Abfrage ausführen: Bilder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder zum Thema „Schrein“
188 Treffer
Bild: Asakusa jinja.jpg
Info: Schreinhalle, 1649, Teil der Anlage des Sensō-ji, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Asakusa jinja2.jpg
Info: Schreinhalle, 1649, Besonderes Kulturgut, Teil der Anlage des Sensō-ji, Tōkyō
Quelle: Jinja Memo, Blog, 2023
Bild: Asakusa sanja.jpg
Info: Schreinfest, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Asakusa tatoos.jpg
Info: Schreinfest, Asakusa-dera, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Bentendo inokashira.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Meisho setsugekka (Berühmte Ansichten von Schnee, Mond und Blüten), 1844–45; Gift of Adams Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Chinowa hikosan.jpg
Info: Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf), Hiko-san Jingū, Kyūshū
Quelle: Yamahiko (Blog), 2012
Bild: Dach nikko.jpg
Info: Schreindach (Detail), Edo-Zeit, 17. Jh.
Quelle: Mike Murril, flickr, 2007
Bild: Daruma und hokora.jpg
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe)
Quelle: El-Branden Brazil, flickr 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Drachen nikko.jpg
Info: Schreintor (Holz, Lack; Detail), Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe, Nikkō, Tōshōgū, Tochigi-ken
Quelle: Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Drei affen chichibu.jpg
Info: Schnitzwerk (Holz, Lack), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Saitama-ken
Quelle: Keihin Nike, Wikipedia (jp.)
Bild: Fushimi 1.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Markowich, (pbase) 2005
Bild: Fushimi 2.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Binx, flickr, 2009
Bild: Fushimi 5.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Yves Rubin, 2006
Bild: Fushimi 7.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyoto
Quelle: Keith Leung, 2006
Bild: Fushimi flickr.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Tokyo Views, flickr, 2020
Bild: Fushimi friedl1.jpg
Info: Steinaltäre, o-tsuka, Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Jeffrey Friedl, 2008
Bild: Fushimi friedl2.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Jeffrey Friedl, 2008
Bild: Fushimi gates.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: unbekannt
Bild: Fushimi inari romon.jpg
Info: Schreingebäude (Holz), Momoyama-Zeit, 1589, Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Bernhard Scheid, (flickr) 2013
Bild: Fushimi nacht.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Hisanori, flickr, 2014
Bild: Fushimi12.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Rolf Pressel, 2006
Bild: Fushimi13.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Teruhide Tomori, flickr, 2009
Bild: Geku dach.jpg
Info: Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge; Detail), Ise, Gekū
Quelle: Minamikawa Sanjirō, 2013
Bild: Geku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Gospieler yomeimon.jpg
Quelle: unbekannt
Bild: Guji iwashimizu.jpg
Info: Iwashimizu Hachiman-gū, Iwata-shi, Kyōto
Quelle: Bernhard Scheid, flickr 2013
Bild: Hachiman ishi torii.jpg
Info: Torii (Stein), Heian-Zeit, 1109, Narizawa Hachiman Jinja, Yamagata-shi, Yamagata-ken
Quelle: cherry snow, Blog, 2009/4
Bild: Hibara mitsutorii.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz), Hibara Jinja, Nara-ken
Quelle: Miwa no Hihara, über Internet Archive
Bild: Hibara torii.jpg
Info: Torii (Holz), Hibara Jinja, Nara-ken
Quelle: Toshi, Yaoyorozu no kami, 2016
Bild: Hiroshige haneda.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinko hakkei no uchi [Acht Ansichten der Umgebung von Edo], 1837–38
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige nachtregen.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinto hakkei (Acht Ansichten in der Umgebung von Edo), 1838
