Abfrage ausführen: Bilder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder zum Thema „Buddhistische Gottheit“
255 Treffer
Bild: 06schlange.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 10kings dunhuang.jpg
Info: Schriftrolle (Papier, Tusche, Farbe; 29 x 491cm; Detail), China, 10. Jh., gefunden in den Höhlentempeln von Dunhuang
Bildquelle: Intenational Dunhuang Project, (British Library)
Bild: Acala 12jh.jpg
Info: Tangka (Baumwolle, Erdfarben; 17,2 x 35,6 cm; Detail), Tibet, 12. Jh.; Collection of Shelley & Donald Rubin
Bildquelle: Himalayan Art
Bild: Acala xixia 1226.jpg
Info: Tangka (Detail), Königreich Xi Xia, 1226
Bildquelle: Himalayan Art, Museum of Tibet, Lhasa
Bild: Aizen 1256.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 26,2cm; Detail). Werk von Kaijō (oder Kaisei), Kamakura-Zeit, 1256, Besonderes Kulturgut, Nara National Museum
Bildquelle: e-Museum
Bild: Aizen mandara 1107.jpg
Info: Mandala-Skizze (Papier, Tusche; 58,4 × 53,3 cm; Detail), Heian-Zeit, 1107, Tōkyō; Burke Collection
Bildquelle: Metropolitan Museum, New York
Bild: Aizen nezu.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 123,8cm x 95,0 cm), Kamakura-Zeit, Tōkyō
Bildquelle: Nezu Museum
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 87 cm, Sockel: 42 x 42 cm), 17. Jh.; Ruth and Sherman Lee Institute for Japanese Art collection
Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute
Bild: Arhat kawagoe2.jpg
Info: Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Aus der Serie 500 Arhats, Kita-in, Kawagoe, Saitama-ken
Bildquelle: Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009
Bild: Arhat kawagoe3.jpg
Info: Skulptur (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Aus der Serie 500 Arhats, Kita-in, Kawagoe, Saitama-ken
Bildquelle: Wikimedia Commons, Frank Gualtieri (fg2), 2009
Bild: Arhat nara.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Höhe: 93 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Oka-dera, Nara-ken (heute Nara Ntl. Museum)
Bildquelle: Fashion Press, 2019
Bild: Arhat shao fan mak.jpg
Info: Ölbild (Ölfarbe auf Leinwand; 210 × 170cm). Werk von Shao Fan (1964–), 2011; Sigg Collection, Schweiz
Bildquelle: MAK, Georg Mayer
Bild: Arhat yuan.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 53.9cm). Werk von Tai Shan 蔡山, Yuan-Zeit, 14. Jh., Besonderes Kulturgut, Kongō sanmai-in, Berg Kōya
Bildquelle: Tokyo National Museum, bildbearbeitet
Bild: Arhat1 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Info: Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan])
Bildquelle: Komazawa University Library
Bild: Arhat10 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat11 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat12 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat13 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Papier). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat14 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 112,8 × 59,5 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat15 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat16 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat2 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat3 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat4 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat5 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat6 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat7 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat8 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhat9 ryozen detail.jpg
Info: Entwurf (Farbe auf Papier; 115 × 57cm; Detail), Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan])
Bildquelle: Komazawa University Library
Bild: Arhat9 ryozen.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats des Tōfuku-ji (Heian-ki Higashiyama Sanshō Gokoku Zenji jōjū [jūroku rakan]); Gift of Charles Lang Freer
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Arhats kawagoe1.jpg
Info: Statue (Stein; Detail), Edo-Zeit, 1782–1825. Aus der Serie 500 Arhats, Kita-in, Kawagoe, Saitama-ken
Bildquelle: Yuichi Momma, flickr, 2011
Bild: Ashura1.jpg
Info: Statue (Trockenlack; Höhe: 153 cm), Nara-Zeit, 734, Nationalschatz, im Besitz des Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Ashura2.jpg
Info: Statue (Trockenlack; Detail), Nara-Zeit, 734, Nationalschatz, Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: Butsuzō maniacs
Bild: Bato fuda entsuji.jpg
Info: Talisman, o-fuda (Papier), Entsū-ji, Präfektur Shizuoka; Bernard Frank, Collège du France
Bildquelle: Benedetta Lomi, CJRS Newsletter 1/2007
Bild: Bato fuda myoanji.jpg
Info: Talisman, o-fuda (Papier), Myōan-ji, Präfektur Saitama; Bernard Frank, Collège du France
Bildquelle: Benedetta Lomi, CJRS Newsletter 1/2007
Bild: Bato fuda myokoin.jpg
Info: Talisman, o-fuda (Papier), Myōkō-in, Präfektur Shizuoka; Bernard Frank, Collège du France
Bildquelle: Benedetta Lomi, CJRS Newsletter 1/2007
Bild: Bato fuda sanbutsuji.jpg
Info: Talisman, o-fuda (Papier), Sanbutsu-ji, Präfektur Saitama; Bernard Frank, Collège du France
Bildquelle: Benedetta Lomi, CJRS Newsletter 1/2007
Bild: Bato fujino.jpg
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1850, Fujino, Präfektur Kanagawa
Bildquelle: Japanese Buddhist Statuary, Mark Schumacher, 1999
Bild: Bato kamuriki.jpg
Info: Statue (Stein), Kamuriki-yama, Nagano-ken
Bildquelle: Sarashina Renesansu (j.)
