Glossar zum Thema „Kalender“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glossar zum Thema „Kalender“
Kalenderwesen und Zeitmessung (23 Einträge)
B
J
- jikkan 十干 jap.
zehn Himmelsstämme; Kategorie der traditionellen Kalenderkunde - jūni shi 十二支 jap.
Zwölf Erdzweige (chin. Tierkreiszeichen)
K
- Kamiaritsuki 神有月 jap.
Monat der anwesenden Götter (Oktober in Izumo) - Kannazuki 神無月 jap.
„Monat ohne Götter“; volkstümlicher Beiname des 10. Monats - kanshi 干支 jap.
Sechzigerzyklus des traditionellen Kalenders, wtl. Himmelsstämme (干) und Erdzweige (支) - kōshin 庚申 jap.
Kalendereinheit; Kombination von Metall und Affe im 60er Zyklus - kuyōsei 九曜星 jap.
Neun Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn und die sog. „Mondknoten“, also die astronomischen Punkte, an denen eine Mondfinsternis eintreten kann); skt Navagraha
M
N
O
- ōmisoka 大晦日 jap.
letzter Tag des Jahres (von Altjap. miso, „30“) - O-shōgatsu 御正月 jap.
Neujahr, Neujahrsfest; auch Shōgatsu
S
- setsubun 節分 jap.
„Trennung der Jahreszeiten“; trad. letzter Tag einer der vier Jahreszeiten; heute meist letzter Tag des Winters (3. Februar) - shōbō 正法 jap.
Zeit des wahren Dharma - shōchikubai 松竹梅 jap.
wtl. Pinie, Bambus, Pflaume, auch „drei Freunde der kalten Zeit“; Pinie und Bambus grünen auch im Winter, die Pflaumenblüte signalisiert den Frühlingsbeginn; zusammen ein Glückssymbol für Gesundheit und langes Leben - Shōgatsu 正月 jap.
Neujahr, Neujahrsfest; in der Alltagssprache meist O-shōgatsu
S (Fortsetzung)
- sukuyō-dō 宿曜道 jap.
wtl. Weg der Sternbilder und Planeten; indisch-chinesisches astrologisches System, das vor allem im esoterischen Buddhismus (mikkyō) gepflegt wurde
T
- Taika 大化 jap.
wtl. „großer Wandel“; Jahresdevise 645–650; 645 erfolgte in der Tat eine umfassende Reform des Rechts-, Verwaltungs- und Kalenderwesens und eine Neuordnung des Adels - Taishō 大正 jap.
1879–1926; zweiter Tennō des modernen Japan, Sohn des Meiji Tennō; seine Amtszeit (1912–1926) wird als Taishō-Zeit bezeichnet - tenmon 天文 jap.
Himmelskunde, proto-wissenschaftliche Astronomie - Tenshō 天正 jap.
Japanischer Ära-Namen, 1573–1592; Zeit der militärischen Einigung Japans unter Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi
U
Z
Religion in Japan❯Metalog❯Glossar❯Kalender
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Glossar zum Thema „Kalender“.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001