Abfrage ausführen: Bilder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder zum Thema „religiöse Figur“
164 Treffer
Bild: 01ratte kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 26 martyrs.jpg
Info: Flugblatt (Papier; Detail). Werk von Wolfgang Kilian, 1628, Augsburg
Bildquelle: Bayrische Staatsbibliothek
Bild: 753 fujimoto.jpg
Info: Schreinfest, Fujimoto Jinja, Murakami-shi, Niigata-ken
Bildquelle: Fujimoto Jinja, 2020
Bild: Abbot daitokuji.jpg
Bildquelle: Foundation J.-E. Berger, („Japan/Daitokuji“)
Bild: Abe yasukuni.jpg
Bildquelle: Tagesspiegel, 26.12.2013 (Reuters)
Bild: Amoghavajra.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 1314. Aus der Serie Shingon hasso sō 真言八祖像 (Die acht Patriarchen des Shingon)
Bildquelle: Tokyo National Museum
Bild: Ashikaga yoshimitsu.jpg
Info: Statue (Holz), Muromachi-Zeit, Shōkoku-ji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Azusamiko.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Aus Mukashigatari inazuma byoshi Bd. 4 (Santō Kyōden), 1830
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Baozhi heian.jpg
Info: Einstammstatue (Holz; Höhe: 159 cm; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh., Saiju-ji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Benkei kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1832
Bildquelle: unbekannt
Bild: Bettelmoench kyoto.jpg
Bildquelle: Cody Ryal, 2006
Bild: Bettelmoench2.jpg
Bildquelle: Han Si, flickr, 2005
Bild: Carharai.jpg
Info: Zeremonie, Jōnan-gū, Kyōto
Bildquelle: Wikimedia Commons, 663highland, 2009
Bild: Chigo daishi.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 × 48,9 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 15. Jh.
Bildquelle: Arts Institute Chicago
Bild: Chogen kopf.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 81,8cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, 1206, Nationalschatz, Shunjō-dō, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: John M. Rosenfield, Portraits of Chōgen: The Transformation of Buddhist Art in Early Medieval Japan. Leiden und Boston: Brill, 2011, S. 76.
Bild: Daibutsu reinigung.jpg
Info: Statue, butsuzō (Bronze; Detail), 752, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Neko to Nara no shashinshū, J-Blog, 2009
Bild: Daigo nyudo.jpg
Info: Querbildrolle (Papier; Höhe ca. 30cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Daishi-varianten.jpg
Info: O-fuda (Papier), Yokawa, Berg Hiei
Bildquelle: Kyōto ikō, 2020 (Blog)
Bild: Daruma armoffering.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Tusche auf Papier; 199,9 × 113,6 cm). Werk von Sesshū Tōyō (1420–1506), Muromachi-Zeit, 1496, Nationalschatz, im Besitz des Tempels Sainen-ji, Aichi-ken; dzt. Kyōto National Museum
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Daruma auge.jpg
Bildquelle: unbekannt
Bild: Daruma hakuin.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit, Manpuku-ji, Ōita-ken
Bildquelle: unbekannt
Bild: Daruma harunobu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770), Edo-Zeit
Bildquelle: Art Institute Chicago
Bild: Daruma harunobu2.jpg
Info: Farbholzschnitt, bijin-ga (Papier, Farbe; 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), Edo-Zeit, 1765; William S. and John T. Spaulding Collection
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daruma hokusai.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit
Bildquelle: bakumatsu.org
Bild: Daruma kamakura.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt, vergoldet; Kristallaugen; 58.42 × 36.83 × 26.04 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Daruma kokan.jpg
Info: Hängerollbild (Ölfarbe; 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit
Bildquelle: Palace Museum, Taiwan
Bild: Daruma kuniyoshi.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus Ansei kenmonshi (Reportage des Ansei [Erdbebens]), Bd. 3, 1856
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Daruma kyosai.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889), Edo-Zeit; Etsuko and Joe Price Collection
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Daruma shohaku.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Soga Shōhaku (1730-1781), Edo-Zeit
Bildquelle: Muian
Bild: Daruma shokokuji.jpg
Info: Malerei (Seide, Farbe; 107,5 x 54,5 cm). Werk von Mushō Jōshō (1234-1306), Kamakura-Zeit
Bildquelle: Jotenkaku Museum, via Web Archive
Bild: Daruma shunga.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, Edo-Zeit, 18. Jh.
