Glossar zum Thema „Gottheit“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glossar zum Thema „Gottheit“
Gottheiten, transzendente Wesen und Buddhas (221 Einträge)
A
- Acala अचल skt.
„Unbeweglich“ (jap. Fudō 不動), Beinamen des in Japan wichtigsten Mantra-Königs - Aizen Myōō 愛染明王 jap.
wtl. Mantra-König der Liebe; einer der bekanntesten myōō Japans - Akiba Gongen 秋葉権現 jap.
Gottheit des Berges Akiha, eine Shugendō-Zemtrums im heutigen Shizuoka, in Gestalt eines tengu - Amaterasu 天照 jap.
Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts - ama-tsu-kami 天津神 jap.
Götter des Himmels - Ame no Hohi 天穂日 jap.
Himmelsgottheit, Sohn von Amaterasu und Susanoo - Ame no Koyane 天児屋/天児屋根 jap.
mytholog. Gottheit; Ahnengottheit der Fujiwara - Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 jap.
mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters - Amida 阿弥陀 jap.
Buddha Amitabha; Hauptbuddha der Schulen des Reinen Landes (Jōdo-shū bzw. Jōdo Shinshū) - Amida Nyorai 阿弥陀如来 jap.
Amida Buddha; skt. Buddha Amitabha - Amitābha अमिताभ skt.
„Unermesslicher Glanz“ (jap. Amida 阿弥陀) - arahitogami 現人神 jap.
(der Tennō als) Gottheit in menschlicher Gestalt - arakan 阿羅漢 jap.
buddhistische Heilsgestalt; abgeleitet von skt. arhat (oder Arhant); Kurzfom: rakan - aramitama 荒魂 jap.
wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur einer Gottheit (im Ggs. zu nigimitama, milder Geist) - arhat अर्हत् skt.
höchste Stufe des Menschseins vor dem Austritt aus dem Geburtenkreislauf (jap. rakan) - Ashura-ō 阿修羅王 jap.
König (Anführer) der ashura; im Gegensatz zu diesen kriegerischen Geistern zumeist positiv dargestellt - Avalokiteśvara अवलोकितेश्वर skt.
„Herr, der [die Welt] unten wahrnimmt“ (jap. Kannon 観音 oder Kanzeon 観世音), Bodhisattva
B
- Batō Kannon 馬頭観音 jap.
Kannon mit dem Pferdekopf, eine zornvolle Manifestation Kannons - Benten 弁天 jap.
Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten - Benzaiten 弁才天/弁財天 jap.
Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten - Birushana 毘盧遮那 jap.
Buddha Vairocana; ältere jap. Namensform von Dainichi - Bishamon-ten 毘沙門天 jap.
Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana - Bodhisattva बोधिसत्त्व skt.
„Erleuchtetes Wesen“ (jap. bosatsu 菩薩) - Bonten 梵天 jap.
Skt. Brahma; als indische deva-Gottheit und oberster Gott der Brahmanen wurde er auch in den Buddhismus integriert - bosatsu 菩薩 jap.
Bodhisattva, buddhistische Heilsgestalt - Brahmā ब्रह्मा skt.
einer der drei hinduistischen Hauptgottheiten, auch Brahman; davon abgeleitet: Brahmanen (Priester) - Budai 布袋 chin.
chinesischer Mönch (10. Jh.); gilt als Inkarnation von Bodhisattva Maitreya; jap. Hotei - Buddha बुद्ध skt.
„Der Erleuchtete“ (jap. butsu (hotoke) 仏 oder Budda 仏陀) - bunrei 分霊 jap.
wtl. Teilseele; im Kontext von Schreingottheiten bezeichnet der Ausdruck die Gottheit eines Zweig- oder Filialschreins, die sozusagen von einer Hauptgottheit abgespalten wurde - Byakue Kannon 白衣観音 jap.
Kannon im weißen Gewand
D
- Daiitoku Myōō 大威徳明王 jap.
skt. Yamantaka, einer der Fünf Großen Myōō - Daikoku 大黒 jap.
