Abfrage ausführen: Fachbegriffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fachbegriffe zum Thema „Buddhistische Gottheit“
83 Treffer
A
- Acala अचल (skt.)
„Unbeweglich“, Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs (jap. Fudō 不動) - Aizen Myōō 愛染明王 (jap.)
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten myōō Japans - Akiba Gongen 秋葉権現 (jap.)
Gottheit des Berges Akiha, ein Shugendō-Zentrum im heutigen Shizuoka; hat die Gestalt eines tengu - Amitābha अमिताभ (skt.)
„Unermesslicher Glanz“ (jap. Amida 阿弥陀) - arakan 阿羅漢 (jap.)
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan - arhat अर्हत् (skt.)
buddhistische Heiligenfigur; höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan 羅漢)
B
- Batō Kannon 馬頭観音 (jap.)
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons - Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten - Binzuru 賓頭盧 (jap.)
Skt. Pindola, ein Schüler Buddhas; auch: Bindora Baradaja (Pindola Bhāradvāja); prototypischer arhat - Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana
D
- Daiitoku Myōō 大威徳明王 (jap.)
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō - Ḍākinī डाकिनी (skt.)
„Himmelstänzerin“, indische Dämonin (jap. Dakini 荼枳尼) - Dakini 荼枳尼 (jap.)
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin - Devadatta देवदत्त (skt.)
„Gottesgeschenk“, Cousin und Gegenspieler des Buddha (jap. Daibadatta 提婆達多) - dōji 童子 (jap.)
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji)
E
- Enma 閻魔 (jap.)
skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen
F
- Fudō Myōō 不動明王 (jap.)
prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“ - funnu-son 憤怒尊 (jap.)
zornvolle Gottheit; Beschützerfigur des esoterischen Buddhismus; Sanskrit: krodha - Fūjin 風神 (jap.)
Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden
G
- Godai Myōō 五大明王 (jap.)
die Fünf Großen Myōō - Godō Tenrin-ō 五道転輪王 (jap.)
„König, der das Rad der Fünf Wege dreht“; letzter der Zehn Könige der Totenwelt (Jūō) - Gōzanze Myōō 降三世明王 (jap.)
skt. Trailokyavijaya, einer der Fünf Großen Myōō - Gundari Myōō 軍荼利明王 (jap.)
skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō
H
- Hayagrīva हयग्रीव (skt.)
„Der Pferdeköpfige“ (jap. Batō 馬頭)
I
- īśvara ईश्वर (skt.)
„Herr“, König, Gott - Izuna Gongen 飯縄権現 (jap.)
Gottheit in tengu-Gestalt
J
- Jikoku-ten 持国天 (jap.)
Der Hüter des Ostens der Shi-Tennō, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra - Jinja Taishō 深沙大将 (jap.)
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform Bishamon-tens
J (Fortsetzung)
- Jiten 地天 (jap.)
Göttin der Erde - Jūni Shinshō 十二神将 (jap.)
Die Zwölf Göttlichen Generäle - Jūō 十王 (jap.)
Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt
K
- Kaśyapa कश्यप (skt.)
Schüler des Buddha, s. Mahakashyapa - Kenrō Jishin 堅牢地神 (jap.)
indo-buddhistische Erdgöttin, auch jiten 地天; skt. Prthvi - keshin 化身 (jap.)
Manifestation (meist einer buddhistischen Wesenheit); wtl. „verwandelter Körper“ - kongō rikishi 金剛力士 (jap.)
Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō - kongōshu 金剛手 (jap.)
Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō - Kongōyasha Myōō 金剛夜叉 (jap.)
skt. Vajrayaksha, einer der Fünf Großen Myōō - Kōmoku-ten 広目天 (jap.)
Wächter des Westens der Shi-Tennō, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa - krodha क्रोध (skt.)
„Zorn“, zornvolle Gottheit (jap. funnuson 憤怒尊) - Kubira-ten 宮毘羅 (jap.)
Anführer der Zwölf Göttlichen Generäle; auch als Konpira 金比羅, Wächtergottheit der Seefahrer und Fischer, bekannt - Kujaku Myōō 孔雀明王 (jap.)
Pfauen-Weisheitskönig; myōō mit milden, Bodhisattva-ähnlichen Zügen, der auf einem Pfau reitend dargestellt wird; abgeleitet von einer weiblichen indischen Gottheit namens Mahāmāyūrī - Kuṇḍali कुण्डलि (skt.)
„Geringelt, schlangenhaft“, Beinamen eines der Fünf Großen Myōō (jap. Gundari 軍荼利)
L
- Lakṣmī लक्ष्मी (skt.)
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. Kichijō-ten 吉祥天)
M
- Mahākāla महाकाल (skt.)
„Großer Schwarzer“, esoterische Gottheit (jap. Makakara 摩訶迦羅 oder Daikoku 大黒) - Māra मार (skt.)
