Artefakte und religiöse Gebrauchsgegenstände
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
… weitere Ergebnisse
Artefakte und religiöse Gebrauchsgegenstände
Bilder zum Schlagwort „Gegenstand“, 196 Ergebnisse
Bild: 3affen chichibu.jpg
Titel: Drei lebensfrohe Affen
Info: Votivbild, ema (Holz, Farbe), Chichibu, Saitama-ken
Bildquelle: Lostintokyo, flickr 2005
Bild: 753 7.jpg
Titel: Verkauf von Kimonos
Bild: Ad duerer.jpg
Titel: Monogramm Albrecht Dürers
Info: Druck (Papier). Werk von Albrecht Dürer (1471–1528), 1528
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Asagutsu.jpg
Titel: Zeremonialschuhe asagutsu
Info: Schuhwerk (Pawlonia-Holz, schwarzer Lack, mit Seide ausgekleidet)
Bildquelle: Yoshida Shōsoku-ten
Bild: Asakusa koro1.jpg
Titel: Rauchopferbecken vor der Haupthalle
Info: Bronze, Asakusa, Tōkyō
Bildquelle: Shige's Wallpapers, über Internet Archive
Bild: Asakusa shogatsu2.jpg
Titel: Traditionelle Federballschläger (hagoita)
Info: Sensō-ji, Asakusa, Tōkyō
Bildquelle: Satō Satoru, 1995 (flickr)
Bild: Bishamon ema.jpg
Titel: Ema des Bishamon-ten
Info: Votivbild (Holz, Farbe, 23 x 29,4 cm), 1935
Bildquelle: Fowler Museum at UCLA
Titel: Spiegel mit Drachenmotiven
Info: Kultgegenstand (Bronze, Durchmesser: 22 cm), Kofun-Zeit, 5. Jh., „Nationalschatz“, Oki no shima, Munakata Schrein, Kyūshū
Bildquelle: Harris 2001, S. 109, Abb. 37
Bild: Butsudan small.jpg
Titel: Mini-butsudan mit Kunstblumen und Speiseopfer
Info: Hausaltar, butsudan
Bild: Butsudan.gif
Titel: Hausaltar im Shingon-Stil
Info: Digitale Graphik
Bildquelle: Shingon Buddhist International Institute, 1999
Bild: Butsudan2.jpg
Titel: Butsudan
Info: Butsudan (Holz, Metall), Detail
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2004
Bild: Chichibujinja.jpg
Titel: Hamaya-Verkauf
Info: Chichibu Jinja, westlich von Tōkyō
Bildquelle: Welcome to Chichibu
Bild: Chinowa hikosan.jpg
Titel: Schilfring (chinowa)
Info: Ringförmiger Durchgang, torii (Schilf), Hiko-san Jingū, Kyūshū
Bildquelle: Yamahiko (Blog), 2012
Bild: Coin of Kanishka I.jpg
Titel: Münze des Königs Kanishka
Info: Münze (Gold), Kushana Reich, Gandhara
Bildquelle: Wikimedia Commons
Bild: Dainihonshi.jpg
Titel: Große Geschichte Japans (Dai Nihon-shi)
Info: Buchbände, wahon, 1869
Bildquelle: Blog
Bild: Daruma auge.jpg
Titel: Daruma-Figur
Bild: Daruma und hokora.jpg
Titel: Daruma-Figur
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe)
Bildquelle: El-Branden Brazil, flickr 2007
Bild: Darumaichi.jpg
Titel: Daruma-Puppen
Info: Glücksbringer (Papiermaché, Farbe)
Bildquelle: Chowitt, flickr 2005
Titel: Glücksbringer-Verkauf im Dazaifu Tenman-gū
Info: Schrein, Fukuoka-ken, Kyūshū
Bildquelle: Teasmartgarden, flickr 2007
Bild: Dosojin miyagi 1893.jpg
