Mythen/Goetter des Himmels/Uzume: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Taki Katei, 1866
 
|Ame no Uzume<br /> Buchillustration von Taki Katei, 1866
 
}}
 
}}
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei ent·schei·den·den Episo·den auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsen·höhle]], wo sie die Sonnengottheit durch ihren Tanz aus der Höhle hervorlockt, und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Her·ab·kunft des Himm·li·schen Enkels]]. Im letz·teren Fall gehört sie zum Ge·folge des {{glossar:Ninigi}}, als er die Herr·schaft auf der Erde an·treten soll. Im Zuge ihres Ab·stiegs zur Erde stellt sich den Him·mels·göttern eine selt·same Gott·heit namens {{glossar:Sarutahiko}} in den Weg. Saruta·hiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himm·lischen Götter wissen nicht, ob er feind·lich oder freund·lich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Ini·tiative um die Sache zu klären und ent·blößt vor dem selt·samen Gott ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Saruta·hiko erklärt darauf·hin, dass er Ninigi, dem Himmli·schen Enkel, vor·aus·gehen wolle, um ihm den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vor·haben war oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.
+
{{glossar:Amenouzume}} tritt in den Mythen in zwei ent·schei·den·den Episo·den auf: Im Mythos von [[Mythen:Götter_des_Himmels  | Amaterasu in der Felsen·höhle]], wo sie die Sonnengottheit durch ihren Tanz aus der Höhle hervorlockt, und im Mythos von der [[Mythen:Götter_der_Erde | Her·ab·kunft des Himm·li·schen Enkels]]. In beiden Fällen entblößt sie sich und bewirkt dadurch einen Sinneswandel ihres Gegenübers. Diese Entblößung ist allerdings kein schnöder Striptease, sondern trägt gewisse rituelle Züge, während sie zugleich als Urszene des japanischen Theaters angesehen wird. Die Gestalt der Uzume macht  somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spaß und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
 +
 
 +
==Die mythologische Gestalt der Uzume ==
 +
 
 +
Uzumes bekannteste mythologische Episode handelt von ihrem Tanz vor der Felsenhöhle, in die sich die Sonnengottheit {{glossar:Amaterasu}} zurück gezogen hat. Während das {{glossar:Nihonshoki}} Uzumes Tanz lediglich als heiter und ausgelassen schildert, spezifiziert das {{glossar:Kojiki}}, dass Uzume dabei ihre Brüste entblößt, was die versammelten Götter zu lautem Lachen reizt.<ref>Vgl. Aston 1972 I, S. 44–45; Florenz 1919, S. 39–40 und 155–56</ref> In beiden Mythenvarianten erregt sie dadurch die Neugier der Sonnengottheit, die daraufhin ihre freiwillige Isolation beendet und die Welt wieder in ihrem Licht erstrahlen lässt.
 +
 
 +
Man kann sich diese tanzende Uzume wohl am ehesten als eine wilde, mit Besessenheitskulten in Verbindung stehende Shamanin vorstellen.
 +
Die klassischen Quellen schildern ziemlich genau, dass sie sich aus Ranken, Gräsern und Baumzweigen Arm- und Kopfschmuck fertigt. Laut ''Nihon shoki'' hält sie außerdem einen Speer in der Hand. So angetan steigt sie auf einen umgestürzten Zuber, der als Resonanzboden ihres stampfenden Tanzes dient, und verfällt in einen ekstatischen Trance-Zustand.<ref>Während das Stampfen in der japanischen Tradition, namentlich im Noh, durchaus erhalten blieb, ist die Entblößung kein Element des klassischen japanischen Theaters. Im ''butoh'' (wtl. Stampftanz) des 20. Jahrhunderts wurden beide Elemente allerdings erneut mit einander verbunden.</ref>
 +
 
 +
In der zweiten Episode gehört Uzume zum Ge·folge des „Himmlischen Enkelsohns“ {{glossar:Ninigi}}, der die Herr·schaft auf der Erde an·treten soll. Im Zuge seines Ab·stiegs zur Erde stellt sich ihm und seinen Begleitern eine unheim·liche Gott·heit namens {{glossar:Sarutahiko}} (wtl. „Prinz des Affenfelds“) in den Weg. Saruta·hiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himm·lischen Götter wissen nicht, ob er feind·lich oder freund·lich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Ini·tiative, um die Sache zu klären, und ent·blößt vor dem selt·samen Gott ein weiteres Mal ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Saruta·hiko erklärt darauf·hin, dass er gekommen sei, um dem Himmli·schen Enkel den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vor·haben war, oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.
  
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume bekommt den neuen Namen Sarume no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“. Diese „Affen·frauen“ sind nie·mand anderer als die Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die sich somit mythologisch auf Ame no Uzume zurück·führen. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, scheinen also auch eine rituelle Kompo·nente zu haben. Tat·säch·lich führt das {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) den „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (''chinkonsai'') auf Ame no Uzume zurück. Zudem wird Ame no Uzume als Ahn·herrin des ja·pa·nischen Theaters bezeichnet. Die Gestalt der Uzume macht somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spaß und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten.
 
