Themenglossar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holzschnitte
178 Treffer
Bild: 01ratte kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 02ochse kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 03tiger.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 04hase.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 05drache.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: The British Museum
Bild: 06schlange.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 07pferd.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 08 ziege.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 09affe.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 10hahn.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 11hund kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 12eber kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Akiba tengu kyosai.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37,0 x 25,0 cm; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1863. Aus der Serie „Berühmte Orte entlang des Tokaido“
Quelle: Art Gallery of New South Wales
Info: Farbholzschnitt, beni-e. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Info: Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm), Edo-Zeit, ca. 1763, Fūryū yatsushi nana Komachi („Die Sieben Komachi in modischer Kleidung“)
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1837
Quelle: The British Museum
Bild: Amanojaku.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga. Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit
Quelle: unbekannt
Bild: Amaterasu gakutei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Amaterasu kunisada.jpg
Info: Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Quelle: Fuji Arts
Bild: Ameyadori.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,5 x 24,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Späte Edo-Zeit, 1851
Quelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Asakusa Eisen.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit
Quelle: Tokyo Metropolitan Library
Bild: Asakusa1820.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 43 × 73 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Benkei kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1832
Quelle: unbekannt
Bild: Benten gakutei.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Edo-Zeit. Aus der Serie Mitate shichifukujin (Anspielungen auf die Sieben Glücksgötter); Julia Bradford Huntington James Fund
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Bentendo inokashira.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Meisho setsugekka (Berühmte Ansichten von Schnee, Mond und Blüten), 1844–45; Gift of Adams Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Benzaiten keisei.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, Edo-Zeit, 1832
Quelle: Metropolitan Museum
Bild: Botandoro.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Daikoku bishamon.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), Edo-Zeit, 1804. Aus der Serie Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“)
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daikoku ebisu 1551.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Dakki kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“), 1849–50
Quelle: The British Museum
Bild: Daruma harunobu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770), Edo-Zeit
Quelle: Art Institute Chicago
Bild: Daruma harunobu2.jpg
Info: Farbholzschnitt, bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765; Clarence Buckingham Collection
Quelle: Art Institute Chicago
Bild: Daruma shunga.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre
Quelle: AK-Antiek
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Kiso kaidō rokujūku tsugi no uchi (69 Stationen des Kiso Kaidō), 1852
Quelle: The British Museum
Bild: Daruma spiegel.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daruma spielzeug.jpg
Info: Farbholzschnitt, hōsō-e, Edo-Zeit, 19. Jh.
Quelle: Japanese Woodblock Print Collection, UC San Francisco
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Minamoto no Yorimitsu-kō no yakata ni tsuchigumo yōkai o nasu zu (Im Hause des Minamoto no Yorimitsu erzeugt der Erdspinnerich Monster), 1843
Quelle: Victoria and Albert Museum, London
Bild: Daruma3.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (11 x 15cm). Werk von David Bull, 1999, Small Print Collection
Quelle: David Bull
Bild: Dragonking.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Farbe auf Papier, Gold, Silber). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit; Arthur M. Sackler Museum
Quelle: Harvard Art Museums
Bild: Eejanaika kyosai.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Enoshima hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit
Quelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Enoshima hiroshige2.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851, Enoshima, vom Land aus gesehen
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 35,4 × 24,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839-1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Ansichten des Mondes), 1886
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam
Bild: Fujin kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Geisha-daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), Edo-Zeit, 1765–1770
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu, Edo-Zeit, ca. 1763
Quelle: Tokyo National Museum
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Tōto kyūseki zukushi (Alle historischen Stätten der Östlichen Hauptstadt), um 1845
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige asakusa.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Rokujūyoshū meisho zue („Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen“), 1853–56
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige haneda.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinko hakkei no uchi [Acht Ansichten der Umgebung von Edo], 1837–38
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige nachtregen.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinto hakkei (Acht Ansichten in der Umgebung von Edo), 1838
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige okiku.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit
Quelle: Questo piccolo grande BANZAI
Bild: Hokusai hannya.jpg
