Bild:Bato rinnoji.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
| besitz = Rinnō-ji, Nikkō
 
| besitz = Rinnō-ji, Nikkō
 
| treasure = 0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
 
| treasure = 0 <!-- 0 oder 1 (= „Nationalschatz“)  -->
| q_link = http://www.shimotsuke.co.jp/news/tochigi/top/news/20151119/2147464
+
| q_link = https://web.archive.org/web/20151120042555/https://www.shimotsuke.co.jp/news/tochigi/top/news/20151119/2147464
 
| q_text = Shimotsuke Original Online News
 
| q_text = Shimotsuke Original Online News
| quelle_b = <!-- Zusatztext zur Quelle --> 2015/11/19
+
| quelle_b = über Internet Archive <!-- Zusatztext zur Quelle -->  
 
| c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar) -->
 
| c = © <!-- © oder 0 (wenn Copyright unklar) -->
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2016/10/3
+
| quelle_d = <!-- abgerufen  -->2020/9/9
 
| collection =  
 
| collection =  
 
| beschreibung= Achtarmiger {{gb|Batoukannon}} des Tempels {{gb|rinnouji}} in {{gb|nikkou}}, während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2015. Die Teile der Statue wurden einzeln behandelt und hier erneut wieder zusammengesetzt. Die Statue ist Teil einer Dreiergruppe, bestehend aus {{gb|Amida}}, {{gb|Senjukannon}} und eben Batō Kannon.  
 
| beschreibung= Achtarmiger {{gb|Batoukannon}} des Tempels {{gb|rinnouji}} in {{gb|nikkou}}, während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2015. Die Teile der Statue wurden einzeln behandelt und hier erneut wieder zusammengesetzt. Die Statue ist Teil einer Dreiergruppe, bestehend aus {{gb|Amida}}, {{gb|Senjukannon}} und eben Batō Kannon.  
  
 
}}
 
}}

Version vom 9. September 2020, 11:26 Uhr

Bildseite:Batō Kannon
Statue, myōō (Holz, vergoldet; Sitzhöhe: 301,3cm), Edo-Zeit, 1565, Rinnō-ji, Nikkō. Shimotsuke Original Online News, über Internet Archive. Letzter Zugriff: 2020/9/9
Achtarmiger Batō Kannon des Tempels Rinnō-ji in Nikkō, während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2015. Die Teile der Statue wurden einzeln behandelt und hier erneut wieder zusammengesetzt. Die Statue ist Teil einer Dreiergruppe, bestehend aus Amida, Senju Kannon und eben Batō Kannon.
Bildverwendung:

Verwandte Bilder

Kamakura daibutsu beato.jpg
Nikko karamon.jpg
Drache chichibu.jpg
Kanto1694.jpg
Koshinto kamakura.jpg
Hayagriva.jpg
Toshogu skizze.jpg
Yomeimon suijin.jpg
Mudra kamakuradaibutsu.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:48, 3. Okt. 2016Vorschaubild der Version vom 3. Oktober 2016, 15:48 Uhr600 × 407 (224 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)