Bild: Bato kannon heian.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt; Detail), Heian-Zeit
Bildquelle: Tōkyō Geijutsu Daigaku Bijutsukan
Bild: Bato kannon zuzosho.jpg
Info: Buchillustration (Detail), Edo-Zeit. Aus Jikkan-shō 6, 1702
Bildquelle: Ryukoku University Library
Bild: Bato kannon.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe, Gold, Silber; 190,5 x 93,3 cm), Heian-Zeit, 12. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Bato rinnoji.jpg
Info: Statue (Holz, vergoldet; Sitzhöhe: 301,3cm), Edo-Zeit, 1565, Rinnō-ji, Nikkō
Bildquelle: Shimotsuke Original Online News, über Internet Archive
Bild: Bato sogyo.jpg
Info: Statue (Stein), Edo-Zeit, 1823, Honju-in, Nerima-ku, Tōkyō
Bildquelle: Bushū chiiki isan tankyūkai
Bild: Benten chikubushima1.jpg
Info: Statue, Schreininsel Chikubushima im Biwa See
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Binzuru todaiji.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Mazimilian, flickr, 2006
Bild: Binzuru zenkoji.jpg
Info: Skulptur, nadebotoke (Holz; Detail), Zenkō-ji, Nagano-ken
Bildquelle: Wakī, (Photo-Blog)
Bild: Bishamon familie.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 110,3 x 60,6 cm), 13. Jh., Kōdai-in, Berg Kōya
Bildquelle: Kūkai and Mount Kōya, Treasures of a Sacred Mountain. (Austellungskatalog) Kyōto National Museum, 2003, Abb. 93.
Bild: Bishamon guimet.jpg
Info: Skulptur (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh., Musee Guimet, Paris
Bildquelle: Mamgroin, flickr, 2008
Bild: Bishamon hekija.jpg
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe; 25,8 x 76,5 cm; Detail), 12. Jh., Nationalschatz
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Bishamon hokekyo.jpg
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm; Detail). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Aus Kanzeon bosatsu fumon-bon 観世音菩薩普門品 (Das universelle Tor des Bodhisattva Avalokiteshvara, Kap. 25 des Lotos Sutra), 1257
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Bishamon kamakura.jpg
Info: Tenbu, Kamakura-Zeit, um 1200
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Bishamon zennishi.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 113 x 65,5 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Princeton University Art Museum
Bild: BishamonKuramadera.jpg
Info: Statue (Holz; Körpergröße: 175,7 cm), Heian-Zeit, 12. Jh.?, Nationalschatz, Kurama-dera, Kyōto
Bildquelle: Kuramadera Bishamon-ten to Kisshō-ten (Nihon no Butsuzō 21, 2007/11/8), S. 3.
Bild: Bishamonten 12jh.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt, tlw. vergoldet, Kristallaugen; Höhe: 58cm; Detail), Kamakura-Zeit, 12. Jh.; The John R. Van Derlip Fund; purchase from the collection of Elizabeth and Willard Clark
Bildquelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Bishamonten hoshoin.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt; Höhe: 135,6 cm; Detail), Heian-Zeit, 12. Jh., Hōshō-in, Kyōto
Bildquelle: Saichō to tendai no kokuhō (Saichō und die Nationalschätze des Tendai Buddhismus). Tōykō 2005 (Ausstellungskatalog), Abb. 215.
Bild: Budai.jpg
Info: Felsskulptur, butsuzō, Südliche Song-Zeit, 1126–1279, Ling-yin Tempel, Hangzhou, China
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr, 2009
Bild: Butsuzozui rakan1-2.jpg
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Bild: Butsuzozui rakan3-4.jpg
Info: Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Bild: Butsuzozui rakan5-6.jpg
Info: Buchillustration (Papier; Detail), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Bild: Butsuzozui rakan7-8.jpg
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Bild: Butsuzozui rakan9-10.jpg
Info: Buchillustration (Papier), Edo-Zeit, 1790. Aus Butsuzō zui („Buddhistische Ikonographie“)
Bildquelle: Ehime Universität
Bild: Daiitoku myoo detail.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; 130.81 × 64.14 × 91.44 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.