Bildquelle: unbekannt
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe; 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre
Bildquelle: AK-Antiek
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Kiso kaidō rokujūku tsugi no uchi (69 Stationen des Kiso Kaidō), 1852
Bildquelle: The British Museum
Bild: Daruma spiegel.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daruma togetsu.jpg
Info: Hängerollbild, shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800
Bildquelle: The British Museum
Bild: Daruma und geisha.jpg
Info: Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.; Etsuko and Joe Price Collection
Bildquelle: Bernard Faure
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Minamoto no Yorimitsu-kō no yakata ni tsuchigumo yōkai o nasu zu (Im Hause des Minamoto no Yorimitsu erzeugt der Erdspinnerich Monster), 1843
Bildquelle: Victoria and Albert Museum, London
Bild: Daruma2.jpg
Info: Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?)
Bildquelle: Waseda Library
Bild: Daruma4.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche; 76,8 x 38,9 cm). Werk von Sōami (zugeschr.) (1485?-1525), Muromachi-Zeit, 16. Jh.
Bildquelle: The British Museum
Info: Schrein, Fukuoka-ken, Kyūshū
Bildquelle: Charity, flickr 2007
Bild: Deguchi nao.jpg
Bildquelle: Oomoto
Bild: Ebisu hyakudaiyu.jpg
Info: Schreinpuppe, Nishinomiya Jinja
Bildquelle: Darren-Jon Ashmore, 2001
Bild: Eisai kenninji.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide), Muromachi-Zeit, 14.–15. Jh., Ryōsoku-in, Kennin-ji, Kyōto
Bildquelle: Kurokawa Takao no Bi
Bild: Ema hachimangu.jpg
Info: Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura
Bildquelle: Angus McIntyre, 1998
Bild: Ennogyoja hokusai.jpg
Info: Buchillustration (21,8 x 26 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1834. Aus der Serie Fugaku Hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Band 1; Gift of Frank Jewett Mather Jr.
Bildquelle: Princeton University Art Museum
Bild: Ennogyoja keishun.jpg
Info: Statue (Holz; 76,9 cm). Werk von Keishun, Kamakura-Zeit, 1286
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Franzxaver.jpg
Info: Ölbild (61 × 48,7cm), Frühe Edo-Zeit, frühes 17. Jh.
Bildquelle: Kōbe City Museum, über Internet Archive
Bild: Fujinomiya kannushi.jpg
Info: Shintō-Ritus, Tsutsugayu no shinji, Fujinomiya Schrein, Kawagoe, Saitama-ken
Bildquelle: Kawagoe Kankō Blog, 2012/1/15
Bild: Gebet.jpg
Bildquelle: Frantisek Staud, 1998, über Internet Archive
Bild: Gobyobashi.jpg
Info: Friedhofsanlage, Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2014/8
Bild: Goryo hirotsugu.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Wakan ehon sakigake 和漢絵本魁 (Bilderbuch von Kriegern aus Japan und China), 1836
Bildquelle: The British Museum
Bild: Goze hamaya 1956.jpg
Info: Photographie (gelatin silver print; 30.1 x 20cm). Werk von Hamaya Hiroshi (1915–1999), Spätere Shōwa-Zeit, 1956
Bildquelle: npr
Bild: Gozu.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Tusche, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh., Kitano tenjin engi; Fletcher Fund, 1925
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Guji iwashimizu.jpg
Info: Iwashimizu Hachiman-gū, Iwata-shi, Kyōto
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr 2013
Bild: Hakuin.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit
Bildquelle: Gabor Terebess
Bild: Henro mendel.jpg
Info: Dokumentarfilm. Werk von Tommi Mendel. Aus Aruki henro, 2006
Bildquelle: tigertoda productions, Tommi Mendel