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hoanden.jpg
Info: Schreingebäude, Frühe Shōwa-Zeit, 1943, Tōkyō, Meguro-ku
Quelle: Iwata Tadatoshi
Bild: Inyoseki1.jpg
Info: Felsformation, torii, Miyazaki, Kyūshū
Quelle: Photo Miyazaki, Morimori, über Internet Archive
Bild: Ippen miyajima.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Farbe und Tusche auf Papier; Höhe: 38cm; Detail). Werk von En'i (Kopist anon.), Kamakura-Zeit. Aus Ippen shonin eden, Bd. 10, 1299, National Diet Library
Quelle: National Diet Library
Bild: Ise enface.jpg
Info: Schreinhalle, shinmei-zukuri (Holz), Naikū, Ise, Mie-ken
Quelle: Mundo-Nipo, 2014
Bild: Ise2013.jpg
Info: Schreinhalle, torii (Holz), Naikū, Ise Jingū, Mie-ken
Quelle: Bernhard Scheid, 2013
Bild: Itsukushima 1720.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Detail), Edo-Zeit, 1720
Quelle: S_Minaga, über Internet Archive
Bild: Itsukushima bird.jpg
Info: Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006
Quelle: Discovering Japan, Nipponia 37
Bild: Itsukushima korridor.jpg
Info: Schreinhalle (Holz, bemalt), Edo-Zeit, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Japan Foundation, Photographie von Miyoshi Kazuyoshi
Info: Schreinhalle (Holz, bemalt), Frühe Edo-Zeit, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Jani Patokallio, 2001
Info: Schreintor, torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875
Quelle: Eve's Apple, 2010
Info: Schreintor, torii (Holz; Höhe: 16,6m). Werk von Esaki Reiji (1845–1910), Meiji-Zeit, 1890er Jahre?, Präfektur Hiroshima
Quelle: UNIDAM, Japanologie Wien
Info: Schreintor, torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Chiba Akio, 2004
Bild: Itsukushima.jpg
Info: Schrein, torii (Holz), 1168, 1875 wieder aufgebaut, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Bohuslav Kotal, flickr 2008 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz), Frühe Edo-Zeit, Yawata-shi, Kyōto
Quelle: Bernhard Scheid, Oktober 2013
Bild: Iwashimizu mandara.jpg
Info: Schrein-Mandala, mandara (Detail), 14. Jh., Nezu Museum, Tōkyō
Quelle: Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga, über Internet Archive
Bild: Izumo bird2008.jpg
Info: Schreinanlage, Izumo Taisha, Matsue-ken
Quelle: Photo Dokuritsuken, 2008, über Internet Archive
Bild: Izumo haiden.jpg
Info: Schreinhalle
Quelle: Shimbutsudo, University of Wisconsin, über Internet Archive
Bild: Izumo honden3.jpg
Info: Schreinhalle (Höhe: 24 m), Edo-Zeit, 1744, Nationalschatz
Quelle: Kokugakuin University
Bild: Izumo shimenawa miko.jpg
Quelle: Yasuda Eiki, flickr, 2013
Bild: Kamidana.gif
Quelle: unbekannt
Bild: Karamon stillfried.jpg
Info: Schreintor, Holz, bemalt. Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880
Quelle: Musee Guimet
Bild: Kasuga miya mandara.jpg
Info: Schrein, mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Quelle: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion, Niels Gülberg, 2009
Bild: Kasuga torii.jpg
Info: Torii (Holz; Höhe: 7,75m), Edo-Zeit, 1638, Besonderes Kulturgut, Kasuga Taisha, Nara
Quelle: Ian Chang, flickr, 2017
Bild: Kasugamandala 4.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide; 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Quelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
Bild: Kehi torii.jpg
Info: Torii (Holz; Höhe: 11m), Edo-Zeit, 1645, Besonderes Kulturgut, Kehi Jingū, Tsuruga, Fukui-ken
Quelle: Tsuruga Umaimon Map
Bild: Kenko jinja.jpg
Info: Postkarte (Papier, handkoloriert), Taiwan, 1940
Quelle: East Asia Image Collection, Digital Image Collections at Lafayette (educational use permitted)
Bild: Kitano haiden.jpg
Info: Schreinhalle, gongen-zukuri (Holz), Edo-Zeit, 1607, Kitano Tenmangū, Kyōto
Quelle: Chris Gladis, Flickr, 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Kitano tenmagu ume.jpg
Info: Detail, Edo-Zeit, 1607, Nationalschatz, Kitano Schrein, Kyōto
