Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Religiöse Person“
174 Treffer
<
- Abe Nikken 阿部日顕 (jap.), 1922–2019; 67. Oberhaupt der Nichiren Shōshū (1979–2005)
- akusō 悪僧 (jap.), Kriegermönch; wtl. „schlechter Mönch“
- Amoghavajra अमोघवज्र (skt.), 705–774; buddh. Mönch aus Samarkand, Autor und Übersetzer zahlreicher Schriften des esoterischen Buddhismus aus dem Sanskrit ins Chinesische; chin. Bukong Jingang (jap. Fukū Kongō 不空金剛)
- Ānanda आनन्द (skt.), „Freude“, Schüler des Buddha (jap. Anan 阿難)
- An Shigao 安世高 (chin.), 2. Jh. u.Z.; buddhistische Missionar und früher Übersetzer indischer Texte ins Chinesische; stammte möglicherweise aus dem Partherreich
- Asahara Shōkō 麻原彰晃 (jap.), 1955–2018; Führer der Aum-Sekte; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt und 2018 hingerichtet
- azusa miko 梓神子 (jap.), Miko mit Katalpa-Bogen (azusa); Edo-zeitl. Bezeichnung für Geisterseherinnnen (itako)
- Bassui Tokushō 抜隊得勝 (jap.), 1327–1387; Zen Mönch der Rinzai Schule;
- bateren 伴天連 (jap.), christlicher Priester; Missionar
- biwa hōshi 琵琶法師 (jap.), Spieler der Biwa-Laute in vormoderner Zeit, in der Regel blinde Mönche
- Bodhidharma बोधिधर्म (skt.), legendärer buddh. Mönch aus Indien, in China aktiv; gilt als Begründer des Chan (Zen) Buddhismus (jap. Daruma 達磨 oder Bodaidaruma 菩提達磨)
- Bodhisena बोधिसेन (skt.), 704–760, indischer Mönch, Begründer der japanischen Kegon-Schule (jap. Bodaisena 菩提僊那)
- brāhmaṇa ब्राह्मण (skt.), Angehöriger der obersten indischen Priesterkaste; Brahmane, Brahmin (jap. baramon 婆羅門)
- Budai 布袋 (chin.), chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei
- Bunshi Genshō 文之玄昌 (jap.), 1555–1620; Mönch der Rinzai-Schule
- Daikashō 大迦葉 (jap.), Schüler Buddhas (skt. Mahakashyapa)
- Deguchi Nao 出口なお (jap.), 1837–1918; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Ōmoto
- Deguchi Onisaburō 出口鬼三郎 (jap.), 1871–1948; Mitbegründer der neurel. Bewegung Ōmoto
- Dengyō Daishi 伝教大師 (jap.), Posthumer Ehrentitel des Mönchs Saichō
- dentō 伝燈 (jap.), Mönchstitel, wtl. „Übertragen der Lampe“; Weiterführen der Lehre [eines buddhistischen Meisters]; wurde 860 zu einem Ehrentitel in vier (später fünf) Abstufungen; implizierte eine Auszeichnung für Mönche außerhalb der staatlichen Mönchsverwaltung (sōgō), die sich um die Ausbreitung der buddhistischen Lehre verdient gemacht hatten
- Dōgen 道元 (jap.), s. Dōgen Kigen
- Dōgen Kigen 道元希玄 (jap.), 1200–1253; Begründer des Sōtō Zen; auch Eihei Dōgen.
