Glossar zum Thema „Bild“
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glossar zum Thema „Bild“
Bilder, Statuen, visuelle Darstellungen (50 Einträge)
A
- A-gyō 阿形 jap.
Bez. für einen Typ von Wächtergottheit (niō) mit geöffnetem Mund; wtl. „A-Form“ (Figur, die ein „A“ ausspricht); Gegenstück von UN-gyō; im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer aufbrausenden Geste (mudra) verbunden.
B
- Butsuzō zui 仏像図彙 jap.
buddh. Bildenzyklopädie von Tosa Hidenobu, 1783.
D
E
F
G
- Gaki zōshi 餓鬼草紙 jap.
Illustrierte Querbildrollen der Hungergeister - Ganzan Daishi engi emaki 元三大師縁起絵巻 jap.
Illustrierte Erzählung des Ganzan Daishi (Ryōgen); Edo-zeitliche Bildrolle von Sumiyoshi Gukei (1631–1705)
H
- haniwa 埴輪 jap.
frühgeschichtliche Grabbeigaben aus Ton, meist in Form einfacher Skulpturen - hibutsu 秘仏 jap.
wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue - honzon 本尊 jap.
Hauptheiligtum eines Tempels - hyakushaku Kannon 百尺観音 jap.
Hundertfuß-Kannon; Kannon-Statue von ca. 30m Höhe - Hyōgo Daibutsu 兵庫大仏 jap.
11 m hohe Statue des Dainichi Nyorai im Tempel Nōfuku-ji in Kōbe, err. 1891
I
- ichiboku-zukuri 一木造 jap.
wtl. ein Holz-Stil; aus einem Holzblock geschnitzte Plastik; Gegenstück zu yosegi-zukuri
J
- Jikkan-shō 十巻抄 jap.
ikonographischer Handbuch, wtl. „Abhandlung in zehn Kapiteln“; siehe Zuzōshō. - jōrokubutsu 丈六仏 jap.
Standardgröße einer Buddhastatue von einem jō sechs shaku (4,8m)
K
- kakebotoke 懸仏 jap.
wtl. „Hängebuddha“; Relief des „Urbuddhas“ (honji) einer Shintō-Gottheit, meist an der Rückseite von Bronze-Spiegeln gefertigt, welche in Schreinen dieser Gottheit aufgehängt wurden - karajishi 唐獅子 jap.
wtl. „China-Löwe“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden; Synonym für komainu; auch karashishi
K (Fortsetzung)
- Kasuga gongen kenki 春日権現験記 jap.
illustrierte Chronik des Kasuga Taisha, des Ahnenschreins der Adelsfamilie Fujiwara, aus der Kamakura-Zeit (1309); das Original im Besitz des Kaiserhauses ist unzugänglich, existiert aber in Kopien aus dem 19. und 20. Jh. - Kei-ha 慶派 jap.
Buddh. Bildhauerschule des japanischen Mittelalters; benannt nach ihren berühmtesten Vertretern Unkei und Kaikei - Kitano tenjin engi 北野天神縁起 jap.
Schreinchronik des Kitano Tenman-gū, in dem der Hofadelige Sugawara no Michizane (845–903) verehrt wird; besonders ab dem 13. Jahrhundert in illustrierten Querbildrollen (emaki) abgefasst - komainu 狛犬 jap.
wtl. „Korea-Hund“, auch „Löwenhund“; Wächterfigur vor religiösen Gebäuden - Kongōkai mandara 金剛界曼陀羅 jap.
Vajra-Welt-Mandala, Diamant-Welt-Mandala; Mandala des Buddha Dainichi - kōshin-tō 庚申塔 jap.
wtl. kōshin-Stupa; kōshin-Gedenkstein - Kōyō Taishi 孝養太子 jap.
ikonographisches Motiv des „pietätvoll opfernden Prinzen“ Shōtoku Taishi
M
- maṇḍala मण्डल skt.
„Kreis“ (jap. mandara 曼荼羅), schematische Darstellung der kosmischen Ordnung - mandara 曼荼羅 jap.
Repräsentation eines religiösen Kosmos; japanische Aussprache von skt. mandala
N
- nadebotoke 撫仏 jap.
wtl. „Streichelbuddha“; buddh. Figur, die von den Gläubigen zwecks Heilung, Abwehr von Krankheit, o.ä. berührt wird - namazue 鯰絵 jap.
Bild des Erdbeben-Welses; vor allem nach dem Ansei Erdbeben von 1855 sehr populär - nemuri neko 眠猫 jap.
schlafende Katze; bezeichnet u.a. eine bekannte Figur in den Schreinornamenten von Nikkō, die dem legendären Bildhauer Hidari Jingorō zugeschrieben wird - niō 仁王 jap.
Wächterfigur, Torwächter
R
- Ryōbu mandara 両部曼荼羅 jap.
„zweiteiliges Mandala“; andere Bezeichnung für das Ryōgai mandara - Ryōgai mandara 両界曼荼羅 jap.
wtl. Mandalas der beiden Welten; Doppelset von Mandalas im Shingon Buddhismus - ryūmin-yō 龍眠様 jap.
Stil der Arhat-Darstellung nach Ryūmin ( Li Longmian)
S
- Sendai Daikannon 仙台大観音 jap.
100 m hohe Kannon Statue in der Stadt Sendai, Präfektur Miyagi, errichtet 1991
S (Fortsetzung)
- Shaka sanzon 釈迦三尊 jap.
Dreiergruppe bestehend aus Buddha Śākyamuni (jap. Shaka Nyorai), flankiert von zwei Begleitern (meist etwas kleiner dargestellte Bodhisattvas) - shinzō 神像 jap.
Bild oder Statue einer Shintō-Gottheit (kami) - shunga 春画 jap.
wtl. „Frühlingsbilder“; Gemälde und Druckwerke mit expliziten sexuellen Darstellungen - suijin 随神 jap.
ikonographische Wächterfigur in Schreintoren der Edo-Zeit (z.B. Yōmei-mon); urspr. Palastwächter der Heian-Zeit, in letzerem Fall aber 随身 geschrieben - svastika स्वस्तिक skt.
„Swastika“ (jap. man-ji 卍), indisches Glückssymbol; in Japan buddhistisches Symbol, meist linksgewinkelt (im Gegensatz zum „Hakenkreuz“)
T
- Taima mandara 当麻曼陀羅 jap.
Darstellung von Amidas Reinem Land - Taizōkai mandara 胎蔵界曼陀羅 jap.
Mutterschoß-Welt-Mandala; Mandala des Dainichi - Taizōkai mandara 胎蔵界曼陀羅 jap.
Mutterschoß-Welt-Mandala; Mandala des Buddha Dainichi - Takaoka Daibutsu 高岡大仏 jap.
ca. 16m hohe Buddha Statue in der Stadt Takaoka, Präfektur Toyama
U
- ukiyo-e 浮世絵 jap.
„Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit - UN-gyō 吽形 jap.
wtl. „HUM-Form“; Figur, die das Sanskritzeichen „HUM“, jap. un, ausspricht, und daher mit geschlossenem Mund dargestellt wird; Gegenstück von A-gyō (offener Mund); im Fall von menschlichen Figuren zumeist mit einer beruhigenden Geste (mudra) verbunden; s.a. niō - Ushiku Daibutsu 牛久大仏 jap.
Rund 100m hohe Statue des Buddha Amida in der Präfektur Ibaraki, fertiggestellt 1995
Y
- yosegi-zukuri 寄木造 jap.
wtl. zusammengefügte Hölzer; aus zwei oder mehreren Holzblöcken gefertigte Plastik; Gegenstück zu ichiboku-zukuri
Z
- zenga 禅画 jap.
Zen-Tuschebild - zengetsu-yō 禅月様 jap.
Stil der Arhat-Darstellung nach Zengetsu (→ Guanxiu) - Zuzōshō 図像抄 jap.
ikonographisches Handbuch des Shingon-Buddhismus von Ejū 恵什, einem Mönch des Ninna-ji aus der späten Heian-Zeit, auf Befehl von Exkaiser Toba zusammengestellt; älteste erhaltene Kopien aus der Kamakura-Zeit (1193, Daigo-ji); enthält 142 Skizzen von buddhistischen Gottheiten; auch Jikkan-shō
Religion in Japan❯Metalog❯Glossar❯Bild
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Glossar zum Thema „Bild“.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001