 
{{w500
 
{{w500
 
|uzume_sarutahiko.jpg
 
|uzume_sarutahiko.jpg
Zeile 15: Zeile 23:
 
|Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit
 
|Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Buchillustration aus ''Nakatomi ōbarai ezu'', einem Werk der späten Edo-Zeit
 
}}
 
}}
 +
{{w500
 +
|Uzume_Sarutahiko_ningyo.jpeg
 +
|rahmen_h=315|w= 510|left=-5|top=-35
 +
|Ame no Uzume und Sarutahiko<br /> Werbeplakat für eine Puppenausstellung, 1856
 +
}}
 +
 +
Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume übernimmt von ihm den Namensteil „Affe“ (''saru''). Sie wird nun als {{glossar:sarume|Sarume}} no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“ tituliert. [[Affe]] ist dabei nicht als Schimpfwort zu verstehen, sondern steht metaphorisch für Schauspieler, wie sich auch in einem alten Namen des Noh-Theaters andeutet: {{glossar:sarugaku}}, wtl. „Affenmusik“. Die „Affen·frauen“ wiederum waren Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die in  Ame no Uzume ihre Ahnherrin erblickten.  Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, stehen also mit dem Ritualwesen bei Hof in enger Beziehung und dienen als Gründungsmythen für bestimmte, regelmäßig  praktizierte Zeremonien. Laut dem {{Glossar:Kogoshuui}} (verfasst 807) leitet sich insbesondere der  „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ ({{glossar:chinkonsai}}) auf den Tanz der Ame no Uzume zurück. Damit wird indirekt klar, dass die von Uzume adressierten Gottheiten, Amaterasu und Sarutahiko, in einem entrückten, übelwollenden Zustand waren, der mitunter auch als {{glossar:aramitama}}, als wilder, bösartiger Seelenzustand bezeichnet wird. Uzumes Aufgabe bestand also darin, die jeweiligen Gottheiten durch theatralische Mittel in einen milden Seelenzustand ({{glossar:nigimitama}}) zu versetzen.
 +
 +
== Uzume in ''kagura'' und ''ukiyoe'' ==
 +
 +
Die heute gängige  ikonographische Form der Uzume hat mit der provokanten Shamanin auf den ersten Blick wenig zu tun. Sie zeigt die Göttin im Gewand einer modernen Schreindienerin ({{glossar:miko}}). Auch die Gegenstände, die sie in den Händen hält, sind meist dem neuzeitlichen Schreinritual entnommen.
 +
 
{{w502
 
{{w502
| uzume_toyokuni.jpg|rahmen_h1=400
+
| uzume_toyokuni.jpg|rahmen_h1=400|w1=300|left1=-55|top1=-5
| uzume_ekin.jpg|rahmen_h2=400
+
| uzume_kagura.jpg|rahmen_h2=400|w2=300|left2=-25
| Ame no Uzume<br /> repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler<br /> Holzschnitt von Utagawa Toyokuni
+
| Ame no Uzume<br /> repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
| Ame no Uzume <br/>in einer parodistischen Darstellung von Ekin (1812-1876)
+
| Ame no Uzume <br/>in einem rezenten ''kagura''
 +
}}
 +
{{W500|rahmen_h=200|top=-110|w=530|left=-15
 +
|iwado_hiroshige.jpg
 +
|Uzume und Sarutahiko vor der Felsenhöhle
 
}}
 
}}
 +
 +
Diese Charakteristika stammen nicht direkt aus den Mythen, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach aus den sogenannten {{glossar:kagura}}-Tänzen. Dies sind rituelle Tänze, die zumeist in Shinto Schreinen aufgeführt werden. Während die frühesten bekannten Formen keine dramatische Handlung besaßen, haben sich seit der {{glossar:Edo}}-Zeit ''kagura'' in Form von dramatisierten mythologischen Themen mehr und mehr verbreitet. Die Hervorlockung der Sonnengottheit stellt dabei — neben dem [[Mythen:Goetter_der_Erde|Kampf Susanoos]] mit der achtköpfigen Schlange {{glossar:Yamatanoorochi}} — eines der populärsten Sujets dar. Interessanterweise tritt dabei neben Uzume auch stets Sarutahiko auf, das ''kagura'' verschmilzt also die beiden mythologischen Episoden. Auch auf den entsprechenden {{glossar:Ukiyoe}} ist zumeist Sarutahiko neben Uzume vor der Felsenhöhle zu erkennen.
  
 
==Otafuku, Okame, Oto Goze: Uzume als Glücksgöttin==
 
==Otafuku, Okame, Oto Goze: Uzume als Glücksgöttin==
  
Die erotische Rolle, die Uzume in den Mythen inne hat, kommt nur in wenigen späteren Illustrationen deutlich zum Ausdruck. Statt dessen wurde die Gestalt der Uzume ironisiert und erhielt das Aussehen einer komischen, bisweilen auch dezidiert hässlichen weiblichen Gestalt. Angeblich soll auch ihr Name auf diese Eigenschaft hindeuten: Aston (1896) übersetzt Uzume mit „terrible female“, Florenz (1919) mit „abschreckendes Weib“.<ref>Beide beziehen sich dabei auf eine Erklärung des Namens Uzume im {{glossar:Kogoshuui}} (807), das einen Zusammenhang mit ''ozoshi'', „furchtbar“, herstellt. S. z.B. Florenz 1919, S. 421–22.</ref>  In dieser wenig attraktiven oder komischen Gestalt wurde Uzume auch zu einer [[Ikonographie:Gluecksgoetter|Glücks·göttin]], wobei gerade ihr hässliches Aussehen dem Vertreiben von Unglück förderlich sein soll.  
+
Die erotische Rolle, die Uzume in den Mythen inne hat, kommt in späteren Illustrationen zwar allenthalben zum Ausdruck, doch ist Uzume alles andere als ein Vamp oder eine ''femme fatale''. Statt dessen wurde ihre Gestalt ironisiert und erhielt das Aussehen einer komischen, bisweilen auch dezidiert hässlichen weiblichen Gestalt. Angeblich soll auch ihr Name auf diese Hässlichkeit hindeuten (wobei die Etymologie allerdings nicht über jeden Zweifel erhaben ist): Aston (1896) übersetzt Uzume mit „terrible female“, Florenz (1919) mit „abschreckendes Weib“.<ref>Beide Übersetzer beziehen sich dabei auf eine Erklärung des Namens Uzume im {{glossar:Kogoshuui}} (807), das einen Zusammenhang mit ''ozoshi'', „furchtbar“, herstellt. S. z.B. Florenz 1919, S. 421–22.</ref>  Jedenfalls wurde Uzume in einer wenig attraktiven, aber komischen Gestalt schließlich sogar zu einer [[Ikonographie:Gluecksgoetter|Glücks·göttin]], wobei gerade ihr hässliches Aussehen dem Vertreiben von Unglück förderlich sein soll.  
 
