Abfrage ausführen: Fachbegriffe

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe-Glossar Suche nach Sprachen und Themen
Sprache wählen
Thema wählen


Fachbegriffe zum Thema „Historische Person“

177 Treffer

<
  • Abe no Yasuna 安部保名 (jap.), Heian-zeitlicher Höfling; laut einer Legende Vater des Abe no Seimei
  • Abe Shinzō 安倍晋三 (jap.), 1954–2022; japanischer Premierminister 2006–2007 und 2012–2020
  • Aizawa Seishisai 会沢正志斎 (jap.), 1782–1863; Gelehrter der Mito Schule; wichtiger Vertreter der sonnō jōi-Ideologie
  • Ajātaśatru अजातशत्रु (skt.), König v. Magadha in Nord-Indien (r. 491-461 v.u.Z.) (jap. Ajase 阿闍世)
  • Akechi Mitsuhide 明智光秀 (jap.), 1526–1582; Kriegsherr des Spätmittelalters; General und Mörder Oda Nobunagas
  • Anahobe no Hashihito 穴穂部間人 (jap.), ?–622; Hauptfrau des Yōmei Tennō und Mutter von Shōtoku Taishi
  • An Lushan 安禄山 (chin.), 703–757; chinesischer General, der sich 755 erfolgreich an die Spitze des chinesischen Reiches putschte, bald aber vom eigenen Sohn ermordet wurde; er löste damit die nach ihm benannte An Lushan Rebellion aus, die das Tang-Reich von 755 bis etwa 765 in den größten Bürgerkrieg seiner Geschichte stürzte
  • Antoku Tennō 安徳天皇 (jap.), 1178–1185; Kindkaiser und Enkel des Taira no Kiyomori, starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura, die die Niederlage der Taira besiegelte
  • Arima Harunobu 有馬晴信 (jap.), 1561?–1612; christlicher Daimyō in Kyūshū
  • Asahara Shōkō 麻原彰晃 (jap.), 1955–2018; Führer der Aum-Sekte; als Drahtzieher des Tōkyōter Giftgasanschlags (1995) zum Tode verurteilt und 2018 hingerichtet
  • Asai Ryōi 浅井了意 (jap.), 1612–1691; Samurai und Schriftsteller in der frühen Edo-Zeit
  • Ashikaga 足利 (jap.), Kriegerfamilie, die 1336 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Ashikaga Shōgunat, 1336–1573
  • Ashikaga Tadayoshi 足利直義 (jap.), 1306–1352; Feldherr in der Muromachi-Zeit; jüngerer Bruder von Ashikaga Takauji (erster Ashikaga Shōgun)
  • Ashikaga Takauji 足利尊氏 (jap.), 1305–1358; Feldherr, Staatsmann; regierte als erster Ashikaga Shōgun 1338–1358; älterer Bruder von Ashikaga Tadayoshi
  • Ashikaga Yoshimitsu 足利義満 (jap.), 1358–1408, 3. Ashikaga-Shōgun, r. 1368–1394; besonderer Förderer des Zen und des -Theaters; unter ihm endete das Schisma im Tennō-Haus (Nord-Süd Hof)
  • Benkei 弁慶 (jap.), ?–1189; legendärer Kriegermönch (sōhei) des Genpei-Krieges
  • Bidatsu Tennō 敏達天皇 (jap.), 538–585; 30. Tennō Japans (r. 572–585); eig. Herrschername Nunakura-futotama-shiki 渟中倉太珠敷
  • buke 武家 (jap.), Kriegeradel; die führenden Kriegerklans
  • bushi 武士 (jap.), Krieger, Samurai
  • Cao Yuanzhong 曹元忠 (chin.), r. 944–974; regierte zur Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907–960) als quasi unabhängiger Herrscher die Garnisonsstadt Dunhuang am nordwestlichen Ende der chinesischen Einflusssphäre
  • Chijiwa Miguel 千々石弥解瑠/ミゲル (jap.), 1569?—1633; als Jugendlicher Mitglied der Tenshou-Gesandtschaft, später Apostat und Gegner des Christentums; japanischer Eigenname Seizaemon 清左衛門
  • Daigo Tennō 醍醐天皇 (jap.), 60. Kaiser Japans, 885–930, r. 897–930.