Titel: Dōsojin mit Phallidarstellung
Info: Statue (Stein), Meiji-Zeit, 1893, Miyagi
Bildquelle: Michael Czaja. Gods of myth and stone: Phallicism in Japanese folk religion. New York: Weatherhill, 1974, S.113
Bild: Drache tenno.jpg
Titel: Drache als Symbol kaiserlischer Herrschaft
Info: Stickerei, ryū
Bildquelle: Imperial Politics and Symbolism in Ancient Japan. The Tenmu Dynasty, 650–800., Herman Ooms, Honolulu: University of Hawai'i Press, 2008 (Umschlagbild)
Bild: Ebisu hyakudaiyu.jpg
Titel: Ebisu Hyakudaiyū
Info: Schreinpuppe, Nishinomiya Jinja
Bildquelle: Darren-Jon Ashmore, 2001
Bild: Edict.jpg
Titel: Verordnung zur Christenverfolgung
Info: Gesetztafel (Holz), 1682
Bildquelle: 26 Martyrs
Bild: Edison ema.jpg
Titel: Edison-ema
Info: Votivbild, ema (Holz), Iwashimizu Schrein, Yawata-shi (bei Kyōto)
Bildquelle: J-blog, 2009
Bild: Ema 1712.jpg
Titel: Ema mit Pferde-Motiv, 1712
Info: Votivbild, ema (Holz, 19 x 22cm), Edo-Zeit, 1712, Tōno, Aomori-ken
Bildquelle: The Japan Folk Crafts Museum, (Mingeikan), Tokyo, Meguro-ku
Bild: Ema goojinja.jpg
Titel: Wildschwein-Leitmotiv
Info: Votivbild (Holz)
Bildquelle: VikingSlav, flickr 2007
Bild: Ema hachimangu.jpg
Titel: Shintō-Priester
Info: Tsurugaoka Hachiman Schrein, Kamakura
Bildquelle: Angus McIntyre, 1998
Bild: Ema inari leer.jpg
Titel: Fuchs-ema, die zum Verkauf angeboten werden
Info: Votivbilder, ema (Holz, Farbe)
Bildquelle: Ajisai, flickr 2008
Bild: Ema inari.jpg
Titel: Individuell bemalte Fuchs-ema
Info: Votivbilder, ema (Holz, Farbe), Fushimi Inari Schrein, Kyōto
Bildquelle: Matthew Bednarik, flickr 2008
Bild: Ema inari2.jpg
Titel: Fuchs-ema
Info: Votivbild, ema (Holz)
Bildquelle: indulgence boy, flickr, 2006
Bild: Ema kagurazaka.jpg
Titel: Ema mit Tiger-Motiv
Info: Votivbilder, ema (Holz), Buddhistischer Tempel des Bishamonten in Kagurazaka, Tōkyō
Bildquelle: Bernhard Scheid, 2007
Bild: Ema kanamara.jpg
Titel: Ema des Kanamara Schreins in Kawasaki
Info: Votivbild, ema (Holz)
Bildquelle: deadhippo.com, 2005
Bild: Ema kano sanraku1614.jpg
Titel: Klassisches Votivbild mit Pferdemotiv
Info: Gemälde, ema (Farbe und Gold auf Holz). Werk von Kanō Sanraku (1559–1635), Frühe Edo-Zeit, 1614
Bildquelle: Hideyoshi to Kyōto. Toyokuni jinja shahōde [Austellungskatalog], Kyōto: Toyokuni Jinja, 1998.
Bild: Ema kiyomizu.jpg
Titel: Moderne ema
Info: Votivbild, ema (Holz), Kiyomizu Tempel, Kyōto
Bildquelle: Onizuka Kentarō, 2001
Bild: Ema meijijingu.jpg
Titel: Internationale Wünsche
Info: Votivbild, ema (Holz), Meiji-Schrein, Tōkyō
Bildquelle: Philip Cygan, 2006
Bild: Ema mitsumine.jpg
Titel: Votivbild mit Wölfen
Info: Ema (Holz), Mitsumine Jinja, Saitama-ken
Bildquelle: I. Hatada, 1998
Bild: Ema muttermilch2.jpg
Titel: Ema
Info: Votivbild (Holz), Frühes 20. Jh.