Glücksgott und Stellvertreter der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); skt. Mahakala = „Großer Schwarzer“; auch Daikoku-ten - Daimyōjin 大明神 jap.
kami-Titel, wtl. Große Leuchtende Gottheit - Dainichi 大日 jap.
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“ - Dainichi Nyorai 大日如来 jap.
Buddha Vairocana, der „kosmische Buddha“; wtl. „Großes Licht“ oder „Große Sonne“ - Dakini 荼枳尼 jap.
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; skt. Dākinī; auch: menschenfressende Dämonin - Ḍākinī डाकिनी skt.
„Himmelstänzerin“ (jap. Dakini 荼枳尼), indische Dämonin - deva देव skt.
„Gottheit“ (jap. -ten 天 oder tenbu 天部), oberste Klasse indischer Götter - Devadatta देवदत्त skt.
„Gottesgeschenk“ (jap. Daibadatta 提婆達多), Cousin und Gegenspieler des Buddha - Dharmakāra धर्मकार skt.
„Gesetzesmacher“ (jap. Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩), Bodhisattva-Namen des Amida - dōsojin 道祖神 jap.
Wegegott, auch sae no kami; volksrel. Figuren, manchmal in phallischer Form
E
- Ebisu 恵比寿 jap.
Glücksgott der Händler und Fischer; andere Schreibung: 夷 oder 戎; Grundbedeutung wahrscheinlich „Fremder“ oder „Barbar“ - Ebisu Saburō 夷三郎 jap.
Beiname des Glücksgottes Ebisu - Enma 閻魔 jap.
skt. Yama; König oder Richter der Unterwelt; auch Enra; meist als Enma-ten oder Enma-ō angesprochen - enmusubi no kami 縁結びの神 jap.
wtl. „Gottheit, die Verbindungen knüpft“; Gottheit für Verliebte, japanischer Amor
F
- Fudō Myōō 不動明王 jap.
prominentester japanischer myōō (Mantra-König), wtl. „der Unbewegliche“ - Fugen 普賢 jap.
Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai - Fugen Bosatsu 普賢菩薩 jap.
Bodhisattva Samantabhadra; Begleiter des Shaka Nyorai - fukujin 福神 jap.
Glücksgottheit; Gottheit, die für spezifische Formen des irdischen Glücks (Reichtum, Gesundheit, Kinder, ...) angebetet wird; s.a. Shichi Fukujin - Fukurokuju 福禄寿 jap.
Glücksgott, Gott des Langen Lebens - Fu-lu-shou 福禄寿 chin.
wtl. Glück, Wohlstand und Langes Leben; in China Gruppe von drei Göttern, die diese Eigenschaften symbolisieren. In Japan zur Figur des Fukurokuju verschmolzen. - funnu-son 憤怒尊 jap.
zornvolle Gottheit; Beschützerfigur des esoterischen Buddhismus; Sanskrit: krodha - Futsunushi 経津主 jap.
Mythologischer Schwertgott - Fūjin 風神 jap.
Windgott; auch Fū-ten; kann sowohl buddhistisch als auch shintōistisch verehrt werden
G
- Godai Myōō 五大明王 jap.
die Fünf Großen Myōō - gongen 権現 jap.
wtl. „vorläufige Erscheinung“; buddh. Titel für kami - Gongen-sama 権現様 jap.
volkstüml. Bezeichnung für den 1. Tokugawa Shōgun, Ieyasu, der als Tōshō Dai-Gongen vergöttlicht wurde - Gōzanze Myōō 降三世明王 jap.
skt. Trailokyavijaya, einer der Fünf Großen Myōō - Gozu Tennō 牛頭天王 jap.
„Ochsenköpfiger Himmelskönig“, Seuchengott; wird manchmal mit Susanoo identifiziert - Guanyin 観音 chin.
chin. Namen von Avalokiteshvara; jap. Kannon - Gundari Myōō 軍荼利明王 jap.
skt. Kundali, einer der Fünf Großen Myōō - Guze Kannon 救世観音 jap.
wtl. Kannon, der Weltenretter; Hauptheiligtum in der Halle der Träume (Yumedono) im Hōryū-ji
H
- Hachiman 八幡 jap.
Shintō-Gottheit, Ahnengottheit des Tennō und des Kriegeradels; auch „Yawata“ ausgesprochen - hashira 柱 jap.
