Abfrage ausführen: Bilder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder zum Thema „Ritus“
177 Treffer
Bild: 753 1.jpg
Info: Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura, Kanagawa-ken
Quelle: Shige's Wallpapers, über Internet Archive
Bild: 753 2.jpg
Info: Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura
Quelle: Takaku Masayuki, flickr 2006
Bild: 753 3.jpg
Info: Schreinfest, Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura
Quelle: Takaku Masayuki, flickr 2006
Bild: 753 fujimoto.jpg
Info: Schreinfest, Fujimoto Jinja, Murakami-shi, Niigata-ken
Quelle: Fujimoto Jinja, 2020
Bild: Abe yasukuni.jpg
Quelle: Tagesspiegel, 26.12.2013 (Reuters)
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 42,5 x 69,2cm). Werk von Utagawa Toyoharu (1735–1814), Edo-Zeit; Catherine Halff Edson
Quelle: Christie’s
Info: Farbholzschnitt, beni-e. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Info: Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 27 x 18,4 cm), Edo-Zeit, ca. 1763, Fūryū yatsushi nana Komachi („Die Sieben Komachi in modischer Kleidung“)
Quelle: The British Museum
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, ca. 1837
Quelle: The British Museum
Bild: Asakusa kinryu.jpg
Info: Tempelfest, Asakusa-dera, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Jens Quade, flickr 2005
Bild: Asakusa kinryu2.jpg
Info: Tempelfest, Asakusa-der, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Asakusa koro1.jpg
Info: Tempel-Weihrauchbecken (Bronze), Asakusa, Tōkyō
Quelle: Shige's Wallpapers, über Internet Archive
Bild: Asakusa sanja.jpg
Info: Schreinfest, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Asakusa shogatsu.jpg
Info: Sensō-ji, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Satō Satoru, (flickr), 1995 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Asakusa tatoos.jpg
Info: Schreinfest, Asakusa-dera, Asakusa, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Azusamiko.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Edo-Zeit. Aus Mukashigatari inazuma byoshi Bd. 4 (Santō Kyōden), 1830
Quelle: Waseda University Library
Info: Hängerollbild (Seide, bemalt; Detail), Tang-Zeit, 9. Jh., Dunhuang, Qianfo Dong (Tausend Buddha Höhlen)
Quelle: The British Museum
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 25,7 × 27,3 cm; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh.
Quelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Daibutsu reinigung.jpg
Info: Statue, butsuzō (Bronze; Detail), 752, Tōdaiji, Nara
Quelle: Neko to Nara no shashinshū, J-Blog, 2009
Bild: Daigo nyudo.jpg
Info: Querbildrolle (Papier; Höhe ca. 30cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi
Quelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Eejanaika kyosai.jpg
Info: Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Edo-Zeit, 1867
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Eisbad wada1.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Teppōzu Inari Jinja, Chūō-ku, Tōkyō
Quelle: Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Eisbad wada2.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Teppōzu Inari Jinja, Chūō-ku, Tōkyō, 9. 1. 2005.
Quelle: Wada Yoshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Schreinfest, matsuri, Fujisawa-shi, Präfektur Kanagawa, Enoshima
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Schreinfest, matsuri, Fujisawa-shi, Präfektur Kanagawa, Enoshima
Quelle: Wada Yoshio, 2006 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Enoshima hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit
Quelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Enoshima hiroshige2.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig; 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1851, Enoshima, vom Land aus gesehen
Quelle: The British Museum
Bild: Fertility festival.jpg
Info: Götterseil, shimenawa, Präfektur Nara
Quelle: VikingSlav, flickr 2005
Bild: Fudo engi.jpg
Info: Querbildrolle, emaki (28,4 x 947,5 cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie Fudō riyaku engi emaki
Quelle: Tōkyō National Museum
Bild: Fujinomiya kannushi.jpg
Info: Shintō-Ritus, Tsutsugayu no shinji, Fujinomiya Schrein, Kawagoe, Saitama-ken
Quelle: Kawagoe Kankō Blog, 2012/1/15
Info: Schreinfest, matsuri, Tomioka Hachiman-gū, Fukagawa, Tōkyō
Quelle: Wada Toshio, 2005 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Gion dashi.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit
Quelle: Kansai Digital Archives, 1996, über Internet Archive
Bild: Gion edo.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Aus Nenjū gyōji taisei (Lexikon der jahreszeitlichen Feste), 1806
Quelle: Waseda University Library
Bild: Glocke chionin3.jpg
Info: Bronze, Edo-Zeit, 1636, Tempel Chion-in, Kyōto
Quelle: Sankei Foto, Maekawa Jun'ichirō, 27. 12. 2016
Bild: Goze 1912.jpg
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Eliza Scidmore (1856–1928), 1912
Quelle: Wikimedia Commons
Bild: Hadaka matsuri kaga.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Heisei-Zeit, 2007, Kanazawa, Kaga Tobi Matsuri
Quelle: Wada Toshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Hadaka okayama edo.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier; Detail), Edo-Zeit, 17. Jh., Saidai-ji, Okayama
Quelle: Wada Yoshio
Bild: Hadaka okayama.jpg
Info: Tempelfest, matsuri, Saidai-ji, Okayama
Quelle: Jason Aldag, 2005, über Internet Archive
Bild: Hadaka saidaiji1.jpg
Info: Tempelfest, matsuri, 2012, Saidai-ji, Okayama
Quelle: Farmofmind, Blog, 2012
Bild: Hadaka saidaiji2.jpg
Info: Tempelfest, matsuri (Detail), 2015, Saidai-ji, Okayama
Quelle: Laughterkey, Blog, 2015
Bild: Hadaka2.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Katsuragake Schrein, Ikenoue-Machi, Präfektur Gifu
Quelle: Ikenoue Misogi Festival (jap.), 1999, über Internet Archive
Bild: Heiseitenno.jpg
Info: Zeremonie, daijōsai, Heisei-Zeit, 1990, Kaiserpalast Tōkyō
Quelle: Shintō Online Network Association, über Internet Archive
Bild: Henro fugakuhyakkei.jpg
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus der Serie Fugaku hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Bd. 1, 1834
Quelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hojoe iwashimizu.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2006, Iwashimizu Hachiman Schrein, Yawata-shi, Kyōto
Quelle: Takakuwa Susumu
Bild: Hojoe iwashimizu2.jpg
Info: Schreinzeremonie, 15. 9. 2011, Iwashimizu Hachiman Schrein, Yawata-shi, Kyōto
Quelle: J-Blog, über Internet Archive
Bild: Ikenie hokusai.jpg
Info: Buchillustration (Papier; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Ehon hayabiki, 1817
Quelle: British Museum
Bild: Ikenoue1.jpg
Info: Matsuri, 2007, Katsuragake Jinja, Ikenoue, Gifu-ken
Quelle: Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Ikenoue2.jpg
Info: Matsuri, 2007, Katsuragake Jinja, Ikenoue, Gifu-ken
Quelle: Wada Yoshio, 2007 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Ise saishu.jpg
Info: Photographie. Werk von Minamikawa Sanjirō, 2013, Ise, Naikū
Quelle: Minamikawa Sanjirō, 2013/6/16
Bild: Iyo futami1.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com, 2013
Bild: Iyo futami10.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami11.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2015, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: Yukuhiro, Blog, 2015
Bild: Iyo futami13.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2015/5/4, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: Yukuhiro, Blog, 2015
Bild: Iyo futami14.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2015, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: Yukuhiro, Blog, 2015
Bild: Iyo futami3.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami4.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami5.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami6.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami7.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Iyo futami7b.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: Hōjō-chiku machzukuri kyōgikai, 2013
Bild: Iyo futami9.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Hōjō Kashima Schrein, Matsuyama-shi, Ehime-ken
Quelle: ritoumeguri.com
Bild: Jizo sokujoin.jpg
Info: Maske, Sokujoin Tempel, Kyoto
Quelle: Kyoto o kanjiru hibi, 2006, über Internet Archive
Bild: Kadomatsu.jpg
Info: Photographie (handkoloriert), Meiji-Zeit
Quelle: Okinawa Soba, flickr 2009
Bild: Kaiserliche boten.jpg
Info: Schreinzeremonie, Kashihara Jingū, Nara-ken
Quelle: VikingSlav, (flickr) 2009/2/11
Bild: Kanamara.jpg
Info: Schreinfest, matsuri, Kanamara Schrein, Kawasaki, Kanagawa-ken
Quelle: Damon Coulter, 2012, über Internet Archive
Bild: Kekkonshiki 1867.jpg
Info: Buchillustration (Farbe, Papier), Edo-Zeit. Aus Sketches of Japanese Manners and Customs, 1867
Quelle: Open Library