Bildquelle: Minneapolis Institute of Art
Bild: Daiitoku myoo toji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839, Nationalschatz, Tōji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Daiitoku myoo.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; 137 x 64 x 92 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.
Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute
Bild: Daikoku tenshin.jpg
Info: Buchillustration (Detail), Edo-Zeit, 1702. Aus Jikkanshō 10
Bildquelle: Ryūkoku University Library, Kyoto
Bild: Daikoku tsurumitake.jpg
Info: Statue (Stein), Tsurumigtake, Ōita-ken, Kyūshū
Bildquelle: Blown in the wind, 2014
Bild: Dakini kamakura.jpg
Info: Hängerollbild (68 x 39 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Ruth and Sherman Lee Institute
Bild: Dakini taizokai.jpg
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe; 183,6 x 164,2 cm; Detail), Heian-Zeit, 9. Jh., Nationalschatz, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto
Bildquelle: Katō Yoshihira, Blog
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Kiso kaidō rokujūku tsugi no uchi (69 Stationen des Kiso Kaidō), 1852
Bildquelle: The British Museum
Bild: Donner sotatsu2.jpg
Info: Stellschirm (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier; 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit; Andrew R. and Martha Holden Jennings Fund
Bildquelle: Cleveland Museum of Art
Bild: Enma china13jh.jpg
Info: Hängerollbild (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige), Nationalschatz
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Enma gericht1.jpg
Info: Statue (Holz), 13. Jh., Hōshaku-ji, Kyōto
Bildquelle: Kyōto National Museum
Bild: Enma kyosai.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, bemalt; 200 × 340cm). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 19. Jh., Tokyo National Museum
Bildquelle: Netto Bijutsukan Ātomatomen, (jap.)
Bild: Enma-ten.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 112,4 × 63,6cm)
Bildquelle: Tokyo National Museum
Bild: Enmaten enmao.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 151,9 x 62,2 cm), Kamakura-Zeit
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art (#F1904.340a-h)
Bild: Enmaten tnm.jpg
Info: Tafelbild (Holz, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13.–14. Jh.
Bildquelle: Tokyo National Museum
Bild: Fudo daigoji detail.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Kaikei, 1203, Daigo-ji, Sanbō-in, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Fudo daigoji2.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe). Werk von Kaikei, 1203, Daigo-ji, Sanbō-in, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Fudo doji.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe, Gold; 196,9 x 74,4 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.; Freer Gallery of Art (#F1907.639)
Bildquelle: Smithonian Institution
Bild: Fudo kaikei 2b.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe 53,3 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, frühes 13. Jh., Metropolitan Museum of Art, New York
Bildquelle: Burke Collection
Bild: Fudo kongobuji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe), Heian-Zeit, 12. Jh., Kongōbu-ji, Berg Kōya
Bildquelle: Kūkai mandara: Kōbō Daishi to Kōya-san (Katalog), Reihōkan 2006, S. 96, Abb. 38
Bild: Fudo koya.jpg
Info: Statue, butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh., Shōchi-in, Berg Kōya
Bildquelle: Kōyasan, Kōya: Kongobuji, 1998. S. 35
Bild: Fudo modern.jpg
Info: Statue, butsuzō (Stein), Zenjibu-ji, Shikoku
Bildquelle: Shikoku Henro Shashin-shū
Bild: Fudo saidaiji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Detail), Saidai-ji, Nara
Bildquelle: Broschüre Saidaiji no bunka, Nara: Saidaiji. Abb. 73
Bild: Fudo stehend.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 162cm), Späte Heian-Zeit, 12. Jh.