Bildquelle: Fowler Museum at UCLA
Bild: Ema pferd.jpg
Titel: Ema
Info: Votivbild, ema (Holz), aus dem Yoshitsune Schrein, Hokkaidō
Bildquelle: Encyclopedia of Shintō, Shintō Museum of Kokugakuin University
Bild: Ema tengu.jpg
Titel: Ema mit Tengu-Motiv
Info: Votivbild, ema (Holz), Myōgi Jinja, Gunma-ken
Bildquelle: indulgence boy, flickr 2006
Bild: Ema washinomiya.jpg
Titel: Ema mit Manga-Motiv
Info: Votivbild, ema (Holz), Washinomiya Schrein, Saitama-ken (nördl. von Tokyo)
Bildquelle: Muza-chan, 2009
Bild: Ema yushimaseido.jpg
Titel: Ema der Yushima Seidō
Info: Votivbilder, ema (Holz), Tōkyō
Bildquelle: Eckhart Derschmidt, 2005
Bild: Ema zenkoji.jpg
Titel: Ema
Info: Votivbild, ema (Holz), Zenkō-ji, Nagano
Bildquelle: Angus McIntyre, 1999
Bild: Emaden3.jpg
Titel: Traditionelle Halle für Votivbilder (ema-dō)
Info: Votivbilder, ema (Holz), Kasuga Jinja, Imai-chō, Kashihara, Nara-ken.
Religion in Japan❯Metalog❯Bilder❯Gegenstand
Religion in JapanInhaltsübersicht
- 一 Grundbegriffe
- 二 Bauten
- 五 Mythen
- Einleitung
- Mythologie:
- Götter des Himmels
- Götter der Erde
- Jenseits:
- Jenseits
- Geister:
- Totengeister
- Tengu
- Oni und kappa
- Tiere:
- Imaginäre Tiere
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- 六 Geschichte
- Einleitung
- Altertum:
- Prähistorie
- Frühzeit
- Nara-Zeit
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Saichō
- Kūkai
- Honji suijaku
- Mittelalter:
- Kamakura-Zeit
- Amidismus
- Zen Buddhismus
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Frühe Neuzeit:
- Reichseinigung
- Christentum
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Kokugaku
- Moderne und Gegenwart:
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Neue Religionen
- 七 Denken
- 八 Essays
- Überblick
- Buddhismus, Asien:
- Arhats in China und Japan
- Vajrapani: Der Feldherr des esoterischen Buddhismus
- Bishamon-ten: Wächter und Glücksgott
- Riesen-Buddhas: Im Kampf gegen die Unbeständigkeit des irdischen Daseins
- Lokale Vorstellungen, Japan:
- Jindō und shintō: Zum Begriffsinhalt des ‚Weges der kami‘
- Ōkuninushi als heimlicher Gegenspieler der Himmlischen Götter
- Religiöse Gewalt in Japan: Blutopfer, Selbstopfer, Menschenopfer
- Unterhändler des Imaginären: Regenmachen im vormodernen Japan
- Lieber das Herz in der Hand als die Taube über dem Heer
- Feuer mit Feuer bekämpfen: Der Gehörnte Meister und sein Kult
- Hundert Geschichten: Horrorklassiker aus der Edo-Zeit
- Religion und Politik:
- Die Tenshō-Mission: Beginn einer schwierigen transnationalen Beziehung
- Yasukuni: Der Schrein des ‚friedlichen Landes‘
- Herrigels Zen und das Bogenschießen
- Bilder, Glossare
Diese Seite:
„Artefakte und religiöse Gebrauchsgegenstände.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001