  • Daimyō 大名 (jap.), Territorialfürst, Titel des Kriegeradels
  • Date 伊達 (jap.), Kriegerfamilie; ab der Edo-Zeit mächtige Daimyō-Dynastie in Nord-Japan
  • Date Masamune 伊達政宗 (jap.), 1567–1636; Kriegsherr und mächtiger Landesfürst (Daimyō) in Nord-Japan zur Zeit der japanischen Reichseinigung
  • Dschingis Khan 成吉思汗 (chin.), ca. 1162-1227; war ein mongolischer Khan, der die mongolischen Stämme einte und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte.
  • Fujiwara 藤原 (jap.), mächtigste Adelsfamilie im jap. Altertum
  • Fujiwara no Hirotsugu 藤原広嗣 (jap.), ?–740; Adeliger aus dem Haus der Fujiwara, der 740 die größte Rebellion des 8. Jahrhunderts anführte
  • Fujiwara no Michinori 藤原通憲 (jap.), 1106–1160; Staatsmann und wichtiger Verbündeter des Taira no Kiyomori in der Heiji-Rebellion (1159–1160); auch bekannt als Shinzei 信西
  • Fujiwara no Nakamaro 藤原仲麻呂 (jap.), 706–764; Staatsmann, Kanzler in der Nara-Zeit; Eigenname Emi no Oshikatsu
  • Fujiwara no Senshi 藤原詮子 (jap.), 962-1002; Mutter des Ichijō Tennō; Nonnenweihe 991
  • Fujiwara no Tokihira 藤原時平 (jap.), 871–909; japanischer Staatsman, Hofbeamter und Politiker der Heian-Zeit
  • Fujiwara no Yasuhira 藤原泰衡 (jap.), 1155–1189; Oberhaupt des Fujiwara-Clans in der Zeit des Genpei-Krieges
  • Fujiwara no Yoshifusa 藤原良房 (jap.), 804–872; Staatsmann, Begründer der Fujiwara-Hagemonie
  • Go-Daigo 後醍醐 (jap.), 1288–1339 (r. 1318–1339); Tennō der späten Kamakura-Zeit, der versuchte, die pol. Autorität des Kaiserhofes wieder herzustellen.
  • Gongen-sama 権現様 (jap.), volkstüml. Bezeichnung für den 1. Tokugawa Shōgun, Ieyasu, der als Tōshō Dai-Gongen vergöttlicht wurde
  • Go-Reizei Tennō 後冷泉天皇 (jap.), 1025–1068 (r. 1045–1068), 70. Kaiser von Japan
  • Go-Sakuramachi 後桜町 (jap.), 1740–1813; 117. Tennō; (r. 1762–1771); bislang letzte weibliche Tennō Japans
  • Go-Sanjō Tennō 後三条天皇 (jap.), 1034–1073 (r. 1068–1073), 71. Kaiser von Japan
  • gosanke 御三家 (jap.), wtl. drei ehrbare Häuser; Sammelbegriff für die drei wichtigsten Seitenlinien der Tokugawa-Dynastie
  • Go-Shirakawa Tennō 後白河天皇 (jap.), 1127–1192; 77. Kaiser von Japan (r. 1155–1158); stellte vor allem als Exkaiser im Mönchsstand ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Diktatoren Taira no Kiyomori und Minamoto no Yoritomo dar
  • Go-Uda 後宇多天皇 (jap.), 1267–1324; 91. Tennō; Regierungszeit 1274–1287
  • Hara Martinho 原丸知野/マルチノ (jap.), 1568?—1629; als Jugendlicher Mitglied der Tenshō-Gesandtschaft, später Übersetzer christlicher Texte
  • Harris, Townsend (west.), 1804–1878; erster Konsul der Vereinigten Staaten in Japan
  • Hasekura Tsunenaga 支倉常長 (jap.), 1571–1622; Vasall des Date Masamune und Führer einer diplomatischen Mission nach Spanien und Italien in den Jahren 1613 bis 1620