- Dōkyō 道鏡 (jap.), 700?–772; Nara-zeitl. Mönch; buddhistischer Staatsmann
- Dōzō 道蔵 (jap.), koreanischer Mönch aus Baekje, spätes 6. Jh.; im Nihon shoki als Experte des Regenmachens erwähnt
- Eisai 榮西 (jap.), s. Myōan Yōsai
- En no Gyōja 役行者 (jap.), Legendärer Begründer des Shugendō (um 700); auch: En no Ozunu/Ozuno
- En no Ozuno 役小角 (jap.), Asket des Altertums, auch En no Ozunu; besser bekannt als En no Gyōja
- Faxian 法顯 (chin.), früher chin. Pilgermönch (337?–422?), Autor eines Reiseberichts
- Ferreira, Cristóvão (west.), 1580?–1650; portugiesischer Jesuitenmissionar in Japan, der nach Verhaftung und Folter 1633 zur anti-christlichen Inquisition überwechselte
- Francisco de Xavier (west.), 1506–1552; spanischer Mönch und Missionar, Mitbegründer des Jesuitenordens, zuständig für die Missionierung Ostasiens; auch als der Heilige Franz Xaver bekannt
- Fróis, Luís (west.), 1532—1597; portugiesischer Missionar des Jesuitenordens und bekannter Chronist der japanischen Mission
- Fukami Tōshū 深見東州 (jap.), 1951–; Gründer der Shintō-nahen Neureligion WorldMate; auch bekannt als Handa Haruhisa und Fukami Seizan
- gakuryo 学侶 (jap.), Mönchsgelehrter
- Ganzan Daishi 元三大師 (jap.), wtl. Meister des Dritten Ersten; respektvoller Beinamen des Ryōgen mit Bezug auf dessen Sterbedatum
- Genbō 玄昉 (jap.), ?–746; führender Mönch der Hossō-shū; Diplomat und religiöser Berater des Shōmu Tennō
- Gennō Shinshō 源翁心昭 (jap.), 1329–1400; Zen-Mönch, dem magische Fähigkeiten zugeschrieben wurden
- Gonçalves, Gaspar (west.), 1540–1590, portugiesischer Theologe des Jesuiten Ordens
- Gōma Daishi 降魔大師 (jap.), „Dämonenbezwingender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen Ryōgen
- Granada, Luis de (west.), 1504–1588; spanischer Dominikanermönch und erfolgreicher theologischer Publizist; Autor zahlreicher populärer Lehrschriften
- Gregor XIII (west.), 1502–1585, Papst (1572–1585); geb. als Ugo Boncompagni; machte sich durch eine Kalenderreform 1582 (Gregorianischer Kalender) einen Namen; empfing kurz vor seinem Tod die sog. Tenshō Mission (Tenshō ken'ō shisetsu) aus Japan
- Guanxiu 貫休 (chin.), buddh. chin. Abt und Maler-Mönch (832–912); auch Chanyue 禅月 (jap. Zengetsu, „Meditationsmond“) genannt
- gūji 宮司 (jap.), höherrangiger Shintō-Priester
- Gyōki 行基 (jap.), 668–749; Nara-zeitlicher Mönch, Popularisierer des Buddhismus
- Gyōkyō 行教 (jap.), Mönch der frühen Heian-Zeit im Daian-ji (Nara); Gründer des Iwashimizu Hachiman Schreins
- Hakuin Ekaku 白隠慧鶴 (jap.), 1685–1768; Zen-Mönch und Reformer der Rinzai-shū; Maler
- henro 遍路 (jap.), Pilger; Pilgerschaft
- Hepburn, James Curtis (west.), 1815–1911; amerikanischer Missionar und Pionier der Japanforschung; entwickelte die heute noch gebräuchliche Hepburn-Umschrift des Japanischen
- Hirose Kazutoshi 広瀬和俊 (jap.), 1931–; Oberpriester des Mitsumine Jinja Schreins westlich von Tōkyō
- Hōnen 法然 (jap.), 1133–1212; Gründer der Jōdo-shū, der Schule vom Reinen Land
< (Fortsetzung)
- Huike 慧可 (chin.), 487–593; chin. Chan Patriarch; ältere Umschrift: Hui k‘o