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. Mara 魔羅) - Maudgalyāyana मौद्गल्यायन (skt.)
Schüler des Buddha; mit übersinnlichen Fähigkeiten begabt, war es ihm möglich, die Unterwelt zu besuchen; in ostasiatischen Versionen seiner Legende errettet er dort seine Mutter (jap. Mokuren 目連) - Māyā माया (skt.)
Mutter des Buddha Shakyamuni - Mokuren 目連 (jap.)
Schüler des Buddha; skt. Maudgalyayana; errettet seine Mutter aus der Hölle - myōō 明王 (jap.)
wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja
N
- nadebotoke 撫仏 (jap.)
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird - niō 仁王 (jap.)
Wächterfigur, Torwächter
P
- Piṇḍola पिण्डोल (skt.)
bekannter Vertreter der arhats (buddhistischer Heiliger) (jap. Binzuru 賓頭盧) - Piṇḍola Bhāradvāja पिण्डोल भारद्वाज (skt.)
bekanntester Vertreter der arhats, besser bekannt als Pindola (jap. Binzuru 賓頭盧 oder Bindora Baradaja 賓度羅跋羅惰闍)
R
S
- Sannō 山王 (jap.)
Wtl. „Bergkönig“; Schutzgott des Tendai-Klosters auf Berg Hiei - Sarasvatī सरस्वती (skt.)
indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天) - Shinkō-ō 秦広王 (jap.)
erster der Zehn Könige (Jūō) der Totenwelt - Shi-Tennō 四天王 (jap.)
wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet - Shokō-ō 初江王 (jap.)
zweiter der Zehn Könige Jūō der Totenwelt, der „König des ersten Flusses“ - Shōmen Kongō 青面金剛 (jap.)
wtl. „grüngesichtiger Vajra“, dämonische Gottheit - Shōten 聖天 (jap.)
Gottheit in Elefantenform; auch Kanki-ten oder Kangi-ten; abgeleitet vom indischen Gott Ganesha - śrāvaka (skt.)
„Hörender“, direkter Schüler des Buddha (jap. shōmon 声聞) - Śuddhodana शुद्धोदन (skt.)
Vater von Buddha Shakyamuni, König in Nord-Indien (jap. Jōbon-ō 浄飯王) - Shukongō-jin 執金剛神 (jap.)
skt. Vajrapani. Buddhistische Wächterfigur
T
- Taizan-ō 泰山王 (jap.)
Siebenter König bzw. Richter des buddhistischen Totengerichts; abgeleitet vom chinesischen Berg Taishan, einem der heiligen Berge Chinas - -ten 天 (jap.)
wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva) - tenbu 天部 (jap.)
Gruppe der indischen bzw. aus Indien übernommene Gottheiten im japanischen Buddhismus (skt. deva) - Trailokyavijaya त्रैलोक्यविजय (skt.)
„Bezwinger der drei Welten“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Gōzanze 降三世)
U
- Ugajin 宇賀神 (jap.)
Schlangengottheit, häufig mit Benzai-ten assoziiert
V
- Vaiśravaṇa वैश्रवण (skt.)
„Sohn des Gerühmten“, Himmelswächter des Nordens, aka. Kubera (jap. Bishamon-ten 毘沙門天 oder Tamon-ten 多聞天) - Vajrapāṇi वज्रपाणि (skt.)
„Vajrahand“, Vajraträger (jap. Kongōshu 金剛手) - Vajrayakṣa वज्रयक्ष (skt.)
„Vajra General“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Kongōyasha 金剛夜叉) - Vajrayoginī वज्रयोगिनी (skt.)
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; auch: menschenfressende Dämonin - vidyārāja विद्याराज (skt.)
„Mantra-König, Weisheits-König“ (jap. myōō 明王)
Y
- Yama यमराज (skt.)
Gottheit der Unterwelt und des Todes (jap. Enma 閻魔) - Yamāntaka यमान्तक (skt.)
„Bezwinger des Todes (Yama)“, einer der Fünf Großen Myōō (jap. Daiitoku Myōō 大威徳明王) - Yanlou 閻羅 (chin.)
abgeleitet von skt. Yama Raja, König Yama; jap. Enra oder Enma; König oder Richter der Unterwelt - yasha 夜叉 (jap.)
von skt. Yaksha; menschenfressende Götter oder Dämonen des indischen Pantheons, die im Buddhismus zu wehrhaften Schutzgöttern avancieren
Z
- Zaō Gongen 蔵王権現 (jap.)
synkretistische Gottheit der yamabushi - Zennyo Ryūō 善如龍王/善女龍王 (jap.)
Drachen- bzw. naga-König aus der buddhistischen Mythologie - Zōjō-ten 増長天 (jap.)
Wächter des Südens der Shi-Tennō,wtl. „der Wachstumsmehrer“; skt. Virūdhaka