  • Hata no Irogu 秦伊侶具 (jap.), Nara-zeitlicher Vertreter des koreanisch-stämmigen Hata-Klans
  • Hata-uji 秦氏 (jap.), Familienklan des japanischen Altertums mit kontinentalen Wurzeln; der Name schreibt sich mit den gleichen Zeichen wie die chinesische Qin Dynastie (778–207 v.u.Z.) und war von jeher sowohl in China als auch in Korea ein häufiger Familiennamen
  • Himiko 卑弥呼 (jap.), ca. 170–248; frühgeschichtliche Priesterkönigin; auch Pimiko (wahrscheinliche Bedeutung: „Kind der Sonne“); chin. Pei-mi-hu
  • Hoshina Masayuki 保科正之 (jap.), 1611–1673; Daimyō von Aizu-han, Regent von Shōgun Tokugawa Ietsuna, konfuzianischer Gelehrter
  • Hosokawa Tama 細川玉 (jap.), 1563—1600; prominente japanische Christin aus dem Kriegeradel, besser bekannt als Hosokawa Gracia
  • Hōjō 北条 (jap.), Regentenfamilie des Shōgunats von Kamakura; pol. Machthaber der Kamakura-Zeit
  • Hōjō Masako 北条政子 (jap.), 1157–1225; Tochter des ersten Regenten im Kamakura-Shōgunat und Frau des ersten Shōgun Minamoto no Yoritomo
  • Ichijō Tennō 一条天皇 (jap.), 980-1011; 66. Kaiser von Japan; (r. 986-1011)
  • Ii Naosuke 井伊直弼 (jap.), 1800–1860; Staatsmann des Bakufu; wegen pro-amerikanischer Politik ermordet
  • Ikeda Mitsumasa 池田光政 (jap.), 1609–1682; Daimyō von Okayama-han; Konfuzianist, religiöser Reformer
  • Itō Hirobumi 伊藤博文 (jap.), 1841–1909; Staatsmann; Premierminister der Meiji-Zeit
  • Itō Mancio 伊東満所/マンショ (jap.), 1569?—1612; jugendlicher Leiter der Tenshō-Gesandtschaft, später christlicher Priester in Kyūshū; jap. Eigenname Sukemasu 祐益
  • Iwakura Tomomi 岩倉具視 (jap.), 1825–1883; Staatsmann der Meiji-Zeit; Leiter der Iwakura Mission Iwakura Shisetsudan, 1871–1873)
  • I-yü 壹與 (chin.), 235–?; Tochter der japanischen Königin Himiko (da der Name nur aus chin. Chroniken bekannt ist, ist die jap. Aussprache unklar)
< (Fortsetzung)
  • Jitō Tennō 持統天皇 (jap.), 645–703, r. 686–697; 41. japanische Kaiserin
  • Kagemusha 影武者 (jap.), wtl. „Schattenkrieger“ oder Doppelgänger; Historienfilm von Kurosawa Akira aus dem Jahr 1980
  • Kamei Koremi 亀井茲監 (jap.), 1825–1885; Daimyō von Tsuwano; nach 1868 führende Ämter in der Administration von Shintō Schreinen
  • Kanmu Tennō 桓武天皇 (jap.), 737–806; 50. japanischer Tennō; (r. 781–806); verantwortlich für Verlegung der Hauptstadt nach Heian (Kyōto)
  • Kido Takayoshi 木戸孝允 (jap.), 1833–1877; Staatsmann der Meiji-Zeit
  • Kinmei Tennō 欽明天皇 (jap.), 509–571; 29. Tennō Japans; r. 540?–571; Kinmei Tennō ist ein posthumer Name; sein eig. Herrschername lautete Amekuni-oshihiraki-hironiwa 天国排開広庭
  • Ki-uji 紀氏 (jap.), Haus Ki; höfische Adelsfamilie des japanischen Altertums