- Ikeda Daisaku 池田大作 (jap.), 1928–2023; Publizist, buddh. Laien-Prediger, dritter Präsident der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
- Ikkyū Sōjun 一休宗純 (jap.), 1394–1481; Zen-Mönch und Dichter
- iruman イルマン/以留満 (jap.), christlicher Mönchsbruder/Frater im feudalen Japan; von Portugiesisch irmão
- itako イタコ (jap.), blinde Priesterin oder Shamanin; früher auch ichiko 市子
- Jōjin 成尋 (jap.), 1011–1081; Mönch der Tendai-shū, u.a. für seinen Reisebericht aus China (1072) bekannt; erhielt vom chin. Kaiser nach einem erfolgreichen Regenbittritus den Ehrennamen Zenne Daishi 善慧大師 und blieb bis zu seinem Tod in China
- Jōkō-in 常高院 (jap.), 1570–1633; Ehefrau von Kyōgoku Takatsugu; wurde nach seinem Tod zur Nonne und gründete ein Kloster
- kakure kirishitan 隠れキリシタン (jap.), „Krypto-Christen“; christliche Geheimbünde
- Kangan Giin 寒巌義尹 (jap.), 1217–1300; Mönch des Zen Buddhismus
- Keian Genju 桂庵玄樹 (jap.), 1427–1508; Zen-Mönch aus West-Honshū, der nach Aufenthalt in China den konfuzianischen Philosophen Zhu Xi in Japan bekannt machte und die japanischen Standards zur Lesung chinesischer Texte reformierte
- Konchi-in Sūden 金地院崇伝 (jap.), 1569–1633; Zen-Abt und religiöser Berater von Tokugawa Ieyasu; Verfasser des ant-christlichen Edikts von 1614 (Hai kirishitan bun) und von diversen Gesetzen zur Neuordnung religiöser Gruppierungen
- Kōbō Daishi 弘法大師 (jap.), Ehrentitel von Kūkai
- kumano bikuni 熊野比丘尼 (jap.), wtl. Nonnen aus Kumano; fahrende Schaustellerinnen, die mit Bildern und Gesängen Spenden für die Schreine von Kumano sammelten
- Kūkai 空海 (jap.), 774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi
- Kūya 空也 (jap.), Wanderprediger des 10. Jh.s
- kyōdōshoku 教導職 (jap.), „nationale Evangelisten“; Missionare oder Instruktoren der Verbreitung der Großen Lehre
- Kyōkai 景戒 (jap.), buddhistischer Mönch des Yakushi-ji 薬師寺 (ein Tempel der Hossō-Schule) zur Nara-Zeit
- Loyola, Jorge de (west.), 1562?–1589; japanischer Mönch (iruman) des Jesuitenordens, Begleiter der Tenshō-Mission
- Luther, Martin (west.), 1483–1546; christlicher Priester und Theologe; bedeutendster Vertreter der protestantischen Reformation im deutschspr. Raum
- Mahākāśyapa महाकाश्यप (skt.), Schüler Buddhas (jap. Daikashō 大迦葉)
- Makiguchi Tsunesaburō 牧口常三郎 (jap.), 1871–1944; Gründer der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
- Mame Daishi 魔滅大師 (jap.), „Dämonenvernichtender Meister“; Beinamen des Tendai-Patriarchen Ryōgen
- Mangan Zenji 満願禅師 (jap.), „Meditations-Meister Mangan“; buddhistischer Mönch der Nara-Zeit
- Meister Eckart (west.), 1260?–1328?; christlicher Theologe und Mystiker aus Gotha, Thüringen; eig. Eckhart von Hochheim
- Mesquita, Diogo de (west.), 1553–1614; Missionar des Jesuitenordens in Japan, Begleiter der Tenshō-Gesandtschaft, Pädagoge
- Mongaku 文覚 (jap.), 1139–1203; politisch einflussreicher Shingon-Mönch des japanischen Frühmittelalters
- Mugaku 無学 (jap.), 1226–1286; aus China stammender Zen-Mönch der Kamakura-Zeit
- Mujū Ichien 無住一円 (jap.), 1226–1312; buddh. Mönch und Autor essayistischer und anekdotischer Werke