Pfeiler, Pfosten; auch: Zählwort für Gottheiten (kami) - Hayagrīva हयग्रीव skt.
„Der Pferdeköpfige“ (jap. Batō 馬頭) - Herakles west.
auch Herkules, Held des antiken Griechenlands, bekannt für seine außergewöhnliche Kraft - Hiko Hohodemi 彦火火出見 jap.
auch Hoori; mythologischer Vorfahre der Tennō Dynastie und Held des Mythos von Bergglück und Meerglück - Himegami 比売神 jap.
wtl. „göttliche Gemahlin oder Tochter“; oft anonymes weibl. Gegenstück zu einer männl. Schreingottheit - Hiru-ko 蛭子 jap.
wtl. Blutegel-Kind; erstes (missratenes) Kind von Izanagi und Izanami - Hotei 布袋 jap.
Glücksgott; Manifestation von Bodhisattva Maitreya; chin. Budai - hotoke 仏 jap.
Buddha; umgangsspr. auch: Totenseele; andere Lesung: butsu; alte Schreibung: 佛 - hōsōgami 疱瘡神 jap.
Pockengottheit; hōsōgami können die Pocken selbst versinnbildlichen, werden aber auch als Wirkmacht gegen die Pocken verehrt, sie besitzen also einen krankmachenden und einen heilenden Aspekt - Hōzō Bosatsu 宝蔵菩薩 jap.
skt. Dharmākara; Bodhisattva-Namen des Buddha Amida - hyakushaku Kannon 百尺観音 jap.
Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe
I
- Ichikishima-hime 市寸島比売 jap.
Meeresgöttin; urspr. im Munakata Taisha, später auch im Itsukushima Schrein (Miyajima) verehrt; eine von drei weiblichen Gottheiten, die aus einem mythologischen Wettstreit zwischen Amaterasu und Susanoo entstanden - Inari 稲荷 jap.
Reisgottheit, häufig von Fuchswächtern bewacht - Indra इन्द्र skt.
hohe indische Gottheit, vergleichbar mit Zeus/Jupiter (jap. Taishaku-ten 帝釋天) - inugami 犬神 jap.
Götter bzw. Geister in Hundegestalt - īśvara ईश्वर skt.
„Herr“, König, Gott - Izanagi 伊耶那岐/伊奘諾 jap.
Göttervater; auch Izanaki (ki hier männliche Endung) - Izanami 伊耶那美/伊奘冉 jap.
Göttermutter, Göttin der Unterwelt (mi hier weibliche Endung) - Izuna Gongen 飯縄権現 jap.
Gottheit in tengu-Gestalt
J
- Jambhala जम्भल skt.
Reichtumsgottheit; identisch oder eng verwandt mit Vaishravana (Kubera) - Jikoku-ten 持国天 jap.
Der Hüter des Ostens der Shi-Tennō, wtl. „der, der das Reich aufrecht erhält“; skt. Dhritarashtra - jingi 神祇 jap.
wtl. Götter/Geister des Himmels und der Erde, chin. shenqi; in Japan zumeist Synonym von kami - Jinja Taishō 深沙大将 jap.
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform Bishamon-tens - Jiten 地天 jap.
Göttin der Erde - jitsu no kami 実神 jap.
„wahre kami“ = kami ohne buddhistische Urform ( honji) - Jizō 地蔵 jap.
wtl. Schatzhaus/Mutterleib der Erde; skr. Kṣitigarbha; populäre Bodhisattva Figur - Jizō Bosatsu 地蔵菩薩 jap.
Bodhisattva (Bosatsu); skr. Kṣitigarbha, „Speicher oder Mutterleib der Erde“ - Jurōjin 寿老人 jap.
Glücksgott, Gott des Langen Lebens - Jūichimen Kannon 十一面観音 jap.
„Kannon mit den Elf Gesichtern“; geläufige Erscheinungsform von Kannon Bosatsu - Jūni Shinshō 十二神将 jap.
Die Zwölf Göttlichen Generäle - Jūō 十王 jap.
Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt
K
- kami 神 jap.
Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō - Kanda Myōjin 神田明神 jap.