  • Kobayakawa Hideaki 小早川秀秋 (jap.), 1577-1602; kämpfte in der Schicksalsschlacht von Sekigahara (1600) später an Tokugawa Ieyasus Seite und verriet infolgedessen seinen Verbündeten Ōtani Yoshitsugu; Neffe von Toyotomi Hideyoshi
  • Koizumi Jun'ichirō 小泉純一郎 (jap.), 1942–; japanischer Premierminister; (r. 2001–2006)
  • Konoe Tennō 近衛天皇 (jap.), 1139–1155, r. 1142–1155; 76. jap. Kaiser (Heian-Zeit)
  • Kōgyoku Tennō 皇極天皇 (jap.), 594–661; weibliche Tennō, r. 642–645; herrschte ein weiteres Mal unter dem Namen Saimei, 655–661
  • Kōken Tennō 孝謙天皇 (jap.), 718–770; japanische Kaiserin; r. 749–758 und 764–770 unter dem Namen Shōtoku 称徳
  • Kōmei Tennō 孝明天皇 (jap.), 1831–1867; 121. Tennō Japans; (r. 1846–1867); letzter Tennō der Edo-Zeit, Vorgänger und Vater des Meiji Tennō
  • Kōno Michinobu 河野通信 (jap.), 1156–1223, Kriegsherr der Kamakura-Zeit; Großvater des Religionsgründers Ippen
  • Kōyō Taishi 孝養太子 (jap.), ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi
  • Kubilai Khan 元世祖忽必烈 (chin.), 1215–1294; Großkhan der Mongolen; Kaiser von China; Begründer der Yuan-Dynastie
  • kuge 公家 (jap.), Hofadel; die führenden höfischen Familien
  • Kumagai Naozane 熊谷直実 (jap.), 1141–1208; berühmter Soldat in Diensten des Minamoto-Clans, der im Genpei-Krieg kämpfte
  • kuni no miyatsuko 国造 (jap.), frühzeitlicher japanischer Titel, Provinzverwalter; spätere Lesung: kokuzō
  • Kusunoki Masashige 楠木正成 (jap.), 1294?–1336; Feldherr und loyaler Gefolgsmann von Go-Daigo Tennō
  • Kyōgoku Takatsugu 京極高次 (jap.), 1563–1609; Daimyō und Gründer des Kyōgoku-Clans
  • Liang Wu Di 梁武帝 (chin.), 464–549; auch: Kaiser Wu, r. 502–549; Gründer der kurzlebigen Liang-Dynastie (502–557/587) und bedeutender Förderer des chinesischen Buddhismus
  • Li Shengtian 李聖天 (chin.), r. 912–966; auch bekannt als Visa Sambhava; König von Khotan, einer Oase an der Seidenstraße am südlichen Rand des Tarim-Beckens
  • Matsudaira Naomasa 松平直政 (jap.), 1601–1666; Daimyō von Izumo
  • Meiji 明治 (jap.), posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt
  • Meiji Tennō 明治天皇 (jap.), 1852–1912; 122. japanischer Kaiser (r. 1867–1912); Namensgeber und politische Symbolfigur der Meiji-Zeit; Eigenname: Mutsuhito
  • Menander I. (west.), r. 165?–130? v.u.Z.; indo-griechischer König, auch König Menandros, skt. Mirinda
  • Minamoto 源 (jap.), Kriegerfamilie, die 1185 eine neue Herrschaftsdynastie begründete: Kamakura Shōgunat, 1185–1333
  • Minamoto no Tametomo 源為朝 (jap.), 1139–1170; auch als Chinzei Hachirō Tametomo bekannt; legendärer Bogenschütze der späten Heian-Zeit aus dem Haus der Minamoto; wurde auf der Halbinsel Izu als Gott verehrt; gilt auch als legendärer Begründer der Herrscherdynastie von Okinawa