{{w502
 
{{w502
 
|otogoze.jpg|top1=-20
 
|otogoze.jpg|top1=-20
Zeile 40: Zeile 66:
 
}}
 
}}
  
Als  volkstümliche komödiantische Glücksbringerin ist Uzume auch unter Namen wie {{glossar:Otafuku}} oder Okame als bekannt ist. Ihr dickwangiges Gesicht mit der hohen Stirn und den kleinen lachenden Augen leitet sich von einer Figur des komödiantischen Kyōgen-Theaters namens {{glossar:Otogoze}} her. Diese eher derbe weibliche Gestalt gehört zur Kategorie der „hässlichen Frauen“ (''shikome'') im Kyōgen und stellt einen bewussten Kontrast zur ätherischen Schönheit der weiblichen Noh-Masken dar.  
+
Als  volkstümlich komödiantische Glücksbringerin ist Uzume auch unter Namen wie {{glossar:Otafuku}} oder Okame bekannt ist. Jedes Kind in Japan kennt Otafuku als dicke, kleine Frau mit birnenförmigem Gesicht, einer hohen Stirn und kleinen lachenden Augen. Diese äußerlichen Merkmale lassen sich auf eine Figur des komödiantischen Kyōgen-Theaters namens {{glossar:Otogoze}} zurückführen. Diese eher derbe Gestalt gehört zur Kategorie der „hässlichen Frauen“ (''shikome'') im Kyōgen und stellt einen bewussten Kontrast zur ätherischen Schönheit der weiblichen Noh-Masken dar.  
  
Ob die Figur der Oto Goze von Anfang an mit Uzume identifiziert wurde, oder ob dies erst eine sekundäre Entwicklung darstellt, ist unklar. Jedenfalls ist die entsprechende Maske seit der {{glossar:Muromachi}}-Zeit bekannt und prägt nicht nur die bis heute populären Otafuku-Darstellungen, sondern auch die Darstellungen der mythologischen Uzume in späterer Zeit. In dieser volkstümlichen Gestalt trat Ame no Uzume einst sogar als einzige Frau im Ensemble der Sieben Glücksgötter ({{glossar:shichifukujin}}) auf, wurde Anfang der {{glossar:Edo}}-Zeit allerdings von {{glossar:Benzaiten}} verdrängt.<ref> Kita Sadakichi,  „Shichifukujin no seiritsu“ (Die Entstehung der Sieben Glücksgötter) 1935, nach Miyata 1998, S. 304-305</ref>
+
Ob die Figur der Oto-goze von Anfang an mit Uzume identifiziert wurde, oder ob dies erst eine sekundäre Entwicklung darstellt, ist unklar. Jedenfalls ist die entsprechende Maske seit der {{glossar:Muromachi}}-Zeit bekannt und prägt nicht nur die bis heute populären Otafuku-Darstellungen, sondern auch die Darstellungen der mythologischen Uzume. In dieser Form trat Ame no Uzume einst sogar als einzige Frau im Ensemble der Sieben Glücksgötter ({{glossar:shichifukujin}}) auf, wurde Anfang der {{glossar:Edo}}-Zeit allerdings von {{glossar:Benzaiten}} verdrängt.<ref> Kita Sadakichi,  „Shichifukujin no seiritsu“ (Die Entstehung der Sieben Glücksgötter) 1935, nach Miyata 1998, S. 304-305</ref>
  
== Tanz und Erscheinungsbild ==
+
Wie man an den Abbildungen des 19. Jahrhunderts erkennt, haben manche Illustratoren die angebliche Hässlichkeit der Uzume/ Otafuku sehr wörtlich genommen, vielleicht auch, um die erotische Komponente der mythologischen Erzählung abzuschwächen. Im allgemeinen hat sich aber ein humoristischer, durchaus nicht unattraktiver Erscheinungstyp der Uzume durchgesetzt, der vielleicht am charakteristischsten in Hokusais Darstellung am Anfang dieser Seite wiedergegeben ist (s.o.).
  
Die Gegenstände, die Uzume auf den meisten Illustrationen in den Händen hält, sind dem neuzeitlichen Schreinritual entnommen und entsprechen nicht den Beschreibungen ihres Tanzes in {{glossar:Kojiki}} und {{glossar:Nihonshoki}}. Die alten Quellen schildern ziemlich genau, dass sie sich aus Ranken, Gräsern und Baumzweigen Arm- und Kopfschmuck fertigt. Laut ''Nihon shoki'' hält sie einen Speer in der Hand. So angetan steigt sie auf einen umgestürzten Zuber, der als Resonanzboden ihres stampfenden Tanzes dient, und verfällt in einen ekstatischen Trance-Zustand. Dass sie sich dabei entblößt und dass die versammelten Götter darüber in lautes Gelächter ausbrechen, wird lediglich im ''Kojiki'' berichtet. Im ''Nihon shoki'' kommt dies nur indirekt zum Ausdruck, wenn Amaterasu sich wundert, warum Uzume vor der Höhle so fröhlich tanzt. Von dieser Neugier angestachelt verlässt Amaterasu schließlich ihre Höhle.<ref>Vgl. Aston 1972 I, S. 44–45; Florenz 1919, S. 39–40 und 155–56</ref>
+
{{w502
 