Bildquelle: Metropolitan Museum, New York
Bild: Fudo tendai 10jh.jpg
Info: Statue, butsuzō, Heian-Zeit, 9. Jh., Hanshū-in, Kyōto
Bildquelle: Saichō to tendai no kokuhō, 2005, Abb. 123 (Ausstellungskatalog von Schätzen des Tendai Buddhismus)
Bild: Fudo toji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe), 839, Tō-ji, Kyoto
Bildquelle: Tōji Kōdō Ritai Mandara
Bild: Fudo unkei.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 135,5 cm; Detail). Werk von Unkei (1150?–1224), Kamakura-Zeit, 1189, Besonderes Kulturgut, Jōraku-ji
Bildquelle: unbekannt
Bild: Fudo22.jpg
Info: Buchillustration (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Aus Jikkanshō 8
Bildquelle: Ryūgoku University Library
Bild: Fujin 33.jpg
Info: Statue (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit, Nationalschatz, Sanjūsangen-dō, Kyōto
Bildquelle: Sanjūsangen-dō, Scan aus dem Tempelkatalog
Bild: Fujin kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Fujin kyosai.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Fujin ogata.jpg
Info: Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Fujin raijin korin.jpg
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tōkyō National Museums
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Fujin sotatsu.jpg
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169.8 x 154.5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji
Bildquelle: Kyōto National Museum
Bild: Fukukensaku kannon.jpg
Info: Hängerollbild (Seide; 123,1 x 87,6 cm), Kamakura-Zeit
Bildquelle: The British Museum
Bild: Gosanze mudra.jpg
Info: Statue, myōō, 12. Jh., Myōtsū-ji, Obama-shi, Präfektur Fukui
Bildquelle: Wakasa Obama dejitaru bunkazai, über Internet Archive
Bild: Gosanze myoo toji.jpg
Info: Statue, myōō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 170 cm), Heian-Zeit, 839, Tōji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Gosanze myoo.jpg
Info: Statue, myōō (Holz), 14. Jh., Mudō-ji, Berg Hiei
Bildquelle: Kyōto National Museum, Saichō and Treasures of Tendai (Ausstellungskatalog) 2005, S. 165
Bild: Gozanze zuzosho.jpg
Info: Buchillustration, myōō (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1702. Aus Jikkanshō 8
Bildquelle: Ryūgoku University Library
Bild: Gundari myoo toji.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839, Nationalschatz, Tōji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Hachiman kaikei.jpg
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt; 87,1 cm). Werk von Kaikei, Kamakura-Zeit, 1201, Nationalschatz, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Nara National Museum, über Internet Archive
Bild: Hadaka benten.jpg
Info: Statue, fukujin (Holz; 54 cm), Kamakura-Zeit, Enoshima Jinja
Bildquelle: Wada Yoshio, über Internet Archive
Bild: Hitsuji tnm.jpg
Info: Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, Tōkyō National Museum (ehem. Sōgen-ji, Kanagawa-ken)
Bildquelle: Now2000 Jewell, (Flickr), 2009
Bild: Hokekyo 25.jpg
Info: Querbildrolle, emakimono (Papier, Farbe, Gold; 24,6 × 934,9 cm). Werk von Sugawara Mitsushige, Kamakura-Zeit. Aus Myōhō renge-kyō, Kanzeon bosatsu fumon-bon 観世音菩薩普門品 (Das universelle Tor des Bodhisattva Avalokiteshvara), 1257
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: I tnm.jpg
Info: Statue, tenbu (Holz, bemalt; ca. 120 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1207, Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: Takashi Mibayashi
Bild: Inu tnm.jpg
Info: Statue, tenbu (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, Tōkyō National Museum (ehem. Jōruri-ji, Soraku-gun, Kyōto)
Bildquelle: eKokuho
Bild: Izuna gongen ofuda.jpg
Info: Talisman, o-fuda (Papier), Takao-san, Tōkyō
Bildquelle: Sakigake ichimonji, 2012
Bild: Jikokuten.jpg
Info: Skulptur, tenbu (Holz, bemalt; Höhe: 160,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Tōdaiji (Kaidan-dō), Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Jinjataisho.jpg
Info: Skulptur, tenbu (Holz; Höhe: 142 cm), Kamakura-Zeit, um 1200
Bildquelle: Kūkai and Mount Kōya, Treasures of a Sacred Mountain. (Austellungskatalog) Kyōto National Museum, 2003, Abb. 93.