  • Minamoto no Yorimitsu 源頼光 (jap.), 948–1021, auch Minamoto Raikō; Krieger aus der Dynastie der Minamoto; zusammen mit seinen vier Vasallen, die auch als Shi-Tennō bezeichnet werden, ist er Held zahlreicher Legenden
  • Minamoto no Yoritomo 源頼朝 (jap.), 1147–1199; Feldherr, Staatsmann, Begründer des Minamoto Shōgunats
  • Minamoto no Yoriyoshi 源頼義 (jap.), 998–1076; Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte in den Kämpfen gegen Rebellen aus dem Norden in den Jahren 1051–1063; unter Yoriyoshi und seinem Sohn Yoshiie etablierten sich die Minamoto als Kriegsherrn in Ostjapan und setzten damit den Grundstein für das spätere Kamakura-Shōgunat
  • Minamoto no Yoshinaka 源義仲 (jap.), 1154–1184; General im Genpei Krieg; Cousin und Rivale des Minamoto no Yoritomo
  • Minamoto no Yoshitsune 源義経 (jap.), 1159–1189; japanischer Feldherr und Halbbruder von Minamoto no Yoritomo
  • Mizuno Morinobu 水野守信 (jap.), 1577–1637; Staatsbeamter der frühen Edo-Zeit, 1626–28 Verwalter von Nagasaki (Nagasaki bugyō); für die Einführung von fumie verantwortlich
  • Monmu Tennō 文武天皇 (jap.), 683–707; 42. Tennō Japans (r. 697–707), Enkel des Tenmu Tennō
  • Mononobe 物部 (jap.), wtl. „Sippe der Dinge“; altjap. Klan, der gegen den Buddhismus eingestellt war
  • Mononobe no Moriya 物部守屋 (jap.), ?–587; Staatsmann und Oberhaupt des Mononobe-Clans
  • Mori Yoshirō 森喜朗 (jap.), 1937–; konservativer japanischer Politiker und Premierminister, 2000–2001
  • Mōri-shi 毛利氏 (jap.), einflussreicher Daimyō-Klan seit der Sengoku Jidai, in der Edo-Zeit Daimyō von Chōshū im Westen von Honshū
  • Nakasone Yasuhiro 中曽根康弘 (jap.), 1918–2019; japanischer Premierminister, r. 1982–1987
  • Nakatomi 中臣 (jap.), Adelsgeschlecht der Antike
  • Nakatomi no Kamatari 中臣鎌足 (jap.), 614–669; Staatsmann und Ahnherr der Fujiwara
  • Nakaura Julian 中浦寿理安/ジュリアン (jap.), 1568?—1633; als Jugendlicher Mitglied der Tenshō-Gesandtschaft, später katholischer Priester und Märtyrer
  • nanban 南蛮 (jap.), „südliche Barbaren“, Edo-zeitl. Ausdruck für Europäer
  • Nebukadnezar (west.), ca. 640–562 v.u.Z.; Nebukadnezar II. war König des Neubabylonischen Reiches; ihm werden die Zerstörung des Tempels von Jerusalem und die Errichtung der Babylonischen Gärten zugeschrieben; r. 634–562
  • Nintoku Tennō 仁徳天皇 (jap.), eig. Ōsazaki; semi-historischer Tennō der Frühzeit, der als Inbegriff des weisen, gerechten Herrschers gilt
  • Oda Nobunaga 織田信長 (jap.), 1534–1582, Kriegsfürst, Reichseiniger
  • Ōkubo Toshimichi 大久保利通 (jap.), 1830–1878; Staatsmann der Meiji-Zeit aus Satsuma
  • Ōmura Masujirō 大村益次郎 (jap.), 1824–1869; Vizekriegsminister der frühen Meiji Regierung, Reformer des Militärwesens nach westlichem Muster
  • Ōmura Sumitada 大村純忠 (jap.), 1533–1587; erster christlicher Daimyō; getauft 1563
  • Ōtani Yoshitsugu 大谷吉継 (jap.), 1559–1600; Samurai; wurde von seinem Verbündeten Kobayakawa Hideaki verraten und fiel in der Schlacht von Sekigahara (1600); als Totengeist (yūrei) soll er Hideaki heimgesucht haben
  • Ōtomo Sōrin 大友宗麟 (jap.), 1530–1587; christlicher Daimyō in Kyūshū
  • Ōtomo no ōji 大友皇子 (jap.), 648–672; Sohn des Tenji Tennō, später auch als Kōbun Tennō bekannt
  • Perry, Matthew (west.), 1794–1858; amerikanischer Admiral (Commodore), der 1853–1854 die Öffnung der japanischen Häfen für amerikanische Schiffe erwirkte
  • Qianlong 乾隆 (chin.), 1711–1799; vierter Kaiser der Qing-Dynastie (r. 1735–1796); gilt als mächtigster und bedeutendster Kaiser seiner Dynastie
  • Saga Tennō 嵯峨天皇 (jap.), 786–842; 52. japanischer Kaiser; (r. 809–823)
  • Sakai Tadakatsu 酒井忠勝 (jap.), 1587–1662; Staatsbeamter und Daimyō; 1624–1638 Mitglied des obersten Regierungsrats (rōjū)
  • Samurai 侍 (jap.), im Westen übliche Bezeichnung eines Mitgliedes der Krieger-Klasse des vorindustriellen Japans; in Japan schriftspr. bushi
< (Fortsetzung)
  • san'eiketsu 三英傑 (jap.), wtl. „drei ruhmreiche Helden“; ehrenhafte Sammelbezeichnung für die „Reichseiniger“ Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu
  • Sanjō Sanetomi 三条実美 (jap.), 1837–1891; Staatsmann der Meiji-Zeit und Unterstützer der Meiji-Restauration
  • san meikun 三名君 (jap.), wtl. drei namhafte [Landes]herren; in der jap. Geschichtsschreibung Kennzeichnung für energische, reformfreudige Daimyō der Edo-Zeit
  • Seiwa Tennō 清和天皇 (jap.), 850–881; regierte als erster Kindkaiser Japans 858–876
  • Seong Wang 聖王/성왕 (kor.), ?–554; König Seong von Baekje (heute Teil Koreas), r. 523–554; auch Seongmyeong Wang 聖明王/성명왕
  • Shimazu-shi 島津氏 (jap.), einflussreicher Daimyō-Klan in Satsuma, Kyūshū (heute Kagoshima-ken)
  • Shirakawa Tennō 白河天皇 (jap.), 1053–1129; 72. Kaiser von Japan; (r. 1073–1087); übte ab 1087 als Ex-Kaiser im geistlichen Stand (daijō hōō) reale Macht aus und begründete damit die Regierung der Klosterkaiser (insei)
  • Shōgun 将軍 (jap.), Shōgun; Titel der Militärherrscher aus dem Kriegeradel (bushi, Samurai)
  • Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.), 701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus
  • Shōtoku Taishi 聖徳太子 (jap.), 574–622; Prinz Shōtoku; kaiserlicher Regent
  • Shōwa Tennō 昭和天皇 (jap.), 1901–1989; 124. Kaiser Japans; (r. 1926–1989); Eigenname: Hirohito.
  • Soga no Emishi 蘇我蝦夷 (jap.), 587–645; Staatsmann (oberster Minister) in der Asuka-Zeit
  • Soga no Iname 蘇我稲目 (jap.), 506–570; japanischer Staatsmann unter Kinmei Tennō; festigte durch die Verheiratung seiner Töchter mit dem Kaiserhaus die dominierende Stellung seiner Familie im 6. und 7. Jh.
  • Soga no uji 蘇我氏 (jap.), Soga-Klan, die ersten Förderer des jap. Buddhismus
  • Soga no Umako 蘇我馬子 (jap.), 551?–626; Staatsmann; Sohn des Soga no Iname
  • Sugawara no Michizane 菅原道真 (jap.), 845–903, Heian-zeitl. Staatsmann und Gelehrter; posthum als Tenman Tenjin vergöttlicht, heute Gott der Gelehrsamkeit
  • Suiko Tennō 推古天皇 (jap.), 554–628; Kaiserin(!) Suiko; 33. Tennō Japans (r. 593–628)
  • Sushun Tennō 崇峻天皇 (jap.), 553?–592; 32. Tennō, r. 587–592; Bruder von Yōmei Tennō und Suiko Tennō
  • Taira 平 (jap.), Kriegerfamilie, die im 12. Jh. um die pol. Vorherrschaft in Japan kämpfte; auch Heike
  • Taira no Kiyomori 平清盛 (jap.), 1118–1181; Feldherr und Diktator am Ende der Heian-Zeit; unterlag im Genpei-Krieg den Minamoto
  • Taira no Masakado 平将門 (jap.), Heian-zeitlicher Rebel, ?–940
  • Taira no Tomomori 平知盛 (jap.), 1152–1185; Heerführer des Taira-Klans, Sohn des Taira no Kiyomori; starb in der Seeschlacht von Dan-no-ura
  • Taishō Tennō 大正天皇 (jap.), 1879–1926 (r. 1912–26); Sohn des Meiji Tennō; persönlicher Namen Yoshihito
  • Takeda 武田 (jap.), Familie von mächtigen Kriegsherren der Sengoku-Zeit; bekanntester Vertreter Takeda Shingen
  • Takeda Shingen 武田信玄 (jap.), 1521–1573; Feudalfürst und Kriegsherr
  • Takezaki Suenaga 竹崎季長 (jap.), 1246 – 1314; kämpfte während der Mongoleninvasion Japans; gab die Mōkō shūrai ekotoba in Auftrag
  • Tanuma Okitsugu 田沼意次 (jap.), 1719–1788; Berater des Tokugawa-Shōgunats; arbeitete sich vom niederen Samurai in die Regierungsspitze hoch und initiierte eine Währungsreform
  • Teimei Kōgō 貞明皇后 (jap.), 1884–1951; Frau des Taishō Tennō, persönlicher Name Sadako
  • Tenji Tennō 天智天皇 (jap.), 626–672; 38. Kaiser Japans; (r. 661–672); Eigenname: Naka-no-Ōe
  • Tenmu Tennō 天武天皇 (jap.), 631?–686; 40. japanischer Kaiser; (r. 673–686)
  • Tenshō shisetsu 天正使節 (jap.), Tenshō-Gesandtschaft; diplomatische Mission zur Zeit der Tenshō-Ära, die zwischen 1582–1590 von Japan nach Rom führte, durchgeführt von vier jugendlichen Samurai, die von den Jesuiten christlich erzogen worden waren
  • Toba Tennō 鳥羽天皇 (jap.), 1103–1156, r. 1107–1123; 74. jap. Kaiser (Heian-Zeit); regierte nach seinem Rücktritt als „Klosterkaiser“
  • Tokugawa 徳川 (jap.), Kriegerdynastie, die während der Edo- oder Tokugawa-Zeit (1603–1867) das Amt des Militärmachthabers (Shōgun) inne hatte.