Bild: Kekkonshiki shinto.jpg
Quelle: Hotoku Kaikan
Bild: Kiyome.gif
Quelle: unbekannt
Bild: Kiyomori miyajima.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1842/43
Quelle: unbekannt
Bild: Koizumi yasukuni.jpg
Info: Schreinfest, 21. Apr. 2002, Yasukuni Schrein, Tōkyō
Quelle: ysf009, 2012 (Chin. Blog)
Bild: Komachi sukenobu.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735
Quelle: Tsubouchi Memorial Theatre Museum of Waseda University, Tokyo
Bild: Kotsuage 1867.jpg
Info: Buchillustration (Farbe, Papier). Aus Sketches of Japanese Manners and Customs, 1867
Quelle: Open Library
Bild: Koya monks.jpg
Info: Zeremonie, 2008, Berg Kōya, Wakayama-ken
Quelle: Rafał Zgódka, flickr, 2008
Bild: Kreuzigung.jpg
Info: Buchillustration. Aus Tokurin genpi roku 徳鄰厳秘録, 1814
Quelle: Digital Archives, National Archive of Japan
Bild: Kumano nachi mandara.jpg
Info: Hängeroll, mandara (Detail), Frühe Edo-Zeit
Quelle: Kokugakuin University Library
Bild: Last office.jpg
Info: Buchillustration (Farbe, Papier). Aus Jacob Silver, Sketches of Japanese Manners and Customs, 1867
Quelle: Open Library
Bild: Mantoe kannon.jpg
Info: Matsuri, Fest des Shingontempels Jigen-in, Takasaki-shi, Gunma-ken
Quelle: J-Blog
Bild: Miko kitano engi.jpg
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe; 29,8 × 283,9 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Kitano Tenjin engi (Kōan-bon), Tokyo National Museum
Quelle: e-Museum
Bild: Misomahajime.jpg
Info: Schreinfest, 2005/6/3, Agematsu-chō, Nagano-ken
Quelle: Sengu News, über Internet Archive
Bild: Monk and bell2.jpg
Quelle: Takaku Masayuki, 2005
Bild: Nagare kanjo bird.jpg
Info: Buchillustration. Aus Unbeaten Tracks in Japan (Isabella Bird), 1888
Quelle: Nichibunken, Kyōto
Bild: Naginata chigo.jpg
Info: Schauwagen, matsuri (Detail), Kyōto
Quelle: Kansai Digital Archives, 1996
Bild: Nenchugyoji.jpg
Info: Buchillustration (Papier; 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823), Edo-Zeit. Aus Nenchū gyōji taisei (Leitfaden der Jahresbräuche), 1806, Verleger: Suda Juemon; Gerhard Pulverer Collection, Freer and Sackler Galleries
Quelle: Smithonian Institution
Bild: Nishi no nozoki.jpg
Quelle: Détail des religions, 2014
Bild: Omairi2.gif
Quelle: unbekannt
Bild: Omikuji heian.jpg
Info: Heian-Schrein, Kyōto
Quelle: Frantisek Staud, 1999, über Internet Archive
Bild: Omikuji izumo.jpg
Info: O-mikuji, Izumo Schrein, Präfektur Shimane
Quelle: Umino Tomoko, flickr 2007
Info: Osore-zan („Angstberg“), Nord-Japan
Quelle: Lonely Trip, 9.10.2004
Bild: Phallus matsuri2.jpg
Info: Schreinfest, hōnen Matsuri, Tagata Schrein, Komaki, Präfektur Aichi
Quelle: Peter Thoeny, 1998
Bild: Phallus matsuri3.jpg
Info: Schreinfest, Tagata Schrein, Komaki, Präfektur Aichi
Quelle: Peter Thoeny, 1998
Bild: Pilger koya wada.jpg
Quelle: Wada Yoshio, 2002 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Raigo ginko.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe). Werk von Adachi Ginko, Meiji-Zeit, 1896
Quelle: ukiyo-e, (Artelino)
Bild: Ryodaishi senza.jpg
Info: Farbholzschnitt (Detail). Werk von Utagawa Toyokuni, Edo-Zeit. Aus der Serie Ueno ryōdaishi gosenza no zu (Tryptichon), 1810–15
Quelle: Bunka dejitaru raiburari
Bild: Ryodaishi.jpg
Info: Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Aus Ryōdaishi denki, 1789
Quelle: Tōkyō National Museum
Bild: Ryogen debatte.jpg
Info: Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit, Tōkyō, Kan’ei-ji
Quelle: Kan'ei-ji Archives
Bild: Seppuku namazu.jpg
Info: Welsbild, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Quelle: Miyata Noboru, Takada Mamoru, Namazue: Shinsai to Nihon bunka. Tokyo: Ribun Shuppan, 1995, S. 9
Bild: Shichigosan 2022 hie.jpg
Info: Matsuri. Werk von Richard A. Brooks, 2022/11/3
Quelle: ORF, Originalquelle: APA/AFP
Bild: Shikinensengu.jpg
Info: Querbildrolle, Meiji-Zeit, Schreinanlage von Ise
Quelle: Schreinamt von Ise (Jingū Shichō), 2006
Bild: Shikokupilgrims.jpg
Quelle: Mainichi Shinbun
Bild: Shintobraut.jpg
Info: Photographie. Werk von Yoshida Kimiko (1963–), 2002
Quelle: Kimiko Yoshida
Bild: Shishimai utamaro.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe; 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806), Edo-Zeit. Aus Waka Ebisu (Der junge Ebisu), 1789
Quelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1960-11-3)
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 105 x 51,5 cm; Detail), Kamakura-Zeit, frühes 14. Jh.