Bild: Juo mak 01 shinkou.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: MAK, Wien
Bild: Juo mak 04.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Juo mak 05.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: MAK, Wien
Bild: Juo mak 07.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: MAK, Wien
Bild: Juo mak 10.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche; Detail), Edo-Zeit, 19. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: MAK, Wien
Bild: Juo song 01.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Juo song 02.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Juo song 07.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Juo song 10.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide; 83,2 x 47 cm). Werk von Lu Xinzhong, China, 13. Jh.. Aus der Serie Jūōzu (Bilder der Zehn Könige)
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Kappa und Donner.jpg
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe; 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Edo meisho dōke zukushi (Parodien auf berühmte Orte in Edo)
Bildquelle: Nichibunken, Kyōto
Bild: Komokuten.jpg
Info: Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 170 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Tōdaiji (Kaidan-dō), Nara
Bildquelle: unbekannt
Info: Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,36 m). Werk von Unkei, Kaikei, u.a., Kamakura-Zeit, 1203, Nationalschatz, UNESCO Kulturerbe, Nandaimon, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Info: Statue (Holz, urspr. bemalt; Höhe: 8,43 m). Werk von Jōkaku, Tankei u.a., Kamakura-Zeit, 1203, Nationalschatz, Nandaimon, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Kongoyasha myoo toji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt), Heian-Zeit, 839, Tōji, Kyōto
Bildquelle: unbekannt
Bild: Koshinto kakizawa.jpg
Info: Statue (Stein), Kakizawa, Präfektur Nagano
Bildquelle: Nakasendō nisshi, 2007
Info: Kōshin-tō, Karuizawa, Präfektur Nagano
Bildquelle: Nakasendō nisshi, 2001
Bild: Koshinto komagome.jpg
Info: Kōshin-tō, Friedhof in Komagome, Tōkyō
Bildquelle: Nakasendō nisshi, 2007
Bild: Koshinto kunisaki2.jpg
Info: Kōshin-tō (Stein), Halbinsel Kunisaki, Kyūshū
Bildquelle: unbekannt
Bild: Koshinto totsukajuku.jpg
Info: Statue, kōshin-tō (Stein), Edo-Zeit, 1695, Totsuka-ku, Yokohama
Bildquelle: only tanuki, flickr 2009
Bild: Luohan1.jpg
Info: Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan10.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan11.jpg
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan12.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Cnina, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan13.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan14.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan15.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan2.jpg
Info: Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan3.jpg
Info: Steinabreibung (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan4 guanxiu.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Sechzehn Arhats, Kōdai-ji
Bildquelle: 圖博館, Blog
Bild: Luohan4.jpg
Info: Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan5.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18.Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan6.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan7.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), China, Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan8 guanxiu.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Farbe auf Seide; 129,1 x 65,7 cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Kamakura-Zeit. Aus der Serie Sechzehn Arhats, Kōdai-ji
Bildquelle: 圖博館
Bild: Luohan9.jpg
Info: Steinschnitt (Tusche auf Papier; 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Mahakala 17jh bm.jpg
Info: Statue, butsuzō (Stein, bemalt), 17. Jh., Tibet, im Besitz des British Museum
Bildquelle: insecula.com
Bild: Mahakala tibet.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Baumwolle, Farbe; 88,90 x 60,96 cm), Tibet, 19. Jh.; Collection of Shelley & Donald Rubin
Bildquelle: Himalayan Art
Bild: Makakara daikoku.jpg
Info: Mandara (Detail), Edo-Zeit, Chōrin-ji, Präfektur Kagawa
Bildquelle: Yamamoto Hiroko, Ishin. Chūsei Nihon no mikkyōteki sekai („Seltsame Götter: Die esoterische Welt des japanischen Mittelalters“), Titelblatt
Info: Butsuzō (Holz, vergoldet), Edo-Zeit, Matsunoo-dera
Bildquelle: The Tale of Genji, 2006
Bild: Nakibotoke horyuji.jpg
Info: Skulpturen, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Nara-Zeit, 8. Jh., Hōryū-ji, Nara-ken
Bildquelle: Kita Naoko, Picasa
Bild: Namazu.jpg
Info: Farbholzschnitt, namazu-e (Papier, Farbe), Edo-Zeit, 1855
Bildquelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Namazue daikoku.jpg
Info: Farbholzschnitt, namazu-e, Edo-Zeit, 1855
Bildquelle: Tokyo Archive, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Nehanzu butsudeshi.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide; 267,6 x 271.2 cm ×108 cm; Detail), Heian-Zeit, 1086, im Besitz des Kongōbu-ji, Berg Kōya
Bildquelle: Kokuhō Butsu nehanzu: Ōtoku sannen mei. Kōyasan Reihōkan 2000, S. 48–49.
Bild: Nio dunhuang 9c.jpg
Info: Skizze (Papier, Tusche; 21,5 x 29 cm), Ca. 900 u.Z., Höhle 17, Mogao Höhlen, Dunhuang, China
Bildquelle: British Museum
Bild: Nio hokusai.jpg
Info: Malerei (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (zugeschr.), Edo-Zeit, 1826; Sammlung Sturler
Bildquelle: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Japonais 382 (18)
Bild: Nio horyuji.jpg
Info: Statue, niō (Ton, bemalt; Höhe: ca. 380 cm), Nara-Zeit, 711, Hōryū-ji, Nara
Bildquelle: Ron Reznick, 2008
Bild: Nio jinguji.jpg
Info: Statue, niō, Wakasa Jingū-ji, Obama, Präfektur Fukui
Bildquelle: Wikimedia Commons, 663highland, 2010
Bild: Nio ninnaji2.jpg
Info: Statue, niō (Holz, bemalt), Edo-Zeit, 1637–46, Ninna-ji, Kyōto
Bildquelle: Tomo Yun, 2009 (bearbeitet)
Bild: Nio ryuunji.jpg
Info: Statue, niō (Stein), Ryūun-ji, Bungo Takada-shi, Kunisaki, Kyūshū
Bildquelle: Kaze ni fukarete, Blowing in the Wind, 2012
Bild: Nio sanboin.jpg
Info: Statue, niō, Sanbōin, Daigo-ji, Kyōto
Bildquelle: Foundation J.-E. Berger
Info: Statue, sekibutsu (Stein), Shirahige Jinja, Halbinsel Kunisaki, Kyūshū
Bildquelle: Kaze ni fukarete, Blowing in the Wind
Bild: Nio shitennoji.jpg
Info: Statue, niō, Shitennō-ji, Osaka
Bildquelle: automatography, flickr 2007 (bildbearbeitet)
Info: Statue, sekibutsu (Stein), Shōkō-ji, Halbinsel Kunisaki, Kyūshū
Bildquelle: Kaze ni fukarete, Blowing in the Wind
Bild: Nio sokenji.jpg
Info: Statue, niō (Holz, bemalt; Höhe: ca. 212cm -->), Muromachi-Zeit, 1467, Sōken-ji, Shiga-ken
Bildquelle: Shinbutsu imasu Ōmi
Bild: Nio sugimoto a.jpg
Info: Statue, niō (Holz, bemalt; Detail). Werk von Unkei (zugeschrieben) (1150–1223), Heian-Zeit, 12. Jh., Sugimoto-dera, Kamakura
Bildquelle: El-Branden Brazil, Flickr, 2010
Bild: Nio sugimoto un.jpg
Info: Statue, niō (Holz, bemalt). Werk von Unkei (zugeschrieben) (ca. 1150–1223), Kamakura-Zeit, 12. Jh., Sugimoto-dera, Kamakura
Bildquelle: Shirunosuke, J-Blog, 2012
Bild: Nio taiyuin.jpg
Info: Statue, niō, Taiyū-in, Teil der Schreinanlage von Nikkō
Bildquelle: TOKYO VIEWS, (Matsui Fumio) flickr 2010
Bild: Nio tenshoji niigata.jpg
Info: Statue, niō, Tenshō-ji, Minami Uonomiya, Präfektur Niigata
Bildquelle: Ichinohe Shinya, 2007 (bildbearbeitet)
Bild: Nio zenkoji.jpg
Info: Statue, niō (Holz). Werk von Takamura Kōun und Yonehara Unkai, Taishō-Zeit, 1918, Zenkō-ji, Nagano, Nagano-ken
Bildquelle: Yokohamanote
Bild: Osorezan flickr9.jpg
Info: Statuen, bosatsu (Stein), Osore-zan
Bildquelle: yuezhi, flickr 2005 (offline)
Bild: Paranirvana dunhuang.jpg
Info: Wandmalerei (Detail), 8. Jh., Mogao Höhle 158, Dunhuang, China
Bildquelle: Huntington Archive, #58784
Bild: Raijin 33.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Glasaugen), Kamakura-Zeit, Nationalschatz, Sanjūsangen-dō, Kyōto
Bildquelle: Sanjūsangen-dō, Scan aus dem Tempelkatalog
Bild: Raijin kuniyoshi.jpg
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe; 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing); William Sturgis Bigelow Collection
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Raijin kyosai boston.jpg
Info: Seidenrollbild (Tusche, Farbe; 114 x 35,4 cm). Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit; William Sturgis Bigelow Collection
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Raijin kyosai.jpg
Info: Satirische Zeichnung (Papier, Farbe; Detail). Werk von Kawanabe Kyōsai, Meiji-Zeit, 1892
Bildquelle: unbekannt
Bild: Raijin ogata.jpg
Info: Wandschirmgemälde. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Raijin sotatsu.jpg
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe; 169,8 x 154,5 cm; Detail). Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., Nationalschatz, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji
Bildquelle: Kyōto National Museum
Bild: Rakan hokusai.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Papier; 99,5 × 41,5 cm; Detail). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: Tokyo National Museum
Info: Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Rakan jakuchu bart.jpg
Info: Rollbild (Tusche auf Papier; 113,7 x 59 cm; Detail). Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Rakan kuniyoshi.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Papier; 125 x 51,2 cm; Detail). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850
Bildquelle: British Museum
Bild: Rakan shoun.jpg
Info: Statue (Holz, bemalt; Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit
Bildquelle: Metropolitan Museum, New York
Bild: Rakan tenneiji.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide; 113,3 x 85,2 cm). Werk von Ryōzen, Muromachi-Zeit, 14. Jh.. Aus der Serie 16 Arhats, Tennei-ji 天寧寺, Fukchiyama-shi, Kyoto
Bildquelle: Fukuchiyama-shi no bunkazai
Bild: Rakan11 kunaicho.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo
Bildquelle: Nihon no bijutsu 234 (1985), S. 6, Abb. 6
Bild: Rakan15 kunaicho.jpg
Info: Hängerollbild (Farbe auf Seide). Werk von Guanxiu (832–912), Kaiserliches Hofamt (Kunaichō), Tokyo
Bildquelle: Nihon no bijutsu 234 (1985), S. 6, Abb. 6
Bild: Rakanji morioka.jpg
Info: Skulpturengruppe (Holz, bemalt; Detail), Edo-Zeit, Rakan-dō, Hōonji, Präfektur Morioka
Bildquelle: Tanaka Jūyō, flickr, 2010
Bild: Rokudoe enma1.jpg
Info: Hängerollbild (Papier, Farbe; 152,6 x 67 cm), Späte Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: The British Museum
Bild: Sarasvati nepal.jpg
Info: Farbe auf Holz; 4,7 x 33,2cm; Detail, 14. Jh., Nepal (Kathmandu Valley)
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art, (Public Domain)
Bild: Sarasvati.gif
Bildquelle: unbekannt
Bild: Saraswati.jpg
Info: Ölbild. Werk von Raja Ravi Varma (1848–1906), Indien, 1896, Maharaja Fateh Singh Museum, Gujarat
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Sarnath kushan metny.jpg
Info: Skulptur (grauer Schiefer; 28,6 x 32,4 cm), Kushan Periode, 3. Jh., Gandhara im heutigen Pakistan; Gift of Daniel Slott, 1980
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Saru tnm.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, Tokyo National Museum (ehem. Jōruri-ji, Soraku-gun, Kyōto)
Bildquelle: eKokuho
Bild: Seitaka doji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, Farbe; Detail). Werk von Unkei, Kamakura-Zeit, 1197, Nationalschatz
Bildquelle: Kōyasan, Kōya: Kongobuji, 1998. S. 37
Bild: Shitenno jikkansho.jpg
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Jikkanshō
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Shitenno met.jpg
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe; 30,5 x 1623,3 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Jikkanshō, Rolle 9
Bildquelle: Metropolitan Museum, New York
Bild: Shomen kongo spinner.jpg
Info: Hängerollbild (Tusche und Farben auf Papier, Druck; 58 x 21 cm), 19. Jh., Völkerkundemuseum Zürich (Inv.-Nr. 19462)
Bildquelle: Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 74
Bild: Shomenkongo saishoin.jpg
Info: Statue, butsuzō, Frühe Edo-Zeit, im Besitz des Shingon Tempels Saishōin, Hirosaki, Präfektur Aomori
Bildquelle: Saishoin
Bild: Shukongojin todaiji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Ton, bemalt; Höhe: 174 cm), Nara Zeit, Nationalschatz, im Besitz des Tōdai-ji, Sangatsu-dō (Nara)
Bildquelle: Huntington Archive
Bild: Tamonten horyuji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 134,2 cm), Asuka Zeit, 7. Jh. n.Chr., Nationalschatz, Hōryū-ji, Nara
Bildquelle: Nihon no bijutsu 315 (1992), Abb. 1
Bild: Tamonten nara.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Tōdaiji (Kaidan-dō), Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Tamonten todaiji.jpg
Info: Statue, butsuzō, Edo-Zeit, Tōdaiji (Haupthalle), Nara
Bildquelle: Ron Reznick
Bild: Tatsu tnm.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Glasaugen; Körperhöhe 78,2 cm; Detail). Werk von Kei-Schule, Kamakura-Zeit, Tokyo National Museum (ehem. Jōruri-ji, Soraku-gun, Kyoto)
Bildquelle: eKokuho
Bild: Tobatsu bishamonten.jpg