Generelle Bezeichnung für die Gottheiten des Kanda Schreins in Tōkyō bzw. Bezeichnung für den Schrein selbst - Kannon 観音 jap.
auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt - Kannon Bosatsu 観音菩薩 jap.
Bodhisattva Avalokiteshvara, wtl. „der den Klang der Welt erhört“; „Bodhisattva des Mitleids“; s.a. Kannon, Guanyin; - Kanzeon 観世音 jap.
voller Name von Kannon - Kariba Myōjin 狩場明神 jap.
Schutzgottheit des Kosterbergs Kōya-san; männliche Gottheit in Jägergestalt - Kashima Daimyōjin 鹿島大明神 jap.
Gottheit des Kashima Schreins (Präfektur Ibaraki, n-östl. von Tokyo); identisch mit dem Schwertgott Takemikazuchi; Ahnengottheit der Fujiwara - Kaśyapa कश्यप skt.
Schüler des Buddha, s. Mahakashyapa - Kenrō Jishin 堅牢地神 jap.
indo-buddhistische Erdgöttin, skt. Prthvi - keshin 化身 jap.
Manifestation (meist einer buddhistischen Wesenheit); wtl. „verwandelter Körper“ - Kichijō-ten 吉祥天 jap.
Hindu-buddhistische Göttin des Glücks; wtl. „Gottheit des Guten Omens“; auch: Kisshōten; skt. Lakshmi - kongō rikishi 金剛力士 jap.
Buddhistische Wächterfigur, „Vajra-Kraftkerl“; Synonym Niō - kongōshu 金剛手 jap.
Vajra-Hand, skt. Vajrapani; s.a. Niō - Kongōyasha Myōō 金剛夜叉 jap.
skt. Vajrayaksha, einer der Fünf Großen Myōō - Konohana Sakuya-hime 許乃波奈佐久夜比賣 jap.
Prinzessin der aufblühenden Baumblüten; Ehefrau des Ninigi; später auch als Gottheit des Berges Fuji angesehen. - Konsei-sama 金精様 jap.
phallische, als Gottheit verehrte Steinformationen in Nord-Japan - Kotoshiro-nushi 事代主 jap.
mythol. Gottheit; Sohn und Thronfolger des Ōkuninushi; in etwa „Meister des Wortwissens“ - Kōmoku-ten 広目天 jap.
Wächter des Westens der Shi-Tennō, wtl. „Der, der alles sieht“; skt. Virūpākṣa - Koyasu Kannon 子安観音 jap.
Kannon als Beschützer der Kinder - krodha क्रोध skt.
„Zorn“ (jap. funnuson 憤怒尊), zornvolle Gottheit - Kṣitigarbha क्षितिगर्भ skt.
„Schatzhaus/Mutterleib der Erde“ (jap. Jizō 地蔵), populärer Bodhisattva - Kubira-ten 宮毘羅 jap.
Anführer der Zwölf Göttlichen Generäle; auch als Konpira 金比羅, Wächtergottheit der Seefahrer und Fischer, bekannt - Kuni no Tokotachi 国常立 jap.
mythologische Urgottheit des Shintō - kuni-tsu-kami 国津神 jap.
Götter der Erde
L
- Lakṣmī लक्ष्मी skt.
hindu-buddhistische Göttin der Anmut und der Liebe; Begleiterin Vishnus (jap. Kichijō-ten 吉祥天)
M
- Mahākāla महाकाल skt.
„Großer Schwarzer“ (jap. Makakara 摩訶迦羅 oder Daikoku), esoterische Gottheit - Mahāvairocana महावैरोचन skt.
„Große Sonne, Großes Licht“ (jap. Dainichi 大日), auch Vairocana - Maheśvara महेश्वर skt.
„Großer Herr/Gott“ (jap. Daijizai-ten 大自在天), Beinamen des Shiva - Maitreya मैत्रेय skt.
„Der Freundliche, der Liebevolle“ (jap. Miroku 弥勒), Buddha der Zukunft - Makakara 摩訶迦羅 jap.
skt. Mahakala, „Großer Schwarzer“; alternativer Name des Glücksgotts Daikoku - Makakara-ten 摩訶迦羅天 jap.
