stöckige Pagode (Holz). 16. Jh., errichtet 678, zerstört, wiedererrichtet 1532; „Nationalschatz“; Tanzan Jinja, Nara-ken; Höhe: 16,2 m // Bild © Hatada I. (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Einzige erhaltene 13-stöckige Pagode () in Japan! Befindet sich in einer Schreinanlage, die ehemals als buddhistisches Mausoleum des Ahnherrn der Fujiwara-Dynastie, Nakatomi no Kamatari (614–669) errichtet wurde. Später wurde der Ahnherr zu einer Gottheit und der Tempel zu einem Schrein. Die Pagode, eigentlich ein buddhistisches Merkmal, blieb dennoch als Bestandteil der Schreinanlage bestehen.
Pagode toji.jpg
Info: Gojūtō, Tōji // Fünfgeschoßige Pagode (Holz). Errichtet 828, zerstört, neu errichtet 1644; „Nationalschatz“; Tōji (Kyōōgokoku-ji), Kyoto; Höhe: 54,8m // Bild © FotoBob, flickr 2008 (letzter Zugriff: 2020/8/4) // Mit fast 55m Gesamthöhe die größte Holzpagode Japans.
Pagode yakushiji.gif
Info: Skizze des Tō-tō (Östliche Pagode) des Yakushi-ji // Dreigeschoßige Pagode (Holz). Errichtet 730; Yakushi-ji, Nara; Höhe: 33,6 m // Bildquelle: unbekannt // Dreistöckige Pagode (sanjū-tō) des Yakushi-ji mit den ungewöhnlichen Zwischendächern.