Quelle: Jeffrey Friedl, 2014
Bild: Kitano1.jpg
Info: Schreinhalle (Holz), Azuchi-Momoyama-Zeit, 1587, Kintano Schrein, Kyoto
Quelle: Kitaoka A., 2004
Bild: Kunozan.jpg
Info: Schreinhalle, gongen-zukuri, Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, Shizuoka
Quelle: Eric Foto, flickr 2011 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Kusunoki kumano.jpg
Info: Götterbaum, shinboku, Kumano Sanso Ōmiwa Jinja, Halbinsel Kii, Präfektur Wakayama
Quelle: Wikimedia Commons, 663highland, 2005
Bild: Manekineko schrein.jpg
Info: Schreinhalle, Omatsu Daigongen Schrein, Tokushima, Shikoku
Quelle: MAGphoto, 2008
Bild: Midono.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyūtsugi no uchi (69 Stationen des Kiso-kaidō), 18358; Rogers Fund, 1922
Quelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Mini schrein.jpg
Info: Miniaturschrein (Holz), Yōga Jinja, Setagaya-ku, Tokyo
Quelle: Nemo's great uncle, Flickr 2005
Bild: Miniatur torii.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2013
Bild: Minischreine.jpg
Info: Schrein (Holz), Miyoshi, Hiroshima-ken
Quelle: Jake Davies, 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Mitsumine.jpg
Info: Schreinzugang, torii, Mitsumine Schrein, Saitama-ken
Quelle: Bernhard Scheid, 2007
Bild: Mitsutorii.jpg
Info: Schreintor, torii, Mitsumine Jinja, Saitama-ken (im Westen Tōkyōs)
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2007
Bild: Miyajidake shimenawa.jpg
Info: Schreinhalle (Holz), Miyajidake Jinja, Kitakyūshū, Fukuoka-ken
Quelle: tomosang, flickr, 2021
Bild: Miyajima closeup.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz, bemalt; Detail), 1875, UNESCO Kulturerbe, Miyajima, Hiroshima-ken
Quelle: Jo McLure, flickr, 2009
Bild: Miyajima hirsch.jpg
Info: Schreintor (Holz, lackiert), Letzte Neuerrichtung 1875, UNESCO Kulturerbe, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Chiba Akio, 2004
Bild: Miyajima panorama.jpg
Info: Panoramabild (Detail). Werk von Yoshida Hatsusaburō, 1926
Quelle: Tokushima Bunri University
Bild: Miyajima torii.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz, bemalt; Höhe: 16,6m), Meiji-Zeit, 1875, Itsukushima Schrein, Miyajima, Hiroshima-ken
Quelle: Miguel Michán, flickr, 2009
Bild: Miyajima torii2.jpg
Info: Schreintor, ryōbu torii (Holz), Meiji-Zeit, 1875, Miyajima, Präfektur Hiroshima
Quelle: Melissa Rose Chasse, flickr 2002 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Naiku dach.jpg
Info: Schreindach, Ise, Naikū
Quelle: Salvador Busquets Artigas, (SBA73) flickr, 2008 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Naiku kokkayoho.jpg
Info: Lithographie (Papier, Druckfarbe, Goldfarbe). Werk von Edoardo Chiossone u.a., Meiji-Zeit, >. Aus der Serie Kokka yohō (Bewahrung der Blüten unseres Landes), 1880
Quelle: Museum für Angewandte Kunst (MAK), Wien, mit freundlicher Genehmigung
Bild: Nigatsudo.jpg
Info: Tempelhalle (Holz), Nara-Zeit (8. Jh.), zerstört 1667, wiedererrichtet 1669, Seitengebäude des Tōdaiji in Nara
Quelle: Ute (Blog), 2005
Bild: Nikko 1890.jpg
Info: Handkolorierte Photographie. Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1890
Quelle: New York Public Library
Bild: Nikko 1940.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 17 x 24 cm). Werk von Yoshida Tōshi (1911–1995), Frühe Shōwa-Zeit, 1940; H. Ed Robison
Quelle: Calisphere, University of California, Merced
Bild: Nikko karamon.jpg
Info: Schreindach (Holz, Bronze, Kupfer; Detail), Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe, Tōshō-gū Schrein, Nikkō
Quelle: Ron Reznick, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Nikko torii meiji.jpg
Info: Schwarzweiß Foto, Meiji-Zeit, um 1880
Quelle: New York Public Library
Info: Photographie, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Meiji-Zeit, um 1880, Schreinanlage von Nikkō, Tochigi-ken
Quelle: Musee Guimet
Bild: Ninomine.jpg