Info: Farbholzschnitt, chuban (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari („Hundert Geschichten“), 1831–32; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Hokusai koheiji.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–32; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Hokusai oiwa.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 25,5 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1830; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Hokusai okiku.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–32; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Hosogami kunisada2.jpg
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Aus Yu no o tōge no mago Jakushi (Jippensha Ikku), 1819
Quelle: Waseda University Library
Info: Farbholzschnitt, hōsō-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1843–47
Quelle: Nippon Design, Blog
Bild: Hosogami.jpg
Info: Farbholzschnitt, aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Hotei yoshitoshi.jpg
Info: Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1888), Meiji-Zeit
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Inari kuniyoshi2.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Seisuiki jinpin sen (Persönlichkeiten aus dem Genpei seisuiki), 1840
Quelle: British Museum
Bild: Inari yoshikazu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858, Privatsammlung Michael O'Clair
Quelle: Kamigraphie
Bild: Ise sangu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Aus Sutsuru mōshi besshū (Takizawa Bakin)
Quelle: Waseda University Library, über Internet Archive
Bild: Iwado hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Quelle: British Museum
Bild: Iwado kagura2.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 3 Blatt a 38 x 26 cm). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Quelle: Database of Folklore Illustrations, Nichibunken, Kyōto
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); Gift of L. Aaron Lebowich
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Izumo toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Aus der Serie Izumo no kuni no taisha yaoyorozu no kamitachi enmusubi no kai no zu (Treffen der Götter im Großschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten)
Quelle: Privatsammlung Michael O’Clair
Bild: Jingoro kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1845-1846. Aus der Serie Chūkō meiyō kijin den (Wundersame Ruhmestaten der Loyalität und Pietät), 1845–1846
Quelle: The British Museum
Bild: Jinmu ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Adachi Ginkō (1853–1902?), Meiji-Zeit, 1891; Artelino
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Jinmu yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, Feb. 1880. Aus der Serie Dainippon meishō kagami („Spiegel der Helden des Großreichs Japan“), Nr. 37
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Jishin omamori.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 110 und 262
Info: Farbholzschnitt, benizuri-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Torii Kiyonaga (1752–1815), Edo-Zeit, 1776
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kachikachiyama.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, 1840. Aus der Serie Mokkadogonsui no uchi (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wassser)
Quelle: The British Museum
Bild: Kaika no daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier Farbe; 16,5 × 23,5 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1882
Quelle: LACMA, Los Angeles
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier; 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hunderte berühmte Ansichten Edos)
Quelle: National Museum of Asian Art
Bild: Kaminarimon hokusai.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Farbe, Papier; 25.3 x 37 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Shinpan uki-e (Bilder aus neuer Perspektive), 1790er Jahre; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kanameishi.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 105
Bild: Kanameishi2.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1844
Quelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Kanto1694.jpg
Info: Karte, mokuhanga (171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694
Quelle: Japanese Historical Maps, bildbearbeitet
Bild: Kappa shunga.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit. Aus der Serie Utamakura (Kopfkissen-Gedichte), 1788
Quelle: British Museum
Bild: Kappa und Donner.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Edo meisho dōke zukushi (Parodien auf berühmte Orte in Edo)
Quelle: Nichibunken, Kyōto
Bild: Kayo fujin.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Wa-kan hyaku monogatari („Hundert [Gespenster-]Geschichten aus Japan und China“), 1865
Quelle: LACMA, Los Angeles
Bild: Kinai1694.jpg
Info: Landkarte (Papier, Farbe; 171 x 81 cm; Detail). Werk von Ishikawa Ryūsen, Edo-Zeit, 1694
Quelle: Japanese Historical Maps, bildbearbeitet
Bild: Kitsune koson.jpg
Info: Farbholzschnitt, mokuhan (Papier, Farbe; 37,5 x 19 cm). Werk von Ohara Koson (1877–1945), Meiji-Zeit, ca. 1910
Quelle: Artelino
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1857. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), 1857; Denman Waldo Ross Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kiyohime yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1865; Mary Griggs Burke Foundation
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Kiyomori miyajima.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43
Quelle: unbekannt
Bild: Koheiji toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt, bakemono (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit, 1808
Quelle: The British Museum
Bild: Koi hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo) #48 „Suidōbashi, Suruga-dai“, 1857; Gift of Anna Ferris, 30.1478.48
Quelle: Brooklyn Museum
Bild: Komachi sukenobu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735
Quelle: Tsubouchi Memorial Theatre Museum of Waseda University, Tokyo
Bild: Koya karte.jpg
Info: Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre
Quelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Bild: Kuniyoshi kiyohime1.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1845
Quelle: The Kuniyoshi Project
Bild: Kuniyoshi raigo.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa (1798–1861), 19.Jh
Quelle: The Kuniyoshi Project
Bild: Kuzunoha hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Ogura nazorae hyakunin isshu, 1845–49
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Kuzunoha kuniyoshi2.jpg
Info: Holzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1852. Aus der Serie „Die 69 Stationen der Kiso-Route“
Quelle: Japanese Finearts