+
| uzume_ekin.jpg
Wie man an den obigen Abbildungen erkennt, haben manche Illustratoren des 19. Jahrhunderts die angebliche Hässlichkeit der Uzume/ Otafuku sehr wörtlich genommen, vielleicht auch, um die erotische Komponente der mythologischen Erzählung abzuschwächen. Im allgemeinen hat sich aber ein humoristischer, durchaus nicht unattraktiver Erscheinungstyp der Uzume durchgesetzt, der vielleicht am charakteristischsten in Hokusais Darstellung wiedergegeben ist (s.o.).
+
| uzume_hokkei.jpg|w2=320|left2=-40|top2=-25
 
+
| Ame no Uzume <br/>parodistische Darstellung von Ekin (1812-1876)  
Uzumes Kleidung entspricht fast immer der einer modernen Schreindienerin ({{glossar:miko}}). In dieser Form tritt Uzume in den {{glossar:Kagura}}-Tänzen auf. Dies sind rituelle Tänze, die zumeist in Shinto-Schreinen aufgeführt werden. Während die frühesten bekannten Formen keine dramatische Handlung besaßen, haben sich seit der Edo-Zeit ''kagura'' in Form von dramatisierten mythologischen Themen mehr und mehr verbreitet. Die populärsten Szenen dieser neuzeitlichen ''kagura'' handeln vom Hervorlocken der Sonnengottheit (also von Uzumes Tanz) oder vom [[Mythen:Goetter_der_Erde|Kampf Susanoos]] mit der achtköpfigen Schlange {{glossar:yamatanoorochi}}.
+
| Ame no Uzume<br /> Holzschnitt von Hokkei
 
+
}}
Das heute gängige Erscheinungsbild der Uzume ist also einerseits vom Kyōgen Theater, andererseits von den neuzeitlichen ''kagura''-Tänzen geprägt und hat wenig mit den antiken Mythen zu tun, wo man sich Uzume am ehesten als eine wilde, mit Besessenheitskulten in Verbindung stehende  Shamanin vorstellen muss.
+
{{w500 |rahmen_h=200
 +
|Uzume_kosugi.jpg
 +
|Moderne Version der Uzume (1951)
 +
}}
  
 
==Anmerkungen==
 
==Anmerkungen==

Version vom 26. Juli 2013, 13:46 Uhr

Vorlage:Styles

Ame no Uzume, die Ahnherrin von Ritus, Tanz und Theater
Uzume-hokusai.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Hokusai, 1816
Uzume Taki Katei.jpg
Ame no Uzume
Buchillustration von Taki Katei, 1866
Ame no Uzume 天鈿女/天宇受賣 (jap.)

mythologische Gottheit, Ahnherrin des Theaters

Der Begriff „Ame no Uzume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Nishinomiya souvenir.jpg
  • Uzume ekin.jpg
  • Nade-okame.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Sarutahiko.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Otogoze.jpg
  • Uzume-hokusai.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
  • Uzume spinner.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Uzume hokkei.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
tritt in den Mythen in zwei ent·schei·den·den Episo·den auf: Im Mythos von  Amaterasu in der Felsen·höhle, wo sie die Sonnengottheit durch ihren Tanz aus der Höhle hervorlockt, und im Mythos von der  Her·ab·kunft des Himm·li·schen Enkels. In beiden Fällen entblößt sie sich und bewirkt dadurch einen Sinneswandel ihres Gegenübers. Diese Entblößung ist allerdings kein schnöder Striptease, sondern trägt gewisse rituelle Züge, während sie zugleich als Urszene des japanischen Theaters angesehen wird. Die Gestalt der Uzume macht  somit deut·lich, dass Tanz, Theater und Ritus in alter Zeit wohl nicht von ein·ander zu trennen waren, und verrät zudem, dass Spaß und Erotik im alten Ritual·wesen durchaus ihren Platz hatten. 

Die mythologische Gestalt der Uzume

Uzumes bekannteste mythologische Episode handelt von ihrem Tanz vor der Felsenhöhle, in die sich die Sonnengottheit

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Uzume toyokuni.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg

zurück gezogen hat. Während das

Nihon shoki 日本書紀 (jap.)

Zweitältestes Schriftwerk und erste offizielle Reichschronik Japans (720)

Text

Der Begriff „Nihon shoki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Urashima hiroshige.jpg
  • 03tiger.jpg
  • 12eber kuniyoshi.jpg
  • Nihonshoki kanekata.jpg
  • Shaka birth.jpg
  • Jinmu yoshitoshi.jpg
  • Jinmu Feldzug.png
  • Jinmu tosei.png

Uzumes Tanz lediglich als heiter und ausgelassen schildert, spezifiziert das

Kojiki 古事記 (jap.)

„Aufzeichnung alter Begebenheiten“; älteste jap. Chronik (712)

Text

Der Begriff „Kojiki“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jinmu Feldzug.png
  • Kojikiden.jpg
  • Jinmu tosei.png

, dass Uzume dabei ihre Brüste entblößt, was die versammelten Götter zu lautem Lachen reizt.1 In beiden Mythenvarianten erregt sie dadurch die Neugier der Sonnengottheit, die daraufhin ihre freiwillige Isolation beendet und die Welt wieder in ihrem Licht erstrahlen lässt.

Man kann sich diese tanzende Uzume wohl am ehesten als eine wilde, mit Besessenheitskulten in Verbindung stehende Shamanin vorstellen. Die klassischen Quellen schildern ziemlich genau, dass sie sich aus Ranken, Gräsern und Baumzweigen Arm- und Kopfschmuck fertigt. Laut Nihon shoki hält sie außerdem einen Speer in der Hand. So angetan steigt sie auf einen umgestürzten Zuber, der als Resonanzboden ihres stampfenden Tanzes dient, und verfällt in einen ekstatischen Trance-Zustand.2

In der zweiten Episode gehört Uzume zum Ge·folge des „Himmlischen Enkelsohns“

Ninigi 瓊瓊杵 (jap.)

mytholog. Gottheit, Enkel Amaterasus

Der Begriff „Ninigi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg

, der die Herr·schaft auf der Erde an·treten soll. Im Zuge seines Ab·stiegs zur Erde stellt sich ihm und seinen Begleitern eine unheim·liche Gott·heit namens

Sarutahiko 猿田彦 (jap.)

