Bild:Nikko torii stillfried.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
|c=cc
 
|c=cc
 
|quelle_d=2023/10/12
 
|quelle_d=2023/10/12
|beschreibung={{gb|torii|''Torii''}} in der Schreinanlage von {{gb|nikkou}}, unmittelbar nach dem Tod {{gb|Tokugawaieyasu}}s für sein Mausoleum von Kuroda Nagamasa (1568–1623) gestiftet. Mit einer Höhe von neun Metern galt dieses Tor bis zum Beginn der Moderne als das größte Stein-''torii'' Japans.
+
|beschreibung={{gb|torii|''Torii''}} in der Schreinanlage von {{gb|nikkou}}, 1618 unmittelbar nach dem Tod {{gb|Tokugawaieyasu}}s für sein Mausoleum von Kuroda Nagamasa (1568–1623) gestiftet. Mit einer Höhe von neun Metern galt dieses Tor bis zum Beginn der Moderne als das größte Stein-''torii'' Japans. Die Aufnahme stammt aus der Pionierzeit der Photographie in Japan.  
 
|thema=Schrein
 
|thema=Schrein
 
|medium=Photographie
 
|medium=Photographie
 
}}
 
}}

Version vom 12. Oktober 2023, 15:23 Uhr

Bildseite:Stein-torii, Nikkō
Photographie, torii (Stein; 9,2 x 13,2 m). Werk von Raimund Stillfried von Ratenicz (1839–1911), Frühe Edo-Zeit, um 1880, Schreinanlage von Nikkō, Tochigi-ken. Musee Guimet. Letzter Zugriff: 2023/10/12
Torii in der Schreinanlage von Nikkō, 1618 unmittelbar nach dem Tod Tokugawa Ieyasus für sein Mausoleum von Kuroda Nagamasa (1568–1623) gestiftet. Mit einer Höhe von neun Metern galt dieses Tor bis zum Beginn der Moderne als das größte Stein-torii Japans. Die Aufnahme stammt aus der Pionierzeit der Photographie in Japan.
Bildverwendung:
Schlagworte:

Verwandte Bilder

Mitsutorii.jpg
Ise2013.jpg
Nikko karamon.jpg
Sankei torii.jpg
Torii sanchi.jpg
Nikko plan.jpg
Torii zeniarai.jpg
Ieyasu.jpg
Fushimi13.jpg

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:04, 12. Okt. 2023Vorschaubild der Version vom 12. Oktober 2023, 15:04 Uhr1.400 × 1.123 (292 KB)Bescheid (Kommentar | Beiträge)