Synonym von Daikoku-ten, skt. Mahakara - Mañjuśrī मञ्जुश्री skt.
Bodhisattva der Weisheit (jap. Monju 文殊) - Māra मार skt.
Dämon des Bösen, eine Art Äquivalent des Satans im Buddhismus (jap. mara 魔羅) - marebito 稀人/客人 jap.
Besuchergottheit, sakraler Besucher - Miroku 弥勒 jap.
Bodhisattva Maitreya, „Buddha der Zukunft“ - Monju 文殊 jap.
Manjushri, Bodhisattva der Weisheit - Monju Bosatsu 文殊菩薩 jap.
Bodhisattva Manjushri; Schüler des historischen Buddha - Myōjin 明神 jap.
Titel für eine Schreingottheit (kami), z.B. Kanda Myōjin - myōō 明王 jap.
wtl. Licht-König, auch „Mantra-König“ oder „Weisheits-König“; meist zornvoll dargestellte Schutzgottheit; skt. vidyaraja
N
- nāga नाग skt.
„Schlange“ (jap. naka 那伽), indische Schlangengottheit - nigimitama 和魂 jap.
wtl. milder Geist; wohltätige Natur einer Gottheit (im Ggs. zu aramitama, rauer Geist) - Ninigi 瓊瓊杵 jap.
mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus - Niu Myōjin 丹生明神 jap.
weibliche Shintō-Gottheit, die laut Legende Kūkai erlaubte seinen Tempel auf Berg Kōya zu errichten - Nyoirin Kannon 如意輪観音 jap.
Kannon mit Wunscherfüllungs-Perle (nyoi no tama) - nyorai 如来 jap.
Buddha-Titel; skt. tathagata
O
- Okame おかめ/お亀 jap.
Volkstümliche Glücksgöttin, auch Otafuku; wird mit der mythologischen Göttin Ame no Uzume gleichgesetzt - Ōkuninushi 大国主 jap.
mythol. Gottheit; wtl. Großer Meister des Landes - Ōmononushi 大物主 jap.
Gottheit des Schreins von [Ō]Miwa - Ōyamakui 大山咋神 jap.
mythologische Berggottheit, in den Schreinen Hie Taisha (Hiyoshi) und Matsunoo Taisha verehrt; wtl. „Großer Berg-Pfahl“ - Otafuku お多福 jap.
komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福
R
S
- Sanjūsanshin Kannon 三十三身観音 jap.
33 (Erscheinungsformen von) Kannon - Sanmen Daikoku 三面大黒 jap.
Daikoku mit drei Gesichtern bzw. Köpfen. Vom esoterischen Buddhismus beeinflusste Variante der Daikoku-Ikonographie. - Sannō 山王 jap.
Wtl. „Bergkönig“; Schutzgott des Tendai-Klosters auf Berg Hiei - Sannō Gongen 山王権現 jap.
Gottheit des Sannō Schreins - Sarasvatī सरस्वती skt.
indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天) - Sarutahiko 猿田彦 jap.
Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt - Seishi 勢至 jap.
Bodhisattva Mahasthamaprapta - Seishi Bosatsu 勢至菩薩 jap.
Bodhisattva Mahasthamaprapta; Begleiter Amidas - Senju Kannon 千手観音 jap.
Kannon mit den Tausend Händen; typische Darstellung des Bodhisattva Avalokiteshvara - Shaka 釈迦 jap.
Buddha Shakyamuni, der historische Buddha; auch Shaka Nyorai - Shaka Nyorai 釈迦如来 jap.
jap. Name des Buddha Shakyamuni - shen 神 chin.
Geist (sowohl im Sinne von „Gespenst” als auch von „geistiger Kraft“); jap. shin oder kami - Shichi Fukujin 七福神 jap.
Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft - shinmei 神明 jap.
generelle Bezeichnung für Schreingottheiten (kami); als Schreinnamen (Shinmei-sha) allerdings nur für Zweigschreine von Ise verwendet; s.a. shinmei-zukuri - shinzō 神像 jap.
Bild oder Statue einer Shintō-Gottheit (kami) - Shi-Tennō 四天王 jap.
wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet - Śiva शिव skt.