Quelle: The British Museum
Info: Photographie (Film). Werk von Martin Scorsese, 2016
Quelle: filmstarts.de
Bild: Soshiki ozu.jpg
Info: Film-Photographie. Werk von Ozu Yasujirō (1903–1963), 1953. Aus Tōkyō monogatari (Film)
Quelle: Dr. Macro's Movie Scans
Bild: Susanoo kagura.jpg
Info: Schreintanz, kagura, Hiroshima Kagura, 2016/11/23
Quelle: Sunatchi no ibento nisshi, (Kagura-Blog), 2016
Bild: Takishugyo.jpg
Quelle: Wada Yoshio, 2006/2/18 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Tanabata hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), Späte Edo-Zeit, 1857, Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), #73
Quelle: Brooklyn Museum
Bild: Temizuya.jpg
Quelle: Izumisan, 2017, J-Blog
Info: Schreinfest, 2012, Shimokitazawa, Tokyo
Quelle: Balbo42, flickr, 2012
Bild: Tenno matsuri.jpg
Info: Buchillustration (Farbe, Papier). Aus Jacob Silver, Sketches of Japanese Manners and Customs, 1867
Quelle: Open Library
Bild: Tenri.jpg
Quelle: Tenrikyo Kyunsang Church, über Internet Archive
Bild: Tenteko2.jpg
Info: Schreinfest, tenteko matsuri, Nishio, Präfektur Aichi
Quelle: Okada Y., 2008
Bild: Toka ebisu hiroshige.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 24,6 x 37,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, ca. 1828. Aus der Serie Naniwa meisho zue (Berühmte Ansichten aus Naniwa [Ōsaka])
Quelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Bild: Toka ebisu.jpg
Info: Schreinfest, matsuri (Detail), Imamiya Ebisu Schrein, Ōsaka
Quelle: Nankai no rifōmu, 10. 1. 2011
Bild: Tokaido1860.jpg
Info: Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Gountei Sadahide, e.a., Späte Edo-Zeit, 1860
Quelle: Japanese Historical Maps
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe; 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga Shōnin gyōgōki emaki 増賀上人行業記絵巻
Quelle: Illustrated Scrolls of the Accounts of the Deeds of Zouga Shounin (Scroll 1, Scroll 2), Nara Women's University
Info: Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Rokujūyoshu meisho zue (Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen), 1853-56; Gift of Louis W. Hill, Jr.
Quelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Umazume.jpg
Info: Hängerollbild, mandara (Papier, Farbe; Detail), 18. Jh.. Aus Kumano kanjin jikkai mandara, Hyōgo Kenritsu Rekishi Hakubutsukan
Quelle: Hyōgō History Station
Bild: Uzume kagura.jpg
Quelle: unbekannt
Bild: Wakamochi.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, Edo-Zeit, 1849. Aus der Serie Busha dōge (Krieger-Schwänke); William Sturgis Bigelow Collection
Quelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Wedding meijijingu.jpg
Info: Schreinzeremonie, 2013, Meiji-Schrein, Tōkyō
Quelle: Suitcase and Heels, (Blog) 2013/2/17
Bild: Wedding2.jpg
Quelle: unbekannt, vor 2004
Info: Mibu-dera, Kyōto
Quelle: Frantisek Staud, 1999, über Internet Archive
Info: Tempelzeremonie, Mibudera, Kyōto
Quelle: Chris Gladis, flickr, 2007
Info: Yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Yamabushi-Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Tempelzeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Info: Yamabushi Zeremonie, matsuri, Berg Takao
Quelle: Wada Yoshio, 2004 (mit freundlicher Genehmigung)
Bild: Yasukuni veteranen1.jpg
Info: Heisei-Zeit, 15. 8. 2007, Yasukuni Schrein, Tōkyō
Quelle: News Sohu, 2008
Bild: Yasukuni veteranen2.jpg
Info: Heisei-Zeit, 15. 8. 2007, Yasukuni Schrein, Tōkyō
Quelle: Quirky Japan Blog, 2008
Bild: Yokozuna hakuho.jpg
Info: Heisei-Zeit, Jänner 2012
Quelle: Wikimedia Commons, FourTildes, 2012