Bild: Henro.jpg
Info: Shikoku
Bildquelle: Ian Reader, Nanzan Institute for Religion and Culture, Photo Archive on Japanese Religions (https://nirc.nanzan-u.ac.jp/en/publications/photo-archive/nc-image/361/, offline)
Bild: Honen chionin2.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Detail). Werk von Fujiwara no Tadanobu (1142–1205), Kamakura-Zeit, Chion-in, Kyōto
Bildquelle: Unbekannt
Bild: Honen predigt2.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Hōnen shōnin eden
Bildquelle: Makura no sōshi, (Blog), über Internet Archive
Bild: Ikeda Daisaku.jpg
Bildquelle: Great Thoughts Treasury
Bild: Ikkyu2.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche, Farbe; 43,7 x 26,1 cm; Detail). Werk von Bokusai, Muromachi-Zeit, 15. Jh., Tōkyō National Museum
Bildquelle: e-Museum
Bild: Internetcafe.jpg
Bildquelle: Lord Ivan, flickr, 2006
Bild: Ise saishu.jpg
Info: Photographie. Werk von Minamikawa Sanjirō, 2013, Ise, Naikū
Bildquelle: Minamikawa Sanjirō, 2013/6/16
Bild: Ise sangu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), Edo-Zeit, 1834. Aus Sutsuru mōshi besshū (Takizawa Bakin)
Bildquelle: Waseda University Library, über Internet Archive
Bild: Itako 2006-10-09.jpg
Info: 2006, Osore-zan („Angstberg“), Nord-Japan
Bildquelle: Wikimedia Commons, Geomr, 2006
Bild: Itako.jpg
Bildquelle: H. Johnson, 2005, über Internet Archive
Bild: Jap maria 17jh.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh., Nagasaki
Bildquelle: 26 Martyrs Museum
Bild: Kaika no daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier Farbe; 19 × 25 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Meiji-Zeit
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Kakumei gyoja ontake.jpg
Info: Statue (Bronze), Ontake-san, Nagano-ken
Bildquelle: Wikimedia Commons, Alpsdake, 2014
Bild: Kanetomo.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono, Kokugakuin Daigaku, Tokyo
Bildquelle: Shinto and the Yoshida Lineage (Ausstellungsbroschüre), Museum der Kokugakuin Universität, Tokyo, 2018
Bild: Kobodaishi kind.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 86,7 x 48., cm; Detail), Muromachi-Zeit
Bildquelle: Kōbō Daishi Kūkai and the Sacred Treasures of Mount Kōya, 2003, Abb. 2
Bild: Koya monks.jpg
Info: Zeremonie, 2008, Berg Kōya, Wakayama-ken
Bildquelle: Rafał Zgódka, flickr, 2008
Bild: Koya6.jpg
Info: Bogenbrücke (Stein), Oku-no-in, Berg Kōya
Bildquelle: Amy Nakazawa, flickr 2006
Bild: Kukai koya myojin.jpg
Info: Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Kongōbu-ji, Berg Kōya
Bildquelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 39, Abb. 10
Bild: Kukai nitto.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 30,3 x 1.171cm; Detail), 14. Jh.. Aus Kōya Daishi gyōjō zue (Illustrierte Biographie des Lehrers von [Berg] Kōya), Rolle 2 von 3, Berg Kōya, Jizō-in
Bildquelle: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount Koya (Ausstellungskatalog). Hokkaido Shinbun Press, 2006, S. 45, Abb. 14-1
Bild: Kukai2.jpg
Info: Hängerollbild (110,9 x 60,9cm), Kamakura-Zeit, 1313, Nationalschatz, Kyoto, Tōji
Bildquelle: Tōji no mikkyōzuzō 東寺の密教図像 (Ausstellungskatalog). Kyoto: Hōzōkan 1999, S. 18, Abb. 1
Bild: Kuya closeup.jpg
Info: Statue (Holz; Detail). Werk von Kōshō, 13. Jh., im Besitz des Rokuharamitsu-ji, Kyōto
Bildquelle: Uncyclopedia, Wiki (jp.)
Bild: Kuya kosho.jpg
Info: Statue (Holz). Werk von Kōshō, 13. Jh., im Besitz des Rokuharamitsu-ji, Kyōto
Bildquelle: Rokuharamitsu-ji
Bild: Makiguchi.jpg
Info: Portraitfoto, 1930er Jahre (?)