Info: Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt), Tang-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Tōji, Kyōto
Bildquelle: Nihon no bijutsu 315 (1992), Abb. 16
Bild: Tobatsu dazaifu.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Höhe: 160 cm), Heian-Zeit, 10.Jh., Kanzeon-ji, Dazaifu, Kyushu
Bildquelle: Mark Schumacher
Bild: Tora tnm.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit, Tōkyō National Museum (ehemals Sōgen-ji , Kanagawa-ken)
Bildquelle: Kun Inaka (Flickr), 2013
Bild: Tori kofukuji.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; ca. 120 cm; Detail), Kamakura-Zeit, 1207, Nationalschatz, Kōfuku-ji, Nara
Bildquelle: unbekannt
Bild: Trailokavijaya.jpg
Info: Statue (Bronze; Höhe ca. 20cm), Ca. 10. Jh., Patna Museum, Nalanda, Indien
Bildquelle: Huntington Archive
Bild: U.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, Jion-ji, Yamagata-ken
Bildquelle: J-Blog
Bild: Uma.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz, bemalt; Detail), Kamakura-Zeit, Kannami Buddha Statue Museum, Shizuoka
Bildquelle: J-Blog
Bild: Ushi kannami.jpg
Info: Statue, butsuzō (Holz; Detail), Kamakura-Zeit
Bildquelle: Kannami Buddha Statues Museum
Bild: Vaishravana 947.jpg
Info: Holzschnitt (Papier; 40 x 26,5 cm), Fünf Dynstien (China), 947, Mogao Grotte 17 („Bibliothek“), Dunhuang, Gansu
Bildquelle: The British Museum
Bild: Vaishravana dunhuang.jpg
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe; 37,6 x 26,6 cm), Tang-Zeit, 9. Jh., Dunhuang
Bildquelle: The British Museum
Bild: Vaishravana.jpg
Info: Hängerollbild (Bauwolle, Farbe; 50,8 x 33 cm; Detail), Tibet, 19. Jh.; Collection of Rubin Museum of Art
Bildquelle: Himalayan Art
Bild: Vajrapani ajanta.jpg
Info: Wandmalerei (Farbe; Detail), Ajanta (Nord-Dekhan, Indien), Höhle #1, 7. Jh.
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Vajrapani dunhuang.jpg
Info: Buddhistisches Banner (Seide, Farbe; 79,5 x 25,5 cm), Tang Zeit, China, 9. Jh., aus der „Verborgenen Bibliothek“ der Mogao Höhlen in Dunhuang, China (The British Museum); Collected by Sir Marc Aurel Stein
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Vajrapani gandhara.jpg
Info: Statue (Terracotta), Zentralasien, 5. Jh.
Bildquelle: Asianart.com
Bild: Vajrapani herakles3.jpg
Info: Skulptur, Gandhara, 1.Jh u.Z., Museum für Indische Kunst, Berlin-Dahlem
Bildquelle: SMB-online, Staatliche Museen zu Berlin
Info: Statue (Basaltgestein; 41 x 22 cm), Indien, 7. oder 8. Jh.
Bildquelle: Museumkennis, (NL)
Info: Statue (Bronze, Silber), 8. Jh., Kashmir
Bildquelle: Amico Library
Info: Skulptur (grauer Schiefer; Höhe: 29,2 cm; Detail), Kushana Periode, N-Indien, 1.–3.Jh. u.Z.
Bildquelle: Huntington Archive
Info: Statue (Kupferlegierung; 20,5 cm), Nepal, Licchavi Periode, 6. oder 7. Jh.; Lent by The Kronos Collections
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Vajrapani peace.jpg
Info: Hängerollbild (Baumwolle, Farbe, Gold; 79,38 x 52,07 cm), Tibet, 19. Jh., Rubin Museum of Art
Bildquelle: Himalayan Art
Info: Rollbild, thangka (Baumwolle, Farbe; 69,22 x 46,36 cm; Detail), Tibet, 19. Jh., Rubin Museum of Art; Shelley and Donald Rubin
Bildquelle: Himalayan Art
Bild: Versuchungen ingakyo.jpg
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, bemalt; 27.8 x 156.5cm), Kamakura-Zeit, 13. Jh.. Aus Inga-kyō
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Yama und savitri.jpg
Info: Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.; Sammlung Dr. Erich Allinger
Bildquelle: Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien
Bild: Zennyo ryuo.jpg
Info: Hängerollbild, kakemono (Seide, Farbe; 163,6 x 111,2cm). Werk von Jōchi, Heian-Zeit, 1145, Berg Kōya, Kongobu-ji
Bildquelle: Priest Kukai and Sacred Treasures of Mount Koya (Ausstellungskatalog). Hokkaido Shinbun Press, 2006, S. 53, Abb. 16
Bild: Zochoten.jpg
Info: Skulptur, butsuzō (Holz, bemalt; Höhe: 164,5 cm), Nara-Zeit, 8. Jh., Nationalschatz, Tōdaiji (Kaidan-dō), Nara
Bildquelle: unbekannt