Mythologische Gottheit in tengu-ähnlicher Gestalt

Der Begriff „Sarutahiko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Sarutahiko.jpg
  • Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
  • Sarutahiko takachiho.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Tengu shimokitazawa 2012.jpg
  • Odakejinja.jpg
  • Uzume sarutahiko.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
(wtl. „Prinz des Affenfelds“) in den Weg. Saruta·hiko besitzt eine „sieben-Hand-lange“ Nase, ist zudem von un·ge·wöhn·lich hohem Wuchs und emittiert Licht·strahlen aus Mund und After. Die himm·lischen Götter wissen nicht, ob er feind·lich oder freund·lich ge·son·nen ist. Ame no Uzume ergreift die Ini·tiative, um die Sache zu klären, und ent·blößt vor dem selt·samen Gott ein weiteres Mal ihre Brüste, wobei sie in ver·ächt·liches Lachen ausbricht. Saruta·hiko erklärt darauf·hin, dass er gekommen sei, um dem Himmli·schen Enkel den Weg zu weisen. Ob dies sein ur·sprüng·liches Vor·haben war, oder ob Uzume ihn durch ihr Ver·halten dazu brachte, bleibt offen.
Uzume sarutahiko.jpg
Ame no Uzume und Sarutahiko
Buchillustration aus Nakatomi ōbarai ezu, einem Werk der späten Edo-Zeit
Darstellung von Ame no Uzume und Sarutahiko. Für ein sehr ähnliches Motiv von Kuniyoshi siehe hier.
Späte Edo-Zeit. Suzuka bunko, Ehime University.
Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
Ame no Uzume und Sarutahiko
Werbeplakat für eine Puppenausstellung, 1856
Begegnung von Ame no Uzume und Sarutahiko. Im Hintergrund das Urgötterpaar Izanagi und Izanami. Die für Kuniyoshi untypisch naive, fast plumpe Darstellung könnte dem Umstand geschuldet sein, dass hier für eine Ausstellung lebensechter Puppen geworben wird, die 1855–56 in Edo stattfand. Kuniyoshi scheint sich an das Erscheinungsbild der Götter in der Ausstellung gehalten zu haben.
Werk von Utagawa Kuniyoshi. Späte Edo-Zeit, 1856. The Oriental Library, Tōhō bunko.

Uzume und Sarutahiko werden schlussendlich ein Paar und Uzume übernimmt von ihm den Namensteil „Affe“ (saru). Sie wird nun als

sarume 猿女 (jap.)

Priestertänzerin; wtl. „Affenfrau“

Der Begriff „sarume“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

no kimi — wtl. „Herrin der Affen·frauen“ tituliert. Affe ist dabei nicht als Schimpfwort zu verstehen, sondern steht metaphorisch für Schauspieler, wie sich auch in einem alten Namen des Noh-Theaters andeutet:

sarugaku 猿楽 (jap.)

Alte Bezeichnung für -Theater; wtl. „Affenmusik“

Ritus

Der Begriff „sarugaku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Koshin sosen.jpg

, wtl. „Affenmusik“. Die „Affen·frauen“ wiederum waren Priester-Tänze·rinnen des frühen Tenno-Hofes, die in Ame no Uzume ihre Ahnherrin erblickten. Uzumes Hand·lungen, ihr erotischer Tanz vor der Felsen·höhle und ihr provo·kantes Techtel·mechtel mit Sarutahiko, stehen also mit dem Ritualwesen bei Hof in enger Beziehung und dienen als Gründungsmythen für bestimmte, regelmäßig praktizierte Zeremonien. Laut dem

Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

Chronik Japans (807)

Text

Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

(verfasst 807) leitet sich insbesondere der „Ritus zur Besänf·ti·gung der Geister“ (

chinkonsai 鎮魂祭 (jap.)

Zeremonie zur Beruhigung der Totengeister

Ritus

Der Begriff „chinkonsai“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

) auf den Tanz der Ame no Uzume zurück. Damit wird indirekt klar, dass die von Uzume adressierten Gottheiten, Amaterasu und Sarutahiko, in einem entrückten, übelwollenden Zustand waren, der mitunter auch als

aramitama 荒魂 (jap.)

wtl. rauer (wilder) Geist; gewalttätige Natur (mitama) einer Gottheit (im Ggs. zu nigimitama, milder Geist)

Der Begriff „aramitama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sankei torii.jpg

, als wilder, bösartiger Seelenzustand bezeichnet wird. Uzumes Aufgabe bestand also darin, die jeweiligen Gottheiten durch theatralische Mittel in einen milden Seelenzustand (

nigimitama 和魂 (jap.)

wtl. milder Geist; wohltätige Natur (mitama) einer Gottheit (im Ggs. zu aramitama, rauer Geist)

Der Begriff „nigimitama“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

) zu versetzen.

Uzume in kagura und ukiyoe

Die heute gängige ikonographische Form der Uzume hat mit der provokanten Shamanin auf den ersten Blick wenig zu tun. Sie zeigt die Göttin im Gewand einer modernen Schreindienerin (

miko 巫女 (jap.)

Miko, kami-Priesterin, Schreindienerin; auch: weibliche Shamanin; andere Schreibungen 神子 (Gott-Kind) oder 御子 (erhabenes Kind)

Der Begriff „miko“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Miko.jpg
  • Izumo shimenawa miko.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Azusamiko.jpg
  • Wedding meijijingu.jpg
  • Miko schnee.jpg
  • Hakama miko.jpg
  • Miko heianjingu barthe.jpg
  • Miko kamigamo.jpg
  • Miko shige wallpaper.jpg

). Auch die Gegenstände, die sie in den Händen hält, sind meist dem neuzeitlichen Schreinritual entnommen.

