Landkarten und Bilder in Draufsicht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
… weitere Ergebnisse
Landkarten und Bilder in Draufsicht
Bilder zum Schlagwort „Draufsicht“, 80 Ergebnisse
Bild: Asakusa1820.jpg
Titel: Bild des Tempels Kinryū-san Sensō-ji (Kinryū-san Sensō-ji zu)
Info: Farbholzschnitt (Papier, Farbe, 44 x 62 cm). Werk von Totoya Hokkei (1780–1850), 1820
Bildquelle: Japanese Prints, Richard Kruml
Bild: Ashura kumano.jpg
Titel: Kumano kanshin jikkai mandara
Info: Hängerollbild, kakemono, Detail, Edo-Zeit, 17. Jh.
Bild: Chubu.jpg
Titel: Karte der Region Chūbu
Bild: Chugoku.jpg
Titel: Karte der Region Chūgoku
Bild: Dakini taizokai.jpg
Titel: Dakinis im Taizōkai mandara
Info: Hängerollbild, tenbu, mandara (Seide, Farbe, 183,6 x 164,2 cm), Detail, Heian-Zeit, 9. Jh., „Nationalschatz“, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto
Bildquelle: Katō Yoshihira, Blog
Bild: Deshima 1790.jpg
Titel: Dejima
Info: Buchillustration (Papier). Werk von Shiba Kōkan (1747–1818). Aus Saiyū ryodan 西遊旅譚 (Vergnügungsreise in den Westen), 1790
Bildquelle: Japan Netherlands Exchange in the Edo-Period, National Diet Library, Tōkyō
Bild: Fushimi map.jpg
Titel: Plan der Fushimi Schreinanlage
Info: Informationstafel (Holz), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Salvador Busquets Artigas, flickr, 2008
Bild: Geku google.jpg
Titel: Äußerer Schrein von Ise (Gekū)
Info: Satellitenbild
Bildquelle: Google Earth, 2014
Bild: Gosonzomandara.jpg
Titel: Mandala der Fünf Erhabenen (gosonzō mandara)
Info: Nyorai, mandara, Kamakura-Zeit
Bildquelle: Yamaguchi Sumio, Kyōto shiseki sansaku kai
Bild: Hie mandara.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide, 120,7 x 68,1 cm), Muromachi-Zeit, datiert 1447
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Hie sanno mandala.jpg
Titel: Mandala des Sannō Schreins (Sannō-miya mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Farbe und Tusche auf Seide, 120,7 x 68,1 cm), Detail, Muromachi-Zeit, 1447
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Hokkaido.jpg
Titel: Karte von Hokkaidō und Tōhoku
Bild: Hokurikudo.jpg
Titel: Karte der vormodern Region Hokurikudō
Bild: Horyuji birdseye.jpg
Titel: Hōryū-ji, innerer Tempelbezirk
Info: Tempel, Ikaruga, Präfektur Nara
Bild: Hoshi mandara boston.jpg
Titel: Sternenmandala (Hoshi mandara)
Info: Hängerollbild, nyorai, mandara (Farbe, Tusche auf Seide, 83 x 51,9 cm), Edo-Zeit
Bildquelle: Museum of Fine Arts, Boston
Bild: Ise plan4.jpg
Titel: Plan der Schreinanlage
Info: Schreinanlage
Bildquelle: The Grand Shrine of Ise, Smith
Bild: Itsukushima 1720.jpg
Titel: Schreinanlage von Miyajima
Info: Querbildrolle, Detail, Edo-Zeit, 1720
Bildquelle: S_Minaga
Bild: Itsukushima bird.jpg
Titel: Itsukushima Schrein
Info: Photographie. Werk von Watanabe Manabu, 2006
Bildquelle: Discovering Japan, Nipponia 37
Bild: Iwashimizu mandara.jpg
Titel: Iwashimizu Schrein Mandala
Info: Schrein-Mandala, mandara, Detail, 14. Jh., Nezu Museum, Tōkyō
Bildquelle: Yamashiro Iwashimizu Hachimangū, S. Minaga
Bild: Izumo bird2008.jpg
Titel: Izumo Schrein, Luftbild
Info: Schreinanlage, Izumo Taisha, Matsue-ken
Bildquelle: Photo Dokuritsuken, 2008
Bild: Japan 1892.jpg
Titel: Map of Japan
Info: Landkarte (50 x 66cm), 19. Jh.. Aus Rand Mc Nally's Atlas of the World, 1897, Chicago
Bildquelle: David Rumsey Map Collection
Bild: Japnkarte kyoto edo.jpg
Titel: Japankarte Kyōto - Edo
Bild: Jinmu Feldzug.png
Titel: Jinmu Tennōs Eroberungsfeldzug
Info: Digitale Graphik, 2013
Bildquelle: Andreas Pichler, Kamigraphie
Bild: Kanto.jpg
Titel: Karte der Kantō Region
Bild: Kanto1694.jpg
Titel: Der Kantō Distrikt rund um Edo
Info: Landkarte, Detail, 1694
Bildquelle: Japanese Historical Maps
Bild: Kasuga hirsch.jpg
Titel: Kasuga Hirsch Mandala
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe, 76,5 x 40,5cm), 14. Jh., Nara National Museum
Bildquelle: Nara National Museum
Bild: Kasuga miya mandara.jpg
Titel: Mandala des Kasuga Schreins
Info: Schrein, mandara (Seide, Farbe, Tusche), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Blätter zur japanischen Geschichte und Religion, Niels Gülberg, 2009
Bild: Kasugamandala 1.jpg
Titel: Kasuga mandara
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, 159,4 x 68,9 cm), Detail, 14. Jh.
Bildquelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
Bild: Kasugamandala 3b.jpg
Titel: Kasuga
Info: Schreinanlage, mandara (Seide), Detail
Bildquelle: Kamigraphie
Bild: Kasugamandala 4.jpg
Titel: Kasuga mandara
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, 159,4 x 68,9 cm), Kamakura-Zeit, 14. Jh.
Bildquelle: Victor Harris, Shintō (Tōkyō: Seikandō bunko, 2001), S. 167.
Bild: Kinai.jpg
Titel: Hauptstadtregion Kinai
Bild: Kinai1694.jpg
Titel: Der Kinai Distrikt inklusive Halbinsel Kii
Info: Landkarte, Detail, 1694
Bildquelle: Japanese Historical Maps
Bild: Kinki.jpg
Titel: Karte der Kansai Region
Bild: Kongokai.jpg
Titel: Vajra-Welt Mandala (Kongōkai mandara)
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, Farbe, 183,5 x 163 cm), Heian-Zeit, 9. Jh., „Nationalschatz“, Saiin Kyōōgokoku-ji (Tōji Tempel), Kyōto
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Kongou1.gif
Titel: Schema des Kongōkai mandara
Info: Mandara
Bildquelle: Bukkyō no benkyōshitsu, über Internet Archive
Bild: Koya karte.jpg
Titel: Detailansicht des Kōya-san (Kōya-san saiken)
Info: Panoramabild (70 x 145 cm). Werk von Asai Koei, 1860er Jahre
Bildquelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Bild: Koya1896.jpg
Titel: Gesamtansicht des Kōya-san (Kōya-san zenzu)
Info: Panoramabild (19 x 120 cm), Detail. Werk von Hirata Eikichi, Meiji-Zeit, 1896
Bildquelle: Japanese Historical Maps, David Rumsey, Berekley
Bild: Kumano mandara.jpg
Titel: Kumano Mandala (Kumano kanshin jikkai mandara)
Info: Rollbild, mandara, Detail, Edo-Zeit, 17. Jh.
Bild: Kumano nachi mandara.jpg
Titel: Kumano Nachi Mandala
Info: Hängerollbild, mandara (Seide, bemalt), Detail, Frühe Edo-Zeit
Bildquelle: Kokugakuin University Library
Titel: Kumano kanshin jikkai mandara
Info: Hängerollbild, kakemono, Edo-Zeit, 17. Jh.
Bild: Kyoto 1710.jpg
Titel: Stadtplan Kyōto, 1710
Info: Farbholzschnitt (95 x 65cm). Werk von Hayashi Yoshinaga, Edo-Zeit. Aus Shinpan zōho kyō ezu, shinchi iri (Neuer Gesamtplan der Hauptstadt, inklusive der neuen Gebiete), 1710
Bildquelle: David Rumsey Map Collection
Bild: Kyushu.jpg
Titel: Karte der Region Kyūshū
Bild: Magadha.png
Titel: Magadha
Info: Landkarte
Bildquelle: Wikimedia Commons, nach Schwartzberg, J. E. (1992), A Historical Atlas of South Asia: University of Oxford Press
Bild: Makakara daikoku.jpg
Titel: Mahakala (Makakara)
Info: Mandara, Edo-Zeit. Aus Ishin. Chūsei Nihon no mikkyōteki sekai („Seltsame Götter: Die esoterische Welt des japanischen Mittelalters“), Yamamoto Hiroko, Chōrin-ji, Präfektur Kagawa
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Landkarten
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Landkarten und Bilder in Draufsicht.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001