Bildquelle: Deep Roots, über Internet Archive
Bild: Miko kitano engi.jpg
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi (Kōan-bon), Tokyo National Museum
Bildquelle: e-Museum
Bild: Miko shige wallpaper.jpg
Info: Aso-Schrein, Kyūshū
Bildquelle: Shiges Wallpapers, über Internet Archive
Bild: Moench nagano.jpg
Bildquelle: Thomas Lottermoser, 2006, über Internet Archive
Bild: Mokoshurai ekotoba2.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono, Kamakura-Zeit, 1275-1293. Aus der Serie Mōkō shūrai ekotoba
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Monk and bell2.jpg
Bildquelle: Takaku Masayuki, 2005
Bild: Monk koya.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Monk koya2.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Monk meiji1.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni, Meiji-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: Japanese Old Photographs
Bild: Monk2.jpg
Bildquelle: unbekannt
Bild: Monks enami 1896.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Enami Nobukuni (1859–1929), Meiji-Zeit, 1892–96
Bildquelle: Rob Oechsle, flickr, 2009
Bild: Monks koya wada.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Monks2.jpg
Bildquelle: unbekannt
Bild: Mujaku.jpg
Info: Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 193cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208, Nationalschatz, Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Nichiren rainmaking.jpg
Info: Buch (Papier; 27 x 19 cm), Edo-Zeit. Aus Nichiren dai-shōnin chūgasan („Lob des Großen Meisters Nichiren, illustriert“) Bd. 1, Blatt 14, 1632
Bildquelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bildquelle: The British Museum
Bild: Nichiren seichoji.jpg
Info: Statue (Bronze), Taishō-Zeit, 1923, Senchō-ji (Kiyosumi-dera), Chiba
Bildquelle: Shōnan Boy
Bild: Nichirenpriests.jpg
Info: Heisei-Zeit, 1996, Nippon-ji, Chiba-ken
Bildquelle: Michael Thaler, Blog
Info: Buchillustration (Papier, Tusche; 20 x 29,8 cm). Werk von Katsushika Isai (1821–1880)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Nonne eisho.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (117,7 x 51,5 cm), Frühe Edo-Zeit
Bildquelle: Digital cultural properties of Wakasa, Obama City, über Internet Archive
Bild: Nonnenordination.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Edo-Zeit, 1661. Aus Gangō-ji engi (Chronik des Gangō-ji)
Bildquelle: Staatsbibliothek zu Berlin
Bild: Onna daruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre
Bildquelle: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai, Tochiga Kuranomachi Museum of Art
Bild: Osorezan 15.jpg
Info: Osore-zan („Angstberg“), Nord-Japan
Bildquelle: The Oriental Caravan, 2005
Bild: Pilger koya wada.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2002
Bild: Raigo ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896
Bildquelle: ukiyo-e, (Artelino)
Bild: Raigo.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, Meji-Zeit, 1891. Aus der Serie Shinkei sanjūroku kaisen (Neue Auswahl von 36 Geistern)
Bildquelle: Japan Print Gallery
Info: Hängerollbild, kakemono, Frühe Edo-Zeit, 1611, Higashi Honganji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Rinzai.jpg
Info: Hängerollbild (Papier, Tusche; 110,1 x 42,6 cm; Detail), Muromachi-Zeit
Bildquelle: National Museums of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Ryodaishi.jpg
Info: Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Aus Ryōdaishi denki, 1789
Bildquelle: Tōkyō National Museum
Bild: Ryogen debatte.jpg
Info: Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit, Tōkyō, Kan’ei-ji
Bildquelle: Kan'ei-ji Archives
Bild: Ryogen.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 83,3 cm), 1286, Tokyo National Museum (Kongōrin-ji, Aishō, Shiga)
Bildquelle: Ganzan Blog
Bild: Saicho ichijoji.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; Detail), Heian-Zeit, 11. Jh., Nationalschatz, Ichijō-ji
Bildquelle: Saichō to Tendai no kokuhō, 2006, Abb. 5-5
Bild: Sakai yusai.jpg
Info: Portraitphoto. Werk von Takaoka Kunihiko, 2010