Uzume toyokuni.jpg
Ame no Uzume
repräsentiert durch einen Kabuki-Schauspieler
Uzume kagura.jpg
Ame no Uzume
in einem rezenten kagura
Iwado hiroshige.jpg
Uzume und Sarutahiko vor der Felsenhöhle
Im Vordergrund Tajikara, der die Aufgabe hat, einen Felsen vom Eingang der Höhle zu entfernen, damit die Sonnengottheit — hier durch Strahlen angedeutet — wieder herauskommen kann. Dahinter einige Musiker und Ame no Uzume bei ihrem Tanz, begleitet von Sarutahiko.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, um 1850. British Museum.

Diese Charakteristika stammen nicht direkt aus den Mythen, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach aus den sogenannten

kagura 神楽 (jap.)

rituelle Tänze und Gesänge

Ritus

Der Begriff „kagura“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Susanoo kagura.jpg
  • Uzume kagura.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Sarutahiko takachiho.jpg

-Tänzen. Dies sind rituelle Tänze, die zumeist in Shinto Schreinen aufgeführt werden. Während die frühesten bekannten Formen keine dramatische Handlung besaßen, haben sich seit der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit kagura in Form von dramatisierten mythologischen Themen mehr und mehr verbreitet. Die Hervorlockung der Sonnengottheit stellt dabei — neben dem Kampf Susanoos mit der achtköpfigen Schlange

Yamata no Orochi 八岐大蛇 (jap.)

Mythologische Schlange (Drache) mit acht Köpfen; wtl. „achtfach gegabelte Schlange“; wird von Susanoo besiegt

Der Begriff „Yamata no Orochi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Susanoo yoshitoshi.jpg
  • Susanoo kyosai.jpg
  • Susanoo kagura.jpg
  • 05drache.jpg

— eines der populärsten Sujets dar. Interessanterweise tritt dabei neben Uzume auch stets Sarutahiko auf, das kagura verschmilzt also die beiden mythologischen Episoden. Auch auf den entsprechenden

ukiyo-e 浮世絵 (jap.)

„Bilder der fließenden Welt“, populäre Farbholzschnitte der Edo-Zeit

Bild

Der Begriff „ukiyo-e“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Komachi sukenobu.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • 06schlange.jpg
  • Daruma kuniyoshi.jpg
  • Shichifukujin hokusai.jpg
  • Sojobo.jpg
  • Susanoo toyokuni.jpg
  • Oni nenbutsu utamaro.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Ameyadori.jpg
ist zumeist Sarutahiko neben Uzume vor der Felsenhöhle zu erkennen.

Otafuku, Okame, Oto Goze: Uzume als Glücksgöttin

Die erotische Rolle, die Uzume in den Mythen inne hat, kommt in späteren Illustrationen zwar allenthalben zum Ausdruck, doch ist Uzume alles andere als ein Vamp oder eine femme fatale. Statt dessen wurde ihre Gestalt ironisiert und erhielt das Aussehen einer komischen, bisweilen auch dezidiert hässlichen weiblichen Gestalt. Angeblich soll auch ihr Name auf diese Hässlichkeit hindeuten (wobei die Etymologie allerdings nicht über jeden Zweifel erhaben ist): Aston (1896) übersetzt Uzume mit „terrible female“, Florenz (1919) mit „abschreckendes Weib“.3 Jedenfalls wurde Uzume in einer wenig attraktiven, aber komischen Gestalt schließlich sogar zu einer Glücks·göttin, wobei gerade ihr hässliches Aussehen dem Vertreiben von Unglück förderlich sein soll.

Otogoze.jpg
Maske der Oto-goze, 15./16. Jh.
Oni shibata.jpg
Otafuku, 19. Jh.
Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
Uzume von Irie Chōhachi (1815–1889)
Ame no Uzume mit entblößten Brüsten, hier unter dem Namen Okame.
Werk von Irie Chōhachi (1815–1889). Meiji Zeit, 19. Jh. Master plasterer Izu-no-Chohachi.

Vorlage:Sidebox

Als volkstümlich komödiantische Glücksbringerin ist Uzume auch unter Namen wie

Otafuku お多福 (jap.)

komödiantische weibliche Glücksgottheit, wtl. „Großes Glück“; auch Oto-goze, Okame; andere Schreibungen 阿多福

Glücksgottheit

Der Begriff „Otafuku“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Luck.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Oni shibata.jpg
  • Uzume Taki Katei.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg

oder Okame bekannt ist. Jedes Kind in Japan kennt Otafuku als dicke, kleine Frau mit birnenförmigem Gesicht, einer hohen Stirn und kleinen lachenden Augen. Diese äußerlichen Merkmale lassen sich auf eine Figur des komödiantischen Kyōgen-Theaters namens

Oto-goze 乙御前 (jap.)

Nonne Oto; komödiantische weibliche Maske des kyōgenTheaters; Glücksgottheit

Der Begriff „Oto-goze“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Otogoze.jpg
zurückführen. Diese eher derbe Gestalt gehört zur Kategorie der „hässlichen Frauen“ (shikome) im Kyōgen und stellt einen bewussten Kontrast zur ätherischen Schönheit der weiblichen Noh-Masken dar. 

Ob die Figur der Oto-goze von Anfang an mit Uzume identifiziert wurde, oder ob dies erst eine sekundäre Entwicklung darstellt, ist unklar. Jedenfalls ist die entsprechende Maske seit der

Muromachi 室町 (jap.)