„Glückverheißender“ (jap. Daijizai-ten 大自在天), indische Göttheit, auch Maheshvara oder Ishvara - Shō Kannon 聖観音 jap.
Heilige(r) Kannon - Shōmen Kongō 青面金剛 jap.
wtl. „grüngesichtiger Vajra“, dämonische Gottheit - Shōten 聖天 jap.
Gottheit in Elefantenform; auch Kanki-ten oder Kangi-ten; abgeleitet vom indischen Gott Ganesha - Shukongō-jin 執金剛神 jap.
skt. Vajrapani. Buddhistische Wächterfigur - Shukongō-jin 執金剛神 jap.
skt. Vajrapani; buddhistische Wächterfigur - Shusse Daikoku 出世大黒 jap.
wtl. „Karriere“-Daikoku; geläufiger Beinamen des Glücksgottes Daikoku - Suigetsu Kannon 水月観音 jap.
Wassermond Kannon; Motiv Kannons an mondbeleuchtetem Meer - Sukunabikona 少名毘古那 jap.
winzige Gottheit, Gefährte oder alter ego von Ōkuninushi, auch: Sukunahikona - Susanoo 須佐之男 jap.
mytholog. Gottheit; Trickster-Gott, Sturmgott, Mondgott - Suseri-hime 須勢理毘売 jap.
Tochter Susanoos, Ehefrau Ōkuninushis
T
- Taishaku-ten 帝釈天 jap.
Skt. Indra, eine der wichtigsten Gottheiten (deva) der indischen Mythologie. In Japan meist mit Brahma (jap. Bonten) in einem Atemzug genannt - Taizan-ō 泰山王 jap.
Siebenter König bzw. Richter des buddhistischen Totengerichts; abgeleitet vom chinesischen Berg Taishan, einem der heiligen Berge Chinas - Takamimusubi 高御産巣日神 jap.
einer der „drei Kami der Schöpfung“, Himmelsgottheit - Takemikazuchi 建御雷 jap.
Mythologischer Schwertgott (wtl. Gewittergott); Ahnengottheit der Fujiwara; u.a. in den Schreinen Kashima und Kasuga verehrt - Tamayori-hime 玉依姫 jap.
Meeresgottheit; Tochter des Meereskönigs Watatsumi - Tamon-ten 多聞天 jap.
Synonym von Bishamon-ten, Himmelswächter des Nordens (skt. Vaishravana) - tatarigami 祟り神 jap.
verfluchender Gott; aus tatari — Fluch, und kami — Gottheit - tathāgata तथागत skt.
„Der so Gekommene“ (jap. nyorai 如来), Ehrentitel eines Buddhas - Shichi Fukujin 七福神 jap.
Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft - -ten 天 jap.
wtl. Himmel; Göttertitel für eine eine aus Indien übernommene Gottheit (skt. deva) - tenbu 天部 jap.
Gruppe der indischen bzw. aus Indien übernommene Gottheiten (skt. Deva) - Tenjin 天神 jap.
wtl. „Himmelsgott“, s.a. Tenman Tenjin - Tenman Tenjin 天満天神 jap.
Shintō-Gott, Apotheose des Sugawara no Michizane - Tenshō Daijin 天照大神 jap.
sinojap. Lesung von Amaterasu Ōmikami - Tentei 天帝 jap.
Daoist. Gottheit des Polarsterns, wtl. Himmelsherrscher - Tobatsu Bishamon-ten 兜跋毘沙門天 jap.
wtl. Bishamon-ten aus Turfan bzw. Zentralasien - Tōshō Daigongen 東照大権現 jap.
wtl. „Große göttl. Manifestation, die den Osten erleuchtet“; Götternamen des Tokugawa Ieyasu - Toyokuni Daimyōjin 豊国大明神 jap.
posthumer Name des vergöttlichten Toyotomi Hideyoshi; Gottheit des Toyokuni Jinja; alternative Lesung: Hōkoku Daimyōjin - Toyotama-hime 豊玉姫 jap.
„Prinzessin Juwelenreich“; Tochter des Meereskönigs und Frau des Hiko Hohodemi - Toyouke 豊受 jap.