Bild: Kuzunoha yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit, 1890. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue 36 Geister)
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Kuzunohana.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35 × 23,8 cm). Werk von Ogata Gekkō (1859–1920), Meiji Zeit, 1899. Aus der Serie Wettstreit zwischen Schönheiten und Blumen (Bijin hana kurabe)
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1982-94)
Bild: Kyosai daikoku.jpg
Info: Farbholzschnitt (Tryptichon, 37,2 x 75 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1887
Quelle: Egenolf Gallery
Bild: Kyoto 1710.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Aus Shinpan zōho kyō ezu, shinchi iri (Neuer Gesamtplan der Hauptstadt, inklusive der neuen Gebiete), 1710
Quelle: David Rumsey Map Collection
Bild: Marushime no neko.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Jōruri-machi hanka no zu, 1852
Quelle: Ota Memorial Museum of Art, (Twitter)
Bild: Meiji kenpo happu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Hashimoto Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1889; Jean S. and Frederic A. Sharf Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Meiji leaders.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 34,9 x 24,5cm). Werk von Yamazaki Toshinobu (1857–1885), Meiji-Zeit, 1878. Aus der Serie Dai-Nihon yūmei kagami
Quelle: Antique Art Morimiya
Bild: Midono.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyūtsugi no uchi (69 Stationen des Kiso-kaidō), 18358; Rogers Fund, 1922
Quelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Namazu bordell.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, wahrscheinlich 1855
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 227 und 314
Bild: Namazu kanemochi.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tokyo: Ribun Shuppan, 1995, S. 225 und 299 (#90)
Bild: Namazu ken zenkoji.jpg
Info: Welsbild, namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit
Quelle: University of Tōkyō Library
Bild: Namazu.jpg
Info: Farbholzschnitt, namazu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1855
Quelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Namazue daikoku.jpg
Info: Farbholzschnitt, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: National Diet Library
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Quelle: The British Museum
Bild: Nikko 1940.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 17 x 24 cm). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940; H. Ed Robison
Quelle: Calisphere, University of California, Merced
Bild: Nikko plan.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Farbe; 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), Edo-Zeit, 1800
Quelle: Japanese Historical Maps
Bild: Oiwa kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1836
Quelle: Lyon Collection
Bild: Okiku yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: National Diet Library, Tokyo
Bild: Okuninushi hokusai.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit; William S. and John T. Spaulding Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Oni nenbutsu utamaro.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo shiire ōtsu miyage, 1802–1803
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Onna daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre
Quelle: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai, Tochiga Kuranomachi Museum of Art
Bild: Otani yoshitsugu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1868
Quelle: Antique Art Morimiya
Bild: Raigo ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: ukiyo-e, (Artelino)
Bild: Raigo.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue Auswahl von 36 Geistern)
Quelle: Japan Print Gallery
Bild: Raijin kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Rashomon kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, ca. 1825; The Anne van Biema Collection
Quelle: National Museum of Asian Art, Arthur M. Sackler Gallery
Bild: Rashomon yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 23,5 x 36,2 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–92
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1983-393)
Bild: Rokudo kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Tryptichon, ca. 78 x 29cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841
Quelle: The British Museum
Bild: Ryodaishi senza.jpg
Info: Farbholzschnitt (Detail). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit. Aus der Serie Ueno ryōdaishi gosenza no zu (Tryptichon), 1810–15
Quelle: Bunka dejitaru raiburari
Bild: Sarutahiko hokkei.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Aus der Serie Haru no iwato (Die Felsenhöhle im Frühling); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Sayohime hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Honchō rekinen zue (Illustrierte Chronologie Japans), Bild 10, um 1850
Quelle: The British Museum
Bild: Schlange hokusai.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 25,9 x 18,4 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–1832; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Seppuku namazu.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tokyo: Ribun Shuppan, 1995, S. 9
Bild: Shachi hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier; 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (Berühmte Ansichten der Provinzen)
Quelle: National museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Shinobazu eisen.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49
Quelle: British Museum
Bild: Shinobazu hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49; Denman Waldo Ross Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Shoki kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit
Quelle: Richard Kruml, London
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, ca. 1835
Quelle: Edo Prints Gallery
Bild: Shunga toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823
Quelle: AK-Antiek
Bild: Shuten doji kiyomasu.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 59 x 29,9 cm). Werk von Torii Kiyomasu, Edo-Zeit, um 1700
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Sojobo.jpg
Info: Farbholzschnitt (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868), Edo-Zeit
Quelle: Karasu Tengu
Bild: Susanoo toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit
Quelle: Tokyo National Museum
Bild: Susanoo yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit
Quelle: unbekannt
Bild: Takarabune kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (dreiteilig) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.