- Nakayama Miki 中山みき (jap.), 1798–1887; Gründerin der Shintō-nahen Neureligion Tenrikyō, 1838
- negi 禰宜 (jap.), hochrangiger Schrein-Priester
- Nichiren 日蓮 (jap.), 1222–1282; Begründer des Nichiren Buddhismus
- Ninshō Ryōkan 忍性良観 (jap.), 1217–1303; Shingon-Abt in Kamakura
- Nōin 能因 (jap.), 988-1051?; buddhistischer Dichtermönch
- nyūdō 入道 (jap.), buddhistischer Laienmönch
- oni no nenbutsu 鬼の念仏 (jap.), Bettelmönch in Gestalt eines oni; Motiv der ōtsu-e; wtl. Anrufung des Buddha [Amida] durch einen oni
- onmyōji 陰陽師 (jap.), Yin Yang Meister
- onna daruma 女だるま (jap.), wtl. Frauen-Daruma; Daruma-Figuren in weiblicher Form, die auch als Glücksbringer (engimono) ausgeführt werden; nicht zu Verwechseln mit daruma onna
- Ōtataneko 大田田根子 (jap.), Hohepriester und Ahnherr der Priester von Miwa
- Ōshō 応照 (jap.), Asket der Heian-Zeit; bekannt durch Selbstverbrennung
< (Fortsetzung)
- Rennyo 蓮如 (jap.), 1415–1499; Mönch der Jōdo Shin-Schule
- Rodrigues, João (west.), 1561/62–1633; portugiesischer Missionar der Jesuiten in Japan; betreute die Entstehung von Nippo jisho und Arte da lingoa de Iapam
- Ryōgen 良源 (jap.), 912–985; 18. Abt (zasu) der Tendai-Schule; unter Namen wie Jie Daishi, Ganzan Daishi, Tsuno Daishi oder Mame Daishi auch als Schutzheiliger populär
- Ryōhen 良扁 (jap.), buddh. Mönch des 15. Jh.s; Shintō-Theoretiker
- Ryōzen 良全 (jap.), Maler-Mönch des Tōfuku-ji, Kyoto, aktiv 14. Jh.
- Saigyō 西行 (jap.), 1118–1190; eigentlich: Satō Norikiyo; japanischer Mönch und Dichter
- saṃgha संघ (skt.), „(Mönchs-)Gemeinde“ (jap. sō 僧 oder sōgya 僧伽)
- sanshu 山主 (jap.), Vorstand eines buddhistischen Klosters
- sarume 猿女 (jap.), Priestertänzerin; wtl. „Affenfrau“
- Sekisō Soen 石霜楚圓 (jap.), 986–1039; chin. Shishuang Chuyuan 石霜楚圓, Chan Patriarch
- Śāriputra शारिपुत्र (skt.), Hauptschüler des Buddha (jap. Sharihotsu 舎利佛)
- Shinran 親鸞 (jap.), 1173–1262; Gründer der Jōdo Shin-Schule
- shinshoku 神職 (jap.), allg. Bez. für Shintō-Priester
- Shirakawa-ke 白川家 (jap.), Priesterfamilie, die traditionellerweise das oberste Amt (haku) des höfischen Götteramts (Jingi-kan) innehatte und in der Edo-Zeit zusammen mit den konkurrierenden Yoshida die oberste Instanz der Shinto-Priester darstellte
- Shōun Genkei 松雲元慶 (jap.), 1648–1710; Edo-zeitlicher Bildhauer-Mönch der Ōbaku-shū, v.a. für seine fünfhundert rakan bekannt
- shukke 出家 (jap.), buddh. Mönch; wtl. „der das Haus/die Familie verlässt“
- Sixtus V (west.), 1521–1590, Pontifikat 1585–1590; Nachfolger von Papst Gregor XIII, empfing wie dieser die japanische Tenshō-Mission in Rom
- sōhei 僧兵 (jap.), Kriegermönch, Mönchssoldat
- Sōjōbō 僧正坊 (jap.), wtl. in etwa „Erzabt“; der buddhistische Titel ist aber in erster Line als Eigennamen eines tengu-Königs bekannt; Minamoto no Yoshitsune soll von diesem tengu die Kunst des Schwertkampfes erlernt haben
- Subhūti सुभूति (skt.), einer der Zehn Schüler des Buddha; Fragensteller im Diamant Sutra (jap. Shubodai 須菩提 oder Gekū Daiichi 解空第一)
- tachikaerimono 立ち返り者 (jap.), wtl. sofortiger Rückkehrer; rekonvertierter (Christ); Person, die (dem Christentum) abschwört, es aber heimlich weiter praktiziert