Info: Steinaltäre, torii, Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Asano Noboru, 2001, über Internet Archive
Bild: Nuregami.jpg
Info: Schrein, torii, Chion-in, Kyōto
Quelle: Wikimedia Commons, 663highland, 2014
Bild: Omiwa.jpg
Info: Schreintor (Holz, Reisstroh), Ōmiwa Schrein, Präfektur Nara
Quelle: Horohoro, 2004
Bild: Osaki hachimangu.jpg
Info: Schreinhalle (Holz), Frühe Edo-Zeit, 1607, Sendai
Bild: Otsuka.jpg
Info: Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Asano Noboru, 2001, über Internet Archive
Bild: Rikimatsusha.jpg
Info: Torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Asano Noboru, 2001, über Internet Archive
Bild: Sankei torii.jpg
Info: Sankei torii (Stein), Konoshima Jinja, Kyōto
Quelle: Ukinedori, Blog, 2010
Bild: Sannotorii atago.jpg
Info: Sannō torii (Holz), Atago Daigongen, Konzō-ji, Kyōto
Quelle: Patrick Vierthaler, flickr, 2023 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Sansai torii hokusai.jpg
Info: Buchillustration (Papier; 2 Blatt a 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai manga 11, 1814, Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art
Quelle: Gallica, (bildbearbeitet)
Bild: Schrein garage.jpg
Info: Schreintor, torii, 2005, Matsue, Shimane-ken
Quelle: Jake Davies 2005, ipernity (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Schrein karuizawa.jpg
Info: Miniaturschrein, hokora, Kumano Jinja, Wada-mura, Nagano-ken
Quelle: Nakasendo nisshi, 2001
Bild: Schrein skizze.jpg
Info: Schreinskizze. Werk von Nakashima Hiroko
Quelle: Inoue Nobutaka, e.a. (Hg.), Shintō jiten. Tōkyō: Kōbundō 1994, S. 185
Bild: Shendao.jpg
Info: Schreinzugang, 20. Jh., Taichung, Taiwan
Quelle: Fcuk1203, 2010, Wikimedia Commons
Bild: Shimenawa izumo.jpg
Info: Götterseil, shimenawa (Reisstroh), 1980er Jahre, Izumo Schrein, (Nebengebäude), Shimane-ken
Quelle: Nanzan Institute for Religion and Culture, Ian Reader
Bild: Shinkyo nikko.jpg
Info: Brücke (Lackiertes Holz, Stein; Länge 28 m, Höhe: ca. 10 m)
Quelle: Nipponisimo, 2008
Bild: Shinobazu eisen.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49
Quelle: British Museum
Bild: Shinobazu hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 21,6 x 34,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49; Denman Waldo Ross Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Info: Ueno Park, Tōkyō
Quelle: Matsui Fumio, TOKYO VIEWS, flickr 2009
Bild: Shogu ise.jpg
Info: Schreinhalle, shinmei zukuri (Holz, Schilf, Metallbeschläge), Ise, Gekū
Quelle: Minamikawa Sanjirō, 2013
Bild: Taigenkyu.jpg
Info: Schreinskizze (Papier, Farbe, Tusche), Edo-Zeit, Tenri Toshokan, Yoshida Bunko
Quelle: Bernhard Scheid
Bild: Takayama inari.jpg
Info: Torii (Holz), Takayama Inari Jinja, Tsugaru, Aomori
Quelle: Keey, Find 47, 2019
Bild: Tenno matsuri.jpg
Info: Buchillustration (Farbe, Papier). Aus Jacob Silver, Sketches of Japanese Manners and Customs, 1867
Quelle: Open Library
Bild: Tobiume.jpg
Info: Schreinanlage, Dazaifu Tenman-gū, Fukuoka, Kyūshū
Quelle: Wikimedia Commons, David Chart, 2004
Info: Schreinhalle, nishiki-e (36 x 43,5 cm (Tryptichon)). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit, um 1835. Aus der Serie Tōto Fukagawa Tomigaoka Hachimangū 東都深川富ヶ岡八幡宮; Hara Shobō
Quelle: Ukiyo-e Search
Bild: Torii Fushimi.jpg
Info: Schreintore, torii (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Quelle: Kevin Hulsey, 2009
Bild: Torii geku.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz), Eingang des Äußeren Schreins von Ise (Gekū)
Quelle: Salvador Busquets Artigas, flickr (SBA73), 2008 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Torii hakozaki.jpg
Info: Hizen torii (Stein; Höhe: 4,75m), Edo-Zeit, 1609, Besonderes Kulturgut, Hakozaki Hachiman-gū, Fukuoka
Quelle: Bernhard Scheid, Flickr, 2018
Bild: Torii kusakabe.jpg
Info: Photographie, torii (handkoloriert). Werk von Kusakabe Kinbei, Meiji-Zeit, 1880, Präfektur Gunma
