Schrein-Gottheiten und Glücksgötter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
… weitere Ergebnisse
Schrein-Gottheiten und Glücksgötter
Bilder zum Schlagwort „Shintō-Gottheit“, 113 Ergebnisse
Bild: 05drache.jpg
Titel: Susanoo no Mikoto (Drache)
Info: Farbholzschnitt, kami (Papier, Farbe). Werk von Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Aus der Serie Buyū mitate jūnishi (Die Zwölf Tierkreiszeichen als Helden), 1840
Bildquelle: The British Museum
Bild: 7fuku gamagori.jpg
Titel: Sieben Glücksgötter
Info: Relief, fukujin, Insel Takeshima, nahe der Stadt Gamagori, Präfektur Aichi
Bildquelle: Steve-kun, flickr 2007
Bild: Amaterasu eitaku.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Höhle
Info: Buchillustration, kami (Papier, Tusche). Werk von Kobayashi Eitaku (1843-1890). Aus Yamata no Orochi („Japanese Fairy Tales 9“) von Basil Hall Chamberlain, 1886
Bildquelle: Waseda University Library
Bild: Amaterasu gakutei.jpg
Titel: Amaterasu
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 20 x 13,3 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868), Späte Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Amaterasu kunisada.jpg
Titel: Amaterasu tritt aus der Höhle
Info: Farbholzschnitt, shinzō (Papier, Farbe), Detail. Werk von Utagawa Kunisada (1786–1865), 1857
Bildquelle: Fuji Arts
Bild: Benten chikubushima1.jpg
Titel: Achtarmige (Happi) Benzaiten
Info: Statue, fukujin, Schreininsel Chikubushima im Biwa See
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Benten gakutei.jpg
Titel: Benten
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe, 20,9 x 18,6 cm). Werk von Yashima Gakutei (1786?–1868). Aus der Serie Mitate shichifukujin (Anspielungen auf die Sieben Glücksgötter)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Benzaiten keisei.jpg
Titel: Benzaiten und Drache
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe, 21,6 x 18,4 cm). Werk von Aoigaoka Keisei, 1832
Bildquelle: Metropolitan Museum, (Public Domain)
Bild: Benzaiten muromachi.jpg
Titel: Benzaiten, männlich
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide, Farbe, Gold, 135,5 x 57,4 cm), Muromachi-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: The British Museum
Bild: Benzaiten tosa.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide, 118,5 x 60,8cm). Werk von Tosa Mitsuoki (1617–1691)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Benzaiten.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Hängerollbild, fukujin (Seide). Werk von Ogawa Haritsu (1663–1747)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Budai.jpg
Titel: Budai und die 16 Arhats
Info: Felsskulptur, fukujin, Südliche Song-Zeit, 1126–1279, Ling-yin Tempel, Hangzhou, China
Bildquelle: Bernhard Scheid, flickr, 2009
Bild: Chikubushima benten2.jpg
Titel: Benzaiten
Info: Statue, fukujin, Chikubushima
Bildquelle: Wada Yoshio, 2003
Bild: Daikoku 1301.jpg
Titel: Daikoku, gehend
Info: Statue, fukujin (Holz, Höhe: 76cm), Kamakura-Zeit, 1301, im Besitz des Enryaku-ji, Berg Hiei
Bildquelle: Shinbutsu imasu Ōmi
Bild: Daikoku 1en.jpg
Titel: Daikoku auf einem Ein-Yen-Schein
Info: Geldschein, fukujin (7,8 x 13,5 cm). Werk von Edoardo Chiossone (1833–1898), Meiji-Zeit, ab 1885