- Tamura Hachidaiyū 田村八太夫 (jap.), Oberhaupt einer shamanistischen Gilde während der Edo-Zeit mit Sitz in Asakusa; der Begriff war zunächst eine Art Eigenname und entwickelte sich dann zum Titel
- Tanaka Chigaku 田中智学 (jap.), 1861–1939; ausgeb. buddh. Mönch und Schriftsteller; Begründer des Nichirenismus (nichiren shugi), einer ultra-nationalistischen Auslegung des Nichiren Buddhismus
- Tenkai 天海 (jap.), 1536?–1634; Abt und Reformer des Tendai Buddhismus, religiöser Berater des Tokugawa Shōgunats; auch: Nankōbō Tenkai; Jigen Daishi
- Toda Jōsei 戸田城聖 (jap.), 1900–1958; Mitbegründer und zweiter Präsident der neurel. Bewegung Sōka Gakkai
- Tsongkhapa ཙོང་ཁ་པ་བློ་བཟང་གྲགས་པ་ (tibet.), 1357–1419; tibetischer Mönchsgelehrter, Begründer der Gelug-Schule, der heute dominanten Richtung des tibetischen Buddhismus
- Tsuno Daishi 角大師 (jap.), wtl. „gehörnter Großmeister“; Beinamen des Mönchs Ryōgen in seiner Gestalt als Dämon
- ubasoku 優婆塞 (jap.), buddhistischer Laienanhänger; abgeleitet von Sanskrit upāsaka; in der Frühzeit des jap. Buddhismus oft für inoffizielle, d.h. nicht ordinierte Mönche gebraucht
- ujiko 氏子 (jap.), (Mitglied einer) Schrein-Gemeinde
- Urabe 卜部 (jap.), Priester und Orakelleser des Tennō-Hofs
- Valignano, Alessandro (west.), 1539–1606; italienischer Jesuit; als „Visitator“ übte er großen Einfluss auf die Mission in China und Japan aus
- Vimalakīrti विमलकीर्ति (skt.), „Glänzender Ruhm“, Reicher Kaufmann und Laienanhänger, Held eines eigenen Sutras (jap. Yuima 維摩)
- Watarai 度会 (jap.), Priester des Äußeren Schreins von Ise
- Xuanzang 玄奘 (chin.), 602–664; berühmter chin. Pilgermönch und buddh. Gelehrter; Autor eines einflussreichen Reiseberichts über das buddhistische Indien, der später als „Reise nach dem Westen“ in einen Roman gefasst wurde
- Yijing 義浄 (chin.), 635–713; chin. Pilgermönch, Übersetzer und „Indologe“; jap. Gijō
- Yinyuan Longqi 隱元隆琦 (chin.), 1592–1673; jap. Ingen Ryūki; Begründer des Ōbaku-Zen
- Yixing 一行 (chin.), 683–727; chin. Astronom, Erfinder und Mönch des esoterischen Buddhismus (mijiao), vor allem als Übersetzer des Mahāvairocana Sutra (Dainichi-kyō) und Autor des zugehörigen Kommentars (Dainichi-kyō sho) bekannt
- Yoshida Kanetomo 吉田兼倶 (jap.), 1435–1511; Shintō-Priester und Theologe; Begründer des Yoshida Shintō (auch Yuiitsu Shintō), Autor des Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Yoshida-ke 吉田家 (jap.), höfische Priesterfamilie (urspr. Urabe), die über Jahrhunderte im Götteramt (Jingi-kan) tätig war und Ende des Mittelalters durch eine neue Theologie (Yoshida Shintō) großen Einfluss in der Welt des Shintō gewann
- Yoshida Urabe 吉田卜部 (jap.), höfische Priester Familie; genau genommen die Yoshida-Linie der Urabe Priesterdynastie
- Yoshikawa Koretaru 吉川惟足 (jap.), 1616–1695; Shintō-Gelehrter und Theologe der frühen Edo-Zeit; Begründer des Yoshikawa Shintō
- Yuima 維摩 (jap.), skt. Vimalakirti; reicher Kaufmann und gelehrter Laienschüler des Buddha, Held eines eigenen Sutras
- Zōga 増賀 (jap.), 917–1003; Mönch der Tendai-Schule