Stadtteil in Kyōto; Sitz des Ashikaga Shōgunats 1336–1573 (= Muromachi-Zeit)

Ort, Geschichte

Der Begriff „Muromachi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Jurojin buncho.jpg
  • Sayohime 2.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Ikkyu2.jpg

-Zeit bekannt und prägt nicht nur die bis heute populären Otafuku-Darstellungen, sondern auch die Darstellungen der mythologischen Uzume. In dieser Form trat Ame no Uzume einst sogar als einzige Frau im Ensemble der Sieben Glücksgötter (

Shichi Fukujin 七福神 (jap.)

Sieben Glücksgötter; populäres Ensemble von Glücksgöttern verschiedener Herkunft

Glücksgottheit

Der Begriff „Shichi Fukujin“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Ebisu hikifuda.jpg
  • Shichifukujin hokusai.jpg
  • Hotei masanobu.jpg
  • Daikoku neu.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • 7fuku gamagori.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg

) auf, wurde Anfang der

Edo 江戸 (jap.)

Hauptstadt der Tokugawa-Shōgune, heute: Tōkyō; auch: Zeit der Tokugawa-Dynastie, 1600–1867 (= Edo-Zeit);

Ort, Epoche

Der Begriff „Edo“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Gangoji engi 2.jpg
  • Koi hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui hund.jpg
  • Morokoshi kinmozui ochse.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Morokoshi kinmozui hase.jpg
  • Asakusa nakamise.jpg
  • Morokoshi kinmozui ratte.jpg
  • Morokoshi kinmozui schlange.jpg
  • Deshima 1790.jpg
  • Onna daruma.jpg
  • Asakusa jinja2.jpg
  • Morokoshi kinmozui tiger.jpg
  • Daruma togetsu.jpg
  • Oda Nobunaga.jpg
  • Morokoshi kinmozui ziege.jpg
  • Kitsune ojiinari hiroshige.jpg
  • Morokoshi kinmozui eber.jpg
  • Morokoshi kinmozui affe.jpg
  • Namazu ken.jpg
  • Geisha-daruma.jpg
  • Drachen hakozaki engi.jpg
  • Emaden3.jpg
  • Morokoshi kinmozui drache.jpg
  • Kaika no daruma.jpg
  • Dainihonshi.jpg
  • Nikko karamon.jpg
  • Wagojin hokusai.jpg
  • Morokoshi kinmozui pferd.jpg
  • Morokoshi kinmozui hahn.jpg
  • Mito komon.jpg
  • Junigu butsuzozui.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Edo; s.a. Geo-Glossar

-Zeit allerdings von

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Benzaiten.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
verdrängt.4

Wie man an den Abbildungen des 19. Jahrhunderts erkennt, haben manche Illustratoren die angebliche Hässlichkeit der Uzume/ Otafuku sehr wörtlich genommen, vielleicht auch, um die erotische Komponente der mythologischen Erzählung abzuschwächen. Im allgemeinen hat sich aber ein humoristischer, durchaus nicht unattraktiver Erscheinungstyp der Uzume durchgesetzt, der vielleicht am charakteristischsten in Hokusais Darstellung am Anfang dieser Seite wiedergegeben ist (s.o.).

Uzume ekin.jpg
Ame no Uzume
parodistische Darstellung von Ekin (1812-1876)
Uzume hokkei.jpg
Ame no Uzume
Holzschnitt von Hokkei
Uzume kosugi.jpg
Moderne Version der Uzume (1951)
Ame no Uzume in einer modernen Interpretation. Amaterasu ist hier durch die Sonnenscheibe repräsentiert.
Werk von Kosugi Hōan (1881–1964). Shōwa-Zeit, 1951. Chiyoda Days.

Anmerkungen

  1. Vgl. Aston 1972 I, S. 44–45; Florenz 1919, S. 39–40 und 155–56
  2. Während das Stampfen in der japanischen Tradition, namentlich im Noh, durchaus erhalten blieb, ist die Entblößung kein Element des klassischen japanischen Theaters. Im butoh (wtl. Stampftanz) des 20. Jahrhunderts wurden beide Elemente allerdings erneut mit einander verbunden.
  3. Beide Übersetzer beziehen sich dabei auf eine Erklärung des Namens Uzume im
    Kogo shūi 古語拾遺 (jap.)

    Chronik Japans (807)

    Text

    Der Begriff „Kogo shūi“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

    (807), das einen Zusammenhang mit ozoshi, „furchtbar“, herstellt. S. z.B. Florenz 1919, S. 421–22.
    
  4. Kita Sadakichi, „Shichifukujin no seiritsu“ (Die Entstehung der Sieben Glücksgötter) 1935, nach Miyata 1998, S. 304-305