Bildquelle: Kin/Gendai Nihon no Okane
Bild: Daikoku Uzume.jpg
Titel: Daikoku, Otafuku und Jurōjin
Info: Illustration, kami. Werk von Kawanabe Kyōsai, 1889
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Daikoku bishamon.jpg
Titel: Daikoku posiert als Bishamon-ten
Info: Farbholzschnitt, fukujin (Papier, Farbe). Werk von Kitagawa Utamaro (?–1806), 1804. Aus der Serie Kinoe-ne toshi Daikoku shichi henge (Sieben Varianten des Daikoku im Jahr „Holz-Ratte“)
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Daikoku ebisu 1551.jpg
Titel: Daikoku und Ebisu
Info: Holzschnitt, fukujin (Papier, Tusche). Werk von Kanō Motonobu (Kopie) (1476–1559), 1551/19.Jh
Bildquelle: Museum of Fine Art, Boston
Titel: Daikoku
Info: netsuke, fukujin (Keramik). Werk von Miwa Zenraku, Um 1800
Bildquelle: Yamaguchi Bijutsukan
Bild: Daikoku kanzeonji.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue, fukujin (Holz, Höhe: 171,8 cm), Späte Heian-Zeit, 11.–12. Jh., Kanzeon-ji, Präfektur Fukuoka
Bildquelle: Saichō to Tendai kokuhō, 2006, Abb. 131, S. 161
Bild: Daikoku kiyomizu.jpg
Titel: „Karriere-Daikoku“ (Shusse Daikoku)
Info: Skulptur, fukujin (Holz, Lack), Muromachi-Zeit?, Kiyomizu Tempel, Kyōto
Bildquelle: Ron Reznick, 2004
Bild: Daikoku kojimadera.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue, fukujin (Holz), Muromachi Zeit, Kojima-dera, Präfektur Nara
Bildquelle: Don Pancho, Scan aus dem Tempelkatalog
Bild: Daikoku komainunet.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue, fukujin (Stein). Werk von Kobayashi Kazuhira, 1895
Bildquelle: komainu.net, 2004
Bild: Daikoku kongorinji.jpg
Titel: Daikoku im halben Lotossitz (Daikoku hanka-zō)
Info: Statue, fukujin (Holz, Sitzhöhe: 49,9cm, Gesamthöhe: 73,5cm), Heian-Zeit, im Besitz des Kongōrin-ji, Shiga-ken
Bildquelle: Shinbutsu imasu Ōmi
Bild: Daikoku koya.jpg
Titel: Daikoku
Info: Fukujin, Späte Kamakura-Zeit, Hōju-in, Berg Kōya
Bildquelle: Kōbō Daishi and the Sacred Treasures of Mount Kōya, 2003, Abb. 31
Bild: Daikoku kyosai.jpg
Titel: Daikoku veranstaltet ein Wagenrennen mit Mäusen
Info: Neujahrsbild, fukujin, Detail. Werk von Kawanabe Kyōsai (1831–1889), Meiji-Zeit
Bildquelle: National Museums for Asian Art, Freer Gallery of Art
Bild: Daikoku motoyama.jpg
Titel: Sanmen-Daikoku
Info: Statue, fukujin, Edo-Zeit, Motoyama-dera, Tempel der Pilgerroute in Shikoku
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2007
Bild: Daikoku saidaiji2.jpg
Titel: Daikoku-ten
Info: Statue, fukujin (Holz, bemalt, Höhe: 82,7 cm). Werk von Zenshun (?), Kamakura-Zeit, Saidaiji, Nara; heute Nara National Museum
Bildquelle: Mihotoke no katachi (Ausstellungskatalog), Nara National Museum 2013, Abb. 67, S. 104
Bild: Daikoku tsurumitake.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue, fukujin (Stein), Tsurumigtake, Ōita-ken, Kyūshū
Bildquelle: Blown in the wind, 2014
Bild: Daikoku zushi.jpg
Titel: Daikoku
Info: Statue, fukujin (Holz, bemalt, vergoldet), 19. Jh.
Bildquelle: Trocadero
Titel: Ebisu und Daikoku mit Geldbaum
Info: Werbeposter (hikifuda), fukujin (Papier, Farbe, 33,5 x 49,5 cm), Meiji- oder Taishō Zeit, frühes 20. Jh.