Bildquelle: Takaoka Diary, 2010
Bild: Scap shinto.jpg
Info: Propagandaplakat, Nach 1945
Bildquelle: The Objective Standard, über Internet Archive
Bild: Seshin.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 186cm). Werk von Unkei (1150?–1223), Kamakura-Zeit, 1208, Nationalschatz, Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Setouchi jakucho.jpg
Info: Portraitphoto. Werk von Jeremie Souteyrat, 2012
Bildquelle: Aeon, 2012
Bild: Shikoku12.jpg
Info: Tempeltor (Holz), Shōsan-ji, Tokushima-ken, Shikoku
Bildquelle: Shikoku henro shashinshū
Bild: Shinran narahaku.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 120,2 x 81,1 cm; Detail). Werk von Jōga, Kamakura-Zeit, 13.-14. Jh., im Besitz des Jōfuku-ji, Kyōto, heute Nara National Museum
Bildquelle: e-kokuhō
Bild: Shishi netsuke.jpg
Info: Netsuke (Holz, Elfenbein; 3,3 cm (Höhe) x 3,9 cm (Breite)). Werk von Shūgetsu, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: Thomas Eggenberg, 2022
Bild: Siebold biwahoshi.jpg
Info: Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Aus der Serie Nippon: Archiv zur Beschreibung von Japan Band 16, Neuauflage Tōkyō 1926, 1833–51
Bildquelle: Digital Archive, Kyūshū University Museum, über Internet Archive
Bild: Siebold hokke monk.jpg
Info: Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Aus der Serie Nippon: Archiv zur Beschreibung von Japan Band 16, Neuauflage Tōkyō 1926, 1833–51
Bildquelle: Digital Archive, Kyūshū University Museum, über Internet Archive
Bild: Siebold shingon monk.jpg
Info: Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Aus der Serie Nippon: Archiv zur Beschreibung von Japan Band 16, Neuauflage Tōkyō 1926, 1833–51
Bildquelle: Digital Archive, Kyūshū University Museum, über Internet Archive
Bild: Siebold yamabushi.jpg
Info: Buchillustration (Lithographie), Edo-Zeit. Aus der Serie Nippon: Archiv zur Beschreibung von Japan Band 16, Neuauflage Tōkyō 1926, 1833–51
Bildquelle: Digital Archive, Kyūshū University Museum, über Internet Archive
Bild: Takishugyo.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2006/2/18
Bild: Tamamo kuniyoshi3.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, ca. 1850, Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“)
Bildquelle: The British Museum
Bild: Tenguzoshi.jpg
Info: Querbildrolle (Detail), Kamakura-Zeit, 1296. Aus Tengu zōshi, Tokyo, Nezu Museum
Bildquelle: Cultural Heritage Online
Bild: Toba purinta.jpg
Bildquelle: TTN, über Internet Archive
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga Shōnin gyōgōki emaki 増賀上人行業記絵巻
Bildquelle: Illustrated Scrolls of the Accounts of the Deeds of Zouga Shounin (Scroll 1, Scroll 2), Nara Women's University
Bild: Tsuno daishi.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Gold, Farbe, Tusche; 84 x 27,9 cm), 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19450)
Bildquelle: Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 9
Bild: Tsunodaishi.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche), Edo-Zeit. Aus Ganzan daishi omikuji-e shō (Ganzan Daishis Omikuji-Bilder), 1785
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Two monks.jpg
Bildquelle: Takaku Masayuki, 2005
Bild: Xuanzang kamakura.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, bemalt; 135,1 × 59,9 cm), 14.Jh.
Bildquelle: Tokyo National Museum
Bildquelle: Frantisek Staud, 1999, über Internet Archive
Bild: Yamabushi yoshino2.jpg
Bildquelle: Wada Yoshio, 2002
Bild: Yukidaruma.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho dôke zukushi (Missgeschicke an berühmten Orten Edos), 1859; William Sturgis Bigelow Collection
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Zen monk.jpg
Bildquelle: Frantisek Staud, 1998, über Internet Archive
Bild: Zoga.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 2
Bildquelle: Nara Women's University
Bild: Zoga2.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 1272,3×35,7cm; Detail). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 1
Bildquelle: Nara Women's University