Quelle: Okinawa soba, flickr 2008
Bild: Torii kyoto.jpg
Info: Schreintor, torii, 2005, Tosa Inari Shrine, Kyōto
Quelle: Jake Davies, 2005 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Torii meiji.jpg
Info: Schreintor, torii (Zypressenholz; Höhe: 12m, Breite 17m, Durchmesser der Pfosten: 1,2m), Um 1920 errichtet, 1966 zerstört, 1975 neu errichtet, Meiji Schrein, Tōkyō
Quelle: Wikimedia Commons, 2002
Info: Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Rokujūyoshu meisho zue (Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen), 1853-56; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Torii nikko.jpg
Info: Schreintor, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m), Frühe Edo-Zeit, 1618, Schreinanlage von Nikkō, Tochigi-ken
Quelle: unbekannt, 1998
Bild: Toshogu haiden.jpg
Info: Schreinhalle, Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe
Quelle: Ron Reznick, 2008 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Schreinhalle. Werk von Wilhelm Burger (1844–1920), 1869, Kamakura
Quelle: Bildarchiv Austria, Österreichische Nationalbibliothek
Info: Schreinhalle (Holz), Kamakura
Quelle: Wikimedia Commons, Frank Gualteri, 2008
Bild: Tsushima jinja.jpg
Info: Schreintor, rōmon (Holz), Momoyama-Zeit, ca. 1590, Tsushima Jinja, Tsushima-shi, Aichi-ken
Quelle: Cultural Heritage Online
Bild: Uji bridge.jpg
Info: Torii (Holz), Innerer Schrein von Ise
Quelle: Salvador Busquets Artigas, flickr (SBA73), 2008 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Ukiha inari.jpg
Info: Torii (Holz), Ukiha Inari Jinja, Nagarekawa, Ukiha-shi, Fukuoka
Quelle: Laydock (Katzenmusik), Flickr 2022
Bild: Usa Hachimangu.jpg
Info: Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz), Frühe Edo-Zeit, Usa-shi, Kyūshū
Quelle: Bernhard Scheid, Juli 2007
Bild: Usa hachiman hongu.jpg
Info: Schreinhalle, Hachiman-zukuri (Holz), Usa-shi, Kyūshū
Quelle: Six National Histories of Japan, Japan Foundation Library São Paulo
Bild: Usa torii wm.jpg
Info: Schreintor, torii (Holz), Usa Hachiman Schrein, Oita-ken, Kyushu
Quelle: Soramimi, Wikimedia Commons
Bild: Wakasa komainu.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe; 31,3 x 1407 cm; Detail), Kamakura-Zeit, Besonderes Kulturgut, Kyoto National Museum, AK262; Wakasahiko Jinja, Obama, Fukui-ken
Quelle: e-Museum
Bild: Yamanokami.jpg
Info: Yama-no-kami Schrein, Matsue, Präfektur Shimane
Quelle: Onizuka Kentarō, 2001
Bild: Yasukuni 50sen.jpg
Info: Geldschein (7,8 x 13,5 cm), Frühe Shōwa-Zeit, 1944
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Yasukuni anlage.jpg
Info: Schreinanlage, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Yasukuni haiden.jpg
Info: Schreinhalle, Schreintor, torii (Holz), 20. Jh., Yasukuni Schrein, Tokyo, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Yasukuni meiji tenno.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; Tryptichon, 35,7 x 71,5 cm). Werk von Shinohara Kiyooki, Meiji-Zeit, 1895
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Yasukuni mode.jpg
Info: Postkarte (Papier, handkoloriert). Werk von Fukiya Kōji, Frühe Shōwa-Zeit, 1930er Jahre?
Quelle: East Asia Image Collection, Digital Image Collections at Lafayette
Bild: Yasukuni shinmon.jpg
Info: Schreintor (Holz), 20. Jh., Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Yasukuni torii.jpg
Info: Schreintor (Metall; Höhe: 25m, Länge des oberen Querbalkens: 34m), 20. Jh., Yasukuni Schrein, Tōkyō, Chiyoda-ku
Quelle: Bernhard Scheid, flickr, 2012
Bild: Yokawa mausoleum.jpg
Info: Tempelhalle, torii
Quelle: Josko Kozic, 14. Juli 2019 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Yokawa tsunodaishi.jpg
Quelle: Josko Kozic, 14. Juli 2019 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Yukisono torii.jpg
Info: Schreintor, torii (Stein), Yukisono Yama Jinja
Quelle: Kaze Kōbō, Kaze ni fukarete (Blowing in the Wind), 2007 (Internet Archive)