Glossar zum Thema „Geister und Tiere“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glossar zum Thema „Geister und Tiere“
Fabelwesen, Tiere, Geister, Gespenster und Dämonen (104 Einträge)
A
- ama no jaku 天邪鬼 jap.
buddhistischer Dämon, wtl. „böser Himmelsgeist“ - Anavatapta अन्-वतप्त skt.
buddhistischer Drache, bzw. Wohnort eines Drachens - ashura 阿修羅 jap.
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt; skt. asura - asura असुर skt.
kämpfende Geister, eine von sechs Formen der Wiedergeburt (jap. ashura 阿修羅)
B
- bakemono jap.
Gespenst, Geist; wtl. verwandeltes Wesen - baku 獏 jap.
Baku, elefantenartiges legendäres Tier, das Träume frisst; auch: Tapir
C
- chikushō 畜生 jap.
Welt der Tiere (im Schema der Wiedergeburten); in der heutigen Umgangssprache häufig verwendeter Fluch („Verdammt!“, „Scheiße!“)
D
- Datsueba 奪衣婆 jap.
wtl. die Alte, die die Kleider wegnimmt; Dämonin des Totenreichs - dōji 童子 jap.
wtl. Knabe; oft Begleiterfigur („Page“) einer buddhistischen Gestalt, manchmal auch „böser Knabe“ = Dämon (z.B. → Shuten Dōji)
E
- eirei 英霊 jap.
„Heldenseele“; bezeichnet v.a. die im Yasukuni Schrein verehrten Kriegshelden
F
- fenghuang 鳳凰 chin.
mythologisches Vogelwesen aus China; im Westen auch als chin. Phönix bezeichnet; jap. hōō
G
- gaki 餓鬼 jap.
Hungergeist; skt. preta - Garuḍa गरुड skt.
Vogelmensch (jap. karura 迦楼羅) - gokusotsu 獄卒 jap.
Folterknechte der buddhistischen Hölle - goryō 御霊 jap.
„erhabener“ [Rache]Geist - guhuo niao 姑獲鳥 chin.
wtl. Vogel der stehlenden Schwiegermutter; chin. Geisterwesen; jap. ubume
H
- hato 鳩 jap.
Taube - hebi 蛇 jap.
Schlange - heikegani 平家蟹 jap.
japanische Krabbenart mit charakteristischem Furchenmuster auf dem Rücken, welches an ein zorniges menschliches Gesicht erinnert - hitsuji 未 jap.
Schaf/Ziege der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - hōō 鳳凰 jap.
„Phönix“; imaginärer Vogel, chin. fenghuang - hyakki 百鬼 jap.
wtl. „hundert Geister“; Sammelbezeichnung für Geisterwesen
I
- i 亥 jap.
Eber der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - ikenie 生贄 jap.
wtl. Lebensopfer; wird heute zumeist für Pferde verwendet, die in Schreinen gehalten werden; in zahlreichen Legenden aber auch Terminus für Menschenopfer - inu 戌 jap.
Hund der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - inugami 犬神 jap.
Götter bzw. Geister in Hundegestalt - Izuna Gongen 飯縄権現 jap.
Gottheit in tengu-Gestalt
J
- jaki 邪鬼 jap.
buddhistischer Dämon, Podest der Himmelswächter - Jigoku zōshi 地獄草紙 jap.
Bildrollen der Hölle; im zwölften Jh. angefertigte Illustrationen von verschiedenen Bereichen der Hölle (jigoku), heute in zwei fragmentarischen Varianten bekannt - Jinja Taishō 深沙大将 jap.
wtl. Wüstengeneral; dämonische Erscheinungsform Bishamon-tens - Jūō 十王 jap.
Die Zehn Könige oder Richter der Totenwelt
K
K (Fortsetzung)
- karura 迦楼羅 jap.
Vogelmensch; von skt. garuda - Kayō Fujin 華陽夫人 jap.
Dame Kayō; legendäre Kaisergemahlin, die eigentlich am Hof der chinesischen Qin-Dynastie (3. Jh. v.u.Z.) lebte, in der Literatur aber in eine indische Gestalt umgedeutet wurde; in jedem Fall soll sie eine Füchsin gewesen sein, die den Herrscher verhexte; - kirin 麒麟 jap.
„Drachenpferd“; mythologisches Tier; Giraffe - kitsune 狐 jap.
Fuchs; Botentier der Gottheit Inari - kitsunetsuki 狐憑き jap.
Fuchsbessenheit; Glaube, dass der Geist eines Fuchses (kitsune) Besitz von einem Menschen ergreifen und ihn verwirren kann - koi 鯉 jap.
Karpfen - komainu 狛犬 jap.
wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden - Kuzunoha 葛の葉 jap.
Fuchsgeist in Frauengestalt, wtl. „Rankenblatt“; angebl. Mutter des Magiers Abe no Seimei
M
- makara मकर skt.
„Meeresungeheuer“, meist eine Kombination von Fisch und Landtier; entspricht in der Astrologie dem Zeichen des Steinbocks (jap. makera 摩竭羅 oder shachi 鯱) - mi 巳 jap.
Schlange der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - mizuko 水子 jap.
wtl. Wasserkinder; abgetriebene Föten oder Totgeburten - Mucilinda मुचिलिन्द skt.
Name eines Drachens, der Buddha Shakyamuni während seiner Meditation vor Regen schützte - muen botoke 無縁仏 jap.
Verstorbene/ Totenseelen ohne Verwandtschaft - mushi 虫 jap.
Insekt, Wurm, Gewürm
N
- namazu 鯰 jap.