Bildquelle: Nishinomiya Jinja
Bild: Ebisu hikifuda.jpg
Titel: Ebisu mit Meerbrasse und die anderen Fukujin
Info: Werbeposter, fukujin, Frühes 20. Jh.
Bildquelle: Fujii Hikifuda Collection
Bild: Ebisu netsuke.jpg
Titel: Ebisu und Tai
Info: Netsuke, fukujin (Elfenbein, 5,5 x 4 x 2 cm). Werk von Masatomo, Edo-Zeit, 19. Jh.
Bildquelle: buddhamuseum.com
Bild: Ebisu tai.jpg
Titel: Ebisu fischt eine Brasse
Info: Werbeposter (hikifuda), fukujin (Papier, Farbe, 33,5 x 49,5 cm), Meiji-Zeit?
Bildquelle: Nishinomiya Jinja
Bild: Fukujin1777.jpg
Titel: Bishamonten, Fukurokuju und Daikoku
Info: Relief, fukujin (Holz, bemalt). Werk von Nami no Ihachi (1751–1824), 1777
Bildquelle: Kamogawa-shi
Bild: Fukurokuju hotei.jpg
Titel: Fukurokuju, Jurōjin und Hotei
Info: Buchillustration, fukujin (Papier, Tusche), Detail, Edo-Zeit, spätes 18. Jh. Aus Bildenzyklopädie Kinmōzui („Erbauliche Lehren in Bildern“), erweiterte Fassung, Bd. 10
Bildquelle: Universität Kyushu
Bild: Fukurokuju kinmozui.jpg
Titel: Fukurokuju
Info: Buchillustration, fukujin (Papier), Detail. Werk von Tachibana Morikuni. Aus Kinmo zui, 1789
Bildquelle: National Diet Library, Tōkyō
Titel: Fukurokuju
Info: Zeichnung, fukujin (Papier, Tusche, Farbe, 55,6 × 44,7 cm). Werk von Tani Bunchō (1763–1841), Edo-Zeit
Bildquelle: Tani Buncho-ha Database
Bild: Fusumi.jpg
Titel: Fusumi no Kami
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt, Höhe: 101cm), Frühe Heian-Zeit, „Nationalschatz“, Kumano Hayatama Taisha, Shingū, Wakayama-ken
Bildquelle: Kyushu National Museum, 2014
Bild: Hachiman 1326.jpg
Titel: Hachiman
Info: Statue, shinzō (Holz, 71,6 cm). Werk von Kyōkaku, 1326, Akane Hachiman-gū, Shimane-ken
Bildquelle: Harris, 2001, S. 145
Bild: Hachiman kaikei.jpg
Titel: Hachiman in buddhistischer Tracht
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt, 87,1 cm). Werk von Kaikei, 1201, „Nationalschatz“, Tōdaiji, Nara
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Hachiman01.jpg
Titel: Hachiman in buddhistischer Tracht (Sōgyō Hachiman)
Info: Statue, shinzō (Holz, bemalt, Höhe: 38,6 cm), Heian-Zeit, späteres 9. Jh., Yasumigaoka Hachiman-gū, Nara
Bild: Hadaka benten.jpg
Titel: Die berühmte Nackte Benten von Enoshima
Info: Statue, fukujin (Holz, 54 cm), Kamakura-Zeit, Enoshima Jinja
Bildquelle: Wada Yoshio
Bild: Happy-hotei 2070.jpg
Titel: Japanischer Hotei
Info: Schnitzerei (okimono), fukujin (Elfenbein, Höhe: 12 cm). Werk von Ryūba, Frühes 20. Jh.
Bildquelle: buddhamuseum.com
Bild: Hie mandara.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide, 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Hie sanno mandala.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide, 120,7 x 68,1 cm), Detail, Muromachi-Zeit, 1447
Bildquelle: Nara National Museum
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Shintō-Gottheit
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Schrein-Gottheiten und Glücksgötter.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001