  1. ^  
    Uzume-hokusai.jpg
    Darstellung der Ame no Uzume.
    Werk von Katsushika Hokusai. Edo-Zeit, 1816. Bibliothèque de l'Institut National d'Histoire de l'Art, Paris.
  2. ^  
    Uzume Taki Katei.jpg
    Ame no Uzume in der Kleidung einer Schreindienerin (miko), mit Schellen und Zickzack-Papier (gohei). Sie trägt die Züge der dicklichen und vergnügten Glücksgöttin Otafuku.
    Werk von Taki Katei (1832–1901). Bakumatsu Zeit, 1859. Library of Congress.
  3. ^  
    Uzume spinner.jpg
    Die auf einem Zuber tanzende Ame no Uzume in einer an den klassischen Mythen orientierten Darstellung.
    Meiji-Zeit. Tomoe Steineck, Martina Wernsdörfer, Raji Steineck, WegZeichen: Japanische Kult- und Pilgerbilder. Die Sammlung Wilfried Spinner (1854–1918). Zürich: VMZ (Ausstellungskatalog), Abb. 68.
  4. ^  
    Uzume Izu-no-Chohachi.jpg
    Ame no Uzume mit entblößten Brüsten, hier unter dem Namen Okame.
    Werk von Irie Chōhachi (1815–1889). Meiji Zeit, 19. Jh. Master plasterer Izu-no-Chohachi.
  5. ^  
    Uzume sarutahiko.jpg
    Darstellung von Ame no Uzume und Sarutahiko. Für ein sehr ähnliches Motiv von Kuniyoshi siehe hier.
    Späte Edo-Zeit. Suzuka bunko, Ehime University.
  6. ^  
    Uzume Sarutahiko ningyo kuniyoshi.jpeg
    Begegnung von Ame no Uzume und Sarutahiko. Im Hintergrund das Urgötterpaar Izanagi und Izanami. Die für Kuniyoshi untypisch naive, fast plumpe Darstellung könnte dem Umstand geschuldet sein, dass hier für eine Ausstellung lebensechter Puppen geworben wird, die 1855–56 in Edo stattfand. Kuniyoshi scheint sich an das Erscheinungsbild der Götter in der Ausstellung gehalten zu haben.
    Werk von Utagawa Kuniyoshi. Späte Edo-Zeit, 1856. The Oriental Library, Tōhō bunko.
  7. ^  
    Miko kitano engi.jpg
    Tanz einer Hofdame mit entblößtem Oberkörper und einem Stab vor einem sitzenden, betenden Mönch. Die Darstellung entstammt dem Kitano tenjin engi, einer der berühmtesten illustrierten Querbildrollen, das die Entstehung des Kitano Tenman-gū Schreins in Kyoto schildert. Die Szene stellt folgende Episode der Schreinlegende dar: Eine Hofdame beschuldigt den Mönch Ninshun, ein „Herz für Frauen“ zu haben. Nachdem dieser am Kitano Schrein um Hilfe betet, wird sie von der Gottheit besessen und teilt im Zuge ihres ekstatischen Tanzes mit, dass sie den betreffenden Mönch zu Unrecht verleumdet hat.  
    Kamakura-Zeit, 13. Jh. e-Museum.
  8. ^  
    Iwado hiroshige.jpg
    Im Vordergrund Tajikara, der die Aufgabe hat, einen Felsen vom Eingang der Höhle zu entfernen, damit die Sonnengottheit — hier durch Strahlen angedeutet — wieder herauskommen kann. Dahinter einige Musiker und Ame no Uzume bei ihrem Tanz, begleitet von Sarutahiko.
    Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, um 1850. British Museum.
  9. ^  
    Uzume toyokuni.jpg
    Ame no Uzume (rechts) mit anderen Göttern, die Amaterasu aus der Höhle locken wollen. Die Figuren tragen die Züge von Kabuki-Schauspielern, sind also relativ nahe an einer tatsächlichen Aufführung der Szene. Teil eines Triptychons.
    Werk von Utagawa Toyokuni (1769–1825). Edo-Zeit. National Diet Library, Tōkyō.
  10. ^  
    Uzume kagura.jpg
    Ame no Uzume, dargestellt von einem kagura-Tänzer.
    Bildquelle: unbekannt.
  11. ^  
    Otogoze.jpg
    Oto-goze, auch Okame oder Otafuku, eine komödiantische Figur des kyōgen-Theaters. Sie wird auch als Erscheinung der Ame no Uzume, der Ahnherrin des japanischen Theaters, angesehen.
    Muromachi-Zeit, 15./16. Jh. Hans Hansen, 2009.
  12. ^  
    Oni shibata.jpg
    Illustration des volkstümlichen Brauches, die oni zum setsubun-Fest mit Bohnen aus dem Haus zu treiben um das Glück einzuladen. Das Glück ist hier in Form der Göttin Otafuku dargestellt.
    Werk von Shibata Zeshin (1807–1891). Hatena Fotolife, Etsuko and Joe Price Collection.
  13. ^  
    Nade-okame.jpg
    Die Glücksgöttin Okame, alias Ame no Uzume, als Maske, deren Berührung Glück bringt. Gemäß dem beigefügten Schild soll die Berührung des Mundes vor Katastrophen aller Art schützen. Streicheln der Stirne führt zu Intelligenz; Streicheln der rechten Wange führt zu Liebesglück, ...
    TokyoViews, flickr, 2012.
  14. ^  
    Daikoku Uzume.jpg
    Im Vordergrund Daikoku auf einem Ochsen, geführt von Otafuku (Ame no Uzume). Im Hintergrund Jurōjin, der sich mit seinem Reittier abmüht. Das Bild wurde laut Inschrift am zweiten Neujahrstag angefertigt. Die Glücksgötter waren und sind ein beliebtes Neujahrsmotiv. Auch die Kombination mit einem Ochsen als Reittier ist nicht ungewöhnlich. Interessant ist vor allem, dass als weibliche Begleiterin Daikokus nicht Benzaiten in Erscheinung tritt, sondern die komödiantische Otafuku.
    Werk von Kawanabe Kyōsai. 1889. Wikimedia Commons.
  15. ^  
    Uzume ekin.jpg
    Ame no Uzume in einer parodistischen Darstellung
    Werk von Ekin (1812–76). Edo-Zeit. Bildquelle: Muian.
  16. ^  
    Uzume hokkei.jpg
    Ame no Uzume als Teil einer Serie von Göttern aus dem Mythos der Felsenhöhle; als Neujahrskarte konzipiert. Siehe auch Sarutahiko.
    Werk von Totoya Hokkei (1780–1850). Edo-Zeit. Museum of Fine Arts, Boston.
  17. ^  
    Uzume kosugi.jpg
    Ame no Uzume in einer modernen Interpretation. Amaterasu ist hier durch die Sonnenscheibe repräsentiert.
    Werk von Kosugi Hōan (1881–1964). Shōwa-Zeit, 1951. Chiyoda Days.