Namazu oder Wels; in der Edo-Zeit als Erdbebengott von religiöser Bedeutung - ne 子 jap.
Maus/Ratte der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - neko 猫 jap.
Katze - nekomata 猫又 jap.
Gespensterkatze - nemuri neko 眠猫 jap.
schlafende Katze; bezeichnet u.a. eine bekannte Figur in den Schreinornamenten von Nikkō, die dem legendären Bildhauer Hidari Jingorō zugeschrieben wird - nihon-zaru 日本猿 jap.
macaca fuscata, Japanmakak; einzige in Japan beheimatete Affenart, hat von allen Primaten das nördlichste Verbreitungsgebiet
O
- o-bake お化け jap.
Gespenst, Geist; wtl. „Verwandeltes“ - Oiwa お岩 jap.
weiblicher Totengeist der Edo-Zeit; „Lampiongespenst“ - Okiku お菊 jap.
weiblicher Totengeist aus der Edo-Zeit; „Tellergespenst“ - oni 鬼 jap.
Dämon, „Teufel“; in sino-japanischer Aussprache (ki) ein allgemeiner Ausdruck für Geister - onryō 怨霊 jap.
Rachegeist - ōkami 狼犭 jap.
Wolf; dem Wortlaut nach „große Gottheit“, dem Zeichen nach „gutes“ (良) „Tier“ (犭) - otora-gitsune おとら狐 jap.
legendärer Fuchs (kitsune), der von einem Mädchen namens Otora Besitz ergriff; davon abgeleitet: eine bestimmte Form von Fuchsbesessenheit (kitsunetsuki) - o-tsukai お使い jap.
wtl. Bote; auch: Götterbote, häufig in Tiergestalt
P
- Pangu 盤古 chin.
Urtümlicher Riese in der chinesischen Mythologie - preta प्रेत skt.
„Hungergeist“ (jap. gaki 餓鬼)
Q
R
R (Fortsetzung)
S
- sanshi 三尸/三蟲 jap.
wtl. „Drei Leichname“ oder „Drei Würmer“; auch als „Drei Leichenwürmer“ (sanshichū 三尸虫) bezeichnet; verräterische Seelengeister daoistischen Ursprungs - saru 猿 jap.
Affe; gehört auch zu den zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) (verwendet in dem Fall das Kanji 申) - shachi 鯱 jap.
imaginärer Fisch, Schutztier vor Feuersbrünsten; auch shachihoko - shinboku 神木 jap.
Heiliger Baum - shishi 獅子 jap.
Löwe, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden - Shuten Dōji 酒顛童子 jap.
wtl. etwa Sauf-Knabe; berüchtigter Dämon der Heian-Zeit - sorei 祖霊 jap.
Ahnenseele - Sun Wukong 孫悟空 chin.
Held in Affengestalt des chinesischen Klassikers Reise in den Westen (Xi you ji 西遊記, 16. Jh.); jap. Songokū
T
- tai 鯛 jap.
Meerbrasse, „Markenzeichen“ des Ebisu - tamashii 魂 jap.
Geist, Seele - tanuki 狸 jap.
Tanuki; Marderhund - tatsu 辰 jap.
Drache der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - tengu 天狗 jap.
wtl. Himmelshund; vogelartiger oder geflügelter Kobold, meist in den Bergen - tiangou 天狗 chin.
wtl. Himmelshund; mythol. Gestalt der chin. Kosmologie, Namensgeber des japanischen tengu - tora 寅 jap.
Tiger der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - tori 酉 jap.
Hahn der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) - Tsuno Daishi 角大師 jap.
wtl. „gehörnter Großmeister“; Beinamen des Mönchs Ryōgen in seiner Gestalt als Dämon - tsuru 鶴 jap.
Kranich
U
- u 卯 jap.
Hase der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi); Kurzname für usagi - ubume 産女 jap.
weiblicher Totengeist (yūrei); Geist einer im Kindbett verstorbenen Mutter - uma 午 jap.
Pferd der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi); ansonsten wird das Pferd 馬 geschrieben - uma 馬 jap.
Pferd; wenn das Pferd als Element der der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi) gemeint ist, wird das Schriftzeichen 午 verwendet - unryū 雲龍 jap.
Wolkendrachen; häufiges Motiv in der Darstellung von Drachen (ryū) - usagi 兎 jap.
Hase; zählt u.a. zu den Tierkreiszeichen (jūni shi; s. u) - ushi 丑 jap.
Ochs/Büffel der zwölf Tierkreiszeichen (jūni shi)
W
Y
- yakṣa यक्ष skt.
übernatürliches Wesen, Geist, Dämon (jap. yasha 夜叉) - yamainu 山犬 jap.
Wolf, wtl. „Berg-Hund“; s.a. ōkami - Yamata no Orochi 八岐大蛇 jap.
Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt - Yatagarasu 八咫烏 jap.
wtl. Achthand-Krähe, wahrscheinlich in der Bedeutung „Riesen-Krähe“; wird zumeist als dreibeinig dargestellt, was einem chinesischen Sonnensymbol entspricht; mythologische Gottheit, die v.a. in Kumano verehrt wird - yōkai 妖怪 jap.
Fabelwesen, Geisterwesen, Gespenster - yūrei 幽霊 jap.
Totengeist
Z
- Zennyo Ryūō 善如龍王/善女龍王 jap.
Drachen- bzw. naga-König aus der buddhistischen Mythologie
Religion in Japan❯Metalog❯Glossar❯Geister und Tiere
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Glossar zum Thema „Geister und Tiere“.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001