Dreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku) (Bildseite)

Version vom 11. August 2022, 18:00 Uhr von TheresaH (Kommentar | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(779 × 1.189 Pixel, Dateigröße: 235 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildseite:Dreigesichtiger Daikoku (Sanmen Daikoku)
Buchillustration. Werk von Katsushika Hokusai, Edo-Zeit. Aus Hokusai Manga, Band 13, 1828. Bildquelle: Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris, (bildbearbeitet). Letzter Zugriff: 2020/10/27
Ähnlich wie der indische Mahakala kann auch Daikoku eine dreigesichtige Form annehmen. In den meisten Beispielen aus der Edo-Zeit verschmilzt er dabei mit Bishamon-ten (li) und Benzaiten (re). Frühere Beispiele dieses Typs tragen durchaus auch zornvolle, furchteinflößende Züge.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Hokusai oiwa.jpg
Daikoku kongorinji.jpg
Bishamonten hoshoin.jpg
Hotei hokusai ca1810.jpg
Baku hokusai.jpg
Benten gakutei.jpg
Daikoku neu.jpg
Drache fuji.jpg
Izanagi kagutsuchi.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:36, 27. Okt. 2020Vorschaubild der Version vom 27. Oktober 2020, 15:36 Uhr779 × 1.189 (235 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:35, 27. Okt. 2020Vorschaubild der Version vom 27. Oktober 2020, 15:35 Uhr798 × 1.189 (238 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:28, 12. Apr. 2017Vorschaubild der Version vom 12. April 2017, 15:28 Uhr609 × 1.000 (287 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
02:23, 3. Mär. 2012Vorschaubild der Version vom 3. März 2012, 02:23 Uhr568 × 800 (169 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
23:36, 12. Apr. 2011Vorschaubild der Version vom 12. April 2011, 23:36 Uhr350 × 490 (68 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)
15:18, 22. Jul. 2010Vorschaubild der Version vom 22. Juli 2010, 15:18 Uhr300 × 451 (46 KB)DorisK (Kommentar | Beiträge)

Metadaten