Quelle: The British Museum
Bild: Tamamo chikanobu.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu, Meiji-Zeit, 1886. Aus der Serie Azuma-e chūya kurabe
Quelle: Database of Folklore Illustrations, Nichibunken, Kyōto
Bild: Tamamo hokusai.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, um 1810. Aus der Serie Sangoku yōko-den (Fuchsgeschichten aus drei Ländern), 1807
Quelle: Tōkyō National Museum
Bild: Tamamo kuniyoshi.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe; 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, um 1835; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Tamamo kuniyoshi2.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier; 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850
Quelle: The British Museum
Bild: Tamamo kuniyoshi3.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, ca. 1850, Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“)
Quelle: The British Museum
Bild: Tamamo toyokuni3.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit
Quelle: Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken, Kyōto
Bild: Tamamo yoshiiku1864.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), Späte Edo-Zeit, 1864. Aus der Serie Imayō nazorae Genji (Neue Nachbilder des Genji monogatari)
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Tanabata hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), Späte Edo-Zeit, 1857, Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), #73
Quelle: Brooklyn Museum
Info: Holzschnitt, Karikatur, ukiyo-e, giga. Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1846
Quelle: Ukiyoe-Karikaturen, Japanologie Wien
Bild: Tanuki kuniyoshi1.jpg
Info: Farbholzschnitt, tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1843–44
Quelle: Museum of Arts, Boston
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 39 x 26,3 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, 1825–30; The Anne van Biema Collection
Quelle: National Museum of Asian Art, Arthur M. Sackler Gallery
Bild: Tanuki yoshitoshi.jpg
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit, 1881, Tōkyō kaika kyōga meisho (Berühmte Orte der Modernisierung Tokyos in satirischen Bildern)
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Tanuki yoshitoshi2.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen („Neue Sammlung von 36 Geistern“), 1889–1892
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Tengu no ran.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Späte Edo-Zeit
Quelle: Wikimedia Commons
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878
Quelle: Artelino
Bild: Toka ebisu hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 24,6 x 37,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, ca. 1828. Aus der Serie Naniwa meisho zue (Berühmte Ansichten aus Naniwa [Ōsaka])
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Info: Schreinhalle, nishiki-e (36 x 43,5 cm (Tryptichon)). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit, um 1835. Aus der Serie Tōto Fukagawa Tomigaoka Hachimangū 東都深川富ヶ岡八幡宮; Hara Shobō
Quelle: Ukiyo-e Search
Bild: Tomomori kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36,3 x 51cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1818
Quelle: Museaum of Fine Arts, Boston
Info: Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Rokujūyoshu meisho zue (Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen), 1853-56; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Uneme.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43. Aus der Serie Honchō nijūshi kō (Vierzwanzig Beispiele kindlicher Pietät aus Japan)
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Urashima hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Fūryū ningyō no uchi („Moderne Puppenfiguren“)
Quelle: The Oriental Library, Tōhō bunko
Bild: Uzume Taki Katei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859
Quelle: Library of Congress
Bild: Uzume hokkei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Aus der Serie Haru no iwato („Das Felsentor des Frühlings“), 1820er Jahre; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Uzume toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Aus der Serie Iwato kagura no hajimari („Ursprung des kagura-Tanzes des Felsenhöhle“)
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Vaishravana 947.jpg
Info: Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947, Mogao Grotte 17 („Bibliothek“), Dunhuang, Gansu
Quelle: The British Museum
Bild: Wakamochi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Aus der Serie Busha dōge (Krieger-Schwänke); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Yasukuni meiji tenno.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Yoshiiku shitenno.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 Blatt, ca. 38 x 25 cm). Werk von Utagawa Yoshiiku (1833–1904), Edo-Zeit, 1861. Aus der Serie Tōsei shi-tennō (Die Vier Himmelswächter unserer Zeit)
Quelle: Waseda University, Tsubouchi Memorial Theater Museum
Bild: Yoshinaka tengu.jpg
Info: Holzschnitt, ukiyo-e. Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Edo-Zeit, 1866
Quelle: Wikimedia Common
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit. Aus der Serie Tsuki hyakushi (Hundert Ansichten des Mondes), 1886; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Yukidaruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho dôke zukushi (Missgeschicke an berühmten Orten Edos), 1859; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston