Werke namentlich bekannter Künstler aus der Neuzeit (Edo-Zeit)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Werke namentlich bekannter Künstler aus der Neuzeit (Edo-Zeit)

303 Bilder (Namen der Künstler anklicken)
alles öffnenalles schließen
Aoigaoka Keisei (1)
Bild: Benzaiten keisei.jpg
Titel: Benzaiten und Drache
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe, 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, 1832
Bildquelle: Metropolitan Museum, (Public Domain)
Asai Koei (1)
Bild: Koya karte.jpg
Titel: Detailansicht des Kōya-san (Kōya-san saiken)
Info: Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre
Bildquelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Bild: Daruma und geisha.jpg
Titel: Daruma und Dame
Info: Hängerollbild. Werk von Baiōken Eishun (Takeda Harunobu), Edo-Zeit, frühes 18. Jh.
Bildquelle: Hatena Fotolife
Beato, Felice (1)
Bild: Choshu samurai.jpg
Titel: Chōshū Samurai
Info: Photographie (handkoloriert). Werk von Felice Beato, 1860er Jahre
Bildquelle: Wikimedia Commons
Brady, Mathew (1)
Bild: Perry.jpg
Titel: Commodore Matthew Calbraith Perry (1794–1858)
Info: Portraitphoto (Daguerreotypie, 33.1 x 28.4 cm). Werk von Mathew Brady (1823?–1896), 1856–1858
Bildquelle: Metropolitain Museum of Art
Bild: Qianlong.jpg
Titel: Der chinesische Kaiser Qianlong
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe), Detail. Werk von Giuseppe Castiglione (1688–1766), China, Qing-Zeit, 1736, Palace Museum, Beijing
Bildquelle: Wikimedia Commons
Ekin (1)
Bild: Uzume ekin.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Hängerollbild, fukujin. Werk von Ekin (1812–76)
Bildquelle: Muian
Bild: Tokaido1860.jpg
Titel: Parade entlang des Tōkaidō als Sugoroku-Spiel (Tōkaidō gyōretsu sugoroku)
Info: Farbholzschnitt, sugoroku-e (Papier, Farbe). Werk von Gountei Sadahide, e.a., 1860
Bildquelle: Japanese Historical Maps
Guanxiu (Vorlage) (16)
Bild: Luohan1.jpg
Titel: Arhat 1
Info: Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan10.jpg
Titel: Arhat 10
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan11.jpg
Titel: Arhat 11
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan12.jpg
Titel: Arhat 12
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan13.jpg
Titel: Arhat 13
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan14.jpg
Titel: Arhat 14
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Qing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan15.jpg
Titel: Arhat 15
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832–912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan16.jpg
Titel: Arhat 16
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan2.jpg
Titel: Arhat 2
Info: Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan3.jpg
Titel: Arhat 3
Info: Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan4.jpg
Titel: Arhat 4
Info: Steinabreibung, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan5.jpg
Titel: Arhat 5
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18.Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan6.jpg
Titel: Arhat 6
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan7.jpg
Titel: Arhat 7
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan8.jpg
Titel: Arhat 8
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Bild: Luohan9.jpg
Titel: Arhat 9
Info: Steinschnitt, rakan (Tusche auf Papier, 117 x 52cm). Werk von Guanxiu (Vorlage) (832-912), Quing-Zeit, 18. Jh.. Aus der Serie Sixteen Arhats at Shengyin Temple
Bildquelle: Chinese Rubbings Collection, Harvard Fine Arts Library
Hakuin Ekaku (3)
Bild: Daruma hakuin.jpg
Titel: Daruma
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1768), Edo-Zeit, Manpuku-ji, Ōita-ken
Bild: Hakuin.jpg
Titel: Selbstportrait Hakuins
Info: Hängerollbild, kakemono (Papier). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769), Edo-Zeit
Bildquelle: Gabor Terebess
Bild: Hotei hakuin.jpg
Titel: Hotei
Info: Zeichnung, fukujin (Papier, Tusche). Werk von Hakuin Ekaku (1686–1769)
Hanabusa Ikkei (1)
Bild: Tohachi hanabusa.jpg
Titel: Tōhachi Bishamon-ten
Info: Hängerollbild, tenbu (Seide, Farbe, Gold). Werk von Hanabusa Ikkei, 1832
Bildquelle: The British Museum
Bild: Gion edo.jpg
Titel: Gion Fest
Info: Buchillustration. Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823). Aus Nenjū gyōji taisei (Lexikon der jahreszeitlichen Feste), 1806
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Nenchugyoji.jpg
Titel: Straßenszene zu Neujahr
Info: Buchillustration (Papier, 26.4 x 19cm). Werk von Hayami Shungyōsai (1767–1823). Aus Nenchū gyōji taisei (Leitfaden der Jahresbräuche), 1806, Verleger: Suda Juemon
Bildquelle: Smithonian Institution
Bild: Kyoto 1710.jpg
Titel: Stadtplan Kyōto, 1710
Info: Farbholzschnitt (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Aus Shinpan zōho kyō ezu, shinchi iri (Neuer Gesamtplan der Hauptstadt, inklusive der neuen Gebiete), 1710
Bildquelle: David Rumsey Map Collection
Heine, Wilhelm (1)
Bild: Perry 1854.jpg
Titel: Perrys zweiter Besuch in Japan (1854)
Info: Lithographie (koloriert). Werk von Wilhelm Heine, 1856
Bildquelle: US Naval History & Heritage
Bild: Drache chichibu.jpg
Titel: Drachen
Info: Schnitzwerk, ryū (Holz, Farbe). Werk von Hidari Jingoro(?), Frühe Edo-Zeit, Chichibu Schrein, Präfektur Saitama, nordwestl. von Tokyo
Bildquelle: indulgence boy, flickr 2006
Hidari Jingorō (1)
Bild: Nemuri neko.jpg
Titel: Die schlafende Katze (nemuri neko)
Info: Skulptur (Holz, bemalt), Detail. Werk von Hidari Jingorō, Edo-Zeit, 17. Jh.
Bildquelle: Ron Reznick, 2004
Hogenberg, Franz (1)
Bild: Wien civitates braun.jpg
Titel: Die Stadt Wien
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Franz Hogenberg. Aus Georg Braun, Civitates Orbis Terrarum Bd. I, 1572
Bildquelle: Universitätsbibliothek Heidelberg
Hosoda Tominobu (1)
Bild: Ukehi 1827.jpg
Titel: Wettstreit zwischen Aamaterasu und Susanoo
Info: Buchillustration. Werk von Hosoda Tominobu (1783–1828). Aus Kamiyo masakoto tokiwagusa 神代正語常磐草, 1827
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Daruma shunga.jpg
Titel: Erotische Daruma-Pose
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Ippitsusai Bunchō, 18. Jh.
Itō Jakuchū (2)
Titel: Rakan
Info: Rollbild, rakan (Tusche auf Papier, 113,7 x 59 cm), Detail. Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Rakan jakuchu knie.jpg
Titel: Rakan
Info: Rollbild, rakan (Tusche auf Papier, 113,7 x 59 cm), Detail. Werk von Itō Jakuchū (1716–1800), Edo-Zeit, 18. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daibutsu kaempfer.jpg
Titel: Hideyoshis Daibutsu
Info: Skizze, daibutsu. Werk von Engelbert Kaempfer, 1691
Bildquelle: Bodart-Bailey, Kaempfer's Japan., S. 383
Kaihō Yūtoku (1)
Bild: Tengu sairinji.jpg
Titel: Krähen-Tengu (karasu tengu)
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe), Detail. Werk von Kaihō Yūtoku, Späte Edo-Zeit, 19. Jh., im Besitz des Sairin-ji, Kyōto
Bildquelle: Saichō to Tendai kokuhō, 2006, Abb. 234
Kanō Dōhaku (1)
Bild: Jizo jigoku.jpg
Titel: Jizō erettet ein Kind aus der Hölle
Info: Hängerollbild, bosatsu (Seide, Farbe, Tusche, 148 x 88 cm), Detail. Werk von Kanō Dōhaku, Edo-Zeit, 1819
Bildquelle: Online Archive of California
Kanō Einō (3)
Titel: Tonsur eines Novizen
Info: Querbildrolle (Papier, Farbe, 1283,1 x 35,7cm). Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga Shōnin gyōgōki emaki 増賀上人行業記絵巻
Bildquelle: Illustrated Scrolls of the Accounts of the Deeds of Zouga Shounin (Scroll 1, Scroll 2), Nara Women's University
Bild: Zoga.jpg
Titel: Der Ehrwürdige Zōga auf einem Ochsen
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe, 1272,3×35,7cm), Detail. Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 2
Bildquelle: Nara Women's University
Bild: Zoga2.jpg
Titel: Der Ehrwürdige Zōga verschenkt seine Kleider
Info: Querbildrolle, emaki (Papier, Farbe, 1272,3×35,7cm), Detail. Werk von Kanō Einō (1631–1697), Edo-Zeit. Aus Zōga shōnin gyōgōki („Taten des Ehrwürdigen Zōga“), Rolle 1
Bildquelle: Nara Women's University
Kanō Mitsunobu (1)
Bild: Drachen shokokuj.jpg
Titel: Drache
Info: Deckengemälde, ryū. Werk von Kanō Mitsunobu (1565–1608), 1605, Shōkoku-ji, Kyōto
Bildquelle: Kyōto Kankō Navi Purasu, 2021/3
Kanō Naizen (1)
Bild: Nanbanbune3.jpg
Titel: Schiff der Südlichen Barbaren (nanban-bune)
Info: Wandschirm, byōbu (Holz,vergoldet, bemalt, 154,5 × 363,2 cm), Detail. Werk von Kanō Naizen (1570–1616), Edo-Zeit, frühes 17. Jh., „UNESCO Kulturerbe“
Bildquelle: Kōbe City Museum
Kanō Sanraku (1)
Bild: Ema kano sanraku1614.jpg
Titel: Klassisches Votivbild mit Pferdemotiv
Info: Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614
Bildquelle: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde [Austellungskatalog], Kyōto: Toyokuni Jinja, 1998.
Bild: Baku nikko.jpg
Titel: Imaginäre Elefanten (Sōsō no zō)
Info: Relief (Holz, bemalt), Detail. Werk von Kanō Tan'yū (Werkstatt) (1602–1674), 1635, Kamijinko, Tōshō-gū, Nikkō
Bildquelle: Ron Reznick, 2004
Kanō Tan’yū (1)
Bild: Drache myoshinji.jpg
Titel: Drache, Myōshin-ji
Info: Deckengemälde, ryū. Werk von Kanō Tan’yū (1602–1674), Zen Tempel Myōshin-ji, Kyoto
Bildquelle: After the Silver Rain, (Blog)
Kanō Tsunenobu (2)
Bild: Komainu a mak.jpg
Titel: Komainu (A-Form)
Info: Wandtafel, komainu (Farbe auf Holz, Vergoldung, 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, 18. Jh., Zōjō-ji, Shiba (Tōkyō)
Bildquelle: Museum Angewandter Kunst (MAK), Wien
Bild: Komainu mak.jpg
Titel: Komainu (UN-Form)
Info: Wandtafel, komainu (Farbe auf Holz, Vergoldung, 204,5 x 199,5 cm). Werk von Kanō Tsunenobu (1636–1713), Edo-Zeit, um 1710
Bildquelle: Museum Angewandter Kunst (MAK), Wien
Bild: Ubume shunei.jpg
Titel: Ubume mit blutigen Füßen
Info: Buchillustration. Werk von Katsukawa Shun'ei (1762–1819). Aus Ima wa mukashi (1790)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Bobome.jpg
Titel: Ubume als shunga-Geist
Info: Buchillustration, shunga, Detail. Werk von Katsukawa Shunshō (1726–1792). Aus Hyaku bobogatari, 1771
Bildquelle: Gallica, Bibliothèque nationale de France
Bild: Iyadahime.jpg
Titel: Iyadahime
Info: Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792). Aus der Serie Hyaku bobo gatari (in etwa „Geschichten von hundert Mösen“), 1771
Bildquelle: Hyaku bobogatari, (jp.)
Bild: Phallusgott.jpg
Titel: Phallus-Mönch (Sakuzōzu)
Info: Buchillustration (Farbholzschnitt). Werk von Katsukawa Shunshō (1726-1792). Aus der Serie Hyaku bobo gatari (in etwa „Geschichten von hundert Mösen“), 1771
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Katsushika Hokki (1)
Bild: Hosogami.jpg
Titel: Pockengötter
Info: Farbholzschnitt, aka-e (Papier, 34,8 x 22,6 cm). Werk von Katsushika Hokki, Edo-Zeit, frühes 19. Jh.
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Katsushika Hokusai (42)
Bild: Baku hokusai.jpg
Titel: Baku
Info: Buchillustration, baku. Werk von Katsushika Hokusai, Smithonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive
Bild: Daruma hokusai.jpg
Titel: Daruma Portrait
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849)
Bildquelle: Muian
Bild: Devadatta hokusai.jpg
Titel: Devadattas Höllenfahrt
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai. Aus Shaka go-ichidai zue („Das Leben des Shakyamuni, illustriert“, Textautor Kokado Yatei), Bd. 5, 1845
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Drache fuji.jpg
Titel: Drache und Fuji (Tōryū no Fuji)
Info: Buchillustration (Buchseite ca. 23 x 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus Fugaku hyakkei („Hundert Ansichten des Fuji“), Bd. 2, 1835
Bildquelle: The British Museum
Bild: Drachen und schlange.jpg
Titel: Drache und Schlange
Info: Papier-Lampion (Papier, Tusche, Farbe, 50,8 x 30,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Spätere Edo-Zeit, 19. Jh
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Elefant hokusai.jpg
Titel: Der Elefant und die Blinden
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1819. Aus Hokusai manga, Bd. 8, Smithonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive, (bearbeitet)
Bild: Ennogyoja hokusai.jpg
Titel: En no Gyōja auf dem Berg Fuji
Info: Buchillustration (21,8 x 26 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1834. Aus der Serie Fugaku Hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Band 1
Bildquelle: Princeton University Art Museum
Bild: Goryo hirotsugu.jpg
Titel: Rache eines Totengeists
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Wakan ehon sakigake 和漢絵本魁 (Bilderbuch von Kriegern aus Japan und China), 1836
Bildquelle: The British Museum
Bild: Henro fugakuhyakkei.jpg
Titel: Fuji-Pilger
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Aus der Serie Fugaku hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Bd. 1, 1834
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiruko hokusai.jpg
Titel: Blutegel-Kind (Hiruko)
Info: Buchillustration, fukujin (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1849. Aus Hokusai gafu 北斎画譜, Bd. 3
Bildquelle: Smithonian Libraries
Bild: Hokusai hannya.jpg
Titel: Lachende Hannya (Warai hannya)
Info: Farbholzschnitt, oni (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Hyaku monogatari („Hundert Geschichten“), 1831–32
Bildquelle: Arts Institute Chicago
Bild: Hokusai koheiji.jpg
Titel: Totengeist des Kohada Koheiji
Info: Farbholzschnitt, yūrei (Papier, Farbe, 26,5 x 19 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–32
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Hokusai oiwa.jpg
Titel: Lampiongespenst Oiwa
Info: Farbholzschnitt (nishiki-e), yūrei (Papier, Farbe, 25,5 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1830
Bildquelle: Rijksmuseum, Amsterdam
Bild: Hokusai okiku.jpg
Titel: Okiku, das Tellergespenst
Info: Farbholzschnitt (nishiki-e), yūrei (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–32
Bildquelle: Museum of fine Art Boston
Bild: Hokusai setsubun.jpg
Titel: Dämonenaustreibung
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, 1816. Aus Hokusai manga, Bd. 4, Smithonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive
Bild: Hotei hokusai ca1810.jpg
Titel: Hotei
Info: Fächerbild, fukujin (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Ca. 1810
Bildquelle: Muian
Bild: Ikenie hokusai.jpg
Titel: Menschenopfer (ikenie)
Info: Buchillustration (Papier), Detail. Werk von Katsushika Hokusai. Aus Ehon hayabiki, 1817
Bildquelle: British Museum
Bild: Inari hokusai.jpg
Titel: Dakiniten und Inari Daimyōjin
Info: Buchillustration, manga (Papier). Werk von Katsushika Hokusai, 1814. Aus Hokusai manga, Band 3, Smithonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive
Bild: Izanagi kagutsuchi.jpg
Titel: Izanagi tötet Kagutsuchi
Info: Buchillustration, kami (Papier, Tusche, 2 Blatt a 22 × 16 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849). Aus Ehon wakan homare („Bilder von Helden aus Japan und China“), 1850 (posthum veröffentlicht)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Houston
Bild: Jurojin hokusai.jpg
Titel: Fukurokuju
Info: Buchillustration, fukujin (Papier), Detail. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit
Bild: Kaminarimon hokusai.jpg
Titel: Kaminari-mon (Asakusa Kinryūzan Raijinmon no zu)
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier, 25.3 x 37 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Shinpan uki-e (Bilder aus neuer Perspektive), 1790er Jahre
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kappa hokusai.jpg
Titel: „Wie man kappa fängt“
Info: Buchillustration, yōkai (Papier, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849). Aus der Serie Hokusai manga, Bd. 12, 1820
Bildquelle: Muian
Bild: Kitsune hokusai.jpg
Titel: Fuchs und Fuchsfalle
Info: Hängerollbild, kitsune, Detail. Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), 1848
Bildquelle: Muian
Bild: Okuninushi hokusai.jpg
Titel: Ōkuninushi und der weiße Hase von Inaba
Info: Farbholzschnitt (surimono), fukujin (Papier, Farbe, 20,7 x 18,5 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Pilger1 hokusai.jpg
Titel: Fuji-Pilger (Fuji no yamaaki)
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Aus der Serie Fugaku hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Bd. 1, 1834
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Pilger2 hokusai.jpg
Titel: Fuji-Pilger (Suberi)
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Aus der Serie Fugaku hyakkei (Hundert Ansichten des Fuji), Bd. 1, 1834
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Rakan hokusai.jpg
Titel: Arhat und Gewitterwolke
Info: Hängerollbild, rakan (Farbe auf Papier, 99,5 × 41,5 cm), Detail. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: Tokyo National Museum
Titel: Dreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku)
Info: Buchillustration, fukujin. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai Manga, Band 13, 1828
Bildquelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris, (bildbearbeitet)
Titel: Sarutahiko und Ame no Uzume
Info: Werk von Katsushika Hokusai, Frühes 19. Jh.
Bildquelle: Muian, (bildbearbeitet)
Bild: Schlange hokusai.jpg
Titel: Obsession (shūnen)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 25,9 x 18,4 cm). Werk von Katsushika Hokusai (1790–1849), Edo-Zeit. Aus der Serie Hyaku monogatari (Hundert Geschichten), 1831–1832
Bildquelle: The British Museum
Bild: Tamamo hokusai.jpg
Titel: Füchsin mit weißem Gesicht und neun Schwänzen
Info: Farbholzschnitt, kitsune (Papier, Farbe), Detail. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, um 1810. Aus der Serie Sangoku yōko-den (Fuchsgeschichten aus drei Ländern), 1807
Bildquelle: Tōkyō National Museum
Bild: Tanuki hokusai.jpg
Titel: Tanuki
Info: Illustration, tanuki (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849)
Titel: Tempeltor
Info: Buchillustration (Papier, 22,7 x 15,8 cm). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai manga 5
Bildquelle: Institut National d'Histoire de l'Art, Paris (bildbearbeitet)
Bild: Tengu hokusai.jpg
Titel: Scherzhafte Tengu-Darstellung
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Katsushika Hokusai (1760-1849), 19. Jh.. Aus Hokusai manga 11, Smithonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive
Bild: Tohachi hokusai.jpg
Titel: Tōhachi Bishamon-ten
Info: Buchillustration, tenbu (Papier). Werk von Katsushika Hokusai. Aus der Serie Hokusai manga 北斎漫画, Bd. 13, ca. 1825
Bildquelle: Internet Archive, (bildbearbeitet)
Bild: Toyotamahime hokusai.jpg
Titel: Die wahre Gestalt der Toyotama-hime (Toyotama-hime no hontai)
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai (1760–1849), Edo-Zeit. Aus Ehon sakigake (Bilderbuch der Vorreiter), 1836
Bildquelle: The British Museum
Bild: Ubume beibeikyodan.jpg
Titel: Ubume in Vogelgestalt
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Aus Beibei kyōdan (Takizawa Bakin), 1815
Bild: Ubume hokusai.jpg
Titel: Urabe no Suetake begegnet einer ubume
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai. Aus Wakan-ehon-Sakigake 和漢絵本魁, 1836
Bildquelle: British Museum
Titel: Ame no Uzume und Sarutahiko
Info: Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, 1816. Aus Hokusai manga, Bd. 5
Bildquelle: Muian
Bild: Uzume-hokusai.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Buchillustration (Papier, Tusche, koloriert). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit, 1816. Aus Hokusai manga, Bd. 5
Bildquelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris
Bild: Wagojin hokusai.jpg
Titel: Götter der Harmonie (wagōjin)
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Katsushika Hokusai. Aus Manpuku wagōjin (Götter der Harmonie des mannigfachen Glücks), 1821
Bildquelle: Nichibunken
Bild: Zenshu no garanjin.jpg
Titel: Hotei
Info: Buchillustration, fukujin (Papier, Farbe, Tusche). Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai manga, Band 5
Bild: Nio hokusai.jpg
Titel: Bemalen einer Wächterfigur
Info: Malerei, niō (Papier, Farbe, Laviertechnik). Werk von Katsushika Hokusai (Werkstatt?), Edo-Zeit, 1826
Bildquelle: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Japonais 382 (18)
Titel: Shichi Fukujin
Info: Hängerollbild, fukujin (Farbe auf Seide). Werk von Katsushika Hokusai, u.a., Spätere Edo-Zeit, frühes 19.Jh., Museo d'Arte Orientale Edoardo Chiossone
Bildquelle: Muian
Katsushika Isai (1)
Titel: Nichiren vor der Enthauptung
Info: Buchillustration (Papier, Tusche, 20 x 29,8 cm). Werk von Katsushika Isai (1821–1880)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Kawanabe Kyōsai (4)
Bild: Akiba tengu kyosai.jpg
Titel: Langnasen- und Krähen-Tengu
Info: Farbholzschnitt, yōkai (Papier, Farbe), Detail. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 19. Jh.. Aus der Serie „Berühmte Orte entlang des Tokaido“
Bildquelle: Muian
Bild: Daruma kyosai.jpg
Titel: Bodhidharma
Info: Hängerollbild, kakemono, Detail. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831-1889)
Bildquelle: Wikipedia, Wiki
Bild: Daruma mimikaki.jpg
Titel: Geisha und Daruma
Info: Shunga. Werk von Kawanabe Kyōsai, Edo-Zeit
Bildquelle: Muian
Bild: Eejanaika kyosai.jpg
Titel: Tänze zum Erntedank (Keiō 4-nen hōnen odori no zu)
Info: Farbholzschnitt. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), 1867
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Keisai Eisen (2)
Bild: Asakusa Eisen.jpg
Titel: Seitenansicht des Kaminari-mon
Info: Farbholzschnitt (Farbe, Papier). Werk von Keisai Eisen (1790–1848), Späte Edo-Zeit
Bildquelle: Library Metro Tokyo
Bild: Shinobazu eisen.jpg
Titel: Frühlingsansicht der Shinobazu Benten in der Östlichen Hauptstadt (Tōto Shinobazu Benten haru no kei)
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe, 21,6 x 34,3 cm). Werk von Keisai Eisen (1790–1848). Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49
Bildquelle: Ukiyo-e Search, John Resig
Kilian, Wolfgang (1)
Bild: 26 martyrs.jpg
Titel: Die 26 Märtyrer von Nagasaki
Info: Flugblatt (Papier), Detail. Werk von Wolfgang Kilian, 1628, Augsburg
Bildquelle: Bayrische Staatsbibliothek
Kitagawa Utamaro (4)
Bild: Daikoku bishamon.jpg
Titel: Daikoku posiert als Bishamon-ten
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), 1804. Aus der Serie Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kappa shunga.jpg
Titel: Kappa und Fischerin (kappa to ama)
Info: Farbholzschnitt (shunga), yōkai (Papier, Tusche). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806). Aus der Serie Utamakura (Kopfkissen-Gedichte), 1788
Bildquelle: British Museum
Bild: Onna daruma.jpg
Titel: Onna Daruma
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (1753–1806), Edo-Zeit, 1790er Jahre
Bildquelle: Tochigi-shi Kankyō Kyōkai, Tochiga Kuranomachi Museum of Art
Bild: Shishimai utamaro.jpg
Titel: Löwentanz
Info: Buchillustration (Papier, Farbe, 25,8 x 18,8 cm). Werk von Kitagawa Utamaro (1753?–1806). Aus Waka Ebisu (Der junge Ebisu), 1789
Bildquelle: Rijksmuseum, Amsterdam (RP-P-1960-11-3)
Kobayashi Eitaku (1)
Bild: Amaterasu eitaku.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Höhle
Info: Buchillustration, kami (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Aus Yamata no Orochi („Japanese Fairy Tales 9“) von Basil Hall Chamberlain, 1886
Bildquelle: Waseda University Library
Maruyama Ōkyo (1)
Bild: Oyuki okyo.jpg
Titel: Das Trugbild der Oyuki (Oyuki no maboroshi)
Info: Hängerollbild (Seide, Tusche). Werk von Maruyama Ōkyo (1733–1795), 1750, im Besitz des UC Berkeley Art Museums
Bildquelle: J-Blog
Maruyama Ōzui (1)
Bild: Mabuchi.jpg
Titel: Kamo no Mabuchi
Info: Farbe und Tusche auf Papier. Werk von Maruyama Ōzui (1766–1829), Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Motoori Norinaga
Masatomo (1)
Bild: Ebisu netsuke.jpg
Titel: Ebisu und Tai
Info: Netsuke, fukujin (Elfenbein, 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: buddhamuseum.com
Miwa Zenraku (1)
Titel: Daikoku
Info: netsuke, fukujin (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Um 1800
Bildquelle: Yamaguchi Bijutsukan
Mori Sosen (2)
Bild: Affe sosen.jpg
Titel: Nihon-zaru
Info: Hängerollbild, Detail. Werk von Mori Sosen (1774-1821)
Bildquelle: Yaneurabeya no Bijutsukan
Bild: Koshin sosen.jpg
Titel: Nihon-zaru (Affe als Sanbaso-Tänzer)
Info: Zeichnung, saru. Werk von Mori Sosen (1774-1821), 1800
Bildquelle: Pacific Asia Museum, Pasadena
Motoori Norinaga (1)
Bild: Kojikiden.jpg
Titel: Kojiki
Info: Werk von Motoori Norinaga, Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Motoori Norinaga
Nabeta Gyokuei (1)
Bild: Tamamo kaibutsugahon.jpg
Titel: Tamamo no Mae
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Nabeta Gyokuei, Edo-Zeit, 1881. Aus Kaibutsu ehon (Gespenster-Bilderbuch)
Bildquelle: Kinsei fūzoku zue database
Nakaura Julian (1)
Bild: Brief nakaura 1621.jpg
Titel: Brief des Nakaura Julian
Info: Handschrift. Werk von Nakaura Julian, 25. Sept. 1621
Bildquelle: 26 Martyrs Museum, Nagasaki
Nami no Ihachi (1)
Bild: Fukujin1777.jpg
Titel: Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku
Info: Relief, fukujin (Holz, bemalt). Werk von Nami no Ihachi (1751–1824), 1777
Bildquelle: Kamogawa-shi
Bild: Komachi sukenobu.jpg
Titel: Komachi bittet um Regen
Info: Farbholzschnitt (Papier). Werk von Nishikawa Sukenobu (1697?–1756), Edo-Zeit, 1735
Bildquelle: Tsubouchi Memorial Theatre Museum of Waseda University, Tokyo
Ochiai Yoshiiku (1)
Bild: Tamamo yoshiiku1864.jpg
Titel: Tamamo no Mae
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe), Detail. Werk von Ochiai Yoshiiku (1833–1904), 1864. Aus der Serie Imayō nazorae Genji (Neue Nachbilder des Genji monogatari)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Ogata Kōrin (5)
Bild: Fujin korin.jpg
Titel: Windgott (Fūijin)
Info: Stellschirm, tenbu (Holz, vergoldet, Farbe, 164,5 × 182,4 cm), Detail. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tōkyō National Museums
Bildquelle: Cultural Heritage Online
Bild: Fujin ogata.jpg
Titel: Windgott (fūjin)
Info: Wandschirmgemälde, tenbu. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716)
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Fujin raijin korin.jpg
Titel: Windgott und Donnergott (Fūjin raijin zu)
Info: Stellschirm, tenbu (Holz, vergoldet, Farbe, zweimal 164,5 × 182,4 cm). Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tōkyō National Museums
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Raijin korin.jpg
Titel: Donnergott (Raijin)
Info: Stellschirm, tenbu (Holz, vergoldet, Farbe, 164,5 × 182,4 cm), Detail. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716), Edo-Zeit, 17. Jh., im Besitz des Tokyo National Museums
Bildquelle: Cultural Heritage Online
Bild: Raijin ogata.jpg
Titel: Donnergott (raijin)
Info: Wandschirmgemälde, tenbu. Werk von Ogata Kōrin (1658–1716)
Bildquelle: Wikimedia Commons
Ogawa Haritsu (1)
Bild: Benzaiten.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Saitō Hikomaro (1)
Bild: Taimenzu2.jpg
Titel: „Zusammentreffen im Traum“ (muchū taimen zu)
Info: Werk von Saitō Hikomaro, Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Motoori Norinaga
Titel: Martyrium der 52 Christen, 1622
Info: Gemälde (Öl auf Japanpapier, 126 x 170cm). Werk von Schule des Giovanni Cola, Edo-Zeit, 17. Jh., Rom, Chiesa del Gesù
Bildquelle: Chiesa del Gesù, Museum of the Jesuit Mission in Japan
Sengai Gibon (1)
Bild: Hotei2 hakuin.jpg
Titel: Hotei (Budai)
Info: Tuschmalerei, fukujin. Werk von Sengai Gibon (1750-1837)
Bildquelle: Museum Rietberg
Sensho (1)
Bild: Daruma2.jpg
Titel: Daruma-Portrait
Info: Malerei (Papier, Farbe). Werk von Sensho, 19. Jh. (?)
Bildquelle: Waseda Library
Sharman, B. G. (1)
Bild: Yama und savitri.jpg
Titel: Yama und Savitri
Info: Lithographischer Farbdruck (Papier, Farbe). Werk von B. G. Sharman, Bombay, Indien, spätes 19. Jh.
Bildquelle: Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien
Shiba Kōkan (3)
Bild: Daruma kokan.jpg
Titel: Bodhidharma
Info: Hängerollbild (Ölfarbe, 40,8 × 63,4 cm). Werk von Shiba Kōkan, Edo-Zeit
Bildquelle: Palace Museum, Taiwan
Bild: Deshima 1790.jpg
Titel: Dejima
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818). Aus Saiyū ryodan 西遊旅譚 (Vergnügungsreise in den Westen), 1790
Bildquelle: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period, National Diet Library, Tōkyō
Bild: Kitsune kokan.jpg
Titel: Kitsune
Info: Hängerollbild, kitsune, Detail. Werk von Shiba Kōkan (1747–1818)
Bildquelle: The Kitsune page
Shibata Zeshin (1)
Bild: Oni shibata.jpg
Titel: Dämon und Glück (otafuku)
Info: Illustration, fukujin (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Shibata Zeshin (1807–1891)
Bildquelle: Hatena Fotolife, Etsuko and Joe Price Collection
Shōun Genkei (1)
Bild: Rakan shoun.jpg
Titel: Rakan
Info: Statue, rakan (Holz, bemalt, Höhe: 85,1cm). Werk von Shōun Genkei (1648–1710), Edo-Zeit
Bildquelle: Metropolitan Museum, New York
Soga Shōhaku (2)
Bild: Daruma shohaku.jpg
Titel: Daruma-Portrait
Info: Hängerollbild, kakemono, Detail. Werk von Soga Shōhaku (1730-1781)
Bildquelle: Muian
Bild: Oni shohaku.jpg
Titel: Blauer oni
Info: Zeichnung, oni (Papier, Farbe, 170 x 125 cm). Werk von Soga Shōhaku (1730–1781), 1764
Bildquelle: Muian
Sumiyoshi Gukei (2)
Titel: Drachen verschlingen Soldaten
Info: Querbildrolle (Papier, Tusche, Farbe, 33,6 x 860,8 cm), Detail. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Edo-Zeit. Aus Hakozaki Hachiman-gū engi, 1672, Hakozaki-gū
Bildquelle: Hachiman Digital Handscrolls, Universität Heidelberg
Bild: Ryogen debatte.jpg
Titel: Ryōgen erscheint als Buddha
Info: Querbildrolle. Werk von Sumiyoshi Gukei (1631–1705), Tōkyō, Kan’ei-ji
Bildquelle: Kan'ei-ji Archives
Suzuki Harunobu (3)
Bild: Daruma harunobu.jpg
Titel: Daruma und Dame im gleichen Boot
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724-1770)
Bildquelle: Art Institute Chicago
Bild: Daruma harunobu2.jpg
Titel: Daruma mit Geisha
Info: Farbholzschnitt, bijin-ga (Papier, Farbe, 26,6 x 19,2 cm). Werk von Suzuki Harunobu (1725–1770), 1765
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Geisha-daruma.jpg
Titel: Junge Frau als Daruma
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier gestanzt, Farbe). Werk von Suzuki Harunobu (1724–1770), 1765–1770
Bildquelle: The British Museum
Suzuku Harunobu (1)
Titel: Sotoba Komachi als junge Frau
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Suzuku Harunobu, Ca. 1763
Bildquelle: Tokyo National Museum
Tachibana Morikuni (15)
Bild: Fukurokuju kinmozui.jpg
Titel: Fukurokuju
Info: Buchillustration, fukujin (Papier), Detail. Werk von Tachibana Morikuni. Aus Kinmo zui, 1789
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Titel: Göttlicher General Affe
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Drache
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Eber
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Hahn
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Hase
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Hund
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Ochse
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Pferd
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Ratte
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Schlange
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Tiger
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Titel: Göttlicher General Ziege
Info: Buchillustration, Detail. Werk von Tachibana Morikuni (1679–1748), Edo-Zeit. Aus Morokoshi kinmōzui (Lehrreiche Bilder über China), 1719
Bildquelle: Staatsbibliothek Berlin
Bild: Okami shahobukuro.jpg
Titel: Japanische Wölfe
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Tachibana Morikuni (1679-1748), 1770 (erschienen). Aus Ehon shaho bukuro, Band 10
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Shishi kinmozui.jpg
Titel: Löwen, Edo-Zeit
Info: Buchillustration (Papier,). Werk von Tachibana Morikuni, 1789 (Vorlage 1719). Aus Kinmo zui
Bildquelle: National Diet Library
Taki Katei (1)
Bild: Uzume Taki Katei.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier), Detail. Werk von Taki Katei (1832–1901), Bakumatsu Zeit, 1859
Bildquelle: Library of Congress
Tani Bunchō (2)
Titel: Fukurokuju
Info: Zeichnung, fukujin (Papier, Tusche, Farbe, 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit
Bildquelle: Tani Buncho-ha Database
Bild: Jurojin buncho.jpg
Titel: Jurōjin
Info: Zeichnung, fukujin (Papier, Tusche, Farbe, 68,2 x 48,3 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit
Bildquelle: Tani Buncho-ha Database
Tawaraya Sōtatsu (2)
Bild: Fujin sotatsu.jpg
Titel: Windgott (Fūjin)
Info: Stellschirm, tenbu (Holz, vergoldet, Farbe, 169.8 x 154.5 cm), Detail. Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., „Nationalschatz“, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji
Bildquelle: Kyōto National Museum
Bild: Raijin sotatsu.jpg
Titel: Donnergott (Raijin)
Info: Stellschirm (Holz, vergoldet, Farbe, 169,8 x 154,5 cm), Detail. Werk von Tawaraya Sōtatsu, Frühe Edo-Zeit, 17. Jh., „Nationalschatz“, im Besitz des ältesten Zen-Tempels von Kyōto, Kennin-ji
Bildquelle: Kyōto National Museum
Bild: Donner sotatsu2.jpg
Titel: Donnergott (Raijin)
Info: Stellschirm, tenbu (Tusche, Farbe und Goldstaub auf Papier, 150,3 x 343,6 cm). Werk von Tawaraya Sōtatsu (Werkstatt) (ca. 1600-1640), Frühe Edo-Zeit
Bildquelle: Cleveland Museum of Art
Terajima Ryōan (1)
Bild: Ubume sanzai.jpg
Titel: Ubume-Vogel
Info: Buchillustration (Papier), Detail. Werk von Terajima Ryōan (1654–?). Aus Wakan sanzai zue 44, 1712
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Tomioka Settei (1)
Bild: Aragensaburo.jpg
Titel: Ara-Gensaburō bezwingt einen Kappa
Info: Buchillustration (Papier, Tusche, handkoloriert, 18 x 36cm). Werk von Tomioka Settei (1710–1787), 1759. Aus Ehon kōmyō futaba gusa, Bd. 3
Bildquelle: Museum für Kunstgewerbe, Hamburg
Torii Kiyohiro (1)
Titel: Komachis Bitte um Regen
Info: Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyohiro, Edo-Zeit, 1756
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Torii Kiyomasu (1)
Bild: Shuten doji kiyomasu.jpg
Titel: Shuten Dōji
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 59 x 29,9 cm). Werk von Torii Kiyomasu, Edo-Zeit, um 1700
Bildquelle: Museum of Modern Art, Boston
Torii Kiyomitsu (1)
Titel: Komachis Bitte um Regen
Info: Farbholzschnitt. Werk von Torii Kiyomitsu, Edo-Zeit, 1765
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Torii Kiyonaga (1)
Titel: Hase und Tanuki
Info: Farbholzschnitt, yōkai (Papier, Farbe), Detail. Werk von Torii Kiyonaga (1752–1815), 1776
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Toriyama Sekien (6)
Bild: Inugami sekien.jpg
Titel: Hundegott (inugami)
Info: Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, 1776. Aus Gazu hyakki yakkō I (Illustriete Gespensterparade)
Bildquelle: Ryugoku University Library (jap.)
Bild: Jatai.jpg
Titel: Schlangen-Gürtel (jatai)
Info: Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, 1780. Aus Konjaku hyakki shūi, Smithsonian Libraries
Bildquelle: Internet Archive
Bild: Kappa.jpg
Titel: Flussgeist (kappa)
Info: Buchillustration, yōkai (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien (1711–1788). Aus der Serie Gazu hyakki yagyō, Band 1, 1776
Bildquelle: British Museum
Bild: Oni sekien2.jpg
Titel: Oni beim Verspeisen eines anderen Monsters
Info: Illustration, oni (Papier, Tusche). Werk von Toriyama Sekien, 1779. Aus Konjaku gazu zoku hyakki („Gespenster-Enzyklopädie“)
Bildquelle: British Museum
Bild: Sakabashira.jpg
Titel: Umgedrehter Baumstamm (sakabashira)
Info: Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien, 1776. Aus Gazu hyakki yakkō II (Gespensterhandbuch)
Bildquelle: Ryugoku University Library (jap.)
Bild: Ubume-sekien.jpg
Titel: Ubume
Info: Buchillustration. Werk von Toriyama Sekien. Aus Gazu hyakki yagyō, 1776
Bildquelle: British Museum
Tosa Mitsuoki (1)
Bild: Benzaiten tosa.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide, 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Totoya Hokkei (5)
Bild: Asakusa1820.jpg
Titel: Bild des Tempels Kinryū-san Sensō-ji (Kinryū-san Sensō-ji zu)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 44 x 62 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), 1820
Bildquelle: Japanese Prints, Richard Kruml
Bild: Dragonking.jpg
Titel: Drachenkönig
Info: Farbholzschnitt, surimono (Farbe auf Papier, Gold, Silber). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850)
Bildquelle: Harvard Art Museums
Bild: Gelehrter hokkei.jpg
Titel: Gelehrter beim nächtlichen Studium
Info: Malerei (Papier, Tusche, 27 x 41,5 cm). Werk von Totoya Hokkei, Edo-Zeit, 1822–1830
Bildquelle: The British Museum
Bild: Sarutahiko hokkei.jpg
Titel: Sarutahiko
Info: Farbholzschnitt, surimono (Papier, Tusche, Farbe, 21,3 x 18,4 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit, 1820er Jahre. Aus der Serie Haru no iwato (Die Felsenhöhle im Frühling)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Uzume hokkei.jpg
Titel: Ame no Uzume
Info: Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), Edo-Zeit. Aus der Serie Haru no iwato („Das Felsentor des Frühlings“), 1820er Jahre
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kayo fujin.jpg
Titel: Kayō Fujin
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi. Aus der Serie Wa-kan hyaku monogatari („Hundert [Gespenster-]Geschichten aus Japan und China“), 1865
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kiyohime yoshitoshi.jpg
Titel: Kiyo-hime entsteigt dem Fluss
Info: Farbholzschnitt (nishiki-e) (Papier, Farbe). Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1865
Bildquelle: LACMA, Los Angeles
Bild: Yoshinaka tengu.jpg
Titel: Yoshinaka im Kampf mit mehreren tengu
Info: Holzschnitt, yōkai. Werk von Tsukioka Yoshitoshi, 1866
Bildquelle: Wikimedia Common
Tsutsumi Tōgetsu (1)
Bild: Daruma togetsu.jpg
Titel: Daruma als Geisha
Info: Hängerollbild, shunga (Tusche, Farbe, Papier). Werk von Tsutsumi Tōgetsu (1749-1823), Edo-Zeit, um 1800
Bildquelle: The British Museum
Bild: Nikko plan.jpg
Titel: Illustration der Berge von Nikkō (Nikkō oyama no ezu)
Info: Farbholzschnitt (Farbe, 41 x 29 cm). Werk von Ueyama Yahei (Verleger), 1800
Bildquelle: Japanese Historical Maps
Utagawa Hirokage (2)
Bild: Kappa und Donner.jpg
Titel: Abends an der Ryōgoku-Brücke (Ryōgoku no yūdachi)
Info: Farbholzschnitt, yōkai (Papier, Farbe, 37 × 25cm). Werk von Utagawa Hirokage, Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Edo meisho dōke zukushi (Parodien auf berühmte Orte in Edo)
Bildquelle: Nichibunken, Kyōto
Bild: Yukidaruma.jpg
Titel: Schnee-Daruma
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Tusche, Farbe). Werk von Utagawa Hirokage. Aus der Serie Edo meisho dôke zukushi (Missgeschicke an berühmten Orten Edos), 1859
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Utagawa Hiroshige (23)
Bild: Ameyadori.jpg
Titel: Suhara (Reisende im Regen)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 22,7 x 35,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Bentendo inokashira.jpg
Titel: Der Benzaiten Schrein im Teich von Inokashira im Schnee (Inokashira no ike Benzaiten no yashiro yuki no kei)
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe, 23,9 x 36 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Meisho setsugekka (Berühmte Ansichten von Schnee, Mond und Blüten), 1844–45
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Enoshima hiroshige.jpg
Titel: Die Höhlen von Enoshima zur Zeit des Benzaiten Fests (Sōshū Enoshima Benzaiten kaichō mōde hongū iwaya no zu)
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe, dreiteilig). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858)
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Enoshima hiroshige2.jpg
Titel: Festtag der Benzaiten von Enoshima (Sōshū Enoshima Benzaiten kaichō sankei gunshū no zu)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, dreiteilig, 36,3 x 75,2 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), 1851, Enoshima, vom Land aus gesehen
Bildquelle: The British Museum
Titel: Ursprung der Kannon-Statue von Asakusa
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige. Aus der Serie Tōto kyūseki zukushi (Alle historischen Stätten der Östlichen Hauptstadt), um 1845
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige asakusa.jpg
Titel: Jahr-Markt in Asakusa
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Rokujūyoshū meisho zue („Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen“), 1853–56
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige haneda.jpg
Titel: Die Gänse von Haneda
Info: Farbholzschnitt, Ukiyoe (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige. Aus der Serie Edo kinko hakkei no uchi [Acht Ansichten der Umgebung von Edo], 1837–38
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige nachtregen.jpg
Titel: Nachtregen bei Azuma no mori
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Edo kinto hakkei (Acht Ansichten in der Umgebung von Edo), 1838
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Hiroshige okiku.jpg
Titel: Tellergespenst Okiku
Info: Farbholzschnitt, yūrei. Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858)
Bildquelle: Questo piccolo grande BANZAI
Bild: Iwado hiroshige.jpg
Titel: Die kami locken die Gottheit des Lichts mit Musik aus der Höhle
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe, 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Bildquelle: British Museum
Titel: Die schwebende Himmelsbrücke (Ame no ukihashi)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 15 x 33,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Titel: Kaminarimon
Info: Farbholzschnitt (Papier, 33,8 x 22,1 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hunderte berühmte Ansichten Edos)
Bildquelle: National Museum of Asian Art
Titel: Fuchslichter am Ōji Inari Schrein zum Jahresende
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, 1857. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), 1857
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Koi hiroshige.jpg
Titel: Karpfen des Knabenfestes
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 36,2 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit. Aus der Serie Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo) #48 „Suidōbashi, Suruga-dai“, 1857
Bildquelle: Brooklyn Museum
Bild: Kuzunoha hiroshige.jpg
Titel: Die Füchsin Kuzunoha (Kitsune Kuzunoha)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Ogura nazorae hyakunin isshu, 1845–49
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Midono.jpg
Titel: Poststation Midono
Info: Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Kisokaidō rokujūkyūtsugi no uchi (69 Stationen des Kiso-kaidō, 1835
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Bild: Sayohime hiroshige.jpg
Titel: Sayohime nimmt Abschied
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Hiroshige, Edo-Zeit. Aus der Serie Honchō rekinen zue (Illustrierte Chronologie Japans), Bild 10, um 1850
Bildquelle: The British Museum
Bild: Shinobazu hiroshige.jpg
Titel: Der Benten Schrein im Shinobazu-Teich (Shinobazu ike Benten no yashiro)
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe, 21,6 x 34,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Aus der Serie Edo meisho (Berühmte Ansichten von Edo), 1848–49
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Tanabata hiroshige.jpg
Titel: Tanabata Festschmuck
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 36 x 23,5 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797-1858), 1857, Meisho Edo hyakkei (Hundert berühmte Ansichten von Edo), #73
Bildquelle: Brooklyn Museum
Bild: Toka ebisu hiroshige.jpg
Titel: Tōka Ebisu Fest im Imamiya Schrein (Imamiya Tōka Ebisu)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 24,6 x 37,3 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Ca. 1828. Aus der Serie Naniwa meisho zue (Berühmte Ansichten aus Naniwa [Ōsaka])-->
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art, New York
Titel: Anlage des Tomigaoka Hachiman Schreins
Info: Schreinhalle, nishikie (36 x 43,5 cm (Tryptichon)). Werk von Utagawa Hiroshige, Um 1835. Aus der Serie Tōto Fukagawa Tomigaoka Hachimangū 東都深川富ヶ岡八幡宮
Bildquelle: Ukiyo-e Search
Titel: Torii von Miyajima
Info: Farbholzschnitt, torii (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Hiroshige. Aus der Serie Rokujūyoshu meisho zue (Sehenswürdigkeiten aus den mehr als 60 Provinzen), 1853-56
Bildquelle: hiroshige.org.uk
Bild: Urashima hiroshige.jpg
Titel: Urashima Tarō
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 22,2 x 34,7 cm). Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858), Edo-Zeit, um 1850. Aus der Serie Honchō nenreki zue (Illustrierte Chronologie Japans)
Bildquelle: The British Museum
Bild: Shachi hiroshige.jpg
Titel: Shachi (Tigerfisch) von Nagoya
Info: Farbholzschnitt (Papier, 33,5 x 21,9 cm). Werk von Utagawa Hiroshige II (1826–1869), Edo-Zeit, 1859. Aus der Serie Shokoku meisho hyakkei (Berühmte Ansichten der Provinzen)
Bildquelle: National museum of Asian Art, Freer Gallery of Art
Utagawa Kunisada (10)
Bild: Amanojaku.jpg
Titel: Geschlechtsverkehr der bösen Geister (ama no jaku)
Info: Farbholzschnitt, shunga. Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit
Bild: Amaterasu kunisada.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Höhle
Info: Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe), Detail. Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), 1857
Bildquelle: Fuji Arts
Bild: Hosogami kunisada2.jpg
Titel: Seuchengottheit
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1864), Edo-Zeit. Aus Yu no o tōge no mago Jakushi (Jippensha Ikku), 1819
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Ise sangu.jpg
Titel: Ise Pilger
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, Höhe 36cm). Werk von Utagawa Kunisada (Toyokuni III, 1786–1865), 1834. Aus Sutsuru mōshi besshū (Takizawa Bakin)
Bildquelle: Waseda University Library, über Internet Archive
Bild: Iwado kagura.jpg
Titel: Amaterasu in der Felsspalte
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, 1857
Bildquelle: Lessing Photo Archive
Bild: Iwado kagura2.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Felsenhöhle
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe, 3 Blatt a 38 x 26 cm). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), 1857
Bildquelle: Database of Folklore Illustrations, Nichibunken, Kyōto
Bild: Izumo toyokuni.jpg
Titel: Kami-Versammlung in Izumo
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, Tryptichon). Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), Edo-Zeit, Mitte 19. Jh.. Aus der Serie Izumo no kuni no taisha yaoyorozu no kamitachi enmusubi no kai no zu (Treffen der Götter im Großschrein des Landes Izumo, zum Knüpfen von Heiraten)
Bildquelle: Privatsammlung Michael O’Clair
Bild: Kachikachiyama.jpg
Titel: Hase und Tanuki
Info: Farbholzschnitt, yōkai (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, 1840. Aus der Serie Mokkadogonsui no uchi (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wassser)
Bildquelle: The British Museum
Bild: Shunga kunisada.jpg
Titel: Vulva-Gottheit auf Phalli thronend
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Ca. 1840
Bildquelle: Nichibunken
Bild: Tamamo toyokuni3.jpg
Titel: Triptychon mit Tamamo no Mae und Yasunari
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kunisada, Edo-Zeit
Bildquelle: Kinsei fūzoku zue database, Nichibunken, Kyōto
Utagawa Kuniteru (2)
Bild: Namazu ken zenkoji.jpg
Titel: Namazu, Amida und Geisha
Info: Welsbild, namazu-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876), Edo-Zeit
Bildquelle: University of Tōkyō Library
Bild: Tengu no ran.jpg
Titel: Aufstand der Tengu-Partei, 1864
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniteru (1808–1876)
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Sojobo.jpg
Titel: Tengu-Meister Sōjōbō
Info: Farbholzschnitt, yōkai (Tryptichon). Werk von Utagawa Kunitsuna (1805–1868)
Bildquelle: Karasu Tengu
Utagawa Kuniyoshi (52)
Bild: 01ratte kuniyoshi.jpg
Titel: Der Mönch Raigō (Ratte)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 02ochse kuniyoshi.jpg
Titel: Der Bandit Kidō Maru (Ochse)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 03tiger.jpg
Titel: Kashiwade no Omi (Tiger)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 04hase.jpg
Titel: Iga Jutarō (Hase)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 05drache.jpg
Titel: Susanoo no Mikoto (Drache)
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: The British Museum
Bild: 06schlange.jpg
Titel: Nitta Shirō (Schlange)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 07pferd.jpg
Titel: Soga Gorō (auf Pferd)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 08 ziege.jpg
Titel: Kan'u (Ziege)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 09affe.jpg
Titel: Son Gokū (Affe)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 10hahn.jpg
Titel: Kaidō Maru (Hahn)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 11hund kuniyoshi.jpg
Titel: Hata Rokurōzaemon (Hund)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: 12eber kuniyoshi.jpg
Titel: Yūryaku Tennō (Eber)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Titel: Die Regenbitte der Ono no Komachi
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 35,7 x 24,5cm, Mittelteil eines Tryptichons). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Ca. 1837
Bildquelle: The British Museum
Titel: Der Totengeist des Asakura Tōgo (Asakura Tōgo no bōrei)
Info: Farbholzschnitt, yūrei (Papier, Farbe, 36,5 x 24,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), 1851
Bildquelle: MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien
Bild: Benkei kuniyoshi.jpg
Titel: Kriegermönch Musashi-bō Benkei
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Ca. 1832
Bild: Dakki kuniyoshi.jpg
Titel: Neunschwänziger Fuchs in China
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861). Aus der Serie Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“), 1849–50
Bildquelle: The British Museum
Bild: Daruma kuniyoshi.jpg
Titel: Selbstportrait als Daruma
Info: Buchillustration (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus Ansei kenmonshi (Reportage des Ansei [Erdbebens]), Bd. 3, 1856
Bildquelle: Waseda University Library
Titel: Daruma Shunga
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe, 22 x 15,2 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1840er Jahre
Bildquelle: AK-Antiek
Titel: Daruma im Nudel-Restaurant
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus der Serie Kiso kaidō rokujūku tsugi no uchi (69 Stationen des Kiso Kaidō, 1852
Bildquelle: The British Museum
Titel: Daruma als yōkai
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe), Detail. Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus der Serie Minamoto no Yorimitsu-kō no yakata ni tsuchigumo yōkai o nasu zu (Im Hause des Minamoto no Yorimitsu erzeugt der Erdspinnerich Monster, 1843
Bildquelle: Victoria and Albert Museum, London
Bild: Fujin kuniyoshi.jpg
Titel: Windgott
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe, 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing)
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Titel: Tametomo und die Pockengötter
Info: Farbholzschnitt, hōsō-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1843–47
Bildquelle: Nippon Design, Blog
Bild: Inari kuniyoshi2.jpg
Titel: Fuchsgottheit
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit. Aus der Serie Seisuiki jinpin sen (Persönlichkeiten aus dem Genpei seisuiki), 1840
Bildquelle: British Museum
Bild: Jingoro kuniyoshi.jpg
Titel: Lebendige Löwenhunde (Hidari Jingoro)
Info: Farbholzschnitt, komainu (Papier, Farbe, 36,4 x 24,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus der Serie Chūkō meiyō kijin den (Wundersame Ruhmestaten der Loyalität und Pietät), 1845–1846
Bildquelle: The British Museum
Bild: Kiyohime kuniyoshi.jpg
Titel: Die Schlangenfrau Kiyohime
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Honchō musha kagami (Spiegel der Krieger unseres Landes), 1855
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Kiyomori miyajima.jpg
Titel: Kiyomori in Itsukushima
Info: Farbholzschnitt, ukiyo-e (Papier, Farbe, 36,7 x 73,7 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, 1842/43
Bild: Kuniyoshi kiyohime1.jpg
Titel: Die Schlangenfrau Kiyo-hime
Info: Farbholzschnitt (nishiki-e) (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Um 1845
Bildquelle: The Kuniyoshi Project
Bild: Kuniyoshi raigo.jpg
Titel: Raigō Ajari
Info: Farbholzschnitt, ukiyoe (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), 19.Jh
Bildquelle: The Kuniyoshi Project
Bild: Kuzunoha kuniyoshi.jpg
Titel: Die Füchsin Kuzunoha (Kuzu no ha kitsune)
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus der Serie Genji kumo ukiyo e-awase („Vergleiche von Bildern der Fließenden Welt mit den Wolken des Genji monogatari“), Kapitel 2, 1844/45
Bildquelle: Kichō shiryō gazō database, Tōkyō Metropolitan Library
Bild: Kuzunoha kuniyoshi2.jpg
Titel: Kuzunoha in ihrer Wechselgestalt von Frau und (trauernder) Füchsin
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi, 1852. Aus der Serie „Die 69 Stationen der Kiso-Route“
Bildquelle: Japanese Finearts
Bild: Mongolen kuniyoshi.jpg
Titel: Götterwinde
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bildquelle: Tokyo Metropolitan Art Museum
Titel: Nichiren im Exil auf Sado