Nahrungsgottheit des Äußeren Schreins von Ise - Trailokyavijaya त्रैलोक्यविजय skt.
„Bezwinger der drei Welten“ (jap. Gōzanze 降三世), einer der Fünf Großen Myōō - Tsukuyomi 月読 jap.
Mondgottheit, Bruder der Sonnengöttin Amaterasu; wtl. Mondleser oder Monatszähler; auch Tsukiyomi gelesen
U
- Ueno Daibutsu 上野大仏 jap.
Einstiger Riesenbuddha (Daibutsu) im Ueno Park in Tōkyō, von dem heute nur noch das Gesicht übrig geblieben ist. - Ugajin 宇賀神 jap.
Schlangengottheit, häufig mit Benzai-ten assoziiert - ujigami 氏神 jap.
Altertum: Klangottheit; heute: lokale Schutzgottheit - Uka-no-mitama 宇迦之御魂 jap.
Weibliche Nahrungsgottheit, die v.a. im Fushimi Inari Schrein verehrt wird. - Ushiku Daibutsu 牛久大仏 jap.
Rund 100m hohe Statue des Buddha Amida in der Präfektur Ibaraki, fertiggestellt 1995
V
- Vairocana वैरोचन skt.
„Sonne, sonnenhaft“ (jap. Birushana/Rushana 毘盧舎那/盧舎那 oder Dainichi 大日), Buddha-Name - Vaiśravaṇa वैश्रवण skt.
„Sohn des Gerühmten“ (jap. Bishamon-ten 毘沙門天 oder Tamon-ten 多聞天), Himmelswächter des Nordens, aka. Kubera - Vajrapāṇi वज्रपाणि skt.
„Vajrahand“ (jap. Kongōshu 金剛手), Vajraträger - Vajrayakṣa वज्रयक्ष skt.
„Vajra General“ (jap. Kongōyasha 金剛夜叉), einer der Fünf Großen Myōō - Vajrayoginī वज्रयोगिनी skt.
weibl. buddhist. Schutzgottheit, identifiziert mit Inari; auch: menschenfressende Dämonin - vidyārāja विद्याराज skt.
„Mantra-König, Weisheits-König“ (jap. myōō 明王) - Viṣṇu विष्णु skt.
indische (vedische) Gottheit; gilt im Vishnuismus als Manifestation des höchsten Seins
W
- wagōjin 和合神 jap.
wtl. „Götter der Harmonie“; paarweise repräsentierte, oft sexuell konnotierte Gottheiten - Watatsumi 綿津見/海神 jap.
Gott oder König des Meeres, oft in Drachengestalt imaginiert
Y
- Yakuō Bosatsu 薬王菩薩 jap.
Bodhisattva Medizinkönig; Bodhisattva im Lotos Sutra - Yakushi Nyorai 薬師如来 jap.
Buddha der Medizin; skt. Bhaisajyaguru - Yama यमराज skt.
Gottheit der Unterwelt und des Todes (jap. Enma 閻魔) - yama no kami 山の神 jap.
wtl. „Berggottheit“; meist annonyme, manchmal sexuell konnotierte Lokalgottheit - Yamāntaka यमान्तक skt.
„Bezwinger des Todes (Yama)“ (jap. Daiitoku Myōō 大威徳明王), einer der Fünf Großen Myōō - Yanlou 閻羅 chin.
abgeleitet von skt. Yama Raja, König Yama; jap. Enra oder Enma; König oder Richter der Unterwelt - yasha 夜叉 jap.
von skt. Yaksha; menschenfressende Götter oder Dämonen des indischen Pantheons, die im Buddhismus zu wehrhaften Schutzgöttern avancieren - Yatagarasu 八咫烏 jap.
wtl. Achthand-Krähe, wahrscheinlich in der Bedeutung „Riesen-Krähe“; wird zumeist als dreibeinig dargestellt, was einem chinesischen Sonnensymbol entspricht; mythologische Gottheit, die v.a. in Kumano verehrt wird
Z
Religion in Japan❯Metalog❯Glossar❯Gottheit
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Glossar zum Thema „Gottheit“.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001