  • Tokugawa Hidetada 徳川秀忠 (jap.), 1579–16323; r. 1605–1623; zweiter Shōgun der Tokugawa-Dynastie
  • Tokugawa Iemitsu 徳川家光 (jap.), 3. Tokugawa Shōgun (1604–1651), r. 1623–1651
  • Tokugawa Ietsuna 徳川家綱 (jap.), 1641–1680; vierter Shōgun und erster minderjähriger Machtinhaber der Tokugawa-Dynastie (r. 1651–1680)
  • Tokugawa Ieyasu 徳川家康 (jap.), 1543–1616; Begründer des Tokugawa Shogunats; Reichseiniger
  • Tokugawa Mitsukuni 徳川光圀 (jap.), 1628–1701; Daimyō von Mito, konfuzianischer Gelehrter und Historiker
  • Tokugawa Nariaki 徳川斉昭 (jap.), 1800–1860; Daimyō von Mito; Staatsmann; Vertreter der sonnō jōi-Ideologie
  • Tokugawa Tsunaeda 徳川綱條 (jap.), 1656–1718; dritter Daimyō von Mito; Neffe und Adoptivsohn seines Vorgängers Tokugawa Mitsukuni
  • Tokugawa Tsunayoshi 徳川綱吉 (jap.), 1646–1709; fünfter Shōgun der Tokugawa Dynastie, wegen seiner Tierliebe auch als dog shōgun bezeichnet
  • Tokugawa Yoshinao 徳川義直 (jap.), 1601–1650; Sohn von Tokugawa Ieyasu und erster Tokugawa-Daimyō von Owari
  • Tokugawa Yoshinobu 徳川慶喜 (jap.), 1837–1913; letzter Tokugawa-Shōgun aus der Linie der Mito Tokugawa; (r. 1866–1867); auch Tokugawa Keiki
  • Tōdō Takatora 藤堂高虎 (jap.), 1556–1630; Daimyō der Azuchi-Momoyama- und frühen Edo-Zeit
  • Tōjō Hideki 東條英機 (jap.), 1884–1948; General und Premierminister während des 2. WKs; verurteilter Kriegsverbrecher; kami des Yasukuni Schreins
  • Toyotomi Hideyori 豊臣秀頼 (jap.), 1593–1615; Sohn und entmachteter Nachfolger des Kriegsherren und Reichseinigers Toyotomi Hideyoshi
  • Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉 (jap.), 1537–1598, Feldherr, militärischer Machthaber; bekannt als der zweite von drei Reichseinigern am Ende der „Zeit der kämpfenden Länder“ (Sengoku Jidai)
  • tozama daimyō 外様大名 (jap.), Gruppe von Daimyō die erst nach der Schlacht von Sekigahara zu Vasallen von Tokugawa Ieyasu wurden; ehemalige Gegner der Tokugawa Shōgune
  • Uda Tennō 宇多天皇 (jap.), 867–931; 59. Tennō Japans, r. 887–897
  • uji 氏 (jap.), altjap. Klan, Sippe, Familie
  • Urabe no Suetake 卜部季武 (jap.), 950?–1022; Heian-zeitlicher Krieger (Vasall des Minamoto no Yorimitsu) und Held zahlreicher Legenden
  • Wake no Kiyomaro 和気清麻呂 (jap.), Nara-zeitlicher Hofbeamter und Staatsmann, 733–799
  • Watanabe no Tsuna 渡邊綱 (jap.), 953–1025; Krieger der Heian-Zeit; Vasall des Minamoto no Yorimitsu; Held zahlreicher Sagen und Legenden
  • Weonjong 元宗/원종 (kor.), 1259–1274; König von Korea, r. 1259–1274
  • Wu Zetian 武則天 (chin.), 625–705; hielt nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Gaozong (628–683), die politischen Fäden Tang-Chinas in der Hand und trat 690 selbst die Herrschaft als Kaiserin an; Förderin des Buddhismus
  • Xuanzong 玄宗 (chin.), 685–772; Tang-zeitl. Herrscher (r. 712–756); repräsentiert Glanzzeit und beginnenden Verfall der Tang-Dynastie
  • Yōmei Tennō 用明天皇 (jap.), 540–587; 31. Kaiser Japans (r. 585–587); Vater von Shōtoku Taishi
  • Yūki Hideyasu 結城秀康 (jap.), 1574-1607, Samurai, unehelicher Sohn von Tokugawa Ieyasu, später wurde er von Toyotomi Hideyoshi adoptiert, 'Hideyasu' setzt sich aus den Namen seiner Väter zusammen
  • Yūryaku Tennō 雄略天皇 (jap.), 418–479; semi-historischer 21. Kaiser Japans; (r. 456–479); andere Namen: Ōhatsuse Wakatake; Wakatakeru no Ōkimi