Abfrage ausführen: Bilder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder zum Thema „Shintō-Gottheit“
87 Treffer
Bild: 05drache.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Quelle: The British Museum
Bild: Amaterasu eitaku.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Aus Yamata no Orochi („Japanese Fairy Tales 9“) von Basil Hall Chamberlain, 1886
Quelle: Waseda University Library
Bild: Amaterasu gakutei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Amaterasu kunisada.jpg
Info: Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Quelle: Fuji Arts
Bild: Daikoku Uzume.jpg
Info: Illustration. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Dosojin fujinomiya.jpg
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1801, Fujinomiya, Präfektur Shizuoka, unweit des Fuji-san
Quelle: Kaze ni fukarete
Bild: Dosojin gifu.jpg
Info: Statue (Stein), Kurabuchi-mura, Präfektur Gifu
Quelle: Kurabuchi no dōsojin, über Internet Archive
Bild: Dosojin miyagi 1893.jpg
Info: Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1893, Miyagi
Quelle: Michael Czaja. Gods of myth and stone: Phallicism in Japanese folk religion. New York: Weatherhill, 1974, S.113
Bild: Dosojin suwa.jpg
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1788, Shimosuwa Jinja, Präfektur Gifu
Quelle: Kurabuchi no dōsojin, über Internet Archive
Bild: Fujin 33.jpg
Info: Statue (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit, Nationalschatz, Sanjūsangen-dō, Kyōto
Quelle: Sanjūsangen-dō, Scan aus dem Tempelkatalog
Bild: Fujin kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Fujin kyosai.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Fujin ogata.jpg
Info: Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Fujin raijin korin.jpg
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tōkyō National Museums
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Fujin sotatsu.jpg
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji
Quelle: Kyōto National Museum
Bild: Fusumi.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit, Nationalschatz, Kumano Hayatama Taisha, Shingū, Wakayama-ken
Quelle: Kyushu National Museum, 2014
Bild: Hachiman 1326.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz; 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326, Akane Hachiman-gū, Shimane-ken
Quelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 145
Bild: Hachiman kaikei.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201, Nationalschatz, Tōdaiji, Nara
Quelle: Nara National Museum, über Internet Archive
Bild: Hachiman01.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 38,6 cm), Heian-Zeit, späteres 9. Jh., Yasumigaoka Hachiman-gū, Nara
Quelle: unbekannt
Bild: Hie mandara.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447, Besonderes Kulturgut
Quelle: Nara National Museum
Bild: Hie sanno mandala.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe und Tusche auf Seide; 120,7 x 68,1 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 1447, Besonderes Kulturgut
Quelle: Nara National Museum
Bild: Hikohohodemi.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, bemalt; Detail), Muromachi- oder Edo-Zeit. Aus Kamiyo monogatari (Geschichten aus der Götterzeit)
Quelle: Ekkyō suru e-monogatari. (Ausstellungskatalog, Univ. Nagoya.) Nishio-shi: Iwase Bunko, 2016, S. 2.
Bild: Hiruko hokusai.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Aus Hokusai gafu 北斎画譜, Bd. 3
Quelle: Smithonian Libraries
Bild: Hosogami kunisada2.jpg
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Aus Yu no o tōge no mago Jakushi (Jippensha Ikku), 1819
Quelle: Waseda University Library
Info: Farbholzschnitt, hōsō-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1843–47
Quelle: Nippon Design, Blog
Bild: Hosogami.jpg
Info: Farbholzschnitt, aka-e (Papier; 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Info: Statue (Bronze), 20.Jh., Jishu Schrein, Kyōto
Quelle: Jack Lin, Picasa 2006
Bild: Inari hokusai.jpg
Info: Buchillustration, manga (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1814. Aus Hokusai manga, Band 3, Smithonian Libraries
Quelle: Internet Archive
Bild: Inari yoshikazu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Detail). Werk von Utagawa Yoshikazu, Edo-Zeit, 1858, Privatsammlung Michael O'Clair
Quelle: Kamigraphie
Bild: Inugami sekien.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, Edo-Zeit, 1776. Aus Gazu hyakki yakkō I (Illustriete Gespensterparade)
Bild: Iwado hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Quelle: British Museum
Bild: Iwado kagura2.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 3 Blatt a 38 x 26 cm). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Quelle: Database of Folklore Illustrations, Nichibunken, Kyōto
Bild: Izanagi kagutsuchi.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche; 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), Edo-Zeit. Aus Ehon wakan homare („Bilder von Helden aus Japan und China“), 1850 (posthum veröffentlicht)
Quelle: Museum of Fine Arts, Houston
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans); Gift of L. Aaron Lebowich
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Izanami izanagi.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Tusche, Farbe; 126 x 54,6 cm). Werk von Kobayashi Eitaku (1843–1890), Um 1885; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Izumo toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Aus der Serie Izumo no kuni no taisha yaoyorozu no kamitachi enmusubi no kai no zu (Treffen der Götter im Großschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten)
Quelle: Privatsammlung Michael O’Clair
Bild: Jingu.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz; 33,9 cm), Heian-Zeit, 9. Jh., Yakushi-ji, Yasumigaoka Hachimangū, Präfektur Nara
Quelle: unbekannt
Bild: Kanameishi.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tōkyō: Ribun Shuppan, 1995, S. 105
Bild: Kanameishi2.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1844
Quelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Kasuga hirsch.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 76,5 x 40,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Nara National Museum
Quelle: Nara National Museum
Bild: Kasuga hirschmandala.jpg
Info: Hängerollbild, shinzō (Tusche und Farbe auf Seide; 140,6 x 40,2 cm), Muromachi Zeit, 14. Jh., im Besitz des Nara National Museums
Quelle: Nara National Museum
Bild: Kasugamandala 1.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm; Detail), 14. Jh.
Quelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
Info: Querbildrolle, emakimono (29,8 x 863 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano tenjin engi; Fletcher Fund, 1925
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Bild: Kukai koya myojin.jpg
Info: Hängerollbild, kami (Seide; 212 x 127,5cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh., Kongōbu-ji, Berg Kōya
Quelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 39, Abb. 10
Bild: Kumano kami.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit, Nationalschatz, Hayatama Schrein, Kumano
Quelle: Wada Toshio
Bild: Matsunoo josei.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh., Besonderes Kulturgut, Matsunoo Schrein, Kyōto
Quelle: unbekannt
Bild: Matsunoo oyamakui.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 9. Jh., Besonderes Kulturgut, Matsunoo Schrein, Kyōto
Quelle: Discover Kyoto
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: National Diet Library
Bild: Okuninushi hokusai.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Farbe; 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit; William S. and John T. Spaulding Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Okuninushi kuniyoshi.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), 1860
Quelle: Waseda University
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), Bd. 2, 1860; Ōkuninushi, der Anführer der „irdischen Gottheiten“, begegnet Sukunabikona, der als winzige Gottheit auf dem Kamm einer Welle an Land gespült wird.
Quelle: Waseda University
Bild: Otogoze.jpg
Info: Kyōgen-Maske (Holz, Farbe; 18,5 x 15,5 x 8 cm), Muromachi-Zeit, 15./16. Jh., Museum Folkswang, Essen
Quelle: Hans Hansen, 2009
Bild: Sarutahiko hokkei.jpg
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe; 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Aus der Serie Haru no iwato (Die Felsenhöhle im Frühling); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Sarutahiko takachiho.jpg
Info: Maske, Takachiho, Präfektur Miyazaki, Kyushu
Quelle: kuusounomori.sakura, jp
Bild: Schlange izumo.jpg
Info: O-fuda (Tusche und Farbe auf Papier (handkolorierter Druck); 124 x 37 cm), 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19423)
Quelle: Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 66
Bild: Shunga kunisada.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit, ca. 1840
Quelle: Nichibunken
Bild: Shunga toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit, 1823
Quelle: AK-Antiek
Bild: Susanoo kagura.jpg
Info: Schreintanz, kagura, Hiroshima Kagura, 2016/11/23
Quelle: Sunatchi no ibento nisshi, (Kagura-Blog), 2016
Bild: Susanoo kyosai.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Tusche, Farbe; 100,4 x 29,7 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit, 1887
Quelle: The British Museum
Bild: Susanoo toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit
Quelle: Tokyo National Museum
Bild: Susanoo yoshitoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892), Spätere Edo-Zeit
Quelle: unbekannt
Info: Schreinfest, 2012, Shimokitazawa, Tokyo
Quelle: Balbo42, flickr, 2012
Bild: Tenjin.jpg
Info: Skulptur, shinzō (Holz, bemalt; Höhe: 94,9 cm), Kamakura-Zeit, 1259, Besonderes Kulturgut, im Besitz des Yoki Tenman Schreins, Nara
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Toyohara Chikanobu (1838–1912), Meiji-Zeit, 1878
Quelle: Artelino
Bild: Tenshodaijin mnl.jpg
Quelle: unbekannt
Bild: Toyotamahime hokusai.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus Ehon sakigake (Bilderbuch der Vorreiter), 1836
Quelle: The British Museum
Bild: Ukehi 1827.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828), Edo-Zeit. Aus Kamiyo masakoto tokiwagusa 神代正語常磐草, 1827
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Info: Gipsrelief (Gips, Farbe; Detail). Werk von Irie Chōhachi (1815–1889), Meiji Zeit, 19. Jh.
Quelle: Master plasterer Izu-no-Chohachi
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Fūryū ningyō no uchi („Moderne Puppenfiguren“)
Quelle: The Oriental Library, Tōhō bunko
Bild: Uzume Taki Katei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier; 19,6 x 52,7 cm; Detail). Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859
Quelle: Library of Congress
Bild: Uzume hokkei.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Aus der Serie Haru no iwato („Das Felsentor des Frühlings“), 1820er Jahre; William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Uzume kagura.jpg
Quelle: unbekannt
Bild: Uzume kosugi.jpg
Info: Ölbild (Leinwand, Ölfarbe; 83,5 x 208,8 cm). Werk von Kosugi Hōan (1881–1964), Shōwa-Zeit, 1951, Idemitsu Bijutsukan, Tokyo
Quelle: Chiyoda Days
Bild: Uzume sarutahiko.jpg
Info: Illustration, Späte Edo-Zeit. Aus Nakatomi ōbarai ezu
Quelle: Suzuka bunko, Ehime University
Bild: Uzume spinner.jpg
Info: Hängerollbild (Papierdruck; 105,5 x 25 cm; Detail), Meiji-Zeit, Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19401)
Quelle: Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 68
Bild: Uzume toyokuni.jpg
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier; Detail). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Aus der Serie Iwato kagura no hajimari („Ursprung des kagura-Tanzes des Felsenhöhle“)
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Uzume-hokusai.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Aus Hokusai manga, Bd. 5; Collections Jacques Doucet
Quelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris
Bild: Yomeimon suijin.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt), Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe, Nikkō, Tōshōgū
Quelle: Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Zao gongen.jpg
Info: Statue, shinzō (Bronze; Höhe: 34.6 cm), Heian-Zeit, 11. Jh.; Harry G. C. Packard Collection of Asian Art
Quelle: Metropolitan Museum of Art