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe, 22,1 x 34,6 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bildquelle: Metropolitan Museum of Art
Titel: Nichiren betet erfolgreich um Regen
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit. Aus der Serie Kōso go-ichidai ryaku zu (Illustrierte Biographie des ersten Patriarchen [der Nichiren-Schule]), 1835–36
Bildquelle: The British Museum
Bild: Oiwa kuniyoshi.jpg
Titel: Lampiongespenst Oiwa
Info: Farbholzschnitt, yūrei. Werk von Utagawa Kuniyoshi, 1836
Bildquelle: Lyon Collection
Bild: Okuninushi kuniyoshi.jpg
Titel: Ōkuninushi
Info: Buchillustration, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), 1860
Bildquelle: Waseda University
Titel: Ōkuninushi und Sukuna Bikona
Info: Buchillustration, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki („Bericht über die Entstehung des Großreichs Japan“, Hirano Genryō), Bd. 2, 1860
Bildquelle: Waseda University
Bild: Raijin kuniyoshi.jpg
Titel: Donnergott
Info: Farbholzschnitt, tenbu (Papier, Farbe, 37 x 25,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Shūeki hakke e (Die acht Trigramme des Yijing)
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Rakan kuniyoshi.jpg
Titel: Arhat und Drache
Info: Hängerollbild, rakan (Farbe auf Papier, 125 x 51,2 cm), Detail. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, um 1850
Bildquelle: British Museum
Bild: Rashomon kuniyoshi.jpg
Titel: Hannya-Dämonin
Info: Farbholzschnitt, oni (Papier, Farbe, 38,1 x 25,8 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Ca. 1825
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Arthur M. Sackler Gallery
Bild: Rokudo kuniyoshi.jpg
Titel: Das buddhistische Jenseits
Info: Farbholzschnitt, Tryptichon. Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, vor 1841
Bildquelle: The British Museum
Titel: Herabkunft des Himmlischen Enkels
Info: Buchillustration. Werk von Utagawa Kuniyoshi. Aus Dainihonkoku kaibyaku yuraiki von Hirano Genryō, 1860
Bildquelle: Waseda University Library, (bildbearbeitet)
Titel: Kanaya
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Ca. 1835
Bildquelle: Edo Prints Gallery
Bild: Tamamo kuniyoshi.jpg
Titel: Die Enttarnung der Tamamo no Mae (Abe no Yasuchika Tamamo no Mae o inoru)
Info: Holzschnitt (Papier, Farbe, 37.4 x 26 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Um 1835
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Bild: Tamamo kuniyoshi2.jpg
Titel: Neunschwänziger Fuchs
Info: Farbholzschnitt (Papier, 37,2 x 25,1 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1849–1850
Bildquelle: The British Museum
Bild: Tamamo kuniyoshi3.jpg
Titel: Mönch Gennō
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 37,6 x 25,9 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Ca. 1850, Sangoku yōko zue („Fuchsmonster aus drei Reichen“)
Bildquelle: The British Museum
Titel: Tanuki-Dichterfürsten
Info: Holzschnitt, tanuki, Karikatur (giga). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), Edo-Zeit, 1846
Bildquelle: Ukiyoe-Karikaturen, Japanologie Wien
Bild: Tanuki kuniyoshi1.jpg
Titel: Tanuki
Info: Farbholzschnitt, tanuki giga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1798–1861), 1843–44
Bildquelle: Museum of Arts, Boston
Titel: Takeda Katsuchiyomaru und ein tanuki
Info: Farbholzschnitt, tanuki (Papier, Farbe, 39 x 26,3 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), 1825–30
Bildquelle: National Museum of Asian Art, Arthur M. Sackler Gallery
Bild: Tomomori kuniyoshi.jpg
Titel: Totengeist des Taira no Tomomori
Info: Farbholzschnitt, onryō (Papier, Farbe, 36,3 x 51cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Edo-Zeit, 1818
Bildquelle: Museaum of Fine Arts, Boston
Bild: Uneme.jpg
Titel: Atsuta no En-Uneme
Info: Farbholzschnitt. Werk von Utagawa Kuniyoshi, 1842/43. Aus der Serie Honchō nijūshi kō (Vierzwanzig Beispiele kindlicher Pietät aus Japan)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Titel: Ame no Uzume und Sarutahiko
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe, 2 mal 25 x 36 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi, Späte Edo-Zeit, 1856. Aus der Serie Fūryū ningyō no uchi („Moderne Puppenfiguren“)
Bildquelle: The Oriental Library, Tōhō bunko
Bild: Yaegakihime.jpg
Titel: Yaegaki-hime
Info: Farbholzschnitt (Papier, 35,2 x 24,5 cm). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861), Edo-Zeit, 1852, Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (69 Stationen des Kiso Kaidō)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Takarabune kuniyoshi.jpg
Titel: Schatzschiff der Glücksgötter (takarabune)
Info: Farbholzschnitt (dreiteilig), fukujin (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (li.), Utagawa Kunisada (Mitte) und Keisai Eisen (re.), Späte Edo-Zeit, Mitte 19.Jh.
Bildquelle: The British Museum
Utagawa Toyoharu (1)
Titel: Ono no Komachi bittet um Regen
Info: Hängerollbild (Seide, Farbe, 42,5 x 69,2cm). Werk von Utagawa Toyoharu (1735–1814)
Bildquelle: Christie’s
Utagawa Toyohiro (1)
Bild: Daruma spiegel.jpg
Titel: Daruma mit Spiegel
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 18,6 x 16,3 cm). Werk von Utagawa Toyohiro (1773–1828), Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Utagawa Toyokuni (7)
Bild: Azusamiko.jpg
Titel: Geisterbeschwörung
Info: Buchillustration. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Aus Mukashigatari inazuma byoshi Bd. 4 (Santō Kyōden), 1830
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Koheiji toyokuni.jpg
Titel: Totengeist des Kohada Koheiji
Info: Farbholzschnitt, bakemono (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), 1808
Bildquelle: The British Museum
Bild: Kuzunoha toyokuni.jpg
Titel: Die Füchsin Kuzunoha
Info: Farbholzschnitt, nishikie (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), 1861
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Ryodaishi senza.jpg
Titel: Parade der „Zwei Meister“
Info: Farbholzschnitt, Detail. Werk von Utagawa Toyokuni. Aus der Serie Ueno ryōdaishi gosenza no zu (Tryptichon), 1810–15
Bildquelle: Bunka dejitaru raiburari
Bild: Shunga toyokuni.jpg
Titel: Der hodenstraffende Brecheisen-Penis-Gott (Kanateko mara jinbari myōjin 鉄梃陰茎腎張明神)
Info: Farbholzschnitt, shunga (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni, 1823
Bildquelle: AK-Antiek
Bild: Susanoo toyokuni.jpg
Titel: Susanoo und die Schlange Yamata no Orochi
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe, 2 x 39.7 x 26.3 cm). Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825), Spätere Edo-Zeit
Bildquelle: Tokyo National Museum
Bild: Uzume toyokuni.jpg
Titel: Ame no Uzume in Gestalt eines Kabuki-Schauspielers
Info: Farbholzschnitt, kami (Farbe, Papier), Detail. Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Aus der Serie Iwato kagura no hajimari („Ursprung des kagura-Tanzes des Felsenhöhle“)
Bildquelle: Kichō shogazō database, National Diet Library
Bild: Kuzunoha toyokuni2.jpg
Titel: Die Fuchsmutter Kuzunoha
Info: Farbholzschnitt, nishiki-e (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Toyokuni II, Edo-Zeit
Bildquelle: National Diet Library
Bild: Inari yoshikazu.jpg
Titel: Inari Daimyōjin
Info: Farbholzschnitt, Papier, Farbe, Detail. Werk von Utagawa Yoshikazu, 1858, Privatsammlung Michael O'Clair
Bildquelle: Kamigraphie
Bild: Wakamochi.jpg
Titel: Mochitsuki der Reichseiniger
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, ōban, 35 × 24 cm). Werk von Utagawa Yoshitora, 1849. Aus der Serie Busha dōge (Krieger-Schwänke)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Wang Qi (1)
Bild: Pangu sancaituhui.jpg
Titel: Pangu
Info: Buchillustration (Papier, Tusche). Werk von Wang Qi (1529–1612). Aus Sancai tuhui, 1609
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Bild: Tanuki Hardwicke.jpg
Titel: Chinesischer Tanuki
Info: Buchillustration. Werk von Benjamin Waterhouse Hawkins (1807–1894). Aus John Edward Gray, Illustrations of Indian Zoology, chiefly selected from the collection of Major-General Hardwicke, 1830–1834
Yashima Gakutei (2)
Bild: Amaterasu gakutei.jpg
Titel: Amaterasu
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Benten gakutei.jpg
Titel: Benten
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe, 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868). Aus der Serie Mitate shichifukujin (Anspielungen auf die Sieben Glücksgötter)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Norinaga2.jpg
Titel: Motoori Norinaga
Info: Farbe auf Papier, Detail. Werk von Yoshikawa Yoshinobu, Edo-Zeit, 1790
Bildquelle: Motoori Norinaga Museum
Religion in Japan❯Metalog❯Kuenstler❯Neuzeit
Auf dieser Seite
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Werke namentlich bekannter Künstler aus der Neuzeit (Edo-Zeit).“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001
Abgerufen von „https://religion-in-japan.univie.ac.at/r/index.php?title=Metalog:Kuenstler/Neuzeit&oldid=88080“
Versteckte Schlagworte: