Abfrage ausführen: Fachbegriffe

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachbegriffe-Glossar Suche nach Sprachen und Themen
Sprache wählen
Thema wählen


Fachbegriffe zum Thema „Glücksgottheit“

27 Treffer

<
  • Benten 弁天 (jap.), Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten
  • Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.), Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten
  • Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.), Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, vaishravana
  • Budai 布袋 (chin.), chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei
  • Daikoku 大黒 (jap.), Gott des Reichtums und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten
  • Daikoku-ten 大黒天 (jap.), voller, buddhistischer Name des Glücksgottes Daikoku (skt. mahakala)
  • Ebisu 恵比寿 (jap.), Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“
  • Ebisu Saburō 夷三郎 (jap.), Beiname des Glücksgottes Ebisu
  • fukujin 福神 (jap.), Glücksgottheit; Gottheit, die für spezifische Formen des irdischen Glücks (Reichtum, Gesundheit, Kinder, ...) angebetet wird; s.a. Shichi Fukujin
< (Fortsetzung)
  • Fukurokuju 福禄寿 (jap.), Glücksgott, Gott des Langen Lebens
  • Fu-lu-shou 福禄寿 (chin.), wtl. Glück, Wohlstand und Langes Leben; in China Gruppe von drei Göttern, die diese Eigenschaften symbolisieren. In Japan zur Figur des Fukurokuju verschmolzen.
  • Hotei 布袋 (jap.), Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai
  • Jambhala जम्भल (skt.), Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit Vaishravana (Kubera)
  • Jurōjin 寿老人 (jap.), Glücksgott, Gott des Langen Lebens
  • karako 唐子 (jap.), chinesische Knaben; wtl. „Kinder der Tang-Zeit“; häufige Begleiter der Glücksgötter (fukujin)
  • Kichijō-ten 吉祥天 (jap.), Hindu-buddhistische Göttin des Glücks; wtl. „Gottheit des Guten Omens“; auch: Kisshōten; skt. Lakshmi
  • Makakara 摩訶迦羅 (jap.), skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku
  • Makakara-ten 摩訶迦羅天 (jap.), Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara
< (Fortsetzung)
  • Otafuku お多福 (jap.), komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福
  • Oto-goze 乙御前 (jap.), Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit
  • rusugami 留守神 (jap.), wtl. „Haushüter-Gott“; Beiname des Glücksgottes Ebisu
  • Sanmen Daikoku 三面大黒 (jap.), Daikoku mit drei Gesichtern bzw. Köpfen. Vom esoterischen Buddhismus beeinflusste Variante der Daikoku-Ikonographie.
  • Shichi Fukujin 七福神 (jap.), Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft
  • Shusse Daikoku 出世大黒 (jap.), wtl. „Karriere“-Daikoku; geläufiger Beinamen des Glücksgottes Daikoku
  • Tamon-ten  多聞天 (jap.), Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana)
  • Tobatsu Bishamon-ten 兜跋毘沙門天 (jap.), wtl. Bishamon-ten aus Turfan bzw. Zentralasien
  • Vaiśravaṇa वैश्रवण (skt.), „Sohn des Gerühmten“, Himmelswächter des Nordens, aka. Kubera (jap. Bishamon-ten 毘沙門天